Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 62 Wo Herr Müssiggang ist, da ist auch Frau Kützelgern. - Historien-Cabinet, 72.

*63 Geschäftiger Müssiggang.

Der Ausdruck, womit man jede Thätigkeit bezeichnet, die wie Thätigkeit erscheint, aber nicht als solche betrachtet wird, findet sich in Goethe's Götz im 4. Act. Als Götz von seiner Frau zur Beendigung seiner Lebensgeschichte aufgefordert wurde, erwiderte er: "Schreiben ist geschäftiger Müssiggang."


Müssiggänger.

16 Hat der Müssiggänger nichts zu thun, so lässt er einen Daum im andern ruhn. - Sanders, 129.


Muster.

4 Neue muster sucht die neue welt, von alten mustern sie nichts hält; auf welsch, Frantzösisch muss ihr kleid von Sammt und Seiden sein bereit, ob sie gleich aus dem Vaterland nie kommen seih in frembde land. - Monatsblätter, V, 1.

5 Wer nach dem Muster kaufet ein, der klage nicht, betrogen zu sein.

It.: Non si lamenti d' inganno, chi per la mostra compra il panno. (Giani, 1120.)


Muth.

147 Armem Muth thut ein reiches Weib gut.

"Dem alten sprichwort fall ich bey, das auff nichts Nützeres sey eim armen gsellen als ein reychs weyb." (Ayrer, V, 3332, 14.)

148 Fröhlicher Muth, alleweil gut. (Schwaben.)

149 Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen.

Lat.: Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. (Sailer, Sprüche, 56.)

150 Guter Muth in einer bösen Sach ist halb vbel. - Dietrich, I, 877.

151 Nur Muth, es wird schon schief gehen, sagte der Hahn zum Regenwurm, und frass ihn auf. - Philad. Sonntags-Journal, I, 26.


Müthlein.

*3 Er fürt ein guts Mütlin. - Aventin, CCCCLXIXa.

Er ist guten Muthes.


Mutteln.

* Es sind Mutteln.

Spottname, den die Einwohner von Kals, ein Dorf im Kalserthal, Kreis Brunneck in Tirol, führen, und der von Muttli, einer Art Käse, herrühren soll, der aber vom Volke auf die Erscheinung des Muttels, eines seltsamen Wesens, bezogen wird, das einst ins Thal kam, sich nicht vertreiben liess, und als man vertrauter mit ihm umging, sich als der leibhaftige Satan offenbarte. (Westermann, 25, 617.)


Mutter.

258 Als ich noch bei Muttern war, sagte das Mädchen, konnte ich nähen ganz und gar; allein die Stiche machte sie, doch ich fädelte die Nadel ein. - Schuller, 44.

259 Arme Mutter, geschickte Tochter.

It.: La madre misera fa la figliuola valente. (Giani, 957.)

260 Blanke Mütter und Belias-Schwestern (Hexen). - Döpler, I, 397.

261 Die Mutter versteht auch ein stummes Kind.

It.: La madre intende il figlio muto. (Giani, 956.)

262 Drauf auf die Mutter, solange sie jung ist.

Ermunterung beim Spiel.

263 Einer Mutter Hand bricht keine Knochen. - Heimat, 618.

264 Gute Mutter fragt nicht lang, denn sie gibt nach Herzensdrang.

It.: La buona madre non dice: volete? (Giani, 953.)

265 Ich kann nicht nur Mutter, ich kann auch Katz sagen. - Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 41.

Mutter, ein Ausdruck beim Schmeicheln, Katz' - beim Verscheuchen einer Katze.

266 Kein muter nie so böse was, sie wolt jhr tochter thete bas.

Lat.: Ut bona sit nata sua, vult mater violata. (Loci comm., 152.)

267 Mall Mutter, mall Kind. - Schlesw.-Holst. Schulzeitung, 1878, Nr. 8.

268 Mutter, sagte das Mädchen, was ist das? mir ist der Arsch so nass?

Man lässt dies ein Mädchen sagen, das zum erstenmal seine monatliche Reinigung bekommt. Da die Rede [Spaltenumbruch] aber an der deutsch-polnischen Grenze gebräuchlich ist, so wird die von Polen oft gethane Frage: "co to jest!" verspottet: Moja matka co to jest? Moja dupa mokra jest.

