Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Holzwände. an der inneren Riegelwandseite stehende Stiele zu ersetzen (Fig. 180);ein solcher Stiel heißt "Klebpfosten" oder "Klapppfosten"; er darf nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren Wand ruht und die beiden zusammenstoßenden Wände oben mit einander verbindet (verankert). [Abbildung]
Fig. 180. Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül- Die Bundstiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand Die Riegel (b, r und t in Fig. 183) dienen zum Zusammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze [Abbildung]
Fig. 181. [Abbildung]
Fig. 182. Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegelstecken mit Zapfen (von 1/3 der Holzbreite zur Dicke und 6--7zm 8*
Die Holzwände. an der inneren Riegelwandſeite ſtehende Stiele zu erſetzen (Fig. 180);ein ſolcher Stiel heißt „Klebpfoſten“ oder „Klapppfoſten“; er darf nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren Wand ruht und die beiden zuſammenſtoßenden Wände oben mit einander verbindet (verankert). [Abbildung]
Fig. 180. Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül- Die Bundſtiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand Die Riegel (b, r und t in Fig. 183) dienen zum Zuſammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze [Abbildung]
Fig. 181. [Abbildung]
Fig. 182. Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegelſtecken mit Zapfen (von ⅓ der Holzbreite zur Dicke und 6—7zm 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header">Die Holzwände.</fw><lb/> an der inneren Riegelwandſeite ſtehende Stiele zu erſetzen (Fig. 180);<lb/> ein ſolcher Stiel heißt „Klebpfoſten“ oder „Klapppfoſten“; er darf<lb/> nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren<lb/> Wand ruht und die beiden zuſammenſtoßenden Wände oben mit<lb/> einander verbindet (verankert).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 180.</head> </figure><lb/> <p>Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz<lb/> geſchieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen-<lb/> breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge<lb/> circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe — in der Regel<lb/> 6 bis 7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> — gemacht.</p><lb/> <p>Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül-<lb/> lung beträgt die Entfernung der Stiele 1—1,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>. Falls noch Streben<lb/> zwiſchen Stiele geſtellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi><lb/> auseinander. Die Dicke der Pfoſten richtet ſich nach der <hi rendition="#g">Ausmaue-<lb/> rung</hi>, welche wir weiter unten noch näher beſprechen; gewöhnlich<lb/> ſtellt man die Riegelwände ½ Ziegel (12—14<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>) ſtark her; alle<lb/> Innenwände ſind nie über ½ Ziegel ſtark.</p><lb/> <p>Die Bundſtiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand<lb/> um 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> eingreifen, da ſie durch die Riegelzapfen ſehr geſchwächt werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Die Riegel</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">t</hi> in Fig. 183)</head><lb/> <p>dienen zum Zuſammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze<lb/><figure><head>Fig. 181.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 182.</head></figure><lb/> Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel<lb/> ſtecken mit Zapfen (von ⅓ der Holzbreite zur Dicke und 6—7<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
Die Holzwände.
an der inneren Riegelwandſeite ſtehende Stiele zu erſetzen (Fig. 180);
ein ſolcher Stiel heißt „Klebpfoſten“ oder „Klapppfoſten“; er darf
nur angewendet werden, wenn ein Balken (Tram) auf der inneren
Wand ruht und die beiden zuſammenſtoßenden Wände oben mit
einander verbindet (verankert).
[Abbildung Fig. 180.]
Die Verbindung der Stiele mit der Schwelle und dem Rahmholz
geſchieht mit einfachen Zapfen und hölzernen Nägeln; die Zapfen-
breite wird gleich einem Drittel der Stieldicke und die Zapfenlänge
circa die Hälfte der Rahmholz- oder Schwellhöhe — in der Regel
6 bis 7zm — gemacht.
Je nach der Größe des Gebäudes und der Art der Fachausfül-
lung beträgt die Entfernung der Stiele 1—1,9m. Falls noch Streben
zwiſchen Stiele geſtellt werden, rücken zwei Ständer bis auf 2,5m
auseinander. Die Dicke der Pfoſten richtet ſich nach der Ausmaue-
rung, welche wir weiter unten noch näher beſprechen; gewöhnlich
ſtellt man die Riegelwände ½ Ziegel (12—14zm) ſtark her; alle
Innenwände ſind nie über ½ Ziegel ſtark.
Die Bundſtiele läßt man vielfach (nach Fig. 181) in die Innenwand
um 5zm eingreifen, da ſie durch die Riegelzapfen ſehr geſchwächt werden.
Die Riegel (b, r und t in Fig. 183)
dienen zum Zuſammenhalten der Stiele und zerlegen die ganze
[Abbildung Fig. 181.]
[Abbildung Fig. 182.]
Wand in kleinere Abtheilungen (Fache). Die gewöhnlichen Riegel
ſtecken mit Zapfen (von ⅓ der Holzbreite zur Dicke und 6—7zm
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |