Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Holzwände.
Fachwerkswände mit Torf- oder Pisee-Ausfüllung

kommen nur im ländlichen Bauwesen bei provisorischen Gebäuden
vor; man stellt sie entweder aus einer einfachen (Fig. 221 B) oder
aus doppelten Riegelwänden (Fig. 221 A) her, die mit kurzen Rie-

[Abbildung] Fig. 220 A u. B.
geln zusammengehalten werden; auf beide äußere Seiten bringt man
dann eine Bretterverschalung. Die Verriegelung läßt sich mit dün-
nen Hölzern bewerkstelligen. In die, solchergestalt zusammengesetzten
Kasten schüttet man trockenes Seegras, Torfgruß, Sägespähne oder
Moos, auch ist eine Lehm- oder Kalksandmasse (1 Theil Kalk und
12 Theile Sand) zulässig, welche fest eingestampft wird.

Um die äußere Bretterverkleidung gegen die Witterungseinflüsse
zu geschützt, bedeckt man sie mit Theerpappe oder Schiefer, welches
Verfahren besonders in Westfalen üblich ist.

Die Holzwände.
Fachwerkswände mit Torf- oder Piſee-Ausfüllung

kommen nur im ländlichen Bauweſen bei proviſoriſchen Gebäuden
vor; man ſtellt ſie entweder aus einer einfachen (Fig. 221 B) oder
aus doppelten Riegelwänden (Fig. 221 A) her, die mit kurzen Rie-

[Abbildung] Fig. 220 A u. B.
geln zuſammengehalten werden; auf beide äußere Seiten bringt man
dann eine Bretterverſchalung. Die Verriegelung läßt ſich mit dün-
nen Hölzern bewerkſtelligen. In die, ſolchergeſtalt zuſammengeſetzten
Kaſten ſchüttet man trockenes Seegras, Torfgruß, Sägeſpähne oder
Moos, auch iſt eine Lehm- oder Kalkſandmaſſe (1 Theil Kalk und
12 Theile Sand) zuläſſig, welche feſt eingeſtampft wird.

Um die äußere Bretterverkleidung gegen die Witterungseinflüſſe
zu geſchützt, bedeckt man ſie mit Theerpappe oder Schiefer, welches
Verfahren beſonders in Weſtfalen üblich iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" n="141"/>
            <fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#g">Fachwerkswände mit Torf- oder Pi&#x017F;ee-Ausfüllung</hi> </head><lb/>
              <p>kommen nur im ländlichen Bauwe&#x017F;en bei provi&#x017F;ori&#x017F;chen Gebäuden<lb/>
vor; man &#x017F;tellt &#x017F;ie entweder aus einer einfachen (Fig. 221 <hi rendition="#aq">B</hi>) oder<lb/>
aus doppelten Riegelwänden (Fig. 221 <hi rendition="#aq">A</hi>) her, die mit kurzen Rie-<lb/><figure><head>Fig. 220 <hi rendition="#aq">A</hi> u. <hi rendition="#aq">B.</hi></head></figure><lb/><lb/>
geln zu&#x017F;ammengehalten werden; auf beide äußere Seiten bringt man<lb/>
dann eine Bretterver&#x017F;chalung. Die Verriegelung läßt &#x017F;ich mit dün-<lb/>
nen Hölzern bewerk&#x017F;telligen. In die, &#x017F;olcherge&#x017F;talt zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Ka&#x017F;ten &#x017F;chüttet man trockenes Seegras, Torfgruß, Säge&#x017F;pähne oder<lb/>
Moos, auch i&#x017F;t eine Lehm- oder Kalk&#x017F;andma&#x017F;&#x017F;e (1 Theil Kalk und<lb/>
12 Theile Sand) zulä&#x017F;&#x017F;ig, welche fe&#x017F;t einge&#x017F;tampft wird.</p><lb/>
              <p>Um die äußere Bretterverkleidung gegen die Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu ge&#x017F;chützt, bedeckt man &#x017F;ie mit Theerpappe oder Schiefer, welches<lb/>
Verfahren be&#x017F;onders in We&#x017F;tfalen üblich i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Die Holzwände. Fachwerkswände mit Torf- oder Piſee-Ausfüllung kommen nur im ländlichen Bauweſen bei proviſoriſchen Gebäuden vor; man ſtellt ſie entweder aus einer einfachen (Fig. 221 B) oder aus doppelten Riegelwänden (Fig. 221 A) her, die mit kurzen Rie- [Abbildung Fig. 220 A u. B.] geln zuſammengehalten werden; auf beide äußere Seiten bringt man dann eine Bretterverſchalung. Die Verriegelung läßt ſich mit dün- nen Hölzern bewerkſtelligen. In die, ſolchergeſtalt zuſammengeſetzten Kaſten ſchüttet man trockenes Seegras, Torfgruß, Sägeſpähne oder Moos, auch iſt eine Lehm- oder Kalkſandmaſſe (1 Theil Kalk und 12 Theile Sand) zuläſſig, welche feſt eingeſtampft wird. Um die äußere Bretterverkleidung gegen die Witterungseinflüſſe zu geſchützt, bedeckt man ſie mit Theerpappe oder Schiefer, welches Verfahren beſonders in Weſtfalen üblich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/153
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/153>, abgerufen am 22.01.2025.