269 Mutter, scharr weg, feif Gille öss e Dahler. - Frischbier, 3255.

Scherzhafte Redensart bei Empfangnahme von Geld oder auch bei falscher Berechnung.

270 Mutter und Vater findest du nicht, doch Weiber soviel als dir eben gebricht. - Schuller, 44.

271 Schlägt dich nicht die Mutter beizeiten, so kriegst du dann Haue von andern Leuten. (Rumänisch.) - Neue Freie Presse, 4581.

272 Soll ich vielleicht die Mutter holen, fragte Hans, als der Vater sagte: wenn ich meine Beisszange hier hätte, so wäre der Nagel gleich heraus. - Philadelph. Sonntags-Journal vom 3. Februar 1878.

273 Wenn die Mutter todt, ist der Vater blind.

It.: Madre morta, padre cieco. (Giani, 952.)

274 Wenn meine Mutter Spörkel brat't, so lacht mi de Bart. - Frischbier, 3573.

275 Wer seiner Mutter nicht folgt, der muss dem Kalbfell folgen.

276 Wo die Mutter hinschlägt, da wächst Fleisch. (Rumänisch.) - Neue Freie Presse, 4581.

*277 Da habt ihr's, Mutter, beseht's.

"Sagt ich's nicht? hab' ich nicht geschrieben: du sollst aufrichtig sein?" (Hermes, VI, 215.)

*278 Das ist nichts für meiner Mutter Sohn.

Ist nicht für mich, sagt mir nicht zu.

*279 Deiner Mutter Kuh Bruder war e Ochs. (Rheinpfalz.)

*280 Die Mutter eines feigen Sohnes hat nicht geweint. - Merx, 12.

*281 Mutter der Compagnie.

So wird der Feldwebel nicht mit Unrecht genannt, wenn er seine Kinder, nämlich die Compagnie, auf eine Weise in Ordnung hält, dass dem "Vater", dem Hauptmann, und seinen Gehilfen, den Lieutenants, sehr wenig zu thun übrig bleibt. (Bohemia 1876, Nr. 19.)

*282 Mutter sein heisst Dulderin sein.

It.: Madre vuol dir martire. (Giani, 955.)

*283 Sich unter der Mutter Schürze flüchten.

Jüd.-deutsch: Er halt sich zü bei der Mame's Fartech (Vortuch, Schürze). Er deckt sich durch das Ansehen anderer, gleichsam ein Kind, welches der Strafe entgeht, wenn es zur Mutter flüchtet.


Mutterbrust.

2 Gäb Mutterbrust a Bier wie dieses hier, so fein, möcht' ich mei Lebtag nur a Säuglein sein.

Inschrift in einer Gaststube in Lauban.


Mütterlein.

2 Die alten Mütterlein haben alte gesamlete Hellerlein. - Schade, Monatsblätter, VI, 128.


Mutterliebe.

7 Mutterliebe rührt sogar den Teufel, aber sie muss mit vernünftiger Strenge gepaart sein. - Volksblatt für Stadt und Land (Wien 1877), Nr. 46.

Sagen die Rumänen.


Mutterlist.

Mutterlist und Schneidertrug dem Teufel selber sind zu klug. - Gartenlaube, 1876, S. 85a.


Muttermal.

4 Das ist ein Muttermal, sagte Michel, als man ihn fragte, wie er zu der Narbe im Gesicht gekommen sei; als fünfjähriger Knabe hat mich meine Mutter die Treppe hinabge worfen.


Muttermord.

Wenn ein Muttermord geschieht, fällt (vor Entsetzen) ein Stern vom Himmel. (Schwaben.)


Mutterwitz.

3 Mutterwitz ohne Fleiss erhält selten den Preis.

Lat.: Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. (Philippi, I, 45; Froberg, 37.)


Mutz.

3 Der Mutz ist ein Herr.

Die Stadt Bern in der Schweiz, deren Wasser ein Bad ist. Im Pfälzer Kurier vom 24. Mai 1861 (Nr. 119) heisst es: Bern legte gestern seine Theilnahme für

[Spaltenumbruch] 62 Wo Herr Müssiggang ist, da ist auch Frau Kützelgern.Historien-Cabinet, 72.

*63 Geschäftiger Müssiggang.

Der Ausdruck, womit man jede Thätigkeit bezeichnet, die wie Thätigkeit erscheint, aber nicht als solche betrachtet wird, findet sich in Goethe's Götz im 4. Act. Als Götz von seiner Frau zur Beendigung seiner Lebensgeschichte aufgefordert wurde, erwiderte er: „Schreiben ist geschäftiger Müssiggang.“


Müssiggänger.

16 Hat der Müssiggänger nichts zu thun, so lässt er einen Daum im andern ruhn.Sanders, 129.


Muster.

4 Neue muster sucht die neue welt, von alten mustern sie nichts hält; auf welsch, Frantzösisch muss ihr kleid von Sammt und Seiden sein bereit, ob sie gleich aus dem Vaterland nie kommen seih in frembde land.Monatsblätter, V, 1.

5 Wer nach dem Muster kaufet ein, der klage nicht, betrogen zu sein.

It.: Non si lamenti d' inganno, chi per la mostra compra il panno. (Giani, 1120.)


Muth.

147 Armem Muth thut ein reiches Weib gut.

„Dem alten sprichwort fall ich bey, das auff nichts Nützeres sey eim armen gsellen als ein reychs weyb.“ (Ayrer, V, 3332, 14.)

148 Fröhlicher Muth, alleweil gut. (Schwaben.)

149 Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen.

Lat.: Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. (Sailer, Sprüche, 56.)

150 Guter Muth in einer bösen Sach ist halb vbel.Dietrich, I, 877.

151 Nur Muth, es wird schon schief gehen, sagte der Hahn zum Regenwurm, und frass ihn auf.Philad. Sonntags-Journal, I, 26.


Müthlein.

*3 Er fürt ein guts Mütlin.Aventin, CCCCLXIXa.

Er ist guten Muthes.


Mutteln.

* Es sind Mutteln.

Spottname, den die Einwohner von Kals, ein Dorf im Kalserthal, Kreis Brunneck in Tirol, führen, und der von Muttli, einer Art Käse, herrühren soll, der aber vom Volke auf die Erscheinung des Muttels, eines seltsamen Wesens, bezogen wird, das einst ins Thal kam, sich nicht vertreiben liess, und als man vertrauter mit ihm umging, sich als der leibhaftige Satan offenbarte. (Westermann, 25, 617.)


Mutter.

258 Als ich noch bei Muttern war, sagte das Mädchen, konnte ich nähen ganz und gar; allein die Stiche machte sie, doch ich fädelte die Nadel ein.Schuller, 44.

259 Arme Mutter, geschickte Tochter.

It.: La madre misera fa la figliuola valente. (Giani, 957.)

260 Blanke Mütter und Belias-Schwestern (Hexen).Döpler, I, 397.

261 Die Mutter versteht auch ein stummes Kind.

It.: La madre intende il figlio muto. (Giani, 956.)

262 Drauf auf die Mutter, solange sie jung ist.

Ermunterung beim Spiel.

263 Einer Mutter Hand bricht keine Knochen.Heimat, 618.

264 Gute Mutter fragt nicht lang, denn sie gibt nach Herzensdrang.

It.: La buona madre non dice: volete? (Giani, 953.)

265 Ich kann nicht nur Mutter, ich kann auch Katz sagen.Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 41.

Mutter, ein Ausdruck beim Schmeicheln, Katz' – beim Verscheuchen einer Katze.

266 Kein muter nie so böse was, sie wolt jhr tochter thete bas.

Lat.: Ut bona sit nata sua, vult mater violata. (Loci comm., 152.)

267 Mall Mutter, mall Kind.Schlesw.-Holst. Schulzeitung, 1878, Nr. 8.

268 Mutter, sagte das Mädchen, was ist das? mir ist der Arsch so nass?

Man lässt dies ein Mädchen sagen, das zum erstenmal seine monatliche Reinigung bekommt. Da die Rede [Spaltenumbruch] aber an der deutsch-polnischen Grenze gebräuchlich ist, so wird die von Polen oft gethane Frage: „co to jest!“ verspottet: Moja matka co to jest? Moja dupa mokra jest.

269 Mutter, scharr weg, fîf Gille öss e Dahler.Frischbier, 3255.

Scherzhafte Redensart bei Empfangnahme von Geld oder auch bei falscher Berechnung.

270 Mutter und Vater findest du nicht, doch Weiber soviel als dir eben gebricht.Schuller, 44.

271 Schlägt dich nicht die Mutter beizeiten, so kriegst du dann Haue von andern Leuten. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

272 Soll ich vielleicht die Mutter holen, fragte Hans, als der Vater sagte: wenn ich meine Beisszange hier hätte, so wäre der Nagel gleich heraus.Philadelph. Sonntags-Journal vom 3. Februar 1878.

273 Wenn die Mutter todt, ist der Vater blind.

It.: Madre morta, padre cieco. (Giani, 952.)

274 Wenn meine Mutter Spörkel brat't, so lacht mi de Bart.Frischbier, 3573.

275 Wer seiner Mutter nicht folgt, der muss dem Kalbfell folgen.

276 Wo die Mutter hinschlägt, da wächst Fleisch. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

*277 Da habt ihr's, Mutter, beseht's.

„Sagt ich's nicht? hab' ich nicht geschrieben: du sollst aufrichtig sein?“ (Hermes, VI, 215.)

*278 Das ist nichts für meiner Mutter Sohn.

Ist nicht für mich, sagt mir nicht zu.

*279 Deiner Mutter Kuh Bruder war e Ochs. (Rheinpfalz.)

*280 Die Mutter eines feigen Sohnes hat nicht geweint.Merx, 12.

*281 Mutter der Compagnie.

So wird der Feldwebel nicht mit Unrecht genannt, wenn er seine Kinder, nämlich die Compagnie, auf eine Weise in Ordnung hält, dass dem „Vater“, dem Hauptmann, und seinen Gehilfen, den Lieutenants, sehr wenig zu thun übrig bleibt. (Bohemia 1876, Nr. 19.)

*282 Mutter sein heisst Dulderin sein.

It.: Madre vuol dir martire. (Giani, 955.)

*283 Sich unter der Mutter Schürze flüchten.

Jüd.-deutsch: Er halt sich zü bei der Mame's Fartech (Vortuch, Schürze). Er deckt sich durch das Ansehen anderer, gleichsam ein Kind, welches der Strafe entgeht, wenn es zur Mutter flüchtet.


Mutterbrust.

2 Gäb Mutterbrust a Bier wie dieses hier, so fein, möcht' ich mei Lebtag nur a Säuglein sein.

Inschrift in einer Gaststube in Lauban.


Mütterlein.

2 Die alten Mütterlein haben alte gesamlete Hellerlein.Schade, Monatsblätter, VI, 128.


Mutterliebe.

7 Mutterliebe rührt sogar den Teufel, aber sie muss mit vernünftiger Strenge gepaart sein.Volksblatt für Stadt und Land (Wien 1877), Nr. 46.

Sagen die Rumänen.


Mutterlist.

Mutterlist und Schneidertrug dem Teufel selber sind zu klug.Gartenlaube, 1876, S. 85a.


Muttermal.

4 Das ist ein Muttermal, sagte Michel, als man ihn fragte, wie er zu der Narbe im Gesicht gekommen sei; als fünfjähriger Knabe hat mich meine Mutter die Treppe hinabge worfen.


Muttermord.

Wenn ein Muttermord geschieht, fällt (vor Entsetzen) ein Stern vom Himmel. (Schwaben.)


Mutterwitz.

3 Mutterwitz ohne Fleiss erhält selten den Preis.

Lat.: Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. (Philippi, I, 45; Froberg, 37.)


Mutz.

