Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *151 Die weisse Feder zu früh zeigen. - Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 18. April 1867, S. 4.

Den Frieden zu früh anbieten.

*152 Eine Feder bezahlen.

*153 Einem 's Federl herabthun. - Schöpf, 126.

Es mit ihm aufnehmen, ihn demüthigen.

*154 Er hat sich die Federn verbrannt.

*155 Er hat viel Federn im Dienste.

*156 Er kann nit Federn blasen. - Gotthelf, Käserei, 246.

*157 Er lässt die Federn hangen.

*158 In den Federn liegen. - Schöpf, 126.

Im Bette.

*159 In die Federn gehen. (Niederlausitz.)

Zu Bett.

*160 Nar en Fedd'r mütt'n Deres äow'r dre Tün springen. (Altmark.) - Danneil, 260.

*161 Seine Feder in Milch (Gift, Scheidewasser) tauchen.


Federball.

* Zum Federball gehen.

Statt auf den Ball ins Bett.


Federheld.

* Er ist ein Federheld. - Germania, V, 321, 474.


Federhans.

*2 Er ist ein Federhans.


Federleser.

2 Alte Federleser seind redlicher Leute feind. - Büttner, 74b.


Federn.

* Ich muss mich federn uf ollem Hols, dass ich fertig werde. (Schles.) - Frommann, III, 410, 395.


Federspiel.

3 Federspiel und Vögelbeizen ist der Zuseher Scherz und der Falken-Liebhaber langwieriger Beutelschmerz. - Harssdörffer, 2342.


Federstrich.

Ein Federstrich kann dich adlig machen, edel kann dich kein Kaiser machen. - Junker und Pfaffe, 15.


Federtöpfchen.

* Lass dich ins Federtöpfchen salzen. (Köthen.)


Federwisch.

* Sie muss Federwische vor der Hölle feilhaben.

"Die nunmehr unter das alte Eisen gerechnet wird, oder als man im Sprichwort sagt: Federwisch vor der Hell feil hat." (Fac. fac., 225.)


Fegefeuer.

9 Das Fegfever ist eine fette gute schever. - Zinkgref, IV, 255.

10 Das Fegfever ist nicht für Ketzer.

Ph. M. von Aldegonde sagt: "dass allein die gut katholisch in das Fegfever kommen thäten, das vor sie vnd nicht vor die Lutherische vnd Calvinische gemacht wäre." (Zinkgref, IV, 73.)

11 Der sitzt tief genug im Fegefeuer, der Armuth, Schulden, Darmgicht und ein bös Weib hat. - Wirth, I, 4.

12 Ich kann aus dem Fegefeuer helfen, aber nicht aus der Hölle, sagte der Papst, als der Kardinal ihn bat, dem Maler, der ihm die Hölle gemalt hatte, aufzugeben, ihn daraus zu entfernen. - Wirth, I, 612.


Fegen.

11 Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen. - Simrock, 19311; Körte, 5971.

12 Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate ren. - Schlingmann, 312.


Feger.

* Dat 's Feger (auch Fegert) von Fraujensminsch. (Mecklenb.) - Handschriftliches von Dr. Schiller.

Auch als Compositum "Trukfeger", von einem grossen, ramassirten, heftigen Frauenzimmer.


Fehlen.

45 Weit gefehlet, sagte jener, wollte seine Braut küssen und kam vor den Hintern. - Schaltjahr, III, 157.

*46 Dem muss was fehlen, der ist nicht gesund.

So sagte man zur Zeit der Weinlese 1858 in Mainz, wenn sich jemand nüchtern auf der Strasse zeigte. (Schlesische Zeitung, 1874, Nr. 459.)

[Spaltenumbruch] *47 Der fehlt's in- und auswendig. (Niederlausitz.)

Der fehlt's bald hinten bald vorne. In Bezug auf eine kränkliche Person oder eine schlecht eingerichtete Wirthschaft.

*48 Dir fehlt's im Oberstöble. (Ulm.)

*49 Es fehlt ihm ober den Augen. - Schöpf, 22.

D. i. am Verstande.

*50 Es fehlt um keinen Bauern. - Schöpf, 640.

D. h. nicht gar zu viel.

*51 Es ist weit gefehlt.


Fehler.

45 Das ist ja eben dein grösster Fehler, dass du alles nur halb thust, sagte der Mann, als seine Frau seufzte: Ich ärgere mich über dich noch halb zu Tode.

46 Man soll die Fehler anderer mit dem Mantel der Liebe decken. - Hermann, II, 4.

47 Wer andrer Fehler dir erzählt, erzählt die deinen andern. - Sadi's Rosengarten von Graf, 64.

48 Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen. - Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

49 Wer die Fehler anderer tadelt, tadelt auch die eigenen. - Schlechta, 122.

*50 Ainen feler schiessen. - Granatapffel, 117a, 1.


Fehlschiessen.

2 Fehlgeschossen, da bin i, sagte der Bauer, als der Blitz in einen Heuhaufen schlug, den er eben verlassen hatte, um Schutz vor dem Regen unter einem Wagen zu suchen.


Fehltritt.

1 Ein Fehltritt ist genug zum Fall. - Kotzebue, Gedichte, 4.

2 Es ist keiner, der nicht zuweilen einen Fehltritt thue. - Petri, II, 266.


Feierabend.

6 Mi maues d'r Feiraba n' am Morga suechn. (Bern.) - Zyro, 35.

*7 Er hat Feierabend von früh sechs Uhr an. - Faselius, 111.


Feiern.

15 Wer nimmer feyrt, sin Kraft und Wolfart bald verleurt. - Froschmeuseler, R. 1111.


Feiertag.

30 Freytage (Feiertage) - Schreytage. - Herberger, Ib, 47.

*31 A hot schrecklich veil Feiertage nei gemacht. (Schles.) - Frommann, III, 409, 365.

*32 Er findet die Feiertage nicht aus den Wochentagen heraus.

Der Bummler, Faulenzer, der alle Tage feiert.


Feige (Adj.).

*5 Feig wie eine Hyäne.

So sagen die Araber, während uns das Thier von jeher als über die massen frech und bis zum Grausen blutdürstig geschildert worden ist. Die arme Hyäne ist sprichwörtlich das Urbild aller Bestialität geworden. Ohne Frage aber gehört die Hyäne zu den erbärmlichsten Feiglingen. Ein Schuss, ein donnernder Ruf des Menschen, ein Steinwurf, das Bellen eines Hundes kann eine ganze Schar derselben auseinander treiben. (Vgl. Schlesische Zeitung, 1871, Nr. 201, 1. Beil.)


Feige (der).

9 Dem Feigen ist ein Hinderniss willkommen.


Feige (die).

33 Du wolltest wol gern wieder Feigen essen, aber ich traue dir nicht, sagte der Kaufmann, dem ein Schiff mit Feigen untergegangen war, zum Meer, als er am Strande sass.

34 Kann ich keine Feigen tragen, sagte der Strauch, so trage ich Schlehen.

In Abessinien: Kannst du keine Kokos tragen, Palme, so trage Arekos. (Altmann II.)

*35 Aus einer Feige einen Feigenbaum machen.

*36 Es sind Feigen, die hinter der Mauer kleben. - Ayrer, II, 1771, 18.


Feigenbaum.

*6 Bi dem hopst de Figenbom ok mit de Düvelsklau. (Kr. Meurs.)

Der wird von seinen Gläubigern hart gedrängt, ist dem Falliment nahe.


[Spaltenumbruch] *151 Die weisse Feder zu früh zeigen.Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 18. April 1867, S. 4.

Den Frieden zu früh anbieten.

*152 Eine Feder bezahlen.

*153 Einem 's Fêderl herabthun.Schöpf, 126.

Es mit ihm aufnehmen, ihn demüthigen.

*154 Er hat sich die Federn verbrannt.

*155 Er hat viel Federn im Dienste.

*156 Er kann nit Federn blasen.Gotthelf, Käserei, 246.

*157 Er lässt die Federn hangen.

*158 In den Federn liegen.Schöpf, 126.

Im Bette.

*159 In die Federn gehen. (Niederlausitz.)

Zu Bett.

*160 Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen. (Altmark.) – Danneil, 260.

*161 Seine Feder in Milch (Gift, Scheidewasser) tauchen.


