Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

Dän.: Juule-sommer, Paaske-vinter. (Prov. dan., 329.)

Engl.: If Janiveer calends be summerly gay, 't will be winterly weather till the calends of May. - If the grass grow in Janiveer it grows the worse for all the year. (Bohn II, 32.)

Frz.: Noel a son pignon et Paques a son tison. (Gaal, 1686; Lendroy, 1425.) - Quand Noel est vert, les Paques seront blanches.

Holl.: Eene groene kersmis maakt een witte Paschen. (Harrebomee, I, 396a.)

It.: Quando Gennajo mette erba seta hai grano, e tu lo serba.

Poln.: Zielone boze Narodzenie, biala Wielkanoc. (Celakovsky, 456.)

7 Hat Weihnachten Fliegen, so hat Ostern Eisschollen.

8 In den Weihnachten ist ein jung Lamb in einer Schäferey, es sey auch wie es wolle.

"Sagen die alten Schäfer." (Coler, 115, 1.)

9 Ist Weihnacht kalt, kommt der Winter hart und der Frühling bald. (Luzern.)

10 Ist Weihnachten grün, ohne Schnee und Eis, so werden sein die Ostern weiss.

11 Lichte Weihnacht, lichte Scheuern. - Medau 1845.

Die Engländer dagegen: A light Christmas, a heavy sheaf. (Bohn II, 4.)

Böhm.: Jestli o jitrni hvezdno, slepice hodne ponesou. - Jitrni jasne, tmave stodoly. - Tmave Vanoce. svetle stodoly. (Celakovsky, 456.)

12 Man spricht schon von Weihnachten, und wir haben den heiligen Geist erst ausgegossen.

Erst Pfingsten gefeiert. In Abessinien sagt man: Wenn die Karavane noch in Arkiko ist, redet man schon von Mekka.

Engl.: They talk of Christmas so long, that it comes. (Bohn, II, 20.)

13 Nach Weihnachten kommt Fasten.

Engl.: After Christmas comes Lent. (Bohn II, 78.)

14 Sind die Bäume zu Weihnachten weiss von Schnee, so sind sie im Frühjahr weiss von Blüten.

Holl.: Zijn de boomen om kersmis wit van sneeuw, ze zijn in de lente wit van bloesem. (Harrebomee, I, 396b.)

15 Sind die Weihnachten grün, kannst du zu Ostern den Pelz anziehn.

16 To Wihnachte backt jedermann, to Ostre wer da kann, to Pingste sölle (selten) man. - Frischbier2, 4011.

17 To Wihnachte ett et jedermann, to Ostre, wer da kann, to Pingste, da öss e reiker Mann. - Frischbier2, 4011.

18 Ueber Weihnacht kein Fest, über des Adlers kein Nest.

Böhm.: Vanoce jsou vanoce, a pecene jest jejich sestra. (Celakovsky, 457.)

19 Vor Wiehnacht grossi Wasser, noh Johanni chlyni Brod. (Solothurn.) - Schild, 117, 254.

Da Nässe der Saat schadet, so wird das Getreide theuer. Nach Johanni geniesst man das erste Brot des Wintergetreides und nach dem hohen Preise fällt es klein aus.

20 Warme Weihnachten, kalte Ostern.

Böhm.: Nedej buh jasnych Vanoc a posmourneho sv. Jiri. - Teplym Vanacum a pratelskemu kolaci nikdy se neraduj. (Celakovsky, 457.)

21 Weihnacht nass, leert Spir und Pass. (Luzern.)

22 Weihnachten dauert nicht bis Ostern.

Schwed.: Jul räker intet til sosk. - Julekakan blijr intet Paskemal. (Grubb, 404.)

23 Weihnachten klar, gutes Weinjahr.

24 Weihnachten feucht und nass gibt leere Speicher und leeres Fass. - Boebel, 68; Lohrengel, I, 734; Bair. Hauskalender; Wunderlich, 35.

Böhm.: Nest'astne vanoce, horsi velkonoc. (Celakovsky, 155.)

Kroat.: Nesrecen bozic, gorji vuzem. (Celakovsky, 155.)

Poln.: Mokre gody, malo urody. (Lompa, 21.)

25 Weihnachten, gefroren und klar, gibt ein gutes Weinjahr.

26 Weihnachten im Klee (Dreck), Ostern im Schnee. - Boebel, 68; Simrock, 11414; Lohrengel, I, 733; für Solothurn: Schild, 217, 155.

27 Weihnachten ist das beste unter den Festen, der Pastor der beste unter den Gästen. - Bertram, 58.


[Spaltenumbruch]

28 Weihnachten - Mücken; Ostern - Eis.

Frz.: A Noel au balcon, a Paques au tison. - A Noel les moucherons, a Paques les glacons. - A Noel souvent moucherons, et a Pasques sont les glacons. (Leroux, I, 72; Cahier, 1158-59.)

29 Weihnachten Schnee, Ostern Klee. - Frischbier2, 4010.

30 Weisse Weihnachten, grüne Ostern. - Peter, 454.

31 Wenn es vor Weihnachten nicht vorwintert, so nachwintert es gern. - Wunderlich, 35.

32 Wenn man lange genug von Weihnachten geredet hat, so kommt es endlich.

Frz.: Tant crie l'on Noel qu'il vient. (Leroux, I, 149.)

33 Wenn um Weihnachten sich der Wein im Fass erhebt, den Winzer die Hoffnung auf ein gutes Weinjahr belebt. (Duisburg.) - Boebel, 69.

34 Wenn vor Weihnachten der Rhein friert zu, so friert er dann noch zweimal zu. (Euskirchen.) - Boebel, 69.

35 Wenn Weihnachten die Bauern Schweine schlachten, so sind sie bis Lichtmess (2. Februar) aufgezehrt mit sachten. - Boebel, 69.

36 Wenn Weihnachten flockt und stürmt auf allen Wegen, das bringt den Feldern Segen.

Frz.: Le Noel est plus beau aux champs qu'a la ville. (Leroux, I, 73.)

37 Wenn zu Weihnachten hängt Eis an den Weiden, so kann man zu Ostern Palmen schneiden. - Medau 1845.

38 Wenn's auf Weihnacht ist gelind, sich noch viele Kält' einfind't.

39 Wer zu Weihnachten um Maiblumen bittet, kann lange warten, bis sie blühen.

Dän.: Hvo som beder at have may-tid om Juulen, han mane bede indtil May kommer. (Prov. dan., 329.)

40 Weinachten in'n Klei, Ostern in'n Schnei. - Schambach, II, 681.

Klei bezeichnet hier vom Regen aufgeweichten, kothigen Boden, gewöhnlich Marschboden, zähen, thonigen Schlamm. (Vgl. Stürenburg, 110a.)

41 Zu Weihnachten der Mondenschein meint's für Scheuer und Keller fein. - Oesterr. Volksbote, 1869.

42 Zu Weihnachten gibt's keine Ostereier.

Alles zu seiner Zeit.

Schwed.: Hvi jul, i pask fa wij ägg. (Törning, 78.)

43 Zu Weihnachten Gras, zu Ostern Eis (oder so was). - Boebel, 67.

Poln.: Po trovie w gody to wielka noc lody.

44 Zu Weihnachten kann man sich nicht an der Hundstagssonne wärmen.

Die Russen: Die Kälte vom vorigen Winter erregt keinen Frost mehr. (Altmann VI, 504.)

*45 Zu Weihnachten im Schnitt. - Eiselein, 636.

*46 Zu Weihnachten im Sommer. - Eiselein, 636.

"Ize weinachten in dem summer." (Suchenwirt, XLV.)

*47 Zu Weihnachten in der Ernte. - Schottel, 1124a; Körte, 6612a.

Wird es geschehen, d. h. nie.

Holl.: Te St. Jutmis, als de kalven op het ijs dansen.


Weihnachtsabend.

Weihnachtsabend nicht betrübt, alle Fruchtbarkeiten gibt. (Euskirchen.) - Boebel, 67.


Weihnachtsfeier.

Grüne Weihnachtsfeier bedeckt mit Schnee die Ostereier. (Arnsberg.) - Boebel, 69.


Weihnachtsfleisch.

* Dar wied bai ouns ka Wainoachtfleisch asse. - Peter, 454.

Von jemand, den man bald aus seiner Stellung entlassen will.


Weihnachtskalb.

Weihnachtskälber und Osterferkel machen die Bauern reich und weise.


Weihnachtstag.

1 Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. (Oberösterreich.) - Baumgarten, 42.

[Spaltenumbruch]

Dän.: Juule-sommer, Paaske-vinter. (Prov. dan., 329.)

Engl.: If Janiveer calends be summerly gay, 't will be winterly weather till the calends of May. – If the grass grow in Janiveer it grows the worse for all the year. (Bohn II, 32.)

Frz.: Noël a son pignon et Pâques a son tison. (Gaal, 1686; Lendroy, 1425.) – Quand Noël est vert, les Pâques seront blanches.

Holl.: Eene groene kersmis maakt een witte Paschen. (Harrebomée, I, 396a.)

It.: Quando Gennajo mette erba seta hai grano, e tu lo serba.

Poln.: Zielone bože Narodzenie, biała Wielkanoc. (Čelakovsky, 456.)

7 Hat Weihnachten Fliegen, so hat Ostern Eisschollen.

8 In den Weihnachten ist ein jung Lamb in einer Schäferey, es sey auch wie es wolle.

„Sagen die alten Schäfer.“ (Coler, 115, 1.)

9 Ist Weihnacht kalt, kommt der Winter hart und der Frühling bald. (Luzern.)

10 Ist Weihnachten grün, ohne Schnee und Eis, so werden sein die Ostern weiss.

11 Lichte Weihnacht, lichte Scheuern.Medau 1845.

Die Engländer dagegen: A light Christmas, a heavy sheaf. (Bohn II, 4.)

Böhm.: Jestli o jitřní hvĕzdno, slepice hodnĕ ponesou. – Jitřni jasné, tmavé stodoly. – Tmavé Vánoce. svĕtlé stodoly. (Čelakovsky, 456.)

12 Man spricht schon von Weihnachten, und wir haben den heiligen Geist erst ausgegossen.

Erst Pfingsten gefeiert. In Abessinien sagt man: Wenn die Karavane noch in Arkiko ist, redet man schon von Mekka.

Engl.: They talk of Christmas so long, that it comes. (Bohn, II, 20.)

13 Nach Weihnachten kommt Fasten.

Engl.: After Christmas comes Lent. (Bohn II, 78.)

14 Sind die Bäume zu Weihnachten weiss von Schnee, so sind sie im Frühjahr weiss von Blüten.

Holl.: Zijn de boomen om kersmis wit van sneeuw, ze zijn in de lente wit van bloesem. (Harrebomée, I, 396b.)

15 Sind die Weihnachten grün, kannst du zu Ostern den Pelz anziehn.

16 To Wihnachte backt jedermann, to Ostre wer da kann, to Pingste sölle (selten) man.Frischbier2, 4011.

17 To Wihnachte ett et jedermann, to Ostre, wer da kann, to Pingste, da öss e rîker Mann.Frischbier2, 4011.

18 Ueber Weihnacht kein Fest, über des Adlers kein Nest.

Böhm.: Vánoce jsou vánoce, a pečenĕ jest jejich sestra. (Čelakovsky, 457.)

19 Vor Wiehnacht grossi Wasser, noh Johanni chlyni Brod. (Solothurn.) – Schild, 117, 254.

Da Nässe der Saat schadet, so wird das Getreide theuer. Nach Johanni geniesst man das erste Brot des Wintergetreides und nach dem hohen Preise fällt es klein aus.

20 Warme Weihnachten, kalte Ostern.

Böhm.: Nedej bůh jasných Vánoc a pošmourného sv. Jiří. – Teplým Vánacům a přátelskému koláči nikdy se neraduj. (Čelakovsky, 457.)

21 Weihnacht nass, leert Spir und Pass. (Luzern.)

22 Weihnachten dauert nicht bis Ostern.

Schwed.: Jul räker intet til sosk. – Julekakan blijr intet Påskemal. (Grubb, 404.)

23 Weihnachten klar, gutes Weinjahr.

24 Weihnachten feucht und nass gibt leere Speicher und leeres Fass.Boebel, 68; Lohrengel, I, 734; Bair. Hauskalender; Wunderlich, 35.

Böhm.: Nešt'astné vánoce, horší velkonoc. (Čelakovsky, 155.)

Kroat.: Nesréčen božić, gorji vuzem. (Čelakovsky, 155.)

Poln.: Mokre gody, mało urody. (Lompa, 21.)

25 Weihnachten, gefroren und klar, gibt ein gutes Weinjahr.

26 Weihnachten im Klee (Dreck), Ostern im Schnee.Boebel, 68; Simrock, 11414; Lohrengel, I, 733; für Solothurn: Schild, 217, 155.

27 Weihnachten ist das beste unter den Festen, der Pastor der beste unter den Gästen.Bertram, 58.


[Spaltenumbruch]

28 Weihnachten – Mücken; Ostern – Eis.

Frz.: A Noël au balcon, à Pâques au tison. – A Noël les moucherons, à Pâques les glaçons. – A Noël souvent moucherons, et à Pasques sont les glaçons. (Leroux, I, 72; Cahier, 1158-59.)

29 Weihnachten Schnee, Ostern Klee.Frischbier2, 4010.

30 Weisse Weihnachten, grüne Ostern.Peter, 454.

31 Wenn es vor Weihnachten nicht vorwintert, so nachwintert es gern.Wunderlich, 35.

32 Wenn man lange genug von Weihnachten geredet hat, so kommt es endlich.

Frz.: Tant crie l'on Noël qu'il vient. (Leroux, I, 149.)

33 Wenn um Weihnachten sich der Wein im Fass erhebt, den Winzer die Hoffnung auf ein gutes Weinjahr belebt. (Duisburg.) – Boebel, 69.

34 Wenn vor Weihnachten der Rhein friert zu, so friert er dann noch zweimal zu. (Euskirchen.) – Boebel, 69.

35 Wenn Weihnachten die Bauern Schweine schlachten, so sind sie bis Lichtmess (2. Februar) aufgezehrt mit sachten.Boebel, 69.

36 Wenn Weihnachten flockt und stürmt auf allen Wegen, das bringt den Feldern Segen.

Frz.: Le Noël est plus beau aux champs qu'à la ville. (Leroux, I, 73.)

37 Wenn zu Weihnachten hängt Eis an den Weiden, so kann man zu Ostern Palmen schneiden.Medau 1845.

38 Wenn's auf Weihnacht ist gelind, sich noch viele Kält' einfind't.

39 Wer zu Weihnachten um Maiblumen bittet, kann lange warten, bis sie blühen.

Dän.: Hvo som beder at have may-tid om Juulen, han mane bede indtil May kommer. (Prov. dan., 329.)

40 Wînachten in'n Klei, Ôstern in'n Schnei.Schambach, II, 681.

Klei bezeichnet hier vom Regen aufgeweichten, kothigen Boden, gewöhnlich Marschboden, zähen, thonigen Schlamm. (Vgl. Stürenburg, 110a.)

41 Zu Weihnachten der Mondenschein meint's für Scheuer und Keller fein.Oesterr. Volksbote, 1869.

42 Zu Weihnachten gibt's keine Ostereier.

Alles zu seiner Zeit.

Schwed.: Hvi jul, i påsk få wij ägg. (Törning, 78.)

43 Zu Weihnachten Gras, zu Ostern Eis (oder so was).Boebel, 67.

Poln.: Po trovie w gody to wielka noc lody.

44 Zu Weihnachten kann man sich nicht an der Hundstagssonne wärmen.

Die Russen: Die Kälte vom vorigen Winter erregt keinen Frost mehr. (Altmann VI, 504.)

*45 Zu Weihnachten im Schnitt.Eiselein, 636.

*46 Zu Weihnachten im Sommer.Eiselein, 636.

„Ize weinachten in dem summer.“ (Suchenwirt, XLV.)

*47 Zu Weihnachten in der Ernte.Schottel, 1124a; Körte, 6612a.

Wird es geschehen, d. h. nie.

Holl.: Te St. Jutmis, als de kalven op het ijs dansen.


Weihnachtsabend.

Weihnachtsabend nicht betrübt, alle Fruchtbarkeiten gibt. (Euskirchen.) – Boebel, 67.


Weihnachtsfeier.

Grüne Weihnachtsfeier bedeckt mit Schnee die Ostereier. (Arnsberg.) – Boebel, 69.


Weihnachtsfleisch.

* Dar wied bai ouns ka Wainoachtfleisch asse.Peter, 454.

Von jemand, den man bald aus seiner Stellung entlassen will.


Weihnachtskalb.

Weihnachtskälber und Osterferkel machen die Bauern reich und weise.


Weihnachtstag.

1 Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 42.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0054" n="[42]"/>
          <cb n="83"/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Juule-sommer, Paaske-vinter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If Janiveer calends be summerly gay, 't will be winterly weather till the calends of May. &#x2013; If the grass grow in Janiveer it grows the worse for all the year. (<hi rendition="#i">Bohn II, 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Noël a son pignon et Pâques a son tison. (<hi rendition="#i">Gaal, 1686; Lendroy, 1425.</hi>) &#x2013; Quand Noël est vert, les Pâques seront blanches.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene groene kersmis maakt een witte Paschen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 396<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando Gennajo mette erba seta hai grano, e tu lo serba.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Zielone bo&#x017E;e Narodzenie, bia&#x0142;a Wielkanoc. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Hat Weihnachten Fliegen, so hat Ostern Eisschollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 In den Weihnachten ist ein jung Lamb in einer Schäferey, es sey auch wie es wolle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sagen die alten Schäfer.&#x201C; (<hi rendition="#i">Coler, 115, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Ist Weihnacht kalt, kommt der Winter hart und der Frühling bald.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ist Weihnachten grün, ohne Schnee und Eis, so werden sein die Ostern weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Lichte Weihnacht, lichte Scheuern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Medau 1845.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Engländer dagegen: A light Christmas, a heavy sheaf. (<hi rendition="#i">Bohn II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jestli o jit&#x0159;ní hv&#x0115;zdno, slepice hodn&#x0115; ponesou. &#x2013; Jit&#x0159;ni jasné, tmavé stodoly. &#x2013; Tmavé Vánoce. sv&#x0115;tlé stodoly. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man spricht schon von Weihnachten, und wir haben den heiligen Geist erst ausgegossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Erst Pfingsten gefeiert. In Abessinien sagt man: Wenn die Karavane noch in Arkiko ist, redet man schon von Mekka.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They talk of Christmas so long, that it comes. (<hi rendition="#i">Bohn, II, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Nach Weihnachten kommt Fasten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: After Christmas comes Lent. (<hi rendition="#i">Bohn II, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Sind die Bäume zu Weihnachten weiss von Schnee, so sind sie im Frühjahr weiss von Blüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn de boomen om kersmis wit van sneeuw, ze zijn in de lente wit van bloesem. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 396<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Sind die Weihnachten grün, kannst du zu Ostern den Pelz anziehn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 To Wihnachte backt jedermann, to Ostre wer da kann, to Pingste sölle (selten) man.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 4011.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 To Wihnachte ett et jedermann, to Ostre, wer da kann, to Pingste, da öss e rîker Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 4011.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ueber Weihnacht kein Fest, über des Adlers kein Nest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vánoce jsou vánoce, a pe&#x010D;en&#x0115; jest jejich sestra. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Vor Wiehnacht grossi Wasser, noh Johanni chlyni Brod.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 117, 254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Da Nässe der Saat schadet, so wird das Getreide theuer. Nach Johanni geniesst man das erste Brot des Wintergetreides und nach dem hohen Preise fällt es klein aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Warme Weihnachten, kalte Ostern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nedej b&#x016F;h jasných Vánoc a po&#x0161;mourného sv. Ji&#x0159;í. &#x2013; Teplým Vánac&#x016F;m a p&#x0159;átelskému kolá&#x010D;i nikdy se neraduj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Weihnacht nass, leert Spir und Pass.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Weihnachten dauert nicht bis Ostern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Jul räker intet til sosk. &#x2013; Julekakan blijr intet Påskemal. (<hi rendition="#i">Grubb, 404.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Weihnachten klar, gutes Weinjahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Weihnachten feucht und nass gibt leere Speicher und leeres Fass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 68; Lohrengel, I, 734; Bair. Hauskalender; Wunderlich, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ne&#x0161;t'astné vánoce, hor&#x0161;í velkonoc. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Nesré&#x010D;en bo&#x017E;i&#x0107;, gorji vuzem. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 155.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Mokre gody, ma&#x0142;o urody. (<hi rendition="#i">Lompa, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Weihnachten, gefroren und klar, gibt ein gutes Weinjahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Weihnachten im Klee (Dreck), Ostern im Schnee.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 68; Simrock, 11414; Lohrengel, I, 733;</hi> für Solothurn: <hi rendition="#i">Schild, 217, 155.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Weihnachten ist das beste unter den Festen, der Pastor der beste unter den Gästen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 58.</hi></p><lb/>
          <cb n="84"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Weihnachten &#x2013; Mücken; Ostern &#x2013; Eis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A Noël au balcon, à Pâques au tison. &#x2013; A Noël les moucherons, à Pâques les glaçons. &#x2013; A Noël souvent moucherons, et à Pasques sont les glaçons. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 72; Cahier, 1158-59.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Weihnachten Schnee, Ostern Klee.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 4010.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Weisse Weihnachten, grüne Ostern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wenn es vor Weihnachten nicht vorwintert, so nachwintert es gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wenn man lange genug von Weihnachten geredet hat, so kommt es endlich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tant crie l'on Noël qu'il vient. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wenn um Weihnachten sich der Wein im Fass erhebt, den Winzer die Hoffnung auf ein gutes Weinjahr belebt.</hi> (<hi rendition="#i">Duisburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wenn vor Weihnachten der Rhein friert zu, so friert er dann noch zweimal zu.</hi> (<hi rendition="#i">Euskirchen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wenn Weihnachten die Bauern Schweine schlachten, so sind sie bis Lichtmess (2. Februar) aufgezehrt mit sachten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wenn Weihnachten flockt und stürmt auf allen Wegen, das bringt den Feldern Segen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le Noël est plus beau aux champs qu'à la ville. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wenn zu Weihnachten hängt Eis an den Weiden, so kann man zu Ostern Palmen schneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Medau 1845.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Wenn's auf Weihnacht ist gelind, sich noch viele Kält' einfind't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Wer zu Weihnachten um Maiblumen bittet, kann lange warten, bis sie blühen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som beder at have may-tid om Juulen, han mane bede indtil May kommer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wînachten in'n Klei, Ôstern in'n Schnei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 681.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Klei bezeichnet hier vom Regen aufgeweichten, kothigen Boden, gewöhnlich Marschboden, zähen, thonigen Schlamm. (Vgl. <hi rendition="#i">Stürenburg, 110<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Zu Weihnachten der Mondenschein meint's für Scheuer und Keller fein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oesterr. Volksbote, 1869.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Zu Weihnachten gibt's keine Ostereier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles zu seiner Zeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hvi jul, i påsk få wij ägg. (<hi rendition="#i">Törning, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Zu Weihnachten Gras, zu Ostern Eis (oder so was).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Po trovie w gody to wielka noc lody.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Zu Weihnachten kann man sich nicht an der Hundstagssonne wärmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Kälte vom vorigen Winter erregt keinen Frost mehr. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Zu Weihnachten im Schnitt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 636.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Zu Weihnachten im Sommer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 636.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ize weinachten in dem summer.&#x201C; (<hi rendition="#i">Suchenwirt, XLV.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Zu Weihnachten in der Ernte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1124<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 6612<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird es geschehen, d. h. nie.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Te St. Jutmis, als de kalven op het ijs dansen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weihnachtsabend.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Weihnachtsabend nicht betrübt, alle Fruchtbarkeiten gibt.</hi> (<hi rendition="#i">Euskirchen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 67.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weihnachtsfeier.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Grüne Weihnachtsfeier bedeckt mit Schnee die Ostereier.</hi> (<hi rendition="#i">Arnsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 69.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weihnachtsfleisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dar wied bai ouns ka Wainoachtfleisch asse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 454.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, den man bald aus seiner Stellung entlassen will.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weihnachtskalb.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Weihnachtskälber und Osterferkel machen die Bauern reich und weise.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weihnachtstag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[42]/0054] Dän.: Juule-sommer, Paaske-vinter. (Prov. dan., 329.) Engl.: If Janiveer calends be summerly gay, 't will be winterly weather till the calends of May. – If the grass grow in Janiveer it grows the worse for all the year. (Bohn II, 32.) Frz.: Noël a son pignon et Pâques a son tison. (Gaal, 1686; Lendroy, 1425.) – Quand Noël est vert, les Pâques seront blanches. Holl.: Eene groene kersmis maakt een witte Paschen. (Harrebomée, I, 396a.) It.: Quando Gennajo mette erba seta hai grano, e tu lo serba. Poln.: Zielone bože Narodzenie, biała Wielkanoc. (Čelakovsky, 456.) 7 Hat Weihnachten Fliegen, so hat Ostern Eisschollen. 8 In den Weihnachten ist ein jung Lamb in einer Schäferey, es sey auch wie es wolle. „Sagen die alten Schäfer.“ (Coler, 115, 1.) 9 Ist Weihnacht kalt, kommt der Winter hart und der Frühling bald. (Luzern.) 10 Ist Weihnachten grün, ohne Schnee und Eis, so werden sein die Ostern weiss. 11 Lichte Weihnacht, lichte Scheuern. – Medau 1845. Die Engländer dagegen: A light Christmas, a heavy sheaf. (Bohn II, 4.) Böhm.: Jestli o jitřní hvĕzdno, slepice hodnĕ ponesou. – Jitřni jasné, tmavé stodoly. – Tmavé Vánoce. svĕtlé stodoly. (Čelakovsky, 456.) 12 Man spricht schon von Weihnachten, und wir haben den heiligen Geist erst ausgegossen. Erst Pfingsten gefeiert. In Abessinien sagt man: Wenn die Karavane noch in Arkiko ist, redet man schon von Mekka. Engl.: They talk of Christmas so long, that it comes. (Bohn, II, 20.) 13 Nach Weihnachten kommt Fasten. Engl.: After Christmas comes Lent. (Bohn II, 78.) 14 Sind die Bäume zu Weihnachten weiss von Schnee, so sind sie im Frühjahr weiss von Blüten. Holl.: Zijn de boomen om kersmis wit van sneeuw, ze zijn in de lente wit van bloesem. (Harrebomée, I, 396b.) 15 Sind die Weihnachten grün, kannst du zu Ostern den Pelz anziehn. 16 To Wihnachte backt jedermann, to Ostre wer da kann, to Pingste sölle (selten) man. – Frischbier2, 4011. 17 To Wihnachte ett et jedermann, to Ostre, wer da kann, to Pingste, da öss e rîker Mann. – Frischbier2, 4011. 18 Ueber Weihnacht kein Fest, über des Adlers kein Nest. Böhm.: Vánoce jsou vánoce, a pečenĕ jest jejich sestra. (Čelakovsky, 457.) 19 Vor Wiehnacht grossi Wasser, noh Johanni chlyni Brod. (Solothurn.) – Schild, 117, 254. Da Nässe der Saat schadet, so wird das Getreide theuer. Nach Johanni geniesst man das erste Brot des Wintergetreides und nach dem hohen Preise fällt es klein aus. 20 Warme Weihnachten, kalte Ostern. Böhm.: Nedej bůh jasných Vánoc a pošmourného sv. Jiří. – Teplým Vánacům a přátelskému koláči nikdy se neraduj. (Čelakovsky, 457.) 21 Weihnacht nass, leert Spir und Pass. (Luzern.) 22 Weihnachten dauert nicht bis Ostern. Schwed.: Jul räker intet til sosk. – Julekakan blijr intet Påskemal. (Grubb, 404.) 23 Weihnachten klar, gutes Weinjahr. 24 Weihnachten feucht und nass gibt leere Speicher und leeres Fass. – Boebel, 68; Lohrengel, I, 734; Bair. Hauskalender; Wunderlich, 35. Böhm.: Nešt'astné vánoce, horší velkonoc. (Čelakovsky, 155.) Kroat.: Nesréčen božić, gorji vuzem. (Čelakovsky, 155.) Poln.: Mokre gody, mało urody. (Lompa, 21.) 25 Weihnachten, gefroren und klar, gibt ein gutes Weinjahr. 26 Weihnachten im Klee (Dreck), Ostern im Schnee. – Boebel, 68; Simrock, 11414; Lohrengel, I, 733; für Solothurn: Schild, 217, 155. 27 Weihnachten ist das beste unter den Festen, der Pastor der beste unter den Gästen. – Bertram, 58. 28 Weihnachten – Mücken; Ostern – Eis. Frz.: A Noël au balcon, à Pâques au tison. – A Noël les moucherons, à Pâques les glaçons. – A Noël souvent moucherons, et à Pasques sont les glaçons. (Leroux, I, 72; Cahier, 1158-59.) 29 Weihnachten Schnee, Ostern Klee. – Frischbier2, 4010. 30 Weisse Weihnachten, grüne Ostern. – Peter, 454. 31 Wenn es vor Weihnachten nicht vorwintert, so nachwintert es gern. – Wunderlich, 35. 32 Wenn man lange genug von Weihnachten geredet hat, so kommt es endlich. Frz.: Tant crie l'on Noël qu'il vient. (Leroux, I, 149.) 33 Wenn um Weihnachten sich der Wein im Fass erhebt, den Winzer die Hoffnung auf ein gutes Weinjahr belebt. (Duisburg.) – Boebel, 69. 34 Wenn vor Weihnachten der Rhein friert zu, so friert er dann noch zweimal zu. (Euskirchen.) – Boebel, 69. 35 Wenn Weihnachten die Bauern Schweine schlachten, so sind sie bis Lichtmess (2. Februar) aufgezehrt mit sachten. – Boebel, 69. 36 Wenn Weihnachten flockt und stürmt auf allen Wegen, das bringt den Feldern Segen. Frz.: Le Noël est plus beau aux champs qu'à la ville. (Leroux, I, 73.) 37 Wenn zu Weihnachten hängt Eis an den Weiden, so kann man zu Ostern Palmen schneiden. – Medau 1845. 38 Wenn's auf Weihnacht ist gelind, sich noch viele Kält' einfind't. 39 Wer zu Weihnachten um Maiblumen bittet, kann lange warten, bis sie blühen. Dän.: Hvo som beder at have may-tid om Juulen, han mane bede indtil May kommer. (Prov. dan., 329.) 40 Wînachten in'n Klei, Ôstern in'n Schnei. – Schambach, II, 681. Klei bezeichnet hier vom Regen aufgeweichten, kothigen Boden, gewöhnlich Marschboden, zähen, thonigen Schlamm. (Vgl. Stürenburg, 110a.) 41 Zu Weihnachten der Mondenschein meint's für Scheuer und Keller fein. – Oesterr. Volksbote, 1869. 42 Zu Weihnachten gibt's keine Ostereier. Alles zu seiner Zeit. Schwed.: Hvi jul, i påsk få wij ägg. (Törning, 78.) 43 Zu Weihnachten Gras, zu Ostern Eis (oder so was). – Boebel, 67. Poln.: Po trovie w gody to wielka noc lody. 44 Zu Weihnachten kann man sich nicht an der Hundstagssonne wärmen. Die Russen: Die Kälte vom vorigen Winter erregt keinen Frost mehr. (Altmann VI, 504.) *45 Zu Weihnachten im Schnitt. – Eiselein, 636. *46 Zu Weihnachten im Sommer. – Eiselein, 636. „Ize weinachten in dem summer.“ (Suchenwirt, XLV.) *47 Zu Weihnachten in der Ernte. – Schottel, 1124a; Körte, 6612a. Wird es geschehen, d. h. nie. Holl.: Te St. Jutmis, als de kalven op het ijs dansen. Weihnachtsabend. Weihnachtsabend nicht betrübt, alle Fruchtbarkeiten gibt. (Euskirchen.) – Boebel, 67. Weihnachtsfeier. Grüne Weihnachtsfeier bedeckt mit Schnee die Ostereier. (Arnsberg.) – Boebel, 69. Weihnachtsfleisch. * Dar wied bai ouns ka Wainoachtfleisch asse. – Peter, 454. Von jemand, den man bald aus seiner Stellung entlassen will. Weihnachtskalb. Weihnachtskälber und Osterferkel machen die Bauern reich und weise. Weihnachtstag. 1 Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/54
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/54>, abgerufen am 22.12.2024.