Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

Am einfachsten ist

1. das gleichseitige Satteldach (Fig. 229),

dessen höchste Sattellinie, der Forst oder First, sich in der Gebäude-

[Abbildung] Fig. 229.
[Abbildung] Fig. 230.
[Abbildung] Fig. 231.
[Abbildung] Fig. 232.
[Abbildung] Fig. 233.
[Abbildung] Fig. 234.
[Abbildung] Fig. 235.
[Abbildung] Fig. 236.
längenachse befindet, sodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und
Größe haben; die unterste Dachkante heißt "die Traufe", die schrägen
Dachkanten am Giebel nennt man die "Bortkante" oder "der
Bort."

Bei dem gleichseitigen Satteldache ist die Kraftinanspruchnahme in
beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des
Dachgerüstes vollständig symmetrisch ausbildet. Anders verhält es
sich, wenn der Forst nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn
die beiden Dachflächen verschiedene Neigungen erhalten (Fig. 237
A--C). Diese Fälle kommen bei freistehenden Gebäuden niemals
vor (schon aus ästhetischen Gründen), sie sind aber bei einge-

Die Dachgerüſte.

Am einfachſten iſt

1. das gleichſeitige Satteldach (Fig. 229),

deſſen höchſte Sattellinie, der Forſt oder Firſt, ſich in der Gebäude-

[Abbildung] Fig. 229.
[Abbildung] Fig. 230.
[Abbildung] Fig. 231.
[Abbildung] Fig. 232.
[Abbildung] Fig. 233.
[Abbildung] Fig. 234.
[Abbildung] Fig. 235.
[Abbildung] Fig. 236.
längenachſe befindet, ſodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und
Größe haben; die unterſte Dachkante heißt „die Traufe“, die ſchrägen
Dachkanten am Giebel nennt man die „Bortkante“ oder „der
Bort.“

Bei dem gleichſeitigen Satteldache iſt die Kraftinanſpruchnahme in
beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des
Dachgerüſtes vollſtändig ſymmetriſch ausbildet. Anders verhält es
ſich, wenn der Forſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn
die beiden Dachflächen verſchiedene Neigungen erhalten (Fig. 237
A—C). Dieſe Fälle kommen bei freiſtehenden Gebäuden niemals
vor (ſchon aus äſthetiſchen Gründen), ſie ſind aber bei einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0169" n="157"/>
            <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
            <p>Am einfach&#x017F;ten i&#x017F;t</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1. <hi rendition="#g">das gleich&#x017F;eitige Satteldach</hi> (Fig. 229),</head><lb/>
              <p>de&#x017F;&#x017F;en höch&#x017F;te Sattellinie, der <hi rendition="#g">For&#x017F;t oder Fir&#x017F;t</hi>, &#x017F;ich in der Gebäude-<lb/><figure><head>Fig. 229.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 230.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 231.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 233.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 234.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 235.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 236.</head></figure><lb/>
längenach&#x017F;e befindet, &#x017F;odaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und<lb/>
Größe haben; die unter&#x017F;te Dachkante heißt &#x201E;die Traufe&#x201C;, die &#x017F;chrägen<lb/>
Dachkanten am Giebel nennt man die &#x201E;Bortkante&#x201C; oder &#x201E;der<lb/>
Bort.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Bei dem gleich&#x017F;eitigen Satteldache i&#x017F;t die Kraftinan&#x017F;pruchnahme in<lb/>
beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des<lb/>
Dachgerü&#x017F;tes voll&#x017F;tändig &#x017F;ymmetri&#x017F;ch ausbildet. Anders verhält es<lb/>
&#x017F;ich, wenn der For&#x017F;t nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn<lb/>
die beiden Dachflächen ver&#x017F;chiedene Neigungen erhalten (Fig. 237<lb/><hi rendition="#aq">A&#x2014;C</hi>). Die&#x017F;e Fälle kommen bei frei&#x017F;tehenden Gebäuden niemals<lb/>
vor (&#x017F;chon aus ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gründen), &#x017F;ie &#x017F;ind aber bei einge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0169] Die Dachgerüſte. Am einfachſten iſt 1. das gleichſeitige Satteldach (Fig. 229), deſſen höchſte Sattellinie, der Forſt oder Firſt, ſich in der Gebäude- [Abbildung Fig. 229.] [Abbildung Fig. 230.] [Abbildung Fig. 231.] [Abbildung Fig. 232.] [Abbildung Fig. 233.] [Abbildung Fig. 234.] [Abbildung Fig. 235.] [Abbildung Fig. 236.] längenachſe befindet, ſodaß beide Sattelflächen gleiche Neigung und Größe haben; die unterſte Dachkante heißt „die Traufe“, die ſchrägen Dachkanten am Giebel nennt man die „Bortkante“ oder „der Bort.“ Bei dem gleichſeitigen Satteldache iſt die Kraftinanſpruchnahme in beiden Dachflächen ganz gleich, weshalb man die beiden Hälften des Dachgerüſtes vollſtändig ſymmetriſch ausbildet. Anders verhält es ſich, wenn der Forſt nicht in der Mitte des Gebäudes liegt oder wenn die beiden Dachflächen verſchiedene Neigungen erhalten (Fig. 237 A—C). Dieſe Fälle kommen bei freiſtehenden Gebäuden niemals vor (ſchon aus äſthetiſchen Gründen), ſie ſind aber bei einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/169
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/169>, abgerufen am 03.12.2024.