Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *42 Den Kamm hoch tragen. - Walther, Der redliche Hausfreund.

*43 Er ist leicht auf dem Kamme durch. (Köthen.)

D. h. leicht verwundbar, leicht empfindlich. Von den Pferden hergenommen, welche durch das Kummet vom Kamme leicht durchgerieben und alsdann ungeberdig werden.


Kammerdiener.

2 Vor seinem Kammerdiener ist niemand gross. - Tribüne, VIII, 42.


Kämmerleute.

2 Die Kämmerleute fahren (bei mir, dir, ihm) Steine.

Sagt man in Hirschberg, wenn im Leibe hörbare Gärungen und Luftbewegungen stattfinden.


Kammerrede.

Kammerreden sind warm, aber sie brennen nicht.


Kämpen.

Drei mächtige Kämpen sind: Welt, Fleisch und Teufel, aber die Gewinnsucht nimmt es mit allen auf.


Kampf.

19 Im Kampf zeigt sich der Mann.

Lat.: In discrimine apparet, qui vir. (Faselius, 113; Wiegand, 290.)

20 Je schwerer Kampf, je schöner Sieg.

Holl.: Hoe moeijelijker strijd, hoe schooner zegepraal. (Harrebomee, II, 496.)

21 Wer fern vom Kampf den Löwen spielt, ist Hase, wenn's zu handeln gilt.

It.: Chi piglia leoni in assenza, suol temer de' topi in presenza. (Giani, 898.)

22 Wer zum Kampfe geschickt ist, findet leicht eine Waffe.


Kämpfen.

12 Wenn Zwei kämpfen, liegt der Schwache unten.

*13 Kämpfen wie ein Löwe, oder laufen wie ein Hase.

Dän.: Enten faegte som en mand, eller graede som en qvinde. (Prov. dan., 151.)


Kämpfer.

6 Die Kämpfer, welche im Streit fallen, bleiben ohne Siegeszeichen.

7 Es ist kein Kämpfer so stark, er unterliegt einmal.

*8 Ein guter alter Kempfer. - Aventin, CXLVIIIa.


Kampfpreis.

Den Kampfpreis gibt man erst zuletzt.

It.: Il palio si da da ultimo. (Giani, 1247.)


Kandel.

5 Kandel (Kanne) hat kein anderes Echo als Anndel (Anna). - Heinmar, II, 29.


Kandidat.

*3 Es ist der (ein) Kandidat der Regierung.

Bei Wahlen derjenige Bewerber, den die Regierung entweder selbst aufgestellt oder empfohlen hat.

Lat.: Sic petis tanquam Caesaris candidatus. (Quinctilian.)


Kanne.

19 Die Kanne macht einen bald zum armen Manne.

Dän.: Kand snart gjöre en fattig mand til intet. (Prov. dan., 327.)


Kannswohl.

Kannswol regiert an allen Ort, vnd wen er sol fort, ist dran kein war Wort. - Mathesy, Syrach, 217b.


Kanonendonner.

Wenn man den Kanonendonner hört, fühlt man den Affen nicht mehr.

So heisst es in dem Feldbriefe eines Breslauers (Soldaten) in dem Artikel: Das 50. Regiment im Feldzuge von 1870. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 21.)


Kanonenhagelvoll.

* Er ist kanonenhagelvoll. (Ulm.)

Nämlich betrunken.


Kant.

* Es ist besser en graent Kant1, as 'ne leere Hand. (Oderbruch.) - Engelien, 222.

1) Ein grober Kanten.


Kantor.

12 Ich bin der Kantor von Jüterbogk und das ist meine Frau, sagte der Staar.

Bezieht sich auf eine ergötzliche Geschichte, die 1878 durch die Zeitungen ging. Nach diesen Berichten hatte [Spaltenumbruch] der Kantor in Jüterbogk seit Jahren einen sehr gelehrigen Staar, der nicht nur einzelne Worte, sondern auch ganze Sätze nachsprach. Der Kantor hatte die Gewohnheit, bei misfälligen Vorkommnissen in seinem Hausstande zu äussern: "Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!" Worte, die dem Vogel bald geläufig waren. Derselbe hatte auch ferner öfters von seinem Pfleger vernommen: "Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau." Das kluge Thier sprach bald beide Sätze und rief dieselben öfter des Tages zum Vergnügen der Hausbewohner. Nun hatte der Vogel im Frühjahr, seinem Freiheitstriebe folgend, einmal das Weite gesucht. Seine Freiheit war aber nur von kurzer Dauer. Mit einer Menge seiner Genossen war er in die Hände eines Jägers des Grafen Solms-Baruth gefallen, welcher sie als gute Tischbeute betrachtete. Bis auf zwei war ihnen bereits das Lebenslicht ausgeblasen, als einer der beiden übrig gebliebenen plötzlich schrie: "Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!" Der Jäger prallt erschreckt zurück und bricht, an Uebernatürliches glaubend, stotternd in die Worte aus: "Wer ist denn da?" worauf ihm die Antwort wurde: "Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau." Der Vogel hatte dadurch sein und seines Gefährten Leben gerettet.


Kanzel.

14 Op de Kanzel lehrt man beden, bi de Tafel lehrt man reden, schmöken lehrt man vun enanner, drinken al vun Gos or Ganner. - Plattdütscher Husfründ.

*15 Auff die Kantzel lauffen zu predigen, gleich wie eine Saw zum Troge. - Sarcerius, 85.

*16 Die Kanzel verspricht sich ja auf dem Pfarrer. - Braun, I, 3187.

Scherzhafte Umdrehung.


Kanzleihengst.

* Er ist e Kanzeleihengst.


Kanzleitrost.

* Einem Kanzleitrost geben.


Kapaun.

*19 Kapaunen im Winter und Hühnchen im Sommer.

It.: Cappone l' inverno, e pollastrotti l' estate. (Giani, 297.)

*20 Vom Kapaunen die Flügel und vom Hammel das Rückenstück.

It.: Ala di capponi, schiena di castroni. (Giani, 298.)


Kapelle.

19 Keine Kapelle ohne einen Heiligen. - Gutzkow, Zauberer, VI, VIII.

20 Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist. - Wurth, 79.

Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss.

*21 Herr, do ist d' Kapell hell g'wea. (Bietigheim.)

Wenn einer gehörig angezündet, d. i. getrunken hat.


Kaper.

*3 Kapern mit langen Schwänzen.

Antwort auf die neugierige Frage: was werden wir essen?


Kaperschiff.

Zwischen Kaperschiffen segeln.

Sich in einer gefährlichen Lage befinden.

It.: Andare tra corsale e corsale. (Giani, 1828.)


Kapital.

6 Wer das Kapital verzehrt, verzehrt die Rente mit.


Kapitän.

5 Sind zwei Kapitän' auf Einem Schiff, geräth's auf einen Riff.


Kapitel.

*10 Aus dem Kapitel schwatzen. - Mathesius, Sarepta, CLIIa.

Auch aus der Schule, dem Rath.


Kapote.

A jüdische Kapote (Rock) is a Rock mit zwei kleinen Säckloch. (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Kappe.

54 Capp, rock, hemd, hosen, wammesch sind gut, wenn man jetlichs an das Glid legt, dem es gemacht ist. - Geiler von Kaisersberg.

55 Fünf Kappen sind besser als ein Loch. - Horn, Spinnstube, 1849, S. 57.

56 Wem die kappen wird ufgesetzt, der muess sie tragen und haben. - Zimmerische Chronik, IV.

*57 Die Kappe vor einem ziehen (müssen).


Kappenrücken.

2 So angst war mir in keiner reis (d. i. Kriegszug), da es gleich kappenrückens galt. - H. Sachs, III, 1, 91b.


[Spaltenumbruch] *42 Den Kamm hoch tragen.Walther, Der redliche Hausfreund.

*43 Er ist leicht auf dem Kamme durch. (Köthen.)

D. h. leicht verwundbar, leicht empfindlich. Von den Pferden hergenommen, welche durch das Kummet vom Kamme leicht durchgerieben und alsdann ungeberdig werden.


Kammerdiener.

2 Vor seinem Kammerdiener ist niemand gross.Tribüne, VIII, 42.


Kämmerleute.

2 Die Kämmerleute fahren (bei mir, dir, ihm) Steine.

Sagt man in Hirschberg, wenn im Leibe hörbare Gärungen und Luftbewegungen stattfinden.


Kammerrede.

Kammerreden sind warm, aber sie brennen nicht.


Kämpen.

Drei mächtige Kämpen sind: Welt, Fleisch und Teufel, aber die Gewinnsucht nimmt es mit allen auf.


Kampf.