3 Der Mutz ist ein Herr.

Die Stadt Bern in der Schweiz, deren Wasser ein Bad ist. Im Pfälzer Kurier vom 24. Mai 1861 (Nr. 119) heisst es: Bern legte gestern seine Theilnahme für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0823" n="[811]"/><cb n="1621"/>
62 Wo Herr Müssiggang ist, da ist auch Frau Kützelgern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Historien-Cabinet, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*63 Geschäftiger Müssiggang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Ausdruck, womit man jede Thätigkeit bezeichnet, die wie Thätigkeit erscheint, aber nicht als solche betrachtet wird, findet sich in <hi rendition="#i">Goethe's Götz</hi> im 4. Act. Als Götz von seiner Frau zur Beendigung seiner Lebensgeschichte aufgefordert wurde, erwiderte er: &#x201E;Schreiben ist geschäftiger Müssiggang.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Müssiggänger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Hat der Müssiggänger nichts zu thun, so lässt er einen Daum im andern ruhn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sanders, 129.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Muster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Neue muster sucht die neue welt, von alten mustern sie nichts hält; auf welsch, Frantzösisch muss ihr kleid von Sammt und Seiden sein bereit, ob sie gleich aus dem Vaterland nie kommen seih in frembde land.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Monatsblätter, V, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wer nach dem Muster kaufet ein, der klage nicht, betrogen zu sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non si lamenti d' inganno, chi per la mostra compra il panno. (<hi rendition="#i">Giani, 1120.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Muth.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">147 Armem Muth thut ein reiches Weib gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dem alten sprichwort fall ich bey, das auff nichts Nützeres sey eim armen gsellen als ein reychs weyb.&#x201C; (<hi rendition="#i">Ayrer, V, 3332, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Fröhlicher Muth, alleweil gut.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Guter Muth in einer bösen Sach ist halb vbel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dietrich, I, 877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Nur Muth, es wird schon schief gehen, sagte der Hahn zum Regenwurm, und frass ihn auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Philad. Sonntags-Journal, I, 26.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Müthlein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er fürt ein guts Mütlin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aventin, CCCCLXIX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist guten Muthes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutteln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es sind Mutteln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottname, den die Einwohner von Kals, ein Dorf im Kalserthal, Kreis Brunneck in Tirol, führen, und der von Muttli, einer Art Käse, herrühren soll, der aber vom Volke auf die Erscheinung des Muttels, eines seltsamen Wesens, bezogen wird, das einst ins Thal kam, sich nicht vertreiben liess, und als man vertrauter mit ihm umging, sich als der leibhaftige Satan offenbarte. (<hi rendition="#i">Westermann, 25, 617.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">258 Als ich noch bei Muttern war, sagte das Mädchen, konnte ich nähen ganz und gar; allein die Stiche machte sie, doch ich fädelte die Nadel ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">259 Arme Mutter, geschickte Tochter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La madre misera fa la figliuola valente. (<hi rendition="#i">Giani, 957.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">260 Blanke Mütter und Belias-Schwestern (Hexen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Döpler, I, 397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Die Mutter versteht auch ein stummes Kind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La madre intende il figlio muto. (<hi rendition="#i">Giani, 956.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">262 Drauf auf die Mutter, solange sie jung ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ermunterung beim Spiel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">263 Einer Mutter Hand bricht keine Knochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heimat, 618.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 Gute Mutter fragt nicht lang, denn sie gibt nach Herzensdrang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La buona madre non dice: volete? (<hi rendition="#i">Giani, 953.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">265 Ich kann nicht nur Mutter, ich kann auch Katz sagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mutter, ein Ausdruck beim Schmeicheln, Katz' &#x2013; beim Verscheuchen einer Katze.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">266 Kein muter nie so böse was, sie wolt jhr tochter thete bas.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut bona sit nata sua, vult mater violata. (<hi rendition="#i">Loci comm., 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">267 Mall Mutter, mall Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlesw.-Holst. Schulzeitung, 1878, Nr. 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">268 Mutter, sagte das Mädchen, was ist das? mir ist der Arsch so nass?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man lässt dies ein Mädchen sagen, das zum erstenmal seine monatliche Reinigung bekommt. Da die Rede <cb n="1622"/>
aber an der deutsch-polnischen Grenze gebräuchlich ist, so wird die von Polen oft gethane Frage: &#x201E;co to jest!&#x201C; verspottet: Moja matka co to jest? Moja dupa mokra jest.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">269 Mutter, scharr weg, fîf Gille öss e Dahler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 3255.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhafte Redensart bei Empfangnahme von Geld oder auch bei falscher Berechnung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">270 Mutter und Vater findest du nicht, doch Weiber soviel als dir eben gebricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuller, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">271 Schlägt dich nicht die Mutter beizeiten, so kriegst du dann Haue von andern Leuten.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4581.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">272 Soll ich vielleicht die Mutter holen, fragte Hans, als der Vater sagte: wenn ich meine Beisszange hier hätte, so wäre der Nagel gleich heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Philadelph. Sonntags-Journal vom 3. Februar 1878.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">273 Wenn die Mutter todt, ist der Vater blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Madre morta, padre cieco. (<hi rendition="#i">Giani, 952.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">274 Wenn meine Mutter Spörkel brat't, so lacht mi de Bart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 3573.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">275 Wer seiner Mutter nicht folgt, der muss dem Kalbfell folgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">276 Wo die Mutter hinschlägt, da wächst Fleisch.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4581.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*277 Da habt ihr's, Mutter, beseht's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sagt ich's nicht? hab' ich nicht geschrieben: du sollst aufrichtig sein?&#x201C; (<hi rendition="#i">Hermes, VI, 215.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*278 Das ist nichts für meiner Mutter Sohn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist nicht für mich, sagt mir nicht zu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*279 Deiner Mutter Kuh Bruder war e Ochs.</hi> (<hi rendition="#i">Rheinpfalz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*280 Die Mutter eines feigen Sohnes hat nicht geweint.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*281 Mutter der Compagnie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So wird der Feldwebel nicht mit Unrecht genannt, wenn er seine Kinder, nämlich die Compagnie, auf eine Weise in Ordnung hält, dass dem &#x201E;Vater&#x201C;, dem Hauptmann, und seinen Gehilfen, den Lieutenants, sehr wenig zu thun übrig bleibt. (<hi rendition="#i">Bohemia 1876, Nr. 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*282 Mutter sein heisst Dulderin sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Madre vuol dir martire. (<hi rendition="#i">Giani, 955.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*283 Sich unter der Mutter Schürze flüchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Er halt sich zü bei der Mame's Fartech (Vortuch, Schürze). Er deckt sich durch das Ansehen anderer, gleichsam ein Kind, welches der Strafe entgeht, wenn es zur Mutter flüchtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutterbrust.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Gäb Mutterbrust a Bier wie dieses hier, so fein, möcht' ich mei Lebtag nur a Säuglein sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Inschrift in einer Gaststube in Lauban.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mütterlein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die alten Mütterlein haben alte gesamlete Hellerlein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schade, Monatsblätter, VI, 128.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutterliebe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Mutterliebe rührt sogar den Teufel, aber sie muss mit vernünftiger Strenge gepaart sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Volksblatt für Stadt und Land (Wien 1877), Nr. 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Rumänen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutterlist.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Mutterlist und Schneidertrug dem Teufel selber sind zu klug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gartenlaube, 1876, S. 85<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Muttermal.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Das ist ein Muttermal, sagte Michel, als man ihn fragte, wie er zu der Narbe im Gesicht gekommen sei; als fünfjähriger Knabe hat mich meine Mutter die Treppe hinabge worfen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Muttermord.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn ein Muttermord geschieht, fällt (vor Entsetzen) ein Stern vom Himmel.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutterwitz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Mutterwitz ohne Fleiss erhält selten den Preis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 45; Froberg, 37.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mutz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Mutz ist ein Herr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Stadt Bern in der Schweiz, deren Wasser ein Bad ist. Im <hi rendition="#i">Pfälzer Kurier</hi> vom 24. Mai 1861 (Nr. 119) heisst es: Bern legte gestern seine Theilnahme für
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[811]/0823] 62 Wo Herr Müssiggang ist, da ist auch Frau Kützelgern. – Historien-Cabinet, 72. *63 Geschäftiger Müssiggang. Der Ausdruck, womit man jede Thätigkeit bezeichnet, die wie Thätigkeit erscheint, aber nicht als solche betrachtet wird, findet sich in Goethe's Götz im 4. Act. Als Götz von seiner Frau zur Beendigung seiner Lebensgeschichte aufgefordert wurde, erwiderte er: „Schreiben ist geschäftiger Müssiggang.“ Müssiggänger. 16 Hat der Müssiggänger nichts zu thun, so lässt er einen Daum im andern ruhn. – Sanders, 129. Muster. 4 Neue muster sucht die neue welt, von alten mustern sie nichts hält; auf welsch, Frantzösisch muss ihr kleid von Sammt und Seiden sein bereit, ob sie gleich aus dem Vaterland nie kommen seih in frembde land. – Monatsblätter, V, 1. 5 Wer nach dem Muster kaufet ein, der klage nicht, betrogen zu sein. It.: Non si lamenti d' inganno, chi per la mostra compra il panno. (Giani, 1120.) Muth. 147 Armem Muth thut ein reiches Weib gut. „Dem alten sprichwort fall ich bey, das auff nichts Nützeres sey eim armen gsellen als ein reychs weyb.“ (Ayrer, V, 3332, 14.) 148 Fröhlicher Muth, alleweil gut. (Schwaben.) 149 Gleicher Muth ist die beste Arzenei in bösen Tagen. Lat.: Aequanimitas medicina aerumnae maxima est. (Sailer, Sprüche, 56.) 150 Guter Muth in einer bösen Sach ist halb vbel. – Dietrich, I, 877. 151 Nur Muth, es wird schon schief gehen, sagte der Hahn zum Regenwurm, und frass ihn auf. – Philad. Sonntags-Journal, I, 26. Müthlein. *3 Er fürt ein guts Mütlin. – Aventin, CCCCLXIXa. Er ist guten Muthes. Mutteln. * Es sind Mutteln. Spottname, den die Einwohner von Kals, ein Dorf im Kalserthal, Kreis Brunneck in Tirol, führen, und der von Muttli, einer Art Käse, herrühren soll, der aber vom Volke auf die Erscheinung des Muttels, eines seltsamen Wesens, bezogen wird, das einst ins Thal kam, sich nicht vertreiben liess, und als man vertrauter mit ihm umging, sich als der leibhaftige Satan offenbarte. (Westermann, 25, 617.) Mutter. 258 Als ich noch bei Muttern war, sagte das Mädchen, konnte ich nähen ganz und gar; allein die Stiche machte sie, doch ich fädelte die Nadel ein. – Schuller, 44. 259 Arme Mutter, geschickte Tochter. It.: La madre misera fa la figliuola valente. (Giani, 957.) 260 Blanke Mütter und Belias-Schwestern (Hexen). – Döpler, I, 397. 261 Die Mutter versteht auch ein stummes Kind. It.: La madre intende il figlio muto. (Giani, 956.) 262 Drauf auf die Mutter, solange sie jung ist. Ermunterung beim Spiel. 263 Einer Mutter Hand bricht keine Knochen. – Heimat, 618. 264 Gute Mutter fragt nicht lang, denn sie gibt nach Herzensdrang. It.: La buona madre non dice: volete? (Giani, 953.) 265 Ich kann nicht nur Mutter, ich kann auch Katz sagen. – Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 41. Mutter, ein Ausdruck beim Schmeicheln, Katz' – beim Verscheuchen einer Katze. 266 Kein muter nie so böse was, sie wolt jhr tochter thete bas. Lat.: Ut bona sit nata sua, vult mater violata. (Loci comm., 152.) 267 Mall Mutter, mall Kind. – Schlesw.-Holst. Schulzeitung, 1878, Nr. 8. 268 Mutter, sagte das Mädchen, was ist das? mir ist der Arsch so nass? Man lässt dies ein Mädchen sagen, das zum erstenmal seine monatliche Reinigung bekommt. Da die Rede aber an der deutsch-polnischen Grenze gebräuchlich ist, so wird die von Polen oft gethane Frage: „co to jest!“ verspottet: Moja matka co to jest? Moja dupa mokra jest. 269 Mutter, scharr weg, fîf Gille öss e Dahler. – Frischbier, 3255. Scherzhafte Redensart bei Empfangnahme von Geld oder auch bei falscher Berechnung. 270 Mutter und Vater findest du nicht, doch Weiber soviel als dir eben gebricht. – Schuller, 44. 271 Schlägt dich nicht die Mutter beizeiten, so kriegst du dann Haue von andern Leuten. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581. 272 Soll ich vielleicht die Mutter holen, fragte Hans, als der Vater sagte: wenn ich meine Beisszange hier hätte, so wäre der Nagel gleich heraus. – Philadelph. Sonntags-Journal vom 3. Februar 1878. 273 Wenn die Mutter todt, ist der Vater blind. It.: Madre morta, padre cieco. (Giani, 952.) 274 Wenn meine Mutter Spörkel brat't, so lacht mi de Bart. – Frischbier, 3573. 275 Wer seiner Mutter nicht folgt, der muss dem Kalbfell folgen. 276 Wo die Mutter hinschlägt, da wächst Fleisch. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581. *277 Da habt ihr's, Mutter, beseht's. „Sagt ich's nicht? hab' ich nicht geschrieben: du sollst aufrichtig sein?“ (Hermes, VI, 215.) *278 Das ist nichts für meiner Mutter Sohn. Ist nicht für mich, sagt mir nicht zu. *279 Deiner Mutter Kuh Bruder war e Ochs. (Rheinpfalz.) *280 Die Mutter eines feigen Sohnes hat nicht geweint. – Merx, 12. *281 Mutter der Compagnie. So wird der Feldwebel nicht mit Unrecht genannt, wenn er seine Kinder, nämlich die Compagnie, auf eine Weise in Ordnung hält, dass dem „Vater“, dem Hauptmann, und seinen Gehilfen, den Lieutenants, sehr wenig zu thun übrig bleibt. (Bohemia 1876, Nr. 19.) *282 Mutter sein heisst Dulderin sein. It.: Madre vuol dir martire. (Giani, 955.) *283 Sich unter der Mutter Schürze flüchten. Jüd.-deutsch: Er halt sich zü bei der Mame's Fartech (Vortuch, Schürze). Er deckt sich durch das Ansehen anderer, gleichsam ein Kind, welches der Strafe entgeht, wenn es zur Mutter flüchtet. Mutterbrust. 2 Gäb Mutterbrust a Bier wie dieses hier, so fein, möcht' ich mei Lebtag nur a Säuglein sein. Inschrift in einer Gaststube in Lauban. Mütterlein. 2 Die alten Mütterlein haben alte gesamlete Hellerlein. – Schade, Monatsblätter, VI, 128. Mutterliebe. 7 Mutterliebe rührt sogar den Teufel, aber sie muss mit vernünftiger Strenge gepaart sein. – Volksblatt für Stadt und Land (Wien 1877), Nr. 46. Sagen die Rumänen. Mutterlist. Mutterlist und Schneidertrug dem Teufel selber sind zu klug. – Gartenlaube, 1876, S. 85a. Muttermal. 4 Das ist ein Muttermal, sagte Michel, als man ihn fragte, wie er zu der Narbe im Gesicht gekommen sei; als fünfjähriger Knabe hat mich meine Mutter die Treppe hinabge worfen. Muttermord. Wenn ein Muttermord geschieht, fällt (vor Entsetzen) ein Stern vom Himmel. (Schwaben.) Mutterwitz. 3 Mutterwitz ohne Fleiss erhält selten den Preis. Lat.: Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. (Philippi, I, 45; Froberg, 37.) Mutz. 3 Der Mutz ist ein Herr. Die Stadt Bern in der Schweiz, deren Wasser ein Bad ist. Im Pfälzer Kurier vom 24. Mai 1861 (Nr. 119) heisst es: Bern legte gestern seine Theilnahme für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/823
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [811]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/823>, abgerufen am 21.11.2024.