Federball.

* Zum Federball gehen.

Statt auf den Ball ins Bett.


Federheld.

* Er ist ein Federheld.Germania, V, 321, 474.


Federhans.

*2 Er ist ein Federhans.


Federleser.

2 Alte Federleser seind redlicher Leute feind.Büttner, 74b.


Federn.

* Ich muss mich federn uf ollem Hols, dass ich fertig wêrde. (Schles.) – Frommann, III, 410, 395.


Federspiel.

3 Federspiel und Vögelbeizen ist der Zuseher Scherz und der Falken-Liebhaber langwieriger Beutelschmerz.Harssdörffer, 2342.


Federstrich.

Ein Federstrich kann dich adlig machen, edel kann dich kein Kaiser machen.Junker und Pfaffe, 15.


Federtöpfchen.

* Lass dich ins Federtöpfchen salzen. (Köthen.)


Federwisch.

* Sie muss Federwische vor der Hölle feilhaben.

„Die nunmehr unter das alte Eisen gerechnet wird, oder als man im Sprichwort sagt: Federwisch vor der Hell feil hat.“ (Fac. fac., 225.)


Fegefeuer.

9 Das Fegfever ist eine fette gute schever.Zinkgref, IV, 255.

10 Das Fegfever ist nicht für Ketzer.

Ph. M. von Aldegonde sagt: „dass allein die gut katholisch in das Fegfever kommen thäten, das vor sie vnd nicht vor die Lutherische vnd Calvinische gemacht wäre.“ (Zinkgref, IV, 73.)

11 Der sitzt tief genug im Fegefeuer, der Armuth, Schulden, Darmgicht und ein bös Weib hat.Wirth, I, 4.

12 Ich kann aus dem Fegefeuer helfen, aber nicht aus der Hölle, sagte der Papst, als der Kardinal ihn bat, dem Maler, der ihm die Hölle gemalt hatte, aufzugeben, ihn daraus zu entfernen.Wirth, I, 612.


Fegen.

11 Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen.Simrock, 19311; Körte, 5971.

12 Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate rên.Schlingmann, 312.


Feger.

* Dat 's Feger (auch Fegert) von Frûjensminsch. (Mecklenb.) – Handschriftliches von Dr. Schiller.

Auch als Compositum „Trukfeger“, von einem grossen, ramassirten, heftigen Frauenzimmer.


Fehlen.

45 Weit gefehlet, sagte jener, wollte seine Braut küssen und kam vor den Hintern.Schaltjahr, III, 157.

*46 Dem muss was fehlen, der ist nicht gesund.

So sagte man zur Zeit der Weinlese 1858 in Mainz, wenn sich jemand nüchtern auf der Strasse zeigte. (Schlesische Zeitung, 1874, Nr. 459.)

[Spaltenumbruch] *47 Der fehlt's in- und auswendig. (Niederlausitz.)

Der fehlt's bald hinten bald vorne. In Bezug auf eine kränkliche Person oder eine schlecht eingerichtete Wirthschaft.

*48 Dir fehlt's im Oberstöble. (Ulm.)

*49 Es fehlt ihm ober den Augen.Schöpf, 22.

D. i. am Verstande.

*50 Es fehlt um keinen Bauern.Schöpf, 640.

D. h. nicht gar zu viel.

*51 Es ist weit gefehlt.


Fehler.

45 Das ist ja eben dein grösster Fehler, dass du alles nur halb thust, sagte der Mann, als seine Frau seufzte: Ich ärgere mich über dich noch halb zu Tode.

46 Man soll die Fehler anderer mit dem Mantel der Liebe decken.Hermann, II, 4.

47 Wer andrer Fehler dir erzählt, erzählt die deinen andern.Sadi's Rosengarten von Graf, 64.

48 Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.

49 Wer die Fehler anderer tadelt, tadelt auch die eigenen.Schlechta, 122.

*50 Ainen feler schiessen.Granatapffel, 117a, 1.


Fehlschiessen.

2 Fehlgeschossen, da bin i, sagte der Bauer, als der Blitz in einen Heuhaufen schlug, den er eben verlassen hatte, um Schutz vor dem Regen unter einem Wagen zu suchen.


