Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Dachgerüste. Da der Horizontalschub in der Forstlinie sehr bedeutend ist und Wenn zwei gleichgroße Satteldächer sich rechtwinklig kreuzen (Durch- 3. Das einfache Zeltdach (Fig. 231), dessen Trauflinien in einer horizontalen Ebene liegen. Die quadra- Wird ein gleichseitiges Satteldach mit gleich geneigten Flächen 4. Das ein- und zweiseitige Schopf- oder Walmdach (Fig. 232). Die dreieckigen Abschrägungen heißen "Walmflächen" und erhal- Eine andere Abart des Walmdaches ist 5. Das Krüppelwalmdach (Fig. 233), bei welchem nur die obersten Spitzen des Dachbortes abgewalmt 6. Das abgewalmte Pultdach (Fig. 234) ist die Combination von Fig. 230 und 232, und gilt für dasselbe Auch 7. Das halbe Zeltdach (Fig. 235), welches über niedrigen poligonal gestalteten Anbauten (Kirchenchor) Die Dachgerüſte. Da der Horizontalſchub in der Forſtlinie ſehr bedeutend iſt und Wenn zwei gleichgroße Satteldächer ſich rechtwinklig kreuzen (Durch- 3. Das einfache Zeltdach (Fig. 231), deſſen Trauflinien in einer horizontalen Ebene liegen. Die quadra- Wird ein gleichſeitiges Satteldach mit gleich geneigten Flächen 4. Das ein- und zweiſeitige Schopf- oder Walmdach (Fig. 232). Die dreieckigen Abſchrägungen heißen „Walmflächen“ und erhal- Eine andere Abart des Walmdaches iſt 5. Das Krüppelwalmdach (Fig. 233), bei welchem nur die oberſten Spitzen des Dachbortes abgewalmt 6. Das abgewalmte Pultdach (Fig. 234) iſt die Combination von Fig. 230 und 232, und gilt für daſſelbe Auch 7. Das halbe Zeltdach (Fig. 235), welches über niedrigen poligonal geſtalteten Anbauten (Kirchenchor) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0171" n="15[159]"/> <fw place="top" type="header">Die Dachgerüſte.</fw><lb/> <p>Da der Horizontalſchub in der Forſtlinie ſehr bedeutend iſt und<lb/> keinen Gegendruck empfängt, ſo muß man mittelſt Streben (gegen<lb/> die Pultfläche gerichtet) den Dachſchub aufheben.</p><lb/> <p>Wenn zwei gleichgroße Satteldächer ſich rechtwinklig kreuzen (Durch-<lb/> dringung zweier gleichſchenkeliger Prismen), ſo entſteht</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3. <hi rendition="#g">Das einfache Zeltdach</hi> (Fig. 231),</head><lb/> <p>deſſen Trauflinien in einer horizontalen Ebene liegen. Die quadra-<lb/> tiſchen oder annähernd quadratiſchen geſtalteten Dächer werden immer<lb/> nach dem Princip des einfachen Zeltdaches abgewalmt und con-<lb/> ſtruirt.</p><lb/> <p>Wird ein gleichſeitiges Satteldach mit gleich geneigten Flächen<lb/> an einem oder beiden Enden ſo abgeſchrägt, daß an den Giebelſei-<lb/> ten dreieckige Dachflächen ſich bilden, ſo erhält man</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4. <hi rendition="#g">Das ein- und zweiſeitige Schopf- oder<lb/> Walmdach</hi> (Fig. 232).</head><lb/> <p>Die dreieckigen Abſchrägungen heißen „Walmflächen“ und erhal-<lb/> ten entweder dieſelbe, oder auch eine andere Neigung, als die läng-<lb/> lichen Sattelflächen. In der Regel giebt man ſämmtlichen Dach-<lb/> flächen denſelben Neigungswinkel, um die Dachgerüſtconſtruction da-<lb/> durch zu vereinfachen. Die Walmdächer ſpielen im modernen Bau-<lb/> weſen eine große Rolle und ſind beſonders bei den eingebauten Häu-<lb/> ſern (Stadthäuſern) vielfach im Gebrauche.</p><lb/> <p>Eine andere Abart des Walmdaches iſt</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5. <hi rendition="#g">Das Krüppelwalmdach</hi> (Fig. 233),</head><lb/> <p>bei welchem nur die oberſten Spitzen des Dachbortes abgewalmt<lb/> ſind; im bürgerlichen Bauweſen trifft man dieſe Dachart ſelten an,<lb/> dagegen beſitzt ſie für ländliche und landwirthſchaftliche Gebäude<lb/> manche Vortheile.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>6. <hi rendition="#g">Das abgewalmte Pultdach</hi> (Fig. 234)</head><lb/> <p>iſt die Combination von Fig. 230 und 232, und gilt für daſſelbe<lb/> das dort Geſagte.</p><lb/> <p>Auch</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>7. <hi rendition="#g">Das halbe Zeltdach</hi> (Fig. 235),</head><lb/> <p>welches über niedrigen poligonal geſtalteten Anbauten (Kirchenchor)<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15[159]/0171]
Die Dachgerüſte.
Da der Horizontalſchub in der Forſtlinie ſehr bedeutend iſt und
keinen Gegendruck empfängt, ſo muß man mittelſt Streben (gegen
die Pultfläche gerichtet) den Dachſchub aufheben.
Wenn zwei gleichgroße Satteldächer ſich rechtwinklig kreuzen (Durch-
dringung zweier gleichſchenkeliger Prismen), ſo entſteht
3. Das einfache Zeltdach (Fig. 231),
deſſen Trauflinien in einer horizontalen Ebene liegen. Die quadra-
tiſchen oder annähernd quadratiſchen geſtalteten Dächer werden immer
nach dem Princip des einfachen Zeltdaches abgewalmt und con-
ſtruirt.
Wird ein gleichſeitiges Satteldach mit gleich geneigten Flächen
an einem oder beiden Enden ſo abgeſchrägt, daß an den Giebelſei-
ten dreieckige Dachflächen ſich bilden, ſo erhält man
4. Das ein- und zweiſeitige Schopf- oder
Walmdach (Fig. 232).
Die dreieckigen Abſchrägungen heißen „Walmflächen“ und erhal-
ten entweder dieſelbe, oder auch eine andere Neigung, als die läng-
lichen Sattelflächen. In der Regel giebt man ſämmtlichen Dach-
flächen denſelben Neigungswinkel, um die Dachgerüſtconſtruction da-
durch zu vereinfachen. Die Walmdächer ſpielen im modernen Bau-
weſen eine große Rolle und ſind beſonders bei den eingebauten Häu-
ſern (Stadthäuſern) vielfach im Gebrauche.
Eine andere Abart des Walmdaches iſt
5. Das Krüppelwalmdach (Fig. 233),
bei welchem nur die oberſten Spitzen des Dachbortes abgewalmt
ſind; im bürgerlichen Bauweſen trifft man dieſe Dachart ſelten an,
dagegen beſitzt ſie für ländliche und landwirthſchaftliche Gebäude
manche Vortheile.
6. Das abgewalmte Pultdach (Fig. 234)
iſt die Combination von Fig. 230 und 232, und gilt für daſſelbe
das dort Geſagte.
Auch
7. Das halbe Zeltdach (Fig. 235),
welches über niedrigen poligonal geſtalteten Anbauten (Kirchenchor)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |