Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Krautsalat.

*2 Gehst denn net aussi aus 'n Krautsalat? (Wien.)

Wenn man merkt, dass jemand einem einen Bären aufbinden will; oder, wenn jemand eine auffallende Dummheit gesagt hat.


Krawall.

3 Beim Krawall wird ein Faustschlag nicht gerechnet. - Merx, 230.


Krebs.

55 Der Krebs will den Walfisch zwicken.

56 Krebs und Schulden schwer Heilung dulden.

It.: Debiti e cancheri mali insanabili. (Giani, 461.)

57 Krebs und Zwist gern weiter frisst.

Jüd.-deutsch: A Machlojke (Zwist) is wie a Feuer. (Warschau.)

*58 Das ist (wäre) ein ander Gericht Krebse. - Hermes, V, 150.

Ist etwas ganz anderes.

*59 Einen Krebs scheren wollen.

Die Finnen sagen: Der Krebs gibt keine Wolle.

*60 I hätt net glaubt, dass d' Krebs so lange Schwänz hettet. (Ulm.)


Krebsblut.

* Kauf beim Krämer Krebsenblut! - Prager Kalender, 1877.

Sagt man, um jemand zu necken.


Kredit (s. Credit).

1 Wer auf Kredit trinkt, berauscht sich doppelt. - Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

*2 Kredit haben wie ein Kurfürst. - Horn, Spinnstube, 1846, S. 195.


Kreis.

7 Andere Kreise, andere Sitten. - Fliegende Blätter, V, 5.

8 Im heitern Kreis ist nicht jedes Wort weis.

Lat.: Dulce est desipere in loco. (Horaz.) (Froberger, 160; Philippi, I, 126.)

9 Zerstöre mir meine Kreise nicht.

Störe mich nicht in meinen Arbeiten. Nach Valerius Maximus in seinen Exempla mirabilia (VIII, 7) soll Archimedes einem römischen Soldaten bei der Eroberung von Syrakus die Worte zugerufen haben: Noli obsecro istum disturbare.

*10 In Einem Kreise zwei Mittelpunkte suchen.

Frz.: Tu cherches en ong mesmes orizon deux perpendicules ou double zenith. (Bovill, 160.)

Lat.: In eodem orizonte duo perpendicula duplexae zenith per quivis. (Bovill, 160.)


Krems.

Krems und Stein sind drei Orte.

Zwischen Stein und der alten Stadt Krems an der Donau liegt das ehemalige Kapuzinerkloster Und, daher der Volkswitz.


Kremsmünster.

Z' Kremsmünster is's finster.

Titel eines Flugblattes zur Jubelfeier 1877 herausgegeben von P. Ernst Wurm.


Krenfleisch.

Ich mach' ein Krenfleisch aus dir. - Oesterreichisches Schulblatt, 1874, S. 578.

Heiss abgekochtes Schweinefleisch mit Kren oder Meerrettich gewürzt.


Krenzler.

Bei den Crentzlern thut man den besten kauff.

"Sagt man, die zum kauffen vnd verkauffen verordnet vnd vereydet sein." (Mathesius, Sarepta, LXIIIIb.)


Kress.

Ein Kress1 ist ein todtengreber. - Forer, 159b.

1) Gobio fluvitabilis, fressend die todten Leyb der menschen, daher das gemeine sprichwort. (Germania, XV, 102.)


Kresse.

2 Ich weiss doch, was Kresse ist, sagte jener, und ass Niesswurz.


Kreter.

5 Ist ein Kreter dein Gefährt, so sei mit gutem Stock bewehrt. - Sanders, 134.


Kreuz.

185 Dit cruce dit is myn warteken. - Freybe, Redentiner Spiel, 725.

Das Kreuz ist mein Wahrzeichen.

186 Ein jeglicher nehme sein Kreuz auf sich, sagte der Bischof Martin, als ihm der Papst (Pius IX.) ein solches von Brillanten und Edelsteinen verlieh.

So lässt nämlich Kladderadatsch (1877, Nr. 26) den von der preussischen Regierung des Amtes entlassenen [Spaltenumbruch] Bischof sagen, als ihm der Papst die Auszeichnung verliehen hatte.

187 In deinem Kreuz verzage nicht, nach dem Regen folget Sonnenlicht. - Schmitz, 167, 10.

188 Ist ein Kreuz von Holz nur gezimmert, so passt ein lebendiger Leib immer zur Schande daran. (Mannheim.)

189 Kreuz und Noth und böses Glück zeigen falscher Freunde Tück. - Gerlach, 230.

190 Schlag ein grosses Kreuz, der Teufel ist alt. (Rumänisch.) - Neue Freie Presse, 4592.

191 Wer viel Kreuz hat, hat viele Diener. - Frommel V, 160.

*192 Alles in Kreuz und Bode neischlage (fluche). (Ulm.)

*193 Ans Kreuz geschlagen sein.

Scherzhaft von denen, die einen Orden erhalten haben.

Lat.: Alligari ad gladium. (Bovill, II, 39.)

*194 Besser viel Creutz, denn kein Creutz haben. - Pauli, Postilla, II, 327a.

*195 Das Kreuz vor eine mache(n). (Ulm.)

*196 Durchs Kreuz zum Licht. - Hillmann, 403.

Lat.: Per ardua ad astra.

*197 Kreuz, und wer's net het, denn g'heits. (Ulm.)

Beim Kartenspiel.

*198 Man möchte das heilige Creutz für sich schlagen. - Herberger, Ib, 49.


Kreuzdonnerstag.

* Heiliger Kreuzdonnerstag und Freitag! - Kladderadatsch, 1872, Nr. 1.


Kreuzer.

59 Da reisadi Kreuzer is bösser als da fliagadi Gulden. (Wienerwald.)

*60 Der eine ist drei Kreuzer wert und der andere einen Groschen. - Klement, 44.

*61 Die hat nit umasunst ihren Kreuzer in d' Gschnaderbüchsen (Schnatterbüchse) zahlt.

In Oesterreich von einer Schwätzerin.

*62 Dös ist net viel um en Kreuzer. (Ulm.)

*63 Er dreht jeden Kreuzer dreimaul um, vor er 'n ausgeit. (Ulm.)

*64 Er ist auf einen Kreuzer, wie der Hund auf einen Floh.


Kreuzerhöhungstag.

Am Kreuzerhöhungstag (14. September) Brot und Nüsse soviel man mag.

It.: Per santa Croce, pane e noce. (Giani, 441.)


Kreuzkopf.

*2 Der ist ein Kreuzköpfel. (Wien.)


Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter.

Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter, sagte Prudelwitz, als er das römische Verfluchungsdecret las, kann man denn geistliche Dinge nicht ohne Fluchen abmachen! - Kladderadatsch, 20. Februar 1870.


Kriechen.

12 Wer an das Kriechen gewöhnt ist, dem steht das Gradegehen nicht gut an. - Welt und Zeit, 490.


Krieg.

258 Der Krieg hat seine Härten, sagte der Armeelieferant, da steckte er sich fünfhundert Fuder Heu in die Tasche. - Kladderadatsch, 1877, Nr. 28.

259 Der Krieg ist die Mutter des Friedens. - Heinmar, I, 11.

260 Der Krieg ist ein Schul aller Laster.

Böhm.: Mnozi na vojnu tahnou s jednou neresti, ale s nekolika se zase domu navracuji. (Rybicka, 463.)

261 Der Krieg lohnt seinen Herrn, wie der Teufel seinen Knecht.

262 Der Krieg macht Krieger.

Lat.: Repugnare assuefacti ipsi quoque bellicosi evadunt. (Plutarch.)

263 Es ist ein Krieg aufs erste Blut, dann gibt man sich die Hand.

D. h. man macht nach dem ersten Siege Frieden.

264 Im Kriege geht oft List über Stärke.

Böhm.: Ve valce jde casto lest nad moc a silu. (Rybicka, 507.)

[Spaltenumbruch]
Krautsalat.

*2 Gehst denn nêt aussi aus 'n Krautsålåt? (Wien.)

Wenn man merkt, dass jemand einem einen Bären aufbinden will; oder, wenn jemand eine auffallende Dummheit gesagt hat.


Krawall.

3 Beim Krawall wird ein Faustschlag nicht gerechnet.Merx, 230.


Krebs.

55 Der Krebs will den Walfisch zwicken.

56 Krebs und Schulden schwer Heilung dulden.

It.: Debiti e cancheri mali insanabili. (Giani, 461.)

57 Krebs und Zwist gern weiter frisst.

Jüd.-deutsch: A Machlojke (Zwist) is wie a Feuer. (Warschau.)

*58 Das ist (wäre) ein ander Gericht Krebse.Hermes, V, 150.

Ist etwas ganz anderes.

*59 Einen Krebs scheren wollen.

Die Finnen sagen: Der Krebs gibt keine Wolle.

*60 I hätt net glaubt, dass d' Krebs so lange Schwänz hettet. (Ulm.)


Krebsblut.

* Kauf beim Krämer Krebsenblut!Prager Kalender, 1877.

Sagt man, um jemand zu necken.


Kredit (s. Credit).

1 Wer auf Kredit trinkt, berauscht sich doppelt.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

*2 Kredit haben wie ein Kurfürst.Horn, Spinnstube, 1846, S. 195.


Kreis.

7 Andere Kreise, andere Sitten.Fliegende Blätter, V, 5.

8 Im heitern Kreis ist nicht jedes Wort weis.

Lat.: Dulce est desipere in loco. (Horaz.) (Froberger, 160; Philippi, I, 126.)

9 Zerstöre mir meine Kreise nicht.

Störe mich nicht in meinen Arbeiten. Nach Valerius Maximus in seinen Exempla mirabilia (VIII, 7) soll Archimedes einem römischen Soldaten bei der Eroberung von Syrakus die Worte zugerufen haben: Noli obsecro istum disturbare.

*10 In Einem Kreise zwei Mittelpunkte suchen.

Frz.: Tu cherches en ong mesmes orizon deux perpendicules ou double zenith. (Bovill, 160.)

Lat.: In eodem orizonte duo perpendicula duplexae zenith per quivis. (Bovill, 160.)


Krems.

Krems und Stein sind drei Orte.

Zwischen Stein und der alten Stadt Krems an der Donau liegt das ehemalige Kapuzinerkloster Und, daher der Volkswitz.


Kremsmünster.

Z' Kremsmünster is's finster.

Titel eines Flugblattes zur Jubelfeier 1877 herausgegeben von P. Ernst Wurm.


Krênfleisch.

Ich mach' ein Krênfleisch aus dir.Oesterreichisches Schulblatt, 1874, S. 578.

Heiss abgekochtes Schweinefleisch mit Krên oder Meerrettich gewürzt.


Krenzler.

Bei den Crentzlern thut man den besten kauff.

„Sagt man, die zum kauffen vnd verkauffen verordnet vnd vereydet sein.“ (Mathesius, Sarepta, LXIIIIb.)


Kress.

Ein Kress1 ist ein todtengreber.Forer, 159b.

1) Gobio fluvitabilis, fressend die todten Leyb der menschen, daher das gemeine sprichwort. (Germania, XV, 102.)


Kresse.

2 Ich weiss doch, was Kresse ist, sagte jener, und ass Niesswurz.


Kreter.

5 Ist ein Kreter dein Gefährt, so sei mit gutem Stock bewehrt.Sanders, 134.


Kreuz.

185 Dit cruce dit is myn warteken.Freybe, Redentiner Spiel, 725.

Das Kreuz ist mein Wahrzeichen.

186 Ein jeglicher nehme sein Kreuz auf sich, sagte der Bischof Martin, als ihm der Papst (Pius IX.) ein solches von Brillanten und Edelsteinen verlieh.

So lässt nämlich Kladderadatsch (1877, Nr. 26) den von der preussischen Regierung des Amtes entlassenen [Spaltenumbruch] Bischof sagen, als ihm der Papst die Auszeichnung verliehen hatte.

187 In deinem Kreuz verzage nicht, nach dem Regen folget Sonnenlicht.Schmitz, 167, 10.

188 Ist ein Kreuz von Holz nur gezimmert, so passt ein lebendiger Leib immer zur Schande daran. (Mannheim.)

189 Kreuz und Noth und böses Glück zeigen falscher Freunde Tück.Gerlach, 230.

190 Schlag ein grosses Kreuz, der Teufel ist alt. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4592.

191 Wer viel Kreuz hat, hat viele Diener.Frommel V, 160.

*192 Alles in Kreuz und Bode neischlage (fluche). (Ulm.)

*193 Ans Kreuz geschlagen sein.

Scherzhaft von denen, die einen Orden erhalten haben.

Lat.: Alligari ad gladium. (Bovill, II, 39.)

*194 Besser viel Creutz, denn kein Creutz haben.Pauli, Postilla, II, 327a.

*195 Das Kreuz vor eine mache(n). (Ulm.)

*196 Durchs Kreuz zum Licht.Hillmann, 403.

Lat.: Per ardua ad astra.

*197 Kreuz, und wer's net het, denn g'heits. (Ulm.)

Beim Kartenspiel.

*198 Man möchte das heilige Creutz für sich schlagen.Herberger, Ib, 49.


Kreuzdonnerstag.

* Heiliger Kreuzdonnerstag und Freitag!Kladderadatsch, 1872, Nr. 1.


Kreuzer.

59 Da reisadi Kreuzer is bösser als da fliagadi Gulden. (Wienerwald.)

*60 Der eine ist drei Kreuzer wert und der andere einen Groschen.Klement, 44.

*61 Die hat nit umasunst ihren Kreuzer in d' Gschnaderbüchsen (Schnatterbüchse) zahlt.

In Oesterreich von einer Schwätzerin.

*62 Dös ist net viel um en Kreuzer. (Ulm.)

*63 Er dreht jeden Kreuzer dreimaul um, vor er 'n ausgeit. (Ulm.)

*64 Er ist auf einen Kreuzer, wie der Hund auf einen Floh.


Kreuzerhöhungstag.

Am Kreuzerhöhungstag (14. September) Brot und Nüsse soviel man mag.

It.: Per santa Croce, pane e noce. (Giani, 441.)


Kreuzkopf.

*2 Der ist ein Kreuzköpfel. (Wien.)


Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter.

Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter, sagte Prudelwitz, als er das römische Verfluchungsdecret las, kann man denn geistliche Dinge nicht ohne Fluchen abmachen!Kladderadatsch, 20. Februar 1870.


Kriechen.

12 Wer an das Kriechen gewöhnt ist, dem steht das Gradegehen nicht gut an.Welt und Zeit, 490.


Krieg.

258 Der Krieg hat seine Härten, sagte der Armeelieferant, da steckte er sich fünfhundert Fuder Heu in die Tasche.Kladderadatsch, 1877, Nr. 28.

259 Der Krieg ist die Mutter des Friedens.Heinmar, I, 11.

260 Der Krieg ist ein Schul aller Laster.

Böhm.: Mnozí na vojnu tahnou s jednou neřestí, ale s nĕkolika se zase domu navracují. (Rybička, 463.)

261 Der Krieg lohnt seinen Herrn, wie der Teufel seinen Knecht.

262 Der Krieg macht Krieger.

Lat.: Repugnare assuefacti ipsi quoque bellicosi evadunt. (Plutarch.)

263 Es ist ein Krieg aufs erste Blut, dann gibt man sich die Hand.

D. h. man macht nach dem ersten Siege Frieden.

264 Im Kriege geht oft List über Stärke.

Böhm.: Ve válce jde často lest nad moc a sílu. (Rybička, 507.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0773" n="[761]"/>
          <cb n="1521"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krautsalat.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Gehst denn nêt aussi aus 'n Krautsålåt?</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man merkt, dass jemand einem einen Bären aufbinden will; oder, wenn jemand eine auffallende Dummheit gesagt hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krawall.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Beim Krawall wird ein Faustschlag nicht gerechnet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Merx, 230.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krebs.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Der Krebs will den Walfisch zwicken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Krebs und Schulden schwer Heilung dulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Debiti e cancheri mali insanabili. (<hi rendition="#i">Giani, 461.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Krebs und Zwist gern weiter frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: A Machlojke (Zwist) is wie a Feuer. (Warschau.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Das ist (wäre) ein ander Gericht Krebse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hermes, V, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist etwas ganz anderes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*59 Einen Krebs scheren wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Finnen sagen: Der Krebs gibt keine Wolle.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 I hätt net glaubt, dass d' Krebs so lange Schwänz hettet.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krebsblut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Kauf beim Krämer Krebsenblut!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Prager Kalender, 1877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man, um jemand zu necken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kredit</hi> (s.  Credit).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wer auf Kredit trinkt, berauscht sich doppelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue illustrirte Zeitung, V, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Kredit haben wie ein Kurfürst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1846, S. 195.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreis.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Andere Kreise, andere Sitten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fliegende Blätter, V, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Im heitern Kreis ist nicht jedes Wort weis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulce est desipere in loco. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Froberger, 160; Philippi, I, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Zerstöre mir meine Kreise nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Störe mich nicht in meinen Arbeiten. Nach <hi rendition="#i">Valerius Maximus in seinen Exempla mirabilia (VIII, 7)</hi> soll Archimedes einem römischen Soldaten bei der Eroberung von Syrakus die Worte zugerufen haben: Noli obsecro istum disturbare.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 In Einem Kreise zwei Mittelpunkte suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tu cherches en ong mesmes orizon deux perpendicules ou double zenith. (<hi rendition="#i">Bovill, 160.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In eodem orizonte duo perpendicula duplexae zenith per quivis. (<hi rendition="#i">Bovill, 160.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krems.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Krems und Stein sind drei Orte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zwischen Stein und der alten Stadt Krems an der Donau liegt das ehemalige Kapuzinerkloster Und, daher der Volkswitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kremsmünster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Z' Kremsmünster is's finster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Titel eines Flugblattes zur Jubelfeier 1877 herausgegeben von <hi rendition="#i">P. Ernst Wurm.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krênfleisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ich mach' ein Krênfleisch aus dir.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oesterreichisches Schulblatt, 1874, S. 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Heiss abgekochtes Schweinefleisch mit Krên oder Meerrettich gewürzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krenzler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Bei den Crentzlern thut man den besten kauff.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sagt man, die zum kauffen vnd verkauffen verordnet vnd vereydet sein.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, LXIIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kress.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Kress<hi rendition="#sup">1</hi> ist ein todtengreber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Forer, 159<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Gobio fluvitabilis, fressend die todten Leyb der menschen, daher das gemeine sprichwort. (<hi rendition="#i">Germania, XV, 102.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kresse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Ich weiss doch, was Kresse ist, sagte jener, und ass Niesswurz.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Ist ein Kreter dein Gefährt, so sei mit gutem Stock bewehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sanders, 134.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Dit cruce dit is myn warteken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Freybe, Redentiner Spiel, 725.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Kreuz ist mein Wahrzeichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Ein jeglicher nehme sein Kreuz auf sich, sagte der Bischof Martin, als ihm der Papst (Pius IX.) ein solches von Brillanten und Edelsteinen verlieh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So lässt nämlich <hi rendition="#i">Kladderadatsch (1877, Nr. 26)</hi> den von der preussischen Regierung des Amtes entlassenen <cb n="1522"/>
Bischof sagen, als ihm der Papst die Auszeichnung verliehen hatte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 In deinem Kreuz verzage nicht, nach dem Regen folget Sonnenlicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 167, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Ist ein Kreuz von Holz nur gezimmert, so passt ein lebendiger Leib immer zur Schande daran.</hi> (<hi rendition="#i">Mannheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Kreuz und Noth und böses Glück zeigen falscher Freunde Tück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Schlag ein grosses Kreuz, der Teufel ist alt.</hi> (<hi rendition="#i">Rumänisch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Neue Freie Presse, 4592.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Wer viel Kreuz hat, hat viele Diener.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommel V, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*192 Alles in Kreuz und Bode neischlage (fluche).</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*193 Ans Kreuz geschlagen sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhaft von denen, die einen Orden erhalten haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alligari ad gladium. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*194 Besser viel Creutz, denn kein Creutz haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, II, 327<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*195 Das Kreuz vor eine mache(n).</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 Durchs Kreuz zum Licht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hillmann, 403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Per ardua ad astra.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*197 Kreuz, und wer's net het, denn g'heits.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Kartenspiel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*198 Man möchte das heilige Creutz für sich schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 49.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzdonnerstag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Heiliger Kreuzdonnerstag und Freitag!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kladderadatsch, 1872, Nr. 1.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Da reisadi Kreuzer is bösser als da fliagadi Gulden.</hi> (<hi rendition="#i">Wienerwald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Der eine ist drei Kreuzer wert und der andere einen Groschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klement, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Die hat nit umasunst ihren Kreuzer in d' Gschnaderbüchsen (Schnatterbüchse) zahlt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Oesterreich von einer Schwätzerin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*62 Dös ist net viel um en Kreuzer.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Er dreht jeden Kreuzer dreimaul um, vor er 'n ausgeit.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*64 Er ist auf einen Kreuzer, wie der Hund auf einen Floh.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzerhöhungstag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Am Kreuzerhöhungstag (14. September) Brot und Nüsse soviel man mag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Per santa Croce, pane e noce. (<hi rendition="#i">Giani, 441.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzkopf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Der ist ein Kreuzköpfel.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter, sagte Prudelwitz, als er das römische Verfluchungsdecret las, kann man denn geistliche Dinge nicht ohne Fluchen abmachen!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kladderadatsch, 20. Februar 1870.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kriechen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wer an das Kriechen gewöhnt ist, dem steht das Gradegehen nicht gut an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Welt und Zeit, 490.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krieg.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">258 Der Krieg hat seine Härten, sagte der Armeelieferant, da steckte er sich fünfhundert Fuder Heu in die Tasche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kladderadatsch, 1877, Nr. 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">259 Der Krieg ist die Mutter des Friedens.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heinmar, I, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">260 Der Krieg ist ein Schul aller Laster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mnozí na vojnu tahnou s jednou ne&#x0159;estí, ale s n&#x0115;kolika se zase domu navracují. (<hi rendition="#i">Rybi&#x010D;ka, 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">261 Der Krieg lohnt seinen Herrn, wie der Teufel seinen Knecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">262 Der Krieg macht Krieger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Repugnare assuefacti ipsi quoque bellicosi evadunt. (<hi rendition="#i">Plutarch.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">263 Es ist ein Krieg aufs erste Blut, dann gibt man sich die Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. man macht nach dem ersten Siege Frieden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">264 Im Kriege geht oft List über Stärke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ve válce jde &#x010D;asto lest nad moc a sílu. (<hi rendition="#i">Rybi&#x010D;ka, 507.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[761]/0773] Krautsalat. *2 Gehst denn nêt aussi aus 'n Krautsålåt? (Wien.) Wenn man merkt, dass jemand einem einen Bären aufbinden will; oder, wenn jemand eine auffallende Dummheit gesagt hat. Krawall. 3 Beim Krawall wird ein Faustschlag nicht gerechnet. – Merx, 230. Krebs. 55 Der Krebs will den Walfisch zwicken. 56 Krebs und Schulden schwer Heilung dulden. It.: Debiti e cancheri mali insanabili. (Giani, 461.) 57 Krebs und Zwist gern weiter frisst. Jüd.-deutsch: A Machlojke (Zwist) is wie a Feuer. (Warschau.) *58 Das ist (wäre) ein ander Gericht Krebse. – Hermes, V, 150. Ist etwas ganz anderes. *59 Einen Krebs scheren wollen. Die Finnen sagen: Der Krebs gibt keine Wolle. *60 I hätt net glaubt, dass d' Krebs so lange Schwänz hettet. (Ulm.) Krebsblut. * Kauf beim Krämer Krebsenblut! – Prager Kalender, 1877. Sagt man, um jemand zu necken. Kredit (s. Credit). 1 Wer auf Kredit trinkt, berauscht sich doppelt. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25. *2 Kredit haben wie ein Kurfürst. – Horn, Spinnstube, 1846, S. 195. Kreis. 7 Andere Kreise, andere Sitten. – Fliegende Blätter, V, 5. 8 Im heitern Kreis ist nicht jedes Wort weis. Lat.: Dulce est desipere in loco. (Horaz.) (Froberger, 160; Philippi, I, 126.) 9 Zerstöre mir meine Kreise nicht. Störe mich nicht in meinen Arbeiten. Nach Valerius Maximus in seinen Exempla mirabilia (VIII, 7) soll Archimedes einem römischen Soldaten bei der Eroberung von Syrakus die Worte zugerufen haben: Noli obsecro istum disturbare. *10 In Einem Kreise zwei Mittelpunkte suchen. Frz.: Tu cherches en ong mesmes orizon deux perpendicules ou double zenith. (Bovill, 160.) Lat.: In eodem orizonte duo perpendicula duplexae zenith per quivis. (Bovill, 160.) Krems. Krems und Stein sind drei Orte. Zwischen Stein und der alten Stadt Krems an der Donau liegt das ehemalige Kapuzinerkloster Und, daher der Volkswitz. Kremsmünster. Z' Kremsmünster is's finster. Titel eines Flugblattes zur Jubelfeier 1877 herausgegeben von P. Ernst Wurm. Krênfleisch. Ich mach' ein Krênfleisch aus dir. – Oesterreichisches Schulblatt, 1874, S. 578. Heiss abgekochtes Schweinefleisch mit Krên oder Meerrettich gewürzt. Krenzler. Bei den Crentzlern thut man den besten kauff. „Sagt man, die zum kauffen vnd verkauffen verordnet vnd vereydet sein.“ (Mathesius, Sarepta, LXIIIIb.) Kress. Ein Kress1 ist ein todtengreber. – Forer, 159b. 1) Gobio fluvitabilis, fressend die todten Leyb der menschen, daher das gemeine sprichwort. (Germania, XV, 102.) Kresse. 2 Ich weiss doch, was Kresse ist, sagte jener, und ass Niesswurz. Kreter. 5 Ist ein Kreter dein Gefährt, so sei mit gutem Stock bewehrt. – Sanders, 134. Kreuz. 185 Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiel, 725. Das Kreuz ist mein Wahrzeichen. 186 Ein jeglicher nehme sein Kreuz auf sich, sagte der Bischof Martin, als ihm der Papst (Pius IX.) ein solches von Brillanten und Edelsteinen verlieh. So lässt nämlich Kladderadatsch (1877, Nr. 26) den von der preussischen Regierung des Amtes entlassenen Bischof sagen, als ihm der Papst die Auszeichnung verliehen hatte. 187 In deinem Kreuz verzage nicht, nach dem Regen folget Sonnenlicht. – Schmitz, 167, 10. 188 Ist ein Kreuz von Holz nur gezimmert, so passt ein lebendiger Leib immer zur Schande daran. (Mannheim.) 189 Kreuz und Noth und böses Glück zeigen falscher Freunde Tück. – Gerlach, 230. 190 Schlag ein grosses Kreuz, der Teufel ist alt. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4592. 191 Wer viel Kreuz hat, hat viele Diener. – Frommel V, 160. *192 Alles in Kreuz und Bode neischlage (fluche). (Ulm.) *193 Ans Kreuz geschlagen sein. Scherzhaft von denen, die einen Orden erhalten haben. Lat.: Alligari ad gladium. (Bovill, II, 39.) *194 Besser viel Creutz, denn kein Creutz haben. – Pauli, Postilla, II, 327a. *195 Das Kreuz vor eine mache(n). (Ulm.) *196 Durchs Kreuz zum Licht. – Hillmann, 403. Lat.: Per ardua ad astra. *197 Kreuz, und wer's net het, denn g'heits. (Ulm.) Beim Kartenspiel. *198 Man möchte das heilige Creutz für sich schlagen. – Herberger, Ib, 49. Kreuzdonnerstag. * Heiliger Kreuzdonnerstag und Freitag! – Kladderadatsch, 1872, Nr. 1. Kreuzer. 59 Da reisadi Kreuzer is bösser als da fliagadi Gulden. (Wienerwald.) *60 Der eine ist drei Kreuzer wert und der andere einen Groschen. – Klement, 44. *61 Die hat nit umasunst ihren Kreuzer in d' Gschnaderbüchsen (Schnatterbüchse) zahlt. In Oesterreich von einer Schwätzerin. *62 Dös ist net viel um en Kreuzer. (Ulm.) *63 Er dreht jeden Kreuzer dreimaul um, vor er 'n ausgeit. (Ulm.) *64 Er ist auf einen Kreuzer, wie der Hund auf einen Floh. Kreuzerhöhungstag. Am Kreuzerhöhungstag (14. September) Brot und Nüsse soviel man mag. It.: Per santa Croce, pane e noce. (Giani, 441.) Kreuzkopf. *2 Der ist ein Kreuzköpfel. (Wien.) Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter. Kreuzschockschwerenoth-Donnerwetter, sagte Prudelwitz, als er das römische Verfluchungsdecret las, kann man denn geistliche Dinge nicht ohne Fluchen abmachen! – Kladderadatsch, 20. Februar 1870. Kriechen. 12 Wer an das Kriechen gewöhnt ist, dem steht das Gradegehen nicht gut an. – Welt und Zeit, 490. Krieg. 258 Der Krieg hat seine Härten, sagte der Armeelieferant, da steckte er sich fünfhundert Fuder Heu in die Tasche. – Kladderadatsch, 1877, Nr. 28. 259 Der Krieg ist die Mutter des Friedens. – Heinmar, I, 11. 260 Der Krieg ist ein Schul aller Laster. Böhm.: Mnozí na vojnu tahnou s jednou neřestí, ale s nĕkolika se zase domu navracují. (Rybička, 463.) 261 Der Krieg lohnt seinen Herrn, wie der Teufel seinen Knecht. 262 Der Krieg macht Krieger. Lat.: Repugnare assuefacti ipsi quoque bellicosi evadunt. (Plutarch.) 263 Es ist ein Krieg aufs erste Blut, dann gibt man sich die Hand. D. h. man macht nach dem ersten Siege Frieden. 264 Im Kriege geht oft List über Stärke. Böhm.: Ve válce jde často lest nad moc a sílu. (Rybička, 507.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/773
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [761]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/773>, abgerufen am 03.12.2024.