Fehltritt.

1 Ein Fehltritt ist genug zum Fall.Kotzebue, Gedichte, 4.

2 Es ist keiner, der nicht zuweilen einen Fehltritt thue.Petri, II, 266.


Feierabend.

6 Mi mûes d'r Fîraba n' am Morga suechn. (Bern.) – Zyro, 35.

*7 Er hat Feierabend von früh sechs Uhr an.Faselius, 111.


Feiern.

15 Wer nimmer feyrt, sin Kraft und Wolfart bald verleurt.Froschmeuseler, R. 1111.


Feiertag.

30 Freytage (Feiertage) – Schreytage.Herberger, Ib, 47.

*31 A hôt schrecklich vîl Feiertage nei gemacht. (Schles.) – Frommann, III, 409, 365.

*32 Er findet die Feiertage nicht aus den Wochentagen heraus.

Der Bummler, Faulenzer, der alle Tage feiert.


Feige (Adj.).

*5 Feig wie eine Hyäne.

So sagen die Araber, während uns das Thier von jeher als über die massen frech und bis zum Grausen blutdürstig geschildert worden ist. Die arme Hyäne ist sprichwörtlich das Urbild aller Bestialität geworden. Ohne Frage aber gehört die Hyäne zu den erbärmlichsten Feiglingen. Ein Schuss, ein donnernder Ruf des Menschen, ein Steinwurf, das Bellen eines Hundes kann eine ganze Schar derselben auseinander treiben. (Vgl. Schlesische Zeitung, 1871, Nr. 201, 1. Beil.)


Feige (der).

9 Dem Feigen ist ein Hinderniss willkommen.


Feige (die).

33 Du wolltest wol gern wieder Feigen essen, aber ich traue dir nicht, sagte der Kaufmann, dem ein Schiff mit Feigen untergegangen war, zum Meer, als er am Strande sass.

34 Kann ich keine Feigen tragen, sagte der Strauch, so trage ich Schlehen.

In Abessinien: Kannst du keine Kokos tragen, Palme, so trage Arekos. (Altmann II.)

*35 Aus einer Feige einen Feigenbaum machen.

*36 Es sind Feigen, die hinter der Mauer kleben.Ayrer, II, 1771, 18.


Feigenbaum.

*6 Bi dem hopst de Figenbôm ôk mit de Düvelsklau. (Kr. Meurs.)

Der wird von seinen Gläubigern hart gedrängt, ist dem Falliment nahe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0639" n="[627]"/><cb n="1253"/>
*151 Die weisse Feder zu früh zeigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 18. April 1867, S. 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Frieden zu früh anbieten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*152 Eine Feder bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*153 Einem 's Fêderl herabthun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es mit ihm aufnehmen, ihn demüthigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*154 Er hat sich die Federn verbrannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*155 Er hat viel Federn im Dienste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*156 Er kann nit Federn blasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Käserei, 246.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*157 Er lässt die Federn hangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*158 In den Federn liegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Bette.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*159 In die Federn gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Bett.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*160 Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 260.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*161 Seine Feder in Milch (Gift, Scheidewasser) tauchen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federball.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Zum Federball gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Statt auf den Ball ins Bett.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federheld.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Federheld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Germania, V, 321, 474.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federhans.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er ist ein Federhans.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federleser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Alte Federleser seind redlicher Leute feind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Büttner, 74<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich muss mich federn uf ollem Hols, dass ich fertig wêrde.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 410, 395.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federspiel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Federspiel und Vögelbeizen ist der Zuseher Scherz und der Falken-Liebhaber langwieriger Beutelschmerz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harssdörffer, 2342.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federstrich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Federstrich kann dich adlig machen, edel kann dich kein Kaiser machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Junker und Pfaffe, 15.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federtöpfchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Lass dich ins Federtöpfchen salzen.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Federwisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Sie muss Federwische vor der Hölle feilhaben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die nunmehr unter das alte Eisen gerechnet wird, oder als man im Sprichwort sagt: Federwisch vor der Hell feil hat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fac. fac., 225.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fegefeuer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Das Fegfever ist eine fette gute schever.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 255.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Das Fegfever ist nicht für Ketzer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Ph. M. von Aldegonde</hi> sagt: &#x201E;dass allein die gut katholisch in das Fegfever kommen thäten, das vor sie vnd nicht vor die Lutherische vnd Calvinische gemacht wäre.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Der sitzt tief genug im Fegefeuer, der Armuth, Schulden, Darmgicht und ein bös Weib hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ich kann aus dem Fegefeuer helfen, aber nicht aus der Hölle, sagte der Papst, als der Kardinal ihn bat, dem Maler, der ihm die Hölle gemalt hatte, aufzugeben, ihn daraus zu entfernen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 612.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 19311; Körte, 5971.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate rên.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 312.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dat 's Feger (auch Fegert) von Frûjensminsch.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenb.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Handschriftliches von Dr. Schiller.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch als Compositum &#x201E;Trukfeger&#x201C;, von einem grossen, ramassirten, heftigen Frauenzimmer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fehlen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Weit gefehlet, sagte jener, wollte seine Braut küssen und kam vor den Hintern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schaltjahr, III, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Dem muss was fehlen, der ist nicht gesund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagte man zur Zeit der Weinlese 1858 in Mainz, wenn sich jemand nüchtern auf der Strasse zeigte. (<hi rendition="#i">Schlesische Zeitung, 1874, Nr. 459.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1254"/>
*47 Der fehlt's in- und auswendig.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der fehlt's bald hinten bald vorne. In Bezug auf eine kränkliche Person oder eine schlecht eingerichtete Wirthschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Dir fehlt's im Oberstöble.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Es fehlt ihm ober den Augen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. am Verstande.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Es fehlt um keinen Bauern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 640.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. nicht gar zu viel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*51 Es ist weit gefehlt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fehler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Das ist ja eben dein grösster Fehler, dass du alles nur halb thust, sagte der Mann, als seine Frau seufzte: Ich ärgere mich über dich noch halb zu Tode.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Man soll die Fehler anderer mit dem Mantel der Liebe decken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hermann, II, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Wer andrer Fehler dir erzählt, erzählt die deinen andern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sadi's Rosengarten von Graf, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neue illustrirte Zeitung, V, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Wer die Fehler anderer tadelt, tadelt auch die eigenen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Ainen feler schiessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Granatapffel, 117<hi rendition="#sup">a</hi>, 1.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fehlschiessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Fehlgeschossen, <hi rendition="#g">da</hi> bin i, sagte der Bauer, als der Blitz in einen Heuhaufen schlug, den er eben verlassen hatte, um Schutz vor dem Regen unter einem Wagen zu suchen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fehltritt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein Fehltritt ist genug zum Fall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kotzebue, Gedichte, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist keiner, der nicht zuweilen einen Fehltritt thue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 266.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feierabend.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Mi mûes d'r Fîraba n' am Morga suechn.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Zyro, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Er hat Feierabend von früh sechs Uhr an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Faselius, 111.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feiern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wer nimmer feyrt, sin Kraft und Wolfart bald verleurt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Froschmeuseler, R. 1111.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feiertag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Freytage (Feiertage) &#x2013; Schreytage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 A hôt schrecklich vîl Feiertage nei gemacht.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 409, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er findet die Feiertage nicht aus den Wochentagen heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Bummler, Faulenzer, der alle Tage feiert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Feige</hi> (Adj.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Feig wie eine Hyäne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagen die Araber, während uns das Thier von jeher als über die massen frech und bis zum Grausen blutdürstig geschildert worden ist. Die arme Hyäne ist sprichwörtlich das Urbild aller Bestialität geworden. Ohne Frage aber gehört die Hyäne zu den erbärmlichsten Feiglingen. Ein Schuss, ein donnernder Ruf des Menschen, ein Steinwurf, das Bellen eines Hundes kann eine ganze Schar derselben auseinander treiben. (Vgl. <hi rendition="#i">Schlesische Zeitung, 1871, Nr. 201, 1. Beil.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Feige</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Dem Feigen ist ein Hinderniss willkommen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Feige</hi> (die).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Du wolltest wol gern wieder Feigen essen, aber ich traue dir nicht, sagte der Kaufmann, dem ein Schiff mit Feigen untergegangen war, zum Meer, als er am Strande sass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Kann ich keine Feigen tragen, sagte der Strauch, so trage ich Schlehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Abessinien: Kannst du keine Kokos tragen, Palme, so trage Arekos. (<hi rendition="#i">Altmann II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Aus einer Feige einen Feigenbaum machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Es sind Feigen, die hinter der Mauer kleben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, II, 1771, 18.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Feigenbaum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Bi dem hopst de Figenbôm ôk mit de Düvelsklau.</hi> (<hi rendition="#i">Kr. Meurs.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der wird von seinen Gläubigern hart gedrängt, ist dem Falliment nahe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[627]/0639] *151 Die weisse Feder zu früh zeigen. – Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung vom 18. April 1867, S. 4. Den Frieden zu früh anbieten. *152 Eine Feder bezahlen. *153 Einem 's Fêderl herabthun. – Schöpf, 126. Es mit ihm aufnehmen, ihn demüthigen. *154 Er hat sich die Federn verbrannt. *155 Er hat viel Federn im Dienste. *156 Er kann nit Federn blasen. – Gotthelf, Käserei, 246. *157 Er lässt die Federn hangen. *158 In den Federn liegen. – Schöpf, 126. Im Bette. *159 In die Federn gehen. (Niederlausitz.) Zu Bett. *160 Nar ên Fedd'r mütt'n Dêres äow'r drê Tün springen. (Altmark.) – Danneil, 260. *161 Seine Feder in Milch (Gift, Scheidewasser) tauchen. Federball. * Zum Federball gehen. Statt auf den Ball ins Bett. Federheld. * Er ist ein Federheld. – Germania, V, 321, 474. Federhans. *2 Er ist ein Federhans. Federleser. 2 Alte Federleser seind redlicher Leute feind. – Büttner, 74b. Federn. * Ich muss mich federn uf ollem Hols, dass ich fertig wêrde. (Schles.) – Frommann, III, 410, 395. Federspiel. 3 Federspiel und Vögelbeizen ist der Zuseher Scherz und der Falken-Liebhaber langwieriger Beutelschmerz. – Harssdörffer, 2342. Federstrich. Ein Federstrich kann dich adlig machen, edel kann dich kein Kaiser machen. – Junker und Pfaffe, 15. Federtöpfchen. * Lass dich ins Federtöpfchen salzen. (Köthen.) Federwisch. * Sie muss Federwische vor der Hölle feilhaben. „Die nunmehr unter das alte Eisen gerechnet wird, oder als man im Sprichwort sagt: Federwisch vor der Hell feil hat.“ (Fac. fac., 225.) Fegefeuer. 9 Das Fegfever ist eine fette gute schever. – Zinkgref, IV, 255. 10 Das Fegfever ist nicht für Ketzer. Ph. M. von Aldegonde sagt: „dass allein die gut katholisch in das Fegfever kommen thäten, das vor sie vnd nicht vor die Lutherische vnd Calvinische gemacht wäre.“ (Zinkgref, IV, 73.) 11 Der sitzt tief genug im Fegefeuer, der Armuth, Schulden, Darmgicht und ein bös Weib hat. – Wirth, I, 4. 12 Ich kann aus dem Fegefeuer helfen, aber nicht aus der Hölle, sagte der Papst, als der Kardinal ihn bat, dem Maler, der ihm die Hölle gemalt hatte, aufzugeben, ihn daraus zu entfernen. – Wirth, I, 612. Fegen. 11 Fege vor deiner Thür, so brauchst du Besen. – Simrock, 19311; Körte, 5971. 12 Je'r feg vör sin Döär, denn ward de Stroate rên. – Schlingmann, 312. Feger. * Dat 's Feger (auch Fegert) von Frûjensminsch. (Mecklenb.) – Handschriftliches von Dr. Schiller. Auch als Compositum „Trukfeger“, von einem grossen, ramassirten, heftigen Frauenzimmer. Fehlen. 45 Weit gefehlet, sagte jener, wollte seine Braut küssen und kam vor den Hintern. – Schaltjahr, III, 157. *46 Dem muss was fehlen, der ist nicht gesund. So sagte man zur Zeit der Weinlese 1858 in Mainz, wenn sich jemand nüchtern auf der Strasse zeigte. (Schlesische Zeitung, 1874, Nr. 459.) *47 Der fehlt's in- und auswendig. (Niederlausitz.) Der fehlt's bald hinten bald vorne. In Bezug auf eine kränkliche Person oder eine schlecht eingerichtete Wirthschaft. *48 Dir fehlt's im Oberstöble. (Ulm.) *49 Es fehlt ihm ober den Augen. – Schöpf, 22. D. i. am Verstande. *50 Es fehlt um keinen Bauern. – Schöpf, 640. D. h. nicht gar zu viel. *51 Es ist weit gefehlt. Fehler. 45 Das ist ja eben dein grösster Fehler, dass du alles nur halb thust, sagte der Mann, als seine Frau seufzte: Ich ärgere mich über dich noch halb zu Tode. 46 Man soll die Fehler anderer mit dem Mantel der Liebe decken. – Hermann, II, 4. 47 Wer andrer Fehler dir erzählt, erzählt die deinen andern. – Sadi's Rosengarten von Graf, 64. 48 Wer des andern Fehler ausplaudert, dessen Fehler werden auf die Trommel geschlagen. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25. 49 Wer die Fehler anderer tadelt, tadelt auch die eigenen. – Schlechta, 122. *50 Ainen feler schiessen. – Granatapffel, 117a, 1. Fehlschiessen. 2 Fehlgeschossen, da bin i, sagte der Bauer, als der Blitz in einen Heuhaufen schlug, den er eben verlassen hatte, um Schutz vor dem Regen unter einem Wagen zu suchen. Fehltritt. 1 Ein Fehltritt ist genug zum Fall. – Kotzebue, Gedichte, 4. 2 Es ist keiner, der nicht zuweilen einen Fehltritt thue. – Petri, II, 266. Feierabend. 6 Mi mûes d'r Fîraba n' am Morga suechn. (Bern.) – Zyro, 35. *7 Er hat Feierabend von früh sechs Uhr an. – Faselius, 111. Feiern. 15 Wer nimmer feyrt, sin Kraft und Wolfart bald verleurt. – Froschmeuseler, R. 1111. Feiertag. 30 Freytage (Feiertage) – Schreytage. – Herberger, Ib, 47. *31 A hôt schrecklich vîl Feiertage nei gemacht. (Schles.) – Frommann, III, 409, 365. *32 Er findet die Feiertage nicht aus den Wochentagen heraus. Der Bummler, Faulenzer, der alle Tage feiert. Feige (Adj.). *5 Feig wie eine Hyäne. So sagen die Araber, während uns das Thier von jeher als über die massen frech und bis zum Grausen blutdürstig geschildert worden ist. Die arme Hyäne ist sprichwörtlich das Urbild aller Bestialität geworden. Ohne Frage aber gehört die Hyäne zu den erbärmlichsten Feiglingen. Ein Schuss, ein donnernder Ruf des Menschen, ein Steinwurf, das Bellen eines Hundes kann eine ganze Schar derselben auseinander treiben. (Vgl. Schlesische Zeitung, 1871, Nr. 201, 1. Beil.) Feige (der). 9 Dem Feigen ist ein Hinderniss willkommen. Feige (die). 33 Du wolltest wol gern wieder Feigen essen, aber ich traue dir nicht, sagte der Kaufmann, dem ein Schiff mit Feigen untergegangen war, zum Meer, als er am Strande sass. 34 Kann ich keine Feigen tragen, sagte der Strauch, so trage ich Schlehen. In Abessinien: Kannst du keine Kokos tragen, Palme, so trage Arekos. (Altmann II.) *35 Aus einer Feige einen Feigenbaum machen. *36 Es sind Feigen, die hinter der Mauer kleben. – Ayrer, II, 1771, 18. Feigenbaum. *6 Bi dem hopst de Figenbôm ôk mit de Düvelsklau. (Kr. Meurs.) Der wird von seinen Gläubigern hart gedrängt, ist dem Falliment nahe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/639
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [627]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/639>, abgerufen am 22.12.2024.