Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Holzwände.
an der inneren Riegelwandseite stehende Stiele zu ersetzen (Fig. 180);
ein solcher Stiel heißt "Klebpfosten" oder "Klapppfosten"; er darf
nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren
Wand ruht und die beiden zusammenstoßenden Wände oben mit
einander verbindet (verankert).

[Abbildung] Fig. 180.

Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz
geschieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen-
breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge
circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe -- in der Regel
6 bis 7zm -- gemacht.

Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül-
lung beträgt die Entfernung der Stiele 1--1,9m. Falls noch Streben
zwischen Stiele gestellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5m
auseinander. Die Dicke der Pfosten richtet sich nach der Ausmaue-
rung
, welche wir weiter unten noch näher besprechen; gewöhnlich
stellt man die Riegelwände 1/2 Ziegel (12--14zm) stark her; alle
Innenwände sind nie über 1/2 Ziegel stark.

Die Bundstiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand
um 5zm eingreifen, da sie durch die Riegelzapfen sehr geschwächt werden.

Die Riegel (b, r und t in Fig. 183)

dienen zum Zusammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze

[Abbildung] Fig. 181.
[Abbildung] Fig. 182.
Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel
stecken mit Zapfen (von 1/3 der Holzbreite zur Dicke und 6--7zm

8*

Die Holzwände.
an der inneren Riegelwandſeite ſtehende Stiele zu erſetzen (Fig. 180);
ein ſolcher Stiel heißt „Klebpfoſten“ oder „Klapppfoſten“; er darf
nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren
Wand ruht und die beiden zuſammenſtoßenden Wände oben mit
einander verbindet (verankert).

[Abbildung] Fig. 180.

Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz
geſchieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen-
breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge
circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe — in der Regel
6 bis 7zm — gemacht.

Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül-
lung beträgt die Entfernung der Stiele 1—1,9m. Falls noch Streben
zwiſchen Stiele geſtellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5m
auseinander. Die Dicke der Pfoſten richtet ſich nach der Ausmaue-
rung
, welche wir weiter unten noch näher beſprechen; gewöhnlich
ſtellt man die Riegelwände ½ Ziegel (12—14zm) ſtark her; alle
Innenwände ſind nie über ½ Ziegel ſtark.

Die Bundſtiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand
um 5zm eingreifen, da ſie durch die Riegelzapfen ſehr geſchwächt werden.

Die Riegel (b, r und t in Fig. 183)

dienen zum Zuſammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze

[Abbildung] Fig. 181.
[Abbildung] Fig. 182.
Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel
ſtecken mit Zapfen (von ⅓ der Holzbreite zur Dicke und 6—7zm

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/>
an der inneren Riegelwand&#x017F;eite &#x017F;tehende Stiele zu er&#x017F;etzen (Fig. 180);<lb/>
ein &#x017F;olcher Stiel heißt &#x201E;Klebpfo&#x017F;ten&#x201C; oder &#x201E;Klapppfo&#x017F;ten&#x201C;; er darf<lb/>
nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren<lb/>
Wand ruht und die beiden zu&#x017F;ammen&#x017F;toßenden Wände oben mit<lb/>
einander verbindet (verankert).</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 180.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz<lb/>
ge&#x017F;chieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen-<lb/>
breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge<lb/>
circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe &#x2014; in der Regel<lb/>
6 bis 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x2014; gemacht.</p><lb/>
              <p>Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül-<lb/>
lung beträgt die Entfernung der Stiele 1&#x2014;1,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Falls noch Streben<lb/>
zwi&#x017F;chen Stiele ge&#x017F;tellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/>
auseinander. Die Dicke der Pfo&#x017F;ten richtet &#x017F;ich nach der <hi rendition="#g">Ausmaue-<lb/>
rung</hi>, welche wir weiter unten noch näher be&#x017F;prechen; gewöhnlich<lb/>
&#x017F;tellt man die Riegelwände ½ Ziegel (12&#x2014;14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>) &#x017F;tark her; alle<lb/>
Innenwände &#x017F;ind nie über ½ Ziegel &#x017F;tark.</p><lb/>
              <p>Die Bund&#x017F;tiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand<lb/>
um 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> eingreifen, da &#x017F;ie durch die Riegelzapfen &#x017F;ehr ge&#x017F;chwächt werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Die Riegel</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">t</hi> in Fig. 183)</head><lb/>
              <p>dienen zum Zu&#x017F;ammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze<lb/><figure><head>Fig. 181.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 182.</head></figure><lb/>
Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel<lb/>
&#x017F;tecken mit Zapfen (von &#x2153; der Holzbreite zur Dicke und 6&#x2014;7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] Die Holzwände. an der inneren Riegelwandſeite ſtehende Stiele zu erſetzen (Fig. 180); ein ſolcher Stiel heißt „Klebpfoſten“ oder „Klapppfoſten“; er darf nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren Wand ruht und die beiden zuſammenſtoßenden Wände oben mit einander verbindet (verankert). [Abbildung Fig. 180.] Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz geſchieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen- breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe — in der Regel 6 bis 7zm — gemacht. Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül- lung beträgt die Entfernung der Stiele 1—1,9m. Falls noch Streben zwiſchen Stiele geſtellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5m auseinander. Die Dicke der Pfoſten richtet ſich nach der Ausmaue- rung, welche wir weiter unten noch näher beſprechen; gewöhnlich ſtellt man die Riegelwände ½ Ziegel (12—14zm) ſtark her; alle Innenwände ſind nie über ½ Ziegel ſtark. Die Bundſtiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand um 5zm eingreifen, da ſie durch die Riegelzapfen ſehr geſchwächt werden. Die Riegel (b, r und t in Fig. 183) dienen zum Zuſammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze [Abbildung Fig. 181.] [Abbildung Fig. 182.] Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel ſtecken mit Zapfen (von ⅓ der Holzbreite zur Dicke und 6—7zm 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/127
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/127>, abgerufen am 21.11.2024.