19 Im Kampf zeigt sich der Mann.

Lat.: In discrimine apparet, qui vir. (Faselius, 113; Wiegand, 290.)

20 Je schwerer Kampf, je schöner Sieg.

Holl.: Hoe moeijelijker strijd, hoe schooner zegepraal. (Harrebomée, II, 496.)

21 Wer fern vom Kampf den Löwen spielt, ist Hase, wenn's zu handeln gilt.

It.: Chi piglia leoni in assenza, suol temer de' topi in presenza. (Giani, 898.)

22 Wer zum Kampfe geschickt ist, findet leicht eine Waffe.


Kämpfen.

12 Wenn Zwei kämpfen, liegt der Schwache unten.

*13 Kämpfen wie ein Löwe, oder laufen wie ein Hase.

Dän.: Enten fægte som en mand, eller græde som en qvinde. (Prov. dan., 151.)


Kämpfer.

6 Die Kämpfer, welche im Streit fallen, bleiben ohne Siegeszeichen.

7 Es ist kein Kämpfer so stark, er unterliegt einmal.

*8 Ein guter alter Kempfer.Aventin, CXLVIIIa.


Kampfpreis.

Den Kampfpreis gibt man erst zuletzt.

It.: Il palio si dà da ultimo. (Giani, 1247.)


Kandel.

5 Kandel (Kanne) hat kein anderes Echo als Anndel (Anna).Heinmar, II, 29.


Kandidat.

*3 Es ist der (ein) Kandidat der Regierung.

Bei Wahlen derjenige Bewerber, den die Regierung entweder selbst aufgestellt oder empfohlen hat.

Lat.: Sic petis tanquam Caesaris candidatus. (Quinctilian.)


Kanne.

19 Die Kanne macht einen bald zum armen Manne.

Dän.: Kand snart gjøre en fattig mand til intet. (Prov. dan., 327.)


Kannswohl.

Kannswol regiert an allen Ort, vnd wen er sol fort, ist dran kein war Wort.Mathesy, Syrach, 217b.


Kanonendonner.

Wenn man den Kanonendonner hört, fühlt man den Affen nicht mehr.

So heisst es in dem Feldbriefe eines Breslauers (Soldaten) in dem Artikel: Das 50. Regiment im Feldzuge von 1870. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 21.)


Kanonenhagelvoll.

* Er ist kanonenhagelvoll. (Ulm.)

Nämlich betrunken.


Kant.

* Es ist besser en graent Kant1, as 'ne leere Hand. (Oderbruch.) – Engelien, 222.

1) Ein grober Kanten.


Kantor.

12 Ich bin der Kantor von Jüterbogk und das ist meine Frau, sagte der Staar.

Bezieht sich auf eine ergötzliche Geschichte, die 1878 durch die Zeitungen ging. Nach diesen Berichten hatte [Spaltenumbruch] der Kantor in Jüterbogk seit Jahren einen sehr gelehrigen Staar, der nicht nur einzelne Worte, sondern auch ganze Sätze nachsprach. Der Kantor hatte die Gewohnheit, bei misfälligen Vorkommnissen in seinem Hausstande zu äussern: „Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!“ Worte, die dem Vogel bald geläufig waren. Derselbe hatte auch ferner öfters von seinem Pfleger vernommen: „Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.“ Das kluge Thier sprach bald beide Sätze und rief dieselben öfter des Tages zum Vergnügen der Hausbewohner. Nun hatte der Vogel im Frühjahr, seinem Freiheitstriebe folgend, einmal das Weite gesucht. Seine Freiheit war aber nur von kurzer Dauer. Mit einer Menge seiner Genossen war er in die Hände eines Jägers des Grafen Solms-Baruth gefallen, welcher sie als gute Tischbeute betrachtete. Bis auf zwei war ihnen bereits das Lebenslicht ausgeblasen, als einer der beiden übrig gebliebenen plötzlich schrie: „Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!“ Der Jäger prallt erschreckt zurück und bricht, an Uebernatürliches glaubend, stotternd in die Worte aus: „Wer ist denn da?“ worauf ihm die Antwort wurde: „Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.“ Der Vogel hatte dadurch sein und seines Gefährten Leben gerettet.


Kanzel.

14 Op de Kanzel lehrt man beden, bi de Tafel lehrt man reden, schmöken lehrt man vun enanner, drinken al vun Gos or Ganner.Plattdütscher Husfründ.

*15 Auff die Kantzel lauffen zu predigen, gleich wie eine Saw zum Troge.Sarcerius, 85.

*16 Die Kanzel verspricht sich ja auf dem Pfarrer.Braun, I, 3187.

Scherzhafte Umdrehung.


Kanzleihengst.

* Er ist e Kanzeleihengst.


Kanzleitrost.

* Einem Kanzleitrost geben.


Kapaun.

*19 Kapaunen im Winter und Hühnchen im Sommer.

It.: Cappone l' inverno, e pollastrotti l' estate. (Giani, 297.)

*20 Vom Kapaunen die Flügel und vom Hammel das Rückenstück.

It.: Ala di capponi, schiena di castroni. (Giani, 298.)


Kapelle.

19 Keine Kapelle ohne einen Heiligen.Gutzkow, Zauberer, VI, VIII.

20 Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist.Wurth, 79.

Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss.

*21 Herr, do ist d' Kapell hell g'wea. (Bietigheim.)

Wenn einer gehörig angezündet, d. i. getrunken hat.


Kaper.

*3 Kapern mit langen Schwänzen.

Antwort auf die neugierige Frage: was werden wir essen?


Kaperschiff.

Zwischen Kaperschiffen segeln.

Sich in einer gefährlichen Lage befinden.

It.: Andare tra corsale e corsale. (Giani, 1828.)


Kapital.

6 Wer das Kapital verzehrt, verzehrt die Rente mit.


Kapitän.

5 Sind zwei Kapitän' auf Einem Schiff, geräth's auf einen Riff.


Kapitel.

*10 Aus dem Kapitel schwatzen.Mathesius, Sarepta, CLIIa.

Auch aus der Schule, dem Rath.


Kapote.

A jüdische Kapote (Rock) is a Rock mit zwei kleinen Säckloch. (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Kappe.

54 Capp, rock, hemd, hosen, wammesch sind gut, wenn man jetlichs an das Glid legt, dem es gemacht ist.Geiler von Kaisersberg.

55 Fünf Kappen sind besser als ein Loch.Horn, Spinnstube, 1849, S. 57.

56 Wem die kappen wird ufgesetzt, der muess sie tragen und haben.Zimmerische Chronik, IV.

*57 Die Kappe vor einem ziehen (müssen).


Kappenrücken.

2 So angst war mir in keiner reis (d. i. Kriegszug), da es gleich kappenrückens galt.H. Sachs, III, 1, 91b.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0753" n="[741]"/><cb n="1481"/>
*42 Den Kamm hoch tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Walther, Der redliche Hausfreund.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er ist leicht auf dem Kamme durch.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. leicht verwundbar, leicht empfindlich. Von den Pferden hergenommen, welche durch das Kummet vom Kamme leicht durchgerieben und alsdann ungeberdig werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kammerdiener.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Vor seinem Kammerdiener ist niemand gross.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tribüne, VIII, 42.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kämmerleute.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die Kämmerleute fahren (bei mir, dir, ihm) Steine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt man in Hirschberg, wenn im Leibe hörbare Gärungen und Luftbewegungen stattfinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kammerrede.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Kammerreden sind warm, aber sie brennen nicht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kämpen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Drei mächtige Kämpen sind: Welt, Fleisch und Teufel, aber die Gewinnsucht nimmt es mit allen auf.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kampf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Im Kampf zeigt sich der Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In discrimine apparet, qui vir. (<hi rendition="#i">Faselius, 113; Wiegand, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Je schwerer Kampf, je schöner Sieg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hoe moeijelijker strijd, hoe schooner zegepraal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 496.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer fern vom Kampf den Löwen spielt, ist Hase, wenn's zu handeln gilt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi piglia leoni in assenza, suol temer de' topi in presenza. (<hi rendition="#i">Giani, 898.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer zum Kampfe geschickt ist, findet leicht eine Waffe.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kämpfen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wenn Zwei kämpfen, liegt der Schwache unten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Kämpfen wie ein Löwe, oder laufen wie ein Hase.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Enten fægte som en mand, eller græde som en qvinde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 151.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kämpfer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Kämpfer, welche im Streit fallen, bleiben ohne Siegeszeichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es ist kein Kämpfer so stark, er unterliegt einmal.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Ein guter alter Kempfer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aventin, CXLVIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kampfpreis.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Den Kampfpreis gibt man erst zuletzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il palio si dà da ultimo. (<hi rendition="#i">Giani, 1247.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kandel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Kandel (Kanne) hat kein anderes Echo als Anndel (Anna).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Heinmar, II, 29.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kandidat.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Es ist der (ein) Kandidat der Regierung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei Wahlen derjenige Bewerber, den die Regierung entweder selbst aufgestellt oder empfohlen hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sic petis tanquam Caesaris candidatus. (<hi rendition="#i">Quinctilian.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Die Kanne macht einen bald zum armen Manne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kand snart gjøre en fattig mand til intet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 327.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kannswohl.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Kannswol regiert an allen Ort, vnd wen er sol fort, ist dran kein war Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Syrach, 217<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanonendonner.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wenn man den Kanonendonner hört, fühlt man den Affen nicht mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So heisst es in dem Feldbriefe eines Breslauers (Soldaten) in dem Artikel: <hi rendition="#i">Das</hi> 50. <hi rendition="#i">Regiment im Feldzuge</hi> von 1870. (<hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1871, Nr. 21.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanonenhagelvoll.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist kanonenhagelvoll.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich betrunken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kant.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist besser en graent Kant<hi rendition="#sup">1</hi>, as 'ne leere Hand.</hi> (<hi rendition="#i">Oderbruch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ein grober Kanten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kantor.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ich bin der Kantor von Jüterbogk und das ist meine Frau, sagte der Staar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf eine ergötzliche Geschichte, die 1878 durch die Zeitungen ging. Nach diesen Berichten hatte <cb n="1482"/>
der Kantor in Jüterbogk seit Jahren einen sehr gelehrigen Staar, der nicht nur einzelne Worte, sondern auch ganze Sätze nachsprach. Der Kantor hatte die Gewohnheit, bei misfälligen Vorkommnissen in seinem Hausstande zu äussern: &#x201E;Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!&#x201C; Worte, die dem Vogel bald geläufig waren. Derselbe hatte auch ferner öfters von seinem Pfleger vernommen: &#x201E;Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.&#x201C; Das kluge Thier sprach bald beide Sätze und rief dieselben öfter des Tages zum Vergnügen der Hausbewohner. Nun hatte der Vogel im Frühjahr, seinem Freiheitstriebe folgend, einmal das Weite gesucht. Seine Freiheit war aber nur von kurzer Dauer. Mit einer Menge seiner Genossen war er in die Hände eines Jägers des Grafen Solms-Baruth gefallen, welcher sie als gute Tischbeute betrachtete. Bis auf zwei war ihnen bereits das Lebenslicht ausgeblasen, als einer der beiden übrig gebliebenen plötzlich schrie: &#x201E;Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!&#x201C; Der Jäger prallt erschreckt zurück und bricht, an Uebernatürliches glaubend, stotternd in die Worte aus: &#x201E;Wer ist denn da?&#x201C; worauf ihm die Antwort wurde: &#x201E;Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.&#x201C; Der Vogel hatte dadurch sein und seines Gefährten Leben gerettet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanzel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Op de Kanzel lehrt man beden, bi de Tafel lehrt man reden, schmöken lehrt man vun enanner, drinken al vun Gos or Ganner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Plattdütscher Husfründ.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Auff die Kantzel lauffen zu predigen, gleich wie eine Saw zum Troge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sarcerius, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*16 Die Kanzel verspricht sich ja auf dem Pfarrer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3187.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhafte Umdrehung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanzleihengst.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist e Kanzeleihengst.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kanzleitrost.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einem Kanzleitrost geben.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapaun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Kapaunen im Winter und Hühnchen im Sommer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Cappone l' inverno, e pollastrotti l' estate. (<hi rendition="#i">Giani, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Vom Kapaunen die Flügel und vom Hammel das Rückenstück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ala di capponi, schiena di castroni. (<hi rendition="#i">Giani, 298.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapelle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Keine Kapelle ohne einen Heiligen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gutzkow, Zauberer, VI, VIII.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurth, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Herr, do ist d' Kapell hell g'wea.</hi> (<hi rendition="#i">Bietigheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn einer gehörig angezündet, d. i. getrunken hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaper.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Kapern mit langen Schwänzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Antwort auf die neugierige Frage: was werden wir essen?</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaperschiff.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Zwischen Kaperschiffen segeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich in einer gefährlichen Lage befinden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Andare tra corsale e corsale. (<hi rendition="#i">Giani, 1828.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapital.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Wer das Kapital verzehrt, verzehrt die Rente mit.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapitän.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Sind zwei Kapitän' auf Einem Schiff, geräth's auf einen Riff.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapitel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Aus dem Kapitel schwatzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, CLII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch aus der Schule, dem Rath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kapote.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">A jüdische Kapote (Rock) is a Rock mit zwei kleinen Säckloch.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kappe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Capp, rock, hemd, hosen, wammesch sind gut, wenn man jetlichs an das Glid legt, dem es gemacht ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler von Kaisersberg.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Fünf Kappen sind besser als ein Loch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Horn, Spinnstube, 1849, S. 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wem die kappen wird ufgesetzt, der muess sie tragen und haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zimmerische Chronik, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*57 Die Kappe vor einem ziehen (müssen).</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kappenrücken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 So angst war mir in keiner reis (d. i. Kriegszug), da es gleich kappenrückens galt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">H. Sachs, III, 1, 91<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[741]/0753] *42 Den Kamm hoch tragen. – Walther, Der redliche Hausfreund. *43 Er ist leicht auf dem Kamme durch. (Köthen.) D. h. leicht verwundbar, leicht empfindlich. Von den Pferden hergenommen, welche durch das Kummet vom Kamme leicht durchgerieben und alsdann ungeberdig werden. Kammerdiener. 2 Vor seinem Kammerdiener ist niemand gross. – Tribüne, VIII, 42. Kämmerleute. 2 Die Kämmerleute fahren (bei mir, dir, ihm) Steine. Sagt man in Hirschberg, wenn im Leibe hörbare Gärungen und Luftbewegungen stattfinden. Kammerrede. Kammerreden sind warm, aber sie brennen nicht. Kämpen. Drei mächtige Kämpen sind: Welt, Fleisch und Teufel, aber die Gewinnsucht nimmt es mit allen auf. Kampf. 19 Im Kampf zeigt sich der Mann. Lat.: In discrimine apparet, qui vir. (Faselius, 113; Wiegand, 290.) 20 Je schwerer Kampf, je schöner Sieg. Holl.: Hoe moeijelijker strijd, hoe schooner zegepraal. (Harrebomée, II, 496.) 21 Wer fern vom Kampf den Löwen spielt, ist Hase, wenn's zu handeln gilt. It.: Chi piglia leoni in assenza, suol temer de' topi in presenza. (Giani, 898.) 22 Wer zum Kampfe geschickt ist, findet leicht eine Waffe. Kämpfen. 12 Wenn Zwei kämpfen, liegt der Schwache unten. *13 Kämpfen wie ein Löwe, oder laufen wie ein Hase. Dän.: Enten fægte som en mand, eller græde som en qvinde. (Prov. dan., 151.) Kämpfer. 6 Die Kämpfer, welche im Streit fallen, bleiben ohne Siegeszeichen. 7 Es ist kein Kämpfer so stark, er unterliegt einmal. *8 Ein guter alter Kempfer. – Aventin, CXLVIIIa. Kampfpreis. Den Kampfpreis gibt man erst zuletzt. It.: Il palio si dà da ultimo. (Giani, 1247.) Kandel. 5 Kandel (Kanne) hat kein anderes Echo als Anndel (Anna). – Heinmar, II, 29. Kandidat. *3 Es ist der (ein) Kandidat der Regierung. Bei Wahlen derjenige Bewerber, den die Regierung entweder selbst aufgestellt oder empfohlen hat. Lat.: Sic petis tanquam Caesaris candidatus. (Quinctilian.) Kanne. 19 Die Kanne macht einen bald zum armen Manne. Dän.: Kand snart gjøre en fattig mand til intet. (Prov. dan., 327.) Kannswohl. Kannswol regiert an allen Ort, vnd wen er sol fort, ist dran kein war Wort. – Mathesy, Syrach, 217b. Kanonendonner. Wenn man den Kanonendonner hört, fühlt man den Affen nicht mehr. So heisst es in dem Feldbriefe eines Breslauers (Soldaten) in dem Artikel: Das 50. Regiment im Feldzuge von 1870. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 21.) Kanonenhagelvoll. * Er ist kanonenhagelvoll. (Ulm.) Nämlich betrunken. Kant. * Es ist besser en graent Kant1, as 'ne leere Hand. (Oderbruch.) – Engelien, 222. 1) Ein grober Kanten. Kantor. 12 Ich bin der Kantor von Jüterbogk und das ist meine Frau, sagte der Staar. Bezieht sich auf eine ergötzliche Geschichte, die 1878 durch die Zeitungen ging. Nach diesen Berichten hatte der Kantor in Jüterbogk seit Jahren einen sehr gelehrigen Staar, der nicht nur einzelne Worte, sondern auch ganze Sätze nachsprach. Der Kantor hatte die Gewohnheit, bei misfälligen Vorkommnissen in seinem Hausstande zu äussern: „Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!“ Worte, die dem Vogel bald geläufig waren. Derselbe hatte auch ferner öfters von seinem Pfleger vernommen: „Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.“ Das kluge Thier sprach bald beide Sätze und rief dieselben öfter des Tages zum Vergnügen der Hausbewohner. Nun hatte der Vogel im Frühjahr, seinem Freiheitstriebe folgend, einmal das Weite gesucht. Seine Freiheit war aber nur von kurzer Dauer. Mit einer Menge seiner Genossen war er in die Hände eines Jägers des Grafen Solms-Baruth gefallen, welcher sie als gute Tischbeute betrachtete. Bis auf zwei war ihnen bereits das Lebenslicht ausgeblasen, als einer der beiden übrig gebliebenen plötzlich schrie: „Das ist ja eine verdammte Wirthschaft!“ Der Jäger prallt erschreckt zurück und bricht, an Uebernatürliches glaubend, stotternd in die Worte aus: „Wer ist denn da?“ worauf ihm die Antwort wurde: „Ich bin der Kantor von Jüterbogk, und das ist meine Frau.“ Der Vogel hatte dadurch sein und seines Gefährten Leben gerettet. Kanzel. 14 Op de Kanzel lehrt man beden, bi de Tafel lehrt man reden, schmöken lehrt man vun enanner, drinken al vun Gos or Ganner. – Plattdütscher Husfründ. *15 Auff die Kantzel lauffen zu predigen, gleich wie eine Saw zum Troge. – Sarcerius, 85. *16 Die Kanzel verspricht sich ja auf dem Pfarrer. – Braun, I, 3187. Scherzhafte Umdrehung. Kanzleihengst. * Er ist e Kanzeleihengst. Kanzleitrost. * Einem Kanzleitrost geben. Kapaun. *19 Kapaunen im Winter und Hühnchen im Sommer. It.: Cappone l' inverno, e pollastrotti l' estate. (Giani, 297.) *20 Vom Kapaunen die Flügel und vom Hammel das Rückenstück. It.: Ala di capponi, schiena di castroni. (Giani, 298.) Kapelle. 19 Keine Kapelle ohne einen Heiligen. – Gutzkow, Zauberer, VI, VIII. 20 Was nützt mir die Kapell'n, wenn mir der Heilige nit g'fallt, der drinn ist. – Wurth, 79. Mit Bezug auf ein Heirathsverhältniss. *21 Herr, do ist d' Kapell hell g'wea. (Bietigheim.) Wenn einer gehörig angezündet, d. i. getrunken hat. Kaper. *3 Kapern mit langen Schwänzen. Antwort auf die neugierige Frage: was werden wir essen? Kaperschiff. Zwischen Kaperschiffen segeln. Sich in einer gefährlichen Lage befinden. It.: Andare tra corsale e corsale. (Giani, 1828.) Kapital. 6 Wer das Kapital verzehrt, verzehrt die Rente mit. Kapitän. 5 Sind zwei Kapitän' auf Einem Schiff, geräth's auf einen Riff. Kapitel. *10 Aus dem Kapitel schwatzen. – Mathesius, Sarepta, CLIIa. Auch aus der Schule, dem Rath. Kapote. A jüdische Kapote (Rock) is a Rock mit zwei kleinen Säckloch. (Jüd.-deutsch. Warschau.) Kappe. 54 Capp, rock, hemd, hosen, wammesch sind gut, wenn man jetlichs an das Glid legt, dem es gemacht ist. – Geiler von Kaisersberg. 55 Fünf Kappen sind besser als ein Loch. – Horn, Spinnstube, 1849, S. 57. 56 Wem die kappen wird ufgesetzt, der muess sie tragen und haben. – Zimmerische Chronik, IV. *57 Die Kappe vor einem ziehen (müssen). Kappenrücken. 2 So angst war mir in keiner reis (d. i. Kriegszug), da es gleich kappenrückens galt. – H. Sachs, III, 1, 91b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/753
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [741]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/753>, abgerufen am 22.12.2024.