Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. rücksichtigt bleiben, daß pro #m gewachsener, "tragfähiger" Bodenhöchstens 25000 Kilogr. tragen kann und man hiernach die auf der Stütze ruhende Last durch dieses Modul dividiren muß, um die er- forderliche unterste Fundamentfläche zu erhalten; die Anzahl der Fundamentabtreppungen ergiebt sich von selbst. (Näheres siehe im zweiten Abschnitt). Der Decken- und Bodenbau in Oesterreich hat durch die baupolizeilichen Bestimmungen einen ganz besonderen §. 43. Die Anwendung von Tram-, Sturz- oder Dippelboden, §. 53. Der Dachboden muß feuersicher hergestellt, angeschüttet In Mähren bleibt die Wahl der Deckenconstruction ebenfalls §. 32 der Bauordnung für Mähren sagt: Auch über dem Erdgeschosse, dann über dem obersten Stockwerke §. 48. Das Gehölz der Dachstühle soll mit jenem der Deckenböden In ähnlichem Sinne drücken sich die Bauordnungen der übrigen in Lemberg "besonders die Tramdecken mit Fällträmen", Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. rückſichtigt bleiben, daß pro □m gewachſener, „tragfähiger“ Bodenhöchſtens 25000 Kilogr. tragen kann und man hiernach die auf der Stütze ruhende Laſt durch dieſes Modul dividiren muß, um die er- forderliche unterſte Fundamentfläche zu erhalten; die Anzahl der Fundamentabtreppungen ergiebt ſich von ſelbſt. (Näheres ſiehe im zweiten Abſchnitt). Der Decken- und Bodenbau in Oeſterreich hat durch die baupolizeilichen Beſtimmungen einen ganz beſonderen §. 43. Die Anwendung von Tram-, Sturz- oder Dippelboden, §. 53. Der Dachboden muß feuerſicher hergeſtellt, angeſchüttet In Mähren bleibt die Wahl der Deckenconſtruction ebenfalls §. 32 der Bauordnung für Mähren ſagt: Auch über dem Erdgeſchoſſe, dann über dem oberſten Stockwerke §. 48. Das Gehölz der Dachſtühle ſoll mit jenem der Deckenböden In ähnlichem Sinne drücken ſich die Bauordnungen der übrigen in Lemberg „beſonders die Tramdecken mit Fällträmen“, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/> rückſichtigt bleiben, daß pro □<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> gewachſener, „tragfähiger“ Boden<lb/> höchſtens 25000 Kilogr. tragen kann und man hiernach die auf der<lb/> Stütze ruhende Laſt durch dieſes Modul dividiren muß, um die er-<lb/> forderliche unterſte Fundamentfläche zu erhalten; die Anzahl der<lb/> Fundamentabtreppungen ergiebt ſich von ſelbſt. (Näheres ſiehe im<lb/> zweiten Abſchnitt).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Der Decken- und Bodenbau in Oeſterreich</hi> </head><lb/> <p>hat durch die baupolizeilichen Beſtimmungen einen ganz beſonderen<lb/> Charakter erhalten. So z. B. ſchreibt die Bauordnung <hi rendition="#g">für<lb/> Wien</hi> vor:</p><lb/> <p>§. 43. Die Anwendung von Tram-, Sturz- oder Dippelboden,<lb/> ſowie von Böden, die auf Eiſenconſtructionen ruhen, bleibt der freien<lb/> Wahl der Bauherren überlaſſen. Nur in dem letzten Stockwerke<lb/> ſind der Feuerſicherheit wegen Dippelböden oder maſſive Decken an-<lb/> zulegen. Bei ſämmtlichen hölzernen Deckenconſtructionen ſind die<lb/> Fußböden durch eine 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> hohe Schuttlage zu iſoliren.</p><lb/> <p>§. 53. Der Dachboden muß feuerſicher hergeſtellt, angeſchüttet<lb/> und mit Ziegeln belegt ſein. Der oberſte Boden darf mit dem Dach-<lb/> gerüſte nicht in Verbindung ſtehen.