Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Holzwände. Die innere Verblendung ist zweckmäßig, wenn die Riegel- Die innern Riegelwände kommen vor in Gebäuden, welche sowohl Fachwerks- als auch mas- Eine andere Grundrißanordnung zeigt Fig. 198 A mit dem dazu- [Abbildung]
Fig. 198 St Stuben; die übrigen Räume sind Flur, Küche und Speisekammer.A--B. Das Gebäude ist theilweise mit einem Balkenkeller versehen (Fig. B). Besondere Beachtung verdient die Verbindung der inneren Riegel- Die Holzwände. Die innere Verblendung iſt zweckmäßig, wenn die Riegel- Die innern Riegelwände kommen vor in Gebäuden, welche ſowohl Fachwerks- als auch maſ- Eine andere Grundrißanordnung zeigt Fig. 198 A mit dem dazu- [Abbildung]
Fig. 198 St Stuben; die übrigen Räume ſind Flur, Küche und Speiſekammer.A—B. Das Gebäude iſt theilweiſe mit einem Balkenkeller verſehen (Fig. B). Beſondere Beachtung verdient die Verbindung der inneren Riegel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0137" n="125"/> <fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">innere Verblendung</hi> iſt zweckmäßig, wenn die Riegel-<lb/> wände möglichſt warme Umfaſſungen bieten ſollen; ſie wird meiſtens<lb/> ganz unabhängig von der Fachausmauerung hergeſtellt. Da es nur<lb/> auf die geringe Wärmeleitungsfähigkeit der Wand ankommt, wählt<lb/> man ſchlechte Wärmeleiter. Als ſolche haben ſich die Hohlſteine am<lb/> beſten bewährt. Das Beiſpiel Fig. 197 (S. 124) zeigt eine innere Ver-<lb/> blendung mit Hohlſteinen; die innere Wand wird von Bolzen (nach<lb/> Fig. 196) gehalten, welche aber in der inneren Seite des Holzwerks<lb/> ſtecken. Dieſes Beiſpiel giebt das Detail zum Querſchnitt Fig. 187<lb/> und zur Anſicht Fig. 186.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#g">Die innern Riegelwände</hi> </head><lb/> <p>kommen vor in Gebäuden, welche ſowohl Fachwerks- als auch maſ-<lb/> ſive Umfangswände haben. Sie werden im Allgemeinen ebenſo con-<lb/> ſtruirt wie die äußeren Riegelwände und müſſen beſonders durch<lb/> Streben gegen Verſchiebung geſichert ſein. In den Grundriſſen<lb/> Fig. 179 haben wir bereits die inneren Riegelwände dargeſtellt und<lb/> geſehen, daß, wo dieſelben ſich gegenſeitig und die äußeren Wände<lb/> kreuzen, Eckſtiele <hi rendition="#aq">s</hi> reſp. Bundſtiele <hi rendition="#aq">b</hi> ſtehen müſſen.</p><lb/> <p>Eine andere Grundrißanordnung zeigt Fig. 198 <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem dazu-<lb/> gehörigen Querſchnitt <hi rendition="#aq">B;</hi> die eingeſchriebenen Buchſtaben bedeuten:<lb/><figure><head>Fig. 198 </head><p><hi rendition="#aq">A—B.</hi></p></figure><lb/><hi rendition="#aq">St</hi> Stuben; die übrigen Räume ſind Flur, Küche und Speiſekammer.<lb/> Das Gebäude iſt theilweiſe mit einem Balkenkeller verſehen (Fig. <hi rendition="#aq">B</hi>).</p><lb/> <p>Beſondere Beachtung verdient die Verbindung der inneren Riegel-<lb/> wände mit den Schornſteinen, welche mindeſtens ½ Ziegel ſtarke<lb/> Wandungen erhalten und hinreichend iſolirt von allem Holzwerk<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
Die Holzwände.
Die innere Verblendung iſt zweckmäßig, wenn die Riegel-
wände möglichſt warme Umfaſſungen bieten ſollen; ſie wird meiſtens
ganz unabhängig von der Fachausmauerung hergeſtellt. Da es nur
auf die geringe Wärmeleitungsfähigkeit der Wand ankommt, wählt
man ſchlechte Wärmeleiter. Als ſolche haben ſich die Hohlſteine am
beſten bewährt. Das Beiſpiel Fig. 197 (S. 124) zeigt eine innere Ver-
blendung mit Hohlſteinen; die innere Wand wird von Bolzen (nach
Fig. 196) gehalten, welche aber in der inneren Seite des Holzwerks
ſtecken. Dieſes Beiſpiel giebt das Detail zum Querſchnitt Fig. 187
und zur Anſicht Fig. 186.
Die innern Riegelwände
kommen vor in Gebäuden, welche ſowohl Fachwerks- als auch maſ-
ſive Umfangswände haben. Sie werden im Allgemeinen ebenſo con-
ſtruirt wie die äußeren Riegelwände und müſſen beſonders durch
Streben gegen Verſchiebung geſichert ſein. In den Grundriſſen
Fig. 179 haben wir bereits die inneren Riegelwände dargeſtellt und
geſehen, daß, wo dieſelben ſich gegenſeitig und die äußeren Wände
kreuzen, Eckſtiele s reſp. Bundſtiele b ſtehen müſſen.
Eine andere Grundrißanordnung zeigt Fig. 198 A mit dem dazu-
gehörigen Querſchnitt B; die eingeſchriebenen Buchſtaben bedeuten:
[Abbildung Fig. 198 A—B.]
St Stuben; die übrigen Räume ſind Flur, Küche und Speiſekammer.
Das Gebäude iſt theilweiſe mit einem Balkenkeller verſehen (Fig. B).
Beſondere Beachtung verdient die Verbindung der inneren Riegel-
wände mit den Schornſteinen, welche mindeſtens ½ Ziegel ſtarke
Wandungen erhalten und hinreichend iſolirt von allem Holzwerk
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |