Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *15 Die Särge wechseln.

Aus einem Verhältniss, das mit nahem wirthschaftlichem Untergange droht, in ein anderes treten, das nicht besser ist.


Satan.

25 Der Satan tritt den Zaun, da er am niedrigsten ist. - Theatr. Diabolorum, 104a.

*26 Apage Satanas.

Oder wie ihr gern saget, pfui des Teufels. (Bohemia, Prag 1875, Nr. 68, Beil.)

*27 Hebe dich weg von mir, Satan. - Matth. 4, 10; Luk. 4, 8.

Diese Worte Jesu brauchen wir, wenn wir im Unwillen die Entfernung einer widerwärtigen Person verlangen. (Vgl. Büchmann, X, 244.)


Satt.

32 Bist du satt, wirf nicht das Brot beiseit, und ist dir warm, nicht weg das Kleid. - Wenzig, 79.

33 Iss dich satt, aber trink dich nicht matt.

Böhm.: Jez chleba hojneji, ale mluv stridmeji. (Celakovsky , 68.)

34 Wer satt ist, dem schmeckt Gerstenbrot nicht.


Satte (der).

7 Bei einem Satten muss man nicht von seinem Hunger sprechen. - Merx, 295.


Sattel.

76 Wenn man auf den Sattel schlägt, das Pferd versteht's und geht. - Neue Freie Presse, 4592.

*77 Er hat den Sattel gewechselt.

Seine Gesinnungen, Ansichten geändert.


Satteln.

23 Sattle rückwärts, lieber Bruder, sonst sitzt du am Steuerruder; sattle vorwärts, lieber Bruder, hinten schlägt das tolle Luder. - Jähns, I, 171.


Sau.

401 Die Sau weiss sich nicht in ein guldenes Halsband zu schicken. - Polit. Schimpf und Ernst, 95.

402 Für eine Sau ist es auch nicht geschrieben, sagte der Einjährige, als ihm der Lieutenant den Bericht abnahm und schalt: das kann keine Sau lesen.

403 Was versteht die Sau vom Gebetbuch.

*404 Da kennt sich keine Sau aus.

Bei Sachen, bei denen man die Geduld verliert.

*405 Davon wird kein Sau feist weren. - Ayrer, V, 3013, 13.

*406 Der ist noch über die rothen Säue.

In Schlesien, um einen schlauen, durchtriebenen, betrügerischen Menschen zu bezeichnen.

*407 Die Sau ist im Korn. (Unterinnthal.) - Heber, 32.

*408 Do möcht' mer uf de Sau davon ungesattelt durchgehen. (Schwaben.)

*409 Er hat eine Sau aufgehoben.

Er hat sich in übeln Ruf gebracht (blamirt).

*410 Er muss die Saw heimtragen. - H. Sachs, XX, 1.

In dem Sinne: das Bad austrinken.

*411 Es ist, als wenn eine blinde Sau eine Eichel findet.


Saubohne.

*3 Von Saubohnen (und Haferbrot) leben.

Sehr sparsam und dürftig.

Lat.: Lapsana vivere. (Plinius.)


Sauce.

*15 Jetzt sitzt er in der Sauce. - Klement, 45.

Jetzt ist er in der Verlegenheit, im Pech.


Sauer.

49 Man hat es sich sauer werden lassen, sagte der Budiker, da war sein Bier nicht trinkbar.


Sauerkäse.

Er ist ein Sauerkäss, er lacht nicht einmal im Jahr, er sehe dann ein Esel Distel fressen. - Dietrich, I, 921.


Sauerteig.

8 Aus blossem Sauerteig bäckt man kein Brot.

"Den Witz als ständige Geistesnahrung betrachten wollen, hiesse Sauerteig als Brot backen wollen. Nur im guten süssen Teig ist er richtige Triebkraft, aber nicht Nahrungsstoff an sich." (Auerbach, Tausend Gedanken, 249.)


Saufbein.

* Er hat ein Saufbein. (Köthen.)

Leidet an der Fussgicht.


[Spaltenumbruch]
Saufbruder.

3 Ein Sauffbruder kann den Weg zur Hölle trunken finden. - Wirth, I, 434.


Saufell.

* Dat Sogenfell antrecken.

Das Saufell anziehen, d. h. unflätige Reden führen.


Saufen.

*89 De söppt wie de wasseninker Mäkes.

Wasseninken ist ein Dorf im Kirchspiel Budweten, Kreis Ragnit. Vor noch nicht langer Zeit war dort starkes Trinken sehr zu Hause. Es trank Alt und Jung, besonders aber sollen sich nach der obigen Redensart die Mädchen darin ausgezeichnet haben. (Frischbier, 4219.)

Lit.: Tas gerekaip Wazeninken mergos.

*90 Er säuft eine gute Naht.

*91 Er säuft wie eine Ackermähre.

*92 Er säuft wie eine Canaille. - Frischbier, I, 445.

*93 Er säuft wie ein Fass.

*94 Sauffen, es sollt zum Ohren im rauss lauffen. - Ayrer, V, 3183, 7.

*95 Saufen wie ein Türk. - Sophiens Reise, I, 371.


Säufer.

22 Ein Säufer sieht alles doppelt.

Jüd.-deutsch: A Schikker (Trunkenbold, Säufer) seht alles toppel. (Warschau.)


Saugen.

6 Man muss nicht so viel saugen, dass Blut kommt. - Discours pol. de Aerar. publ.


Saumagen.

*3 Der glaubt, dass der Saumage die gröscht Worscht ist. (Rheinpfalz.)

Um confessionellen Indifferentismus zu bezeichnen.

*4 Mit 'm Saumage nach ene Worscht werfe. (Rheinpfalz.)

Zur Erreichung eines geringen Vortheils oder Zwecks grosse Opfer bringen.


Saumross.

2 Ein Saumross und ein Heupferd sind beides Pferde, aber sie duzen sich nicht. - Storch, Freiknecht, II, 267.


Saus.

7 In Saus gewonnen, in Braus zerronnen. - Merx, 176.

8 Ist der Saus aus, so ist der Prauss aus. - Dietrich, I, 495.

9 Wer immer im Sause lebt, wird seinen Erben wenig hinterlassen. - Gryphius, 44.


Savoyen.

2 Savoyen fällt niemals an die Spindel.

Das salische Gesetz wurde, was durch obiges Sprichwort ausgedrückt wird, streng gehandhabt.


Schächer.

3 Der eine Schächer preiset den andern.

Bei Tunnicius (1215): De eine scheker pryset den anderen. (Latronem latro, fur furem praedicat usque.) - Im Altdeutschen heisst das Wort Schächer so viel wie Räuber; nach Weigand hat es ausserdem noch die Bedeutung von "Tropf an Geist". Und in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber entwickelten sich offenbar nach dem biblisch-theologischen, in dem zunächst die Stelle aus Lukas (23, 40-43) den Begriff des schweren aber reumüthig zerknirschten Sünders lieferte und dieser alsdann verflacht wurde in den eines armen, trübseligen Tropfes.


Schachersäckel.

* Mit dem Schacher- und Wechselseckl vmbherlauffen. - Dietrich, II, 56.


Schacht.

3 Wer im schacht ziehen vnd im bergwerck bawen wil, der sol seine augen nicht in die tasche stecken. - Mathesius, Sarepta, XXXVIIIa.


Schade (Subst.).

232 Anderer Schaden auf sich laden, ist auf sich laden grössern Schaden.

233 Auf grossen Schaden gehört ein grosses Pflaster. - Herberger, Ib, 199.

234 Aygner schad thut am wehesten. - Ayrer, III, 2223, 15.

235 Es ist ein schlimmer Schaden, der niemand Vortheil bringt.

[Spaltenumbruch] *15 Die Särge wechseln.

Aus einem Verhältniss, das mit nahem wirthschaftlichem Untergange droht, in ein anderes treten, das nicht besser ist.


Satan.

25 Der Satan tritt den Zaun, da er am niedrigsten ist.Theatr. Diabolorum, 104a.

*26 Apage Satanas.

Oder wie ihr gern saget, pfui des Teufels. (Bohemia, Prag 1875, Nr. 68, Beil.)

*27 Hebe dich weg von mir, Satan.Matth. 4, 10; Luk. 4, 8.

Diese Worte Jesu brauchen wir, wenn wir im Unwillen die Entfernung einer widerwärtigen Person verlangen. (Vgl. Büchmann, X, 244.)


Satt.

32 Bist du satt, wirf nicht das Brot beiseit, und ist dir warm, nicht weg das Kleid.Wenzig, 79.

33 Iss dich satt, aber trink dich nicht matt.

Böhm.: Jez chleba hojnĕji, ale mluv střídmĕji. (Čelakovský , 68.)

34 Wer satt ist, dem schmeckt Gerstenbrot nicht.


Satte (der).

7 Bei einem Satten muss man nicht von seinem Hunger sprechen.Merx, 295.


Sattel.

76 Wenn man auf den Sattel schlägt, das Pferd versteht's und geht.Neue Freie Presse, 4592.

*77 Er hat den Sattel gewechselt.

Seine Gesinnungen, Ansichten geändert.


Satteln.

23 Sattle rückwärts, lieber Bruder, sonst sitzt du am Steuerruder; sattle vorwärts, lieber Bruder, hinten schlägt das tolle Luder.Jähns, I, 171.


Sau.

401 Die Sau weiss sich nicht in ein guldenes Halsband zu schicken.Polit. Schimpf und Ernst, 95.

402 Für eine Sau ist es auch nicht geschrieben, sagte der Einjährige, als ihm der Lieutenant den Bericht abnahm und schalt: das kann keine Sau lesen.

403 Was versteht die Sau vom Gebetbuch.

*404 Da kennt sich keine Sau aus.

Bei Sachen, bei denen man die Geduld verliert.

*405 Davon wird kein Sau feist weren.Ayrer, V, 3013, 13.

*406 Der ist noch über die rothen Säue.

In Schlesien, um einen schlauen, durchtriebenen, betrügerischen Menschen zu bezeichnen.

*407 Die Sau ist im Korn. (Unterinnthal.) – Heber, 32.

*408 Do möcht' mer uf de Sau davon ungesattelt durchgehen. (Schwaben.)

*409 Er hat eine Sau aufgehoben.

Er hat sich in übeln Ruf gebracht (blamirt).

*410 Er muss die Saw heimtragen.H. Sachs, XX, 1.

In dem Sinne: das Bad austrinken.

*411 Es ist, als wenn eine blinde Sau eine Eichel findet.


Saubohne.

*3 Von Saubohnen (und Haferbrot) leben.

Sehr sparsam und dürftig.

Lat.: Lapsana vivere. (Plinius.)


Sauce.

*15 Jetzt sitzt er in der Sauce.Klement, 45.

Jetzt ist er in der Verlegenheit, im Pech.


Sauer.

49 Man hat es sich sauer werden lassen, sagte der Budiker, da war sein Bier nicht trinkbar.


Sauerkäse.

Er ist ein Sauerkäss, er lacht nicht einmal im Jahr, er sehe dann ein Esel Distel fressen.Dietrich, I, 921.


Sauerteig.

8 Aus blossem Sauerteig bäckt man kein Brot.

„Den Witz als ständige Geistesnahrung betrachten wollen, hiesse Sauerteig als Brot backen wollen. Nur im guten süssen Teig ist er richtige Triebkraft, aber nicht Nahrungsstoff an sich.“ (Auerbach, Tausend Gedanken, 249.)


Saufbein.

* Er hat ein Saufbein. (Köthen.)

Leidet an der Fussgicht.


[Spaltenumbruch]
Saufbruder.

3 Ein Sauffbruder kann den Weg zur Hölle trunken finden.Wirth, I, 434.


Saufell.

* Dat Sôgenfell antrecken.

Das Saufell anziehen, d. h. unflätige Reden führen.


Saufen.

*89 De söppt wie de wasseninker Mäkes.

Wasseninken ist ein Dorf im Kirchspiel Budweten, Kreis Ragnit. Vor noch nicht langer Zeit war dort starkes Trinken sehr zu Hause. Es trank Alt und Jung, besonders aber sollen sich nach der obigen Redensart die Mädchen darin ausgezeichnet haben. (Frischbier, 4219.)

Lit.: Tas gerękaip Waźeninken mergos.

*90 Er säuft eine gute Naht.

*91 Er säuft wie eine Ackermähre.

*92 Er säuft wie eine Canaille.Frischbier, I, 445.

*93 Er säuft wie ein Fass.

*94 Sauffen, es sollt zum Ohren im rauss lauffen.Ayrer, V, 3183, 7.

*95 Saufen wie ein Türk.Sophiens Reise, I, 371.


Säufer.

22 Ein Säufer sieht alles doppelt.

Jüd.-deutsch: A Schikker (Trunkenbold, Säufer) seht alles toppel. (Warschau.)


Saugen.

6 Man muss nicht so viel saugen, dass Blut kommt.Discours pol. de Aerar. publ.


Saumagen.

*3 Der glaubt, dass der Saumage die gröscht Worscht ist. (Rheinpfalz.)

Um confessionellen Indifferentismus zu bezeichnen.

*4 Mit 'm Saumage nach ene Worscht werfe. (Rheinpfalz.)

Zur Erreichung eines geringen Vortheils oder Zwecks grosse Opfer bringen.


Saumross.

2 Ein Saumross und ein Heupferd sind beides Pferde, aber sie duzen sich nicht.Storch, Freiknecht, II, 267.


Saus.

7 In Saus gewonnen, in Braus zerronnen.Merx, 176.

8 Ist der Saus aus, so ist der Prauss aus.Dietrich, I, 495.

9 Wer immer im Sause lebt, wird seinen Erben wenig hinterlassen.Gryphius, 44.


Savoyen.

2 Savoyen fällt niemals an die Spindel.

Das salische Gesetz wurde, was durch obiges Sprichwort ausgedrückt wird, streng gehandhabt.


Schächer.

3 Der eine Schächer preiset den andern.

Bei Tunnicius (1215): De eine scheker pryset den anderen. (Latronem latro, fur furem praedicat usque.) – Im Altdeutschen heisst das Wort Schächer so viel wie Räuber; nach Weigand hat es ausserdem noch die Bedeutung von „Tropf an Geist“. Und in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber entwickelten sich offenbar nach dem biblisch-theologischen, in dem zunächst die Stelle aus Lukas (23, 40-43) den Begriff des schweren aber reumüthig zerknirschten Sünders lieferte und dieser alsdann verflacht wurde in den eines armen, trübseligen Tropfes.


Schachersäckel.

* Mit dem Schacher- und Wechselseckl vmbherlauffen.Dietrich, II, 56.


Schacht.

3 Wer im schacht ziehen vnd im bergwerck bawen wil, der sol seine augen nicht in die tasche stecken.Mathesius, Sarepta, XXXVIIIa.


Schade (Subst.).

232 Anderer Schaden auf sich laden, ist auf sich laden grössern Schaden.

233 Auf grossen Schaden gehört ein grosses Pflaster.Herberger, Ib, 199.

234 Aygner schad thut am wehesten.Ayrer, III, 2223, 15.

235 Es ist ein schlimmer Schaden, der niemand Vortheil bringt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0860" n="[848]"/><cb n="1695"/>
*15 Die Särge wechseln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus einem Verhältniss, das mit nahem wirthschaftlichem Untergange droht, in ein anderes treten, das nicht besser ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Satan.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Der Satan tritt den Zaun, da er am niedrigsten ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatr. Diabolorum, 104<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Apage Satanas.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Oder wie ihr gern saget, pfui des Teufels. (<hi rendition="#i">Bohemia, Prag 1875, Nr. 68, Beil.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Hebe dich weg von mir, Satan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 4, 10; Luk. 4, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Worte Jesu brauchen wir, wenn wir im Unwillen die Entfernung einer widerwärtigen Person verlangen. (Vgl. <hi rendition="#i">Büchmann, X, 244.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Satt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Bist du satt, wirf nicht das Brot beiseit, und ist dir warm, nicht weg das Kleid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wenzig, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Iss dich satt, aber trink dich nicht matt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jez chleba hojn&#x0115;ji, ale mluv st&#x0159;ídm&#x0115;ji. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský , 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wer satt ist, dem schmeckt Gerstenbrot nicht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Satte</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Bei einem Satten muss man nicht von seinem Hunger sprechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 295.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sattel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wenn man auf den Sattel schlägt, das Pferd versteht's und geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*77 Er hat den Sattel gewechselt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Gesinnungen, Ansichten geändert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Satteln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Sattle rückwärts, lieber Bruder, sonst sitzt du am Steuerruder; sattle vorwärts, lieber Bruder, hinten schlägt das tolle Luder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jähns, I, 171.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sau.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">401 Die Sau weiss sich nicht in ein guldenes Halsband zu schicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Polit. Schimpf und Ernst, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">402 Für eine Sau ist es auch nicht geschrieben, sagte der Einjährige, als ihm der Lieutenant den Bericht abnahm und schalt: das kann keine Sau lesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">403 Was versteht die Sau vom Gebetbuch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*404 Da kennt sich keine Sau aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei Sachen, bei denen man die Geduld verliert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*405 Davon wird kein Sau feist weren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, V, 3013, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*406 Der ist noch über die rothen Säue.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien, um einen schlauen, durchtriebenen, betrügerischen Menschen zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*407 Die Sau ist im Korn.</hi> (<hi rendition="#i">Unterinnthal.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Heber, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*408 Do möcht' mer uf de Sau davon ungesattelt durchgehen.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*409 Er hat eine Sau aufgehoben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sich in übeln Ruf gebracht (blamirt).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*410 Er muss die Saw heimtragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">H. Sachs, XX, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In dem Sinne: das Bad austrinken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*411 Es ist, als wenn eine blinde Sau eine Eichel findet.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saubohne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Von Saubohnen (und Haferbrot) leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr sparsam und dürftig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lapsana vivere. (<hi rendition="#i">Plinius.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sauce.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Jetzt sitzt er in der Sauce.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klement, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jetzt ist er in der Verlegenheit, im Pech.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sauer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Man hat es sich sauer werden lassen, sagte der Budiker, da war sein Bier nicht trinkbar.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sauerkäse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er ist ein Sauerkäss, er lacht nicht einmal im Jahr, er sehe dann ein Esel Distel fressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, I, 921.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sauerteig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Aus blossem Sauerteig bäckt man kein Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Den Witz als ständige Geistesnahrung betrachten wollen, hiesse Sauerteig als Brot backen wollen. Nur im guten süssen Teig ist er richtige Triebkraft, aber nicht Nahrungsstoff an sich.&#x201C; (<hi rendition="#i">Auerbach, Tausend Gedanken, 249.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saufbein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat ein Saufbein.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Leidet an der Fussgicht.</p><lb/>
          <cb n="1696"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saufbruder.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein Sauffbruder kann den Weg zur Hölle trunken finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 434.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saufell.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Dat Sôgenfell antrecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Saufell anziehen, d. h. unflätige Reden führen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saufen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*89 De söppt wie de wasseninker Mäkes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wasseninken ist ein Dorf im Kirchspiel Budweten, Kreis Ragnit. Vor noch nicht langer Zeit war dort starkes Trinken sehr zu Hause. Es trank Alt und Jung, besonders aber sollen sich nach der obigen Redensart die Mädchen darin ausgezeichnet haben. (<hi rendition="#i">Frischbier, 4219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lit.</hi>: Tas ger&#x0119;kaip Wa&#x017A;eninken mergos.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*90 Er säuft eine gute Naht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*91 Er säuft wie eine Ackermähre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 Er säuft wie eine Canaille.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*93 Er säuft wie ein Fass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*94 Sauffen, es sollt zum Ohren im rauss lauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, V, 3183, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*95 Saufen wie ein Türk.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sophiens Reise, I, 371.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Säufer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ein Säufer sieht alles doppelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: A Schikker (Trunkenbold, Säufer) seht alles toppel. (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saugen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Man muss nicht so viel saugen, dass Blut kommt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Discours pol. de Aerar. publ.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saumagen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Der glaubt, dass der Saumage die gröscht Worscht ist.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinpfalz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um confessionellen Indifferentismus zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Mit 'm Saumage nach ene Worscht werfe.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinpfalz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Erreichung eines geringen Vortheils oder Zwecks grosse Opfer bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saumross.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein Saumross und ein Heupferd sind beides Pferde, aber sie duzen sich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Storch, Freiknecht, II, 267.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Saus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 In Saus gewonnen, in Braus zerronnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ist der Saus aus, so ist der Prauss aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, I, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wer immer im Sause lebt, wird seinen Erben wenig hinterlassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gryphius, 44.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Savoyen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Savoyen fällt niemals an die Spindel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das salische Gesetz wurde, was durch obiges Sprichwort ausgedrückt wird, streng gehandhabt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schächer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der eine Schächer preiset den andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1215)</hi>: De eine scheker pryset den anderen. (Latronem latro, fur furem praedicat usque.) &#x2013; Im Altdeutschen heisst das Wort Schächer so viel wie Räuber; nach <hi rendition="#i">Weigand</hi> hat es ausserdem noch die Bedeutung von &#x201E;Tropf an Geist&#x201C;. Und in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber entwickelten sich offenbar nach dem biblisch-theologischen, in dem zunächst die Stelle aus <hi rendition="#i">Lukas (23, 40-43)</hi> den Begriff des schweren aber reumüthig zerknirschten Sünders lieferte und dieser alsdann verflacht wurde in den eines armen, trübseligen Tropfes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schachersäckel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Mit dem Schacher- und Wechselseckl vmbherlauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, II, 56.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schacht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer im schacht ziehen vnd im bergwerck bawen wil, der sol seine augen nicht in die tasche stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, XXXVIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Schade</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">232 Anderer Schaden auf sich laden, ist auf sich laden grössern Schaden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">233 Auf grossen Schaden gehört ein grosses Pflaster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 199.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">234 Aygner schad thut am wehesten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, III, 2223, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">235 Es ist ein schlimmer Schaden, der niemand Vortheil bringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[848]/0860] *15 Die Särge wechseln. Aus einem Verhältniss, das mit nahem wirthschaftlichem Untergange droht, in ein anderes treten, das nicht besser ist. Satan. 25 Der Satan tritt den Zaun, da er am niedrigsten ist. – Theatr. Diabolorum, 104a. *26 Apage Satanas. Oder wie ihr gern saget, pfui des Teufels. (Bohemia, Prag 1875, Nr. 68, Beil.) *27 Hebe dich weg von mir, Satan. – Matth. 4, 10; Luk. 4, 8. Diese Worte Jesu brauchen wir, wenn wir im Unwillen die Entfernung einer widerwärtigen Person verlangen. (Vgl. Büchmann, X, 244.) Satt. 32 Bist du satt, wirf nicht das Brot beiseit, und ist dir warm, nicht weg das Kleid. – Wenzig, 79. 33 Iss dich satt, aber trink dich nicht matt. Böhm.: Jez chleba hojnĕji, ale mluv střídmĕji. (Čelakovský , 68.) 34 Wer satt ist, dem schmeckt Gerstenbrot nicht. Satte (der). 7 Bei einem Satten muss man nicht von seinem Hunger sprechen. – Merx, 295. Sattel. 76 Wenn man auf den Sattel schlägt, das Pferd versteht's und geht. – Neue Freie Presse, 4592. *77 Er hat den Sattel gewechselt. Seine Gesinnungen, Ansichten geändert. Satteln. 23 Sattle rückwärts, lieber Bruder, sonst sitzt du am Steuerruder; sattle vorwärts, lieber Bruder, hinten schlägt das tolle Luder. – Jähns, I, 171. Sau. 401 Die Sau weiss sich nicht in ein guldenes Halsband zu schicken. – Polit. Schimpf und Ernst, 95. 402 Für eine Sau ist es auch nicht geschrieben, sagte der Einjährige, als ihm der Lieutenant den Bericht abnahm und schalt: das kann keine Sau lesen. 403 Was versteht die Sau vom Gebetbuch. *404 Da kennt sich keine Sau aus. Bei Sachen, bei denen man die Geduld verliert. *405 Davon wird kein Sau feist weren. – Ayrer, V, 3013, 13. *406 Der ist noch über die rothen Säue. In Schlesien, um einen schlauen, durchtriebenen, betrügerischen Menschen zu bezeichnen. *407 Die Sau ist im Korn. (Unterinnthal.) – Heber, 32. *408 Do möcht' mer uf de Sau davon ungesattelt durchgehen. (Schwaben.) *409 Er hat eine Sau aufgehoben. Er hat sich in übeln Ruf gebracht (blamirt). *410 Er muss die Saw heimtragen. – H. Sachs, XX, 1. In dem Sinne: das Bad austrinken. *411 Es ist, als wenn eine blinde Sau eine Eichel findet. Saubohne. *3 Von Saubohnen (und Haferbrot) leben. Sehr sparsam und dürftig. Lat.: Lapsana vivere. (Plinius.) Sauce. *15 Jetzt sitzt er in der Sauce. – Klement, 45. Jetzt ist er in der Verlegenheit, im Pech. Sauer. 49 Man hat es sich sauer werden lassen, sagte der Budiker, da war sein Bier nicht trinkbar. Sauerkäse. Er ist ein Sauerkäss, er lacht nicht einmal im Jahr, er sehe dann ein Esel Distel fressen. – Dietrich, I, 921. Sauerteig. 8 Aus blossem Sauerteig bäckt man kein Brot. „Den Witz als ständige Geistesnahrung betrachten wollen, hiesse Sauerteig als Brot backen wollen. Nur im guten süssen Teig ist er richtige Triebkraft, aber nicht Nahrungsstoff an sich.“ (Auerbach, Tausend Gedanken, 249.) Saufbein. * Er hat ein Saufbein. (Köthen.) Leidet an der Fussgicht. Saufbruder. 3 Ein Sauffbruder kann den Weg zur Hölle trunken finden. – Wirth, I, 434. Saufell. * Dat Sôgenfell antrecken. Das Saufell anziehen, d. h. unflätige Reden führen. Saufen. *89 De söppt wie de wasseninker Mäkes. Wasseninken ist ein Dorf im Kirchspiel Budweten, Kreis Ragnit. Vor noch nicht langer Zeit war dort starkes Trinken sehr zu Hause. Es trank Alt und Jung, besonders aber sollen sich nach der obigen Redensart die Mädchen darin ausgezeichnet haben. (Frischbier, 4219.) Lit.: Tas gerękaip Waźeninken mergos. *90 Er säuft eine gute Naht. *91 Er säuft wie eine Ackermähre. *92 Er säuft wie eine Canaille. – Frischbier, I, 445. *93 Er säuft wie ein Fass. *94 Sauffen, es sollt zum Ohren im rauss lauffen. – Ayrer, V, 3183, 7. *95 Saufen wie ein Türk. – Sophiens Reise, I, 371. Säufer. 22 Ein Säufer sieht alles doppelt. Jüd.-deutsch: A Schikker (Trunkenbold, Säufer) seht alles toppel. (Warschau.) Saugen. 6 Man muss nicht so viel saugen, dass Blut kommt. – Discours pol. de Aerar. publ. Saumagen. *3 Der glaubt, dass der Saumage die gröscht Worscht ist. (Rheinpfalz.) Um confessionellen Indifferentismus zu bezeichnen. *4 Mit 'm Saumage nach ene Worscht werfe. (Rheinpfalz.) Zur Erreichung eines geringen Vortheils oder Zwecks grosse Opfer bringen. Saumross. 2 Ein Saumross und ein Heupferd sind beides Pferde, aber sie duzen sich nicht. – Storch, Freiknecht, II, 267. Saus. 7 In Saus gewonnen, in Braus zerronnen. – Merx, 176. 8 Ist der Saus aus, so ist der Prauss aus. – Dietrich, I, 495. 9 Wer immer im Sause lebt, wird seinen Erben wenig hinterlassen. – Gryphius, 44. Savoyen. 2 Savoyen fällt niemals an die Spindel. Das salische Gesetz wurde, was durch obiges Sprichwort ausgedrückt wird, streng gehandhabt. Schächer. 3 Der eine Schächer preiset den andern. Bei Tunnicius (1215): De eine scheker pryset den anderen. (Latronem latro, fur furem praedicat usque.) – Im Altdeutschen heisst das Wort Schächer so viel wie Räuber; nach Weigand hat es ausserdem noch die Bedeutung von „Tropf an Geist“. Und in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber entwickelten sich offenbar nach dem biblisch-theologischen, in dem zunächst die Stelle aus Lukas (23, 40-43) den Begriff des schweren aber reumüthig zerknirschten Sünders lieferte und dieser alsdann verflacht wurde in den eines armen, trübseligen Tropfes. Schachersäckel. * Mit dem Schacher- und Wechselseckl vmbherlauffen. – Dietrich, II, 56. Schacht. 3 Wer im schacht ziehen vnd im bergwerck bawen wil, der sol seine augen nicht in die tasche stecken. – Mathesius, Sarepta, XXXVIIIa. Schade (Subst.). 232 Anderer Schaden auf sich laden, ist auf sich laden grössern Schaden. 233 Auf grossen Schaden gehört ein grosses Pflaster. – Herberger, Ib, 199. 234 Aygner schad thut am wehesten. – Ayrer, III, 2223, 15. 235 Es ist ein schlimmer Schaden, der niemand Vortheil bringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/860
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [848]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/860>, abgerufen am 22.12.2024.