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Mähren</hi> bleibt die Wahl der Deckenconſtruction ebenfalls<lb/> dem Bauherrn überlaſſen, wofern erſtere den Anforderungen der<lb/> Feuerſicherheit und Baufeſtigkeit entſprechen.</p><lb/> <p>§. 32 der Bauordnung für Mähren ſagt:</p><lb/> <p>Auch über dem Erdgeſchoſſe, dann über dem oberſten Stockwerke<lb/> dürfen Tram- oder Sturzböden angebracht werden, nur müſſen die-<lb/> ſelben nicht allein durch eine Schuttlage von den Polſterhölzern voll-<lb/> kommen iſolirt, ſondern auch die Böden im oberſten Stockwerke feuer-<lb/> ſicher belegt und in ſolcher Stärke hergeſtellt werden, daß ſie im<lb/> Falle eines Brandes bei dem möglichen Einſturze des Dachgerüſtes<lb/> Widerſtand leiſten.</p><lb/> <p>§. 48. Das Gehölz der Dachſtühle ſoll mit jenem der Deckenböden<lb/> in keiner Verbindung ſtehen, daher ſtets (auch bei Umbauten) eine<lb/> feuerſichere Iſolirſchicht (die ſchon im §. 32 verlangt wird) anzu-<lb/> bringen iſt.</p><lb/> <p>In ähnlichem Sinne drücken ſich die Bauordnungen der übrigen<lb/> Kronländer aus, nur daß</p><lb/> <list> <item>in <hi rendition="#g">Lemberg</hi> „beſonders die Tramdecken mit Fällträmen“,</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
rückſichtigt bleiben, daß pro □m gewachſener, „tragfähiger“ Boden
höchſtens 25000 Kilogr. tragen kann und man hiernach die auf der
Stütze ruhende Laſt durch dieſes Modul dividiren muß, um die er-
forderliche unterſte Fundamentfläche zu erhalten; die Anzahl der
Fundamentabtreppungen ergiebt ſich von ſelbſt. (Näheres ſiehe im
zweiten Abſchnitt).
Der Decken- und Bodenbau in Oeſterreich
hat durch die baupolizeilichen Beſtimmungen einen ganz beſonderen
Charakter erhalten. So z. B. ſchreibt die Bauordnung für
Wien vor:
§. 43. Die Anwendung von Tram-, Sturz- oder Dippelboden,
ſowie von Böden, die auf Eiſenconſtructionen ruhen, bleibt der freien
Wahl der Bauherren überlaſſen. Nur in dem letzten Stockwerke
ſind der Feuerſicherheit wegen Dippelböden oder maſſive Decken an-
zulegen. Bei ſämmtlichen hölzernen Deckenconſtructionen ſind die
Fußböden durch eine 8zm hohe Schuttlage zu iſoliren.
§. 53. Der Dachboden muß feuerſicher hergeſtellt, angeſchüttet
und mit Ziegeln belegt ſein. Der oberſte Boden darf mit dem Dach-
gerüſte nicht in Verbindung ſtehen.
In Mähren bleibt die Wahl der Deckenconſtruction ebenfalls
dem Bauherrn überlaſſen, wofern erſtere den Anforderungen der
Feuerſicherheit und Baufeſtigkeit entſprechen.
§. 32 der Bauordnung für Mähren ſagt:
Auch über dem Erdgeſchoſſe, dann über dem oberſten Stockwerke
dürfen Tram- oder Sturzböden angebracht werden, nur müſſen die-
ſelben nicht allein durch eine Schuttlage von den Polſterhölzern voll-
kommen iſolirt, ſondern auch die Böden im oberſten Stockwerke feuer-
ſicher belegt und in ſolcher Stärke hergeſtellt werden, daß ſie im
Falle eines Brandes bei dem möglichen Einſturze des Dachgerüſtes
Widerſtand leiſten.
§. 48. Das Gehölz der Dachſtühle ſoll mit jenem der Deckenböden
in keiner Verbindung ſtehen, daher ſtets (auch bei Umbauten) eine
feuerſichere Iſolirſchicht (die ſchon im §. 32 verlangt wird) anzu-
bringen iſt.
In ähnlichem Sinne drücken ſich die Bauordnungen der übrigen
Kronländer aus, nur daß
in Lemberg „beſonders die Tramdecken mit Fällträmen“,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |