Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Act.

*2 Bis zum letzten Act kommen. - Erasm. 5.

Ans Ziel, ans Ende, bis zum Händeklatschen, sagten die Römer.


Acten.

* Die Acten darüber sind noch nicht geschlossen.


Activität.

* In ruhende Activität setzen.

Diese eine contradictio in adjecto enthaltende Redensart, die in Baiern sprichwörtlich ist, rührt von dem ehemaligen Minister des Innern von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, wurde sie von dem genannten Minister des Innern, unter dem sie in Baiern steht, in den Zustand der "ruhenden Activität" versetzt. Die Bezeichnung fand solchen Anklang, dass sie bald sprichwörtlich wurde.


Ad acta.

* Etwas ad acta legen.


Adalbert.

1 Mit Adalbert kommen die Schwalben.

Den 24. April. (S. Albertstod, Albertstag.)

2 St. Adalbert (24. April) ist des Ochsen Trost (Freude). - Frischbier, I, 4235.

Der masurische Landmann gönnt an diesem Tage seinen Ochsen völlige Ruhe; er ist ihr Feiertag, wie der St. Georgstag (23. April) der Ruhetag der Pferde ist.

Poln.: Wojciecha wotowa pociecha.


Adam.

5 Böhm.: Petr na Pavla, a Pavel na Havla. (Celakovsky, 26.)

6 Dän.: Adam gaf (skjöd) Skylden paa Eva, og Eva paa Slangen. (Bresemann, 3.)

Lat.: Se quisque absolvere gestit. - Transfert et proprias aliena incrimina culpas.

Schwed.: Adam sköjt skulden pa Eva och Eva pa ormen. (Strömbäck.)

7 Dän.: Adam syndede i Paradis, Lucifer i Himmelen.

11 Dän.: Adam og san Eve, tagde store leve. (Prov. dan., 5.)

17 "Die frömmsten Edelleute fühlen zu Einem Zweifel doch Beruf: Warum wol Gott am fünften Tage nicht einen Herrn von Adam schuf." (W. Müller, 57.) - Diesen Spruch parodirend haben mehrere Hausbesitzer Berlins ihren Häusern folgende Inschrift gegeben: "Als Wilhelm wirkt und Bismark spann, Gott hatte seine Freude dran." (G. Hesekiel, Das Buch vom Graf Bismark, Bielefeld 1870.)

Mhd.: Aller adel am ersten cham, von Eva und von Adam. (Zingerle, 29.)

Dän.: Adam groo og Eva spandt, hvor fandtes da en adelsmand. (Prov. dan., 5.) - Adam fik en hak, og Eva fik en rok, deraf er al vor adels ferk. (Bohn I, 346.)

Engl.: When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman?

Holl.: Tom Adam spitte en Eva span, waar vond men toen den edelman? (Harrebomee, I, 10b.)

Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eua nente. (Loci comm., 143.) - Dum sarriret Adam, sua pensaque duceret Eva, fastus ubi tumida nobilitatis erat?

Schwed.: När Adam plöjde och Eva spann, en hwar war da en adelsman. (Marin, 21.)

23 Frz.: Tous furent de Eve et d'Adam. (Leroux, II, 2.)

26 Dän.: U ore ulle Adams sönner. (Prov. dan., 6.)

27 Dän.: Vi ere alle Adams sönner. (Prov. dan., 6; Bresemann, 206.)

Frz.: Nous sommes tous de cote d'Adam. - Nous sommes tous enfants d'Adam.

Isl.: Aller ega aett til Adams ad telja. ( Jonssyni, 28.)

Norw.: D'er alle Adams Born. - D'er Adams art i alle. (Aasen, 54.)

Schwed.: Adams born äro vi alla. (Strömbäck.)

32 Frz.: Vivre selon le vieil Adam. (Leroux, II, 2.)

35 Adam an Ef woren zwen Eppeldaf. - Dicks, I, 5.

36 Adam is in de Pott. (Kleve.) - Firmenich, I, 382, 22.

Um zu sagen, dass nichts mehr da, dass alles aufgezehrt ist.

37 Adam mit seinem naschen zuricht, dass vns nun alles vbel anficht.

Lat.: Mala, mali, malo, contulit omnia mundo. (Loci comm., 163.)

38 Adam, Samson, David, Salomon Weibslist beruckt, wer kan bestohn. - Henisch, 295, 5.

39 Adam sulde eyns gebotis phlegen, das selbige bisher undervegen. Nu sulle wir leysten Xgebot und sint krenker den Adam, das weis got. - Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, Neue Folge, 1. Bd., 566.

40 Adam und Eva fuhren auf der Schlefa (Kinderschlitten), Adam vorne weg, Eva fiel in Dreck. - Schles. Provinzial-Blätter, 1871, S. 437.

[Spaltenumbruch] 41 Adam und Eva ginga zusamma nach Huse. Adam hot a Krug zerschloan, Eva muss de Scherb'n troan. - Schles. Provinzialblätter, 1871, 437.

42 Adam, wo bist du? - Schottmüller.

Als jemand von einem Diebstahl erzählte, sagte er: "Wie ich mir nun das ansah, dacht' ich mir: Adam, wo bist du? Ich werde dich schon fassen."

43 Adams Kinder, geschwinde Finder, grosse Sünder. - Petri, II.

44 Adams Kinder sind nicht alle gleich. - Petri, II, 2.

45 Adams Rippe bringt nicht Heilung, nur die Grippe.

46 Adams Rippe ist schlimmer als die Grippe. - Weinsberg, I, 39.

Der Franzose sagt: sie bringt mehr Schaden als Nutzen: La cote d'Adam n'a pas tant de bien que da dam. (Kritzinger, 175b.)

47 Adams Rippen vnd Rebensafft hat mannichen in gross Armut bracht. - Keil, 45.

48 Adams ryb vnd reiffennass macht manchen froe, der trurig was. - Weinsberg, 40.

49 Als Adam von eim apfel ass, all welt must entgelten dass. - Loci comm., 162.

Lat.: Adam primus homo, damnauit secula pomo. (Loci comm., 162.)

50 Als Adam den Apfel ass, ist ihm das Bitzzi1 in dem Hals stecken geblieben. - Kirchhofer, 171; Tobler, 51.

1) Das Kerngehäuse des Obstes.

51 Als Adam war todt, backte Eva kleineres Brot.

Dän.: Adam og saa Eve, bagede store leve, da Adam var död, bagedes mindre bröd. (Prov. dan., 5; Bresemann, 20.)

Engl.: Adam and Eve baked great loaves; when Adam was dead, baked Eve less bread. (Longfellow.)

Schwed.: Adam och Eva bakade stor lefva, när Adam var dod, bakade Eva mindre bröd. - Adam och Eva slogos om slefa, när Adam var död, bakade Eva mindre bröd. (Strömbäck.)

52 Da Adam hackt (reut) vnd Eua span, wer war da ein Edelmann? - Agricola, I, 264; Latendorf III, 276; Petri, I, 82b; Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769.

Bei S. Franck lautet es: Da Adam den Acker bawet, vnnd Eua spann, wer was do ein Edelmann? (Latendorf III, 276.) Das Sprichwort findet sich schon in den Prov. comm. von 1480. Der englische Prediger John Ball predigte (nach Holinshed's Chronicles, London 1807, II, 748), nachdem man ihn aus dem Gefängniss befreit hatte, vor etwa 20,000 Menschen über das Sprichwort: When Adam delv'd and Eve span, who was then a gentleman? John Ball wurde am 15. Juli 1382 als Unruhstifter geschleift, gehängt und geköpft. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 274.)

Holl.: Wie was die edelman doe Adam graf ende Eva pan?

Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eva nente. (Gärtner, 142; Binder II, 70.) - Cum oret coniunx, et humum curaret Adamus vomere, ubi nomen nobilitatis erat? (Henisch, 20, 22.)

53 Den Herrn von Adam hat der Schöpfer gemacht am ersten Feiertag. Er that es noch zum Ueberfluss, als alles fertig vor ihm lag. - W. Müller, 59.

54 Durch Adams Fall ist Triptis verderbt, und Auma liegt daneben. In Weide ist kein Heller Geld und Neues kanns nicht geben. In Ziegenrück ist grosse Noth, in Ramis ist kein Bissen Brot, in Pausa ist die Schwester, sind das nicht leere Nester? - Deutsche Romanzeitung, III, Nr. 42, S. 423.

55 Herr Adam und Frau Eva lebten auf der Welt, sassen im Paradiese und hatten auch kein Geld.

Auf einem Strohhause zu Fischbach bei Baden.

56 Ohn Adam's Rib vnd guten Wein kan niemand recht frölich seyn. - Petri, II, 503.

57 So lang man den alten Adam am Halse tregt, bedarf man des Salzens bis in die Grube. - Henisch, 20, 4; Petri, II, 536.

58 Was Adam hat gethan, das zeigt das Beinhauss an. - Herberger, Ib, 731.


[Spaltenumbruch]
Act.

*2 Bis zum letzten Act kommen.Erasm. 5.

Ans Ziel, ans Ende, bis zum Händeklatschen, sagten die Römer.


Acten.

* Die Acten darüber sind noch nicht geschlossen.


Activität.

* In ruhende Activität setzen.

Diese eine contradictio in adjecto enthaltende Redensart, die in Baiern sprichwörtlich ist, rührt von dem ehemaligen Minister des Innern von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, wurde sie von dem genannten Minister des Innern, unter dem sie in Baiern steht, in den Zustand der „ruhenden Activität“ versetzt. Die Bezeichnung fand solchen Anklang, dass sie bald sprichwörtlich wurde.


Ad acta.

* Etwas ad acta legen.


Adalbert.

1 Mit Adalbert kommen die Schwalben.

Den 24. April. (S. Albertstod, Albertstag.)

2 St. Adalbert (24. April) ist des Ochsen Trost (Freude).Frischbier, I, 4235.

Der masurische Landmann gönnt an diesem Tage seinen Ochsen völlige Ruhe; er ist ihr Feiertag, wie der St. Georgstag (23. April) der Ruhetag der Pferde ist.

Poln.: Wojciecha wotowa pociecha.


Adam.

5 Böhm.: Petr na Pavla, a Pavel na Havla. (Čelakovský, 26.)

6 Dän.: Adam gaf (skjöd) Skylden paa Eva, og Eva paa Slangen. (Bresemann, 3.)

Lat.: Se quisque absolvere gestit. – Transfert et proprias aliena incrimina culpas.

Schwed.: Adam sköjt skulden på Eva och Eva på ormen. (Strömbäck.)

7 Dän.: Adam syndede i Paradis, Lucifer i Himmelen.

11 Dän.: Adam og san Eve, tagde store leve. (Prov. dan., 5.)

17 „Die frömmsten Edelleute fühlen zu Einem Zweifel doch Beruf: Warum wol Gott am fünften Tage nicht einen Herrn von Adam schuf.“ (W. Müller, 57.) – Diesen Spruch parodirend haben mehrere Hausbesitzer Berlins ihren Häusern folgende Inschrift gegeben: „Als Wilhelm wirkt und Bismark spann, Gott hatte seine Freude dran.“ (G. Hesekiel, Das Buch vom Graf Bismark, Bielefeld 1870.)

Mhd.: Aller adel am ersten cham, von Eva und von Adam. (Zingerle, 29.)

Dän.: Adam groo og Eva spandt, hvor fandtes da en adelsmand. (Prov. dan., 5.) – Adam fik en hak, og Eva fik en rok, deraf er al vor adels ferk. (Bohn I, 346.)

Engl.: When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman?

Holl.: Tom Adam spitte en Eva span, waar vond men toen den edelman? (Harrebomée, I, 10b.)

Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eua nente. (Loci comm., 143.) – Dum sarriret Adam, sua pensaque duceret Eva, fastus ubi tumida nobilitatis erat?

Schwed.: När Adam plöjde och Eva spann, en hwar war då en adelsman. (Marin, 21.)

23 Frz.: Tous furent de Eve et d'Adam. (Leroux, II, 2.)

26 Dän.: U ore ulle Adams sönner. (Prov. dan., 6.)

27 Dän.: Vi ere alle Adams sönner. (Prov. dan., 6; Bresemann, 206.)

Frz.: Nous sommes tous de côte d'Adam. – Nous sommes tous enfants d'Adam.

Isl.: Aller ega aett til Adams ad telja. ( Jonssyni, 28.)

Norw.: D'er alle Adams Born. – D'er Adams art i alle. (Aasen, 54.)

Schwed.: Adams born äro vi alla. (Strömbäck.)

32 Frz.: Vivre selon le vieil Adam. (Leroux, II, 2.)

35 Adam an Ef woren zwên Eppeldâf.Dicks, I, 5.

36 Adam is in de Pott. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 22.

Um zu sagen, dass nichts mehr da, dass alles aufgezehrt ist.

37 Adam mit seinem naschen zuricht, dass vns nun alles vbel anficht.

Lat.: Mala, mali, malo, contulit omnia mundo. (Loci comm., 163.)

38 Adam, Samson, David, Salomon Weibslist beruckt, wer kan bestohn.Henisch, 295, 5.

39 Adam sulde eyns gebotis phlegen, das selbige bisher undervegen. Nu sulle wir leysten Xgebot und sint krenker den Adam, das weis got.Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, Neue Folge, 1. Bd., 566.

40 Adam und Eva fuhren auf der Schlefa (Kinderschlitten), Adam vorne weg, Eva fiel in Dreck.Schles. Provinzial-Blätter, 1871, S. 437.

[Spaltenumbruch] 41 Adam und Eva ginga zusamma nach Huse. Adam hot a Krug zerschloan, Eva muss de Scherb'n troan.Schles. Provinzialblätter, 1871, 437.

42 Adam, wo bist du?Schottmüller.

Als jemand von einem Diebstahl erzählte, sagte er: „Wie ich mir nun das ansah, dacht' ich mir: Adam, wo bist du? Ich werde dich schon fassen.“

43 Adams Kinder, geschwinde Finder, grosse Sünder.Petri, II.

44 Adams Kinder sind nicht alle gleich.Petri, II, 2.

45 Adams Rippe bringt nicht Heilung, nur die Grippe.

46 Adams Rippe ist schlimmer als die Grippe.Weinsberg, I, 39.

Der Franzose sagt: sie bringt mehr Schaden als Nutzen: La côte d'Adam n'a pas tant de bien que da dam. (Kritzinger, 175b.)

47 Adams Rippen vnd Rebensafft hat mannichen in gross Armut bracht.Keil, 45.

48 Adams ryb vnd reiffennass macht manchen froe, der trurig was.Weinsberg, 40.

49 Als Adam von eim apfel ass, all welt must entgelten dass.Loci comm., 162.

Lat.: Adam primus homo, damnauit secula pomo. (Loci comm., 162.)

50 Als Adam den Apfel ass, ist ihm das Bitzzi1 in dem Hals stecken geblieben.Kirchhofer, 171; Tobler, 51.

1) Das Kerngehäuse des Obstes.

51 Als Adam war todt, backte Eva kleineres Brot.

Dän.: Adam og saa Eve, bagede store leve, da Adam var död, bagedes mindre bröd. (Prov. dan., 5; Bresemann, 20.)

Engl.: Adam and Eve baked great loaves; when Adam was dead, baked Eve less bread. (Longfellow.)

Schwed.: Adam och Eva bakade stor lefva, när Adam var dôd, bakade Eva mindre bröd. – Adam och Eva slogos om slefa, när Adam var död, bakade Eva mindre bröd. (Strömbäck.)

52 Da Adam hackt (reut) vnd Eua span, wer war da ein Edelmann?Agricola, I, 264; Latendorf III, 276; Petri, I, 82b; Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769.

Bei S. Franck lautet es: Da Adam den Acker bawet, vnnd Eua spann, wer was do ein Edelmann? (Latendorf III, 276.) Das Sprichwort findet sich schon in den Prov. comm. von 1480. Der englische Prediger John Ball predigte (nach Holinshed's Chronicles, London 1807, II, 748), nachdem man ihn aus dem Gefängniss befreit hatte, vor etwa 20,000 Menschen über das Sprichwort: When Adam delv'd and Eve span, who was then a gentleman? John Ball wurde am 15. Juli 1382 als Unruhstifter geschleift, gehängt und geköpft. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 274.)

Holl.: Wie was die edelman doe Adam graf ende Eva pan?

Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eva nente. (Gärtner, 142; Binder II, 70.) – Cum oret coniunx, et humum curaret Adamus vomere, ubi nomen nobilitatis erat? (Henisch, 20, 22.)

53 Den Herrn von Adam hat der Schöpfer gemacht am ersten Feiertag. Er that es noch zum Ueberfluss, als alles fertig vor ihm lag.W. Müller, 59.

54 Durch Adams Fall ist Triptis verderbt, und Auma liegt daneben. In Weide ist kein Heller Geld und Neues kanns nicht geben. In Ziegenrück ist grosse Noth, in Ramis ist kein Bissen Brot, in Pausa ist die Schwester, sind das nicht leere Nester?Deutsche Romanzeitung, III, Nr. 42, S. 423.

55 Herr Adam und Frau Eva lebten auf der Welt, sassen im Paradiese und hatten auch kein Geld.

Auf einem Strohhause zu Fischbach bei Baden.

56 Ohn Adam's Rib vnd guten Wein kan niemand recht frölich seyn.Petri, II, 503.

57 So lang man den alten Adam am Halse tregt, bedarf man des Salzens bis in die Grube.Henisch, 20, 4; Petri, II, 536.

58 Was Adam hat gethan, das zeigt das Beinhauss an.Herberger, Ib, 731.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0368" n="[356]"/>
          <cb n="711"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Act.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Bis zum letzten Act kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erasm. 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ans Ziel, ans Ende, bis zum Händeklatschen, sagten die Römer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Acten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Die Acten darüber sind noch nicht geschlossen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Activität.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* In ruhende Activität setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese eine contradictio in adjecto enthaltende Redensart, die in Baiern sprichwörtlich ist, rührt von dem ehemaligen Minister des Innern von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, wurde sie von dem genannten Minister des Innern, unter dem sie in Baiern steht, in den Zustand der &#x201E;ruhenden Activität&#x201C; versetzt. Die Bezeichnung fand solchen Anklang, dass sie bald sprichwörtlich wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ad acta.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Etwas ad acta legen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Adalbert.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Mit Adalbert kommen die Schwalben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Den 24. April. (S. Albertstod,  Albertstag.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 St. Adalbert (24. April) ist des Ochsen Trost (Freude).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 4235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der masurische Landmann gönnt an diesem Tage seinen Ochsen völlige Ruhe; er ist ihr Feiertag, wie der St. Georgstag (23. April) der Ruhetag der Pferde ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Wojciecha wotowa pociecha.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Adam.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Petr na Pavla, a Pavel na Havla. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">6 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Adam gaf (skjöd) Skylden paa Eva, og Eva paa Slangen. (<hi rendition="#i">Bresemann, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Se quisque absolvere gestit. &#x2013; Transfert et proprias aliena incrimina culpas.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Adam sköjt skulden på Eva och Eva på ormen. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">7 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Adam syndede i Paradis, Lucifer i Himmelen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2">11 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Adam og san Eve, tagde store leve. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">17 &#x201E;Die frömmsten Edelleute fühlen zu Einem Zweifel doch Beruf: Warum wol Gott am fünften Tage nicht einen Herrn von Adam schuf.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller, 57.</hi>) &#x2013; Diesen Spruch parodirend haben mehrere Hausbesitzer Berlins ihren Häusern folgende Inschrift gegeben: &#x201E;Als Wilhelm wirkt und Bismark spann, Gott hatte seine Freude dran.&#x201C; (<hi rendition="#i">G. Hesekiel, Das Buch vom Graf Bismark, Bielefeld 1870.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Aller adel am ersten cham, von Eva und von Adam. (<hi rendition="#i">Zingerle, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Adam groo og Eva spandt, hvor fandtes da en adelsmand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 5.</hi>) &#x2013; Adam fik en hak, og Eva fik en rok, deraf er al vor adels ferk. (<hi rendition="#i">Bohn I, 346.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tom Adam spitte en Eva span, waar vond men toen den edelman? (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 10<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adam fodiente, quis nobilior, Eua nente. (<hi rendition="#i">Loci comm., 143.</hi>) &#x2013; Dum sarriret Adam, sua pensaque duceret Eva, fastus ubi tumida nobilitatis erat?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: När Adam plöjde och Eva spann, en hwar war då en adelsman. (<hi rendition="#i">Marin, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">23 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tous furent de Eve et d'Adam. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">26 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: U ore ulle Adams sönner. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">27 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vi ere alle Adams sönner. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 6; Bresemann, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nous sommes tous de côte d'Adam. &#x2013; Nous sommes tous enfants d'Adam.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Aller ega aett til Adams ad telja. ( <hi rendition="#i">Jonssyni, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Norw.</hi>: D'er alle Adams Born. &#x2013; D'er Adams art i alle. (<hi rendition="#i">Aasen, 54.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Adams born äro vi alla. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">32 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vivre selon le vieil Adam. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Adam an Ef woren zwên Eppeldâf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dicks, I, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Adam is in de Pott.</hi> (<hi rendition="#i">Kleve.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 382, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen, dass nichts mehr da, dass alles aufgezehrt ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Adam mit seinem naschen zuricht, dass vns nun alles vbel anficht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mala, mali, malo, contulit omnia mundo. (<hi rendition="#i">Loci comm., 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Adam, Samson, David, Salomon Weibslist beruckt, wer kan bestohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 295, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Adam sulde eyns gebotis phlegen, das selbige bisher undervegen. Nu sulle wir leysten Xgebot und sint krenker den Adam, das weis got.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, Neue Folge, 1. Bd., 566.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Adam und Eva fuhren auf der Schlefa (Kinderschlitten), Adam vorne weg, Eva fiel in Dreck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Provinzial-Blätter, 1871, S. 437.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="712"/>
41 Adam und Eva ginga zusamma nach Huse. Adam hot a Krug zerschloan, Eva muss de Scherb'n troan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Provinzialblätter, 1871, 437.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Adam, wo bist du?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottmüller.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als jemand von einem Diebstahl erzählte, sagte er: &#x201E;Wie ich mir nun das ansah, dacht' ich mir: Adam, wo bist du? Ich werde dich schon fassen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Adams Kinder, geschwinde Finder, grosse Sünder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Adams Kinder sind nicht alle gleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Adams Rippe bringt nicht Heilung, nur die Grippe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Adams Rippe ist schlimmer als die Grippe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinsberg, I, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Franzose sagt: sie bringt mehr Schaden als Nutzen: La côte d'Adam n'a pas tant de bien que da dam. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 175<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Adams Rippen vnd Rebensafft hat mannichen in gross Armut bracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Keil, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Adams ryb vnd reiffennass macht manchen froe, der trurig was.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weinsberg, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Als Adam von eim apfel ass, all welt must entgelten dass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Loci comm., 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adam primus homo, damnauit secula pomo. (<hi rendition="#i">Loci comm., 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Als Adam den Apfel ass, ist ihm das Bitzzi<hi rendition="#sup">1</hi> in dem Hals stecken geblieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 171; Tobler, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Das Kerngehäuse des Obstes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Als Adam war todt, backte Eva kleineres Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Adam og saa Eve, bagede store leve, da Adam var död, bagedes mindre bröd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 5; Bresemann, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Adam and Eve baked great loaves; when Adam was dead, baked Eve less bread. (<hi rendition="#i">Longfellow.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Adam och Eva bakade stor lefva, när Adam var dôd, bakade Eva mindre bröd. &#x2013; Adam och Eva slogos om slefa, när Adam var död, bakade Eva mindre bröd. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Da Adam hackt (reut) vnd Eua span, wer war da ein Edelmann?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, I, 264; Latendorf III, 276; Petri, I, 82<hi rendition="#sup">b;</hi> Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">S. Franck</hi> lautet es: Da Adam den Acker bawet, vnnd Eua spann, wer was do ein Edelmann? (<hi rendition="#i">Latendorf III, 276.</hi>) Das Sprichwort findet sich schon in den <hi rendition="#i">Prov. comm.</hi> von 1480. Der englische Prediger John Ball predigte (nach <hi rendition="#i">Holinshed's Chronicles, London 1807, II, 748</hi>), nachdem man ihn aus dem Gefängniss befreit hatte, vor etwa 20,000 Menschen über das Sprichwort: When Adam delv'd and Eve span, who was then a gentleman? John Ball wurde am 15. Juli 1382 als Unruhstifter geschleift, gehängt und geköpft. (Vgl. <hi rendition="#i">Büchmann, 10. Aufl., S. 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie was die edelman doe Adam graf ende Eva pan?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adam fodiente, quis nobilior, Eva nente. (<hi rendition="#i">Gärtner, 142; Binder II, 70.</hi>) &#x2013; Cum oret coniunx, et humum curaret Adamus vomere, ubi nomen nobilitatis erat? (<hi rendition="#i">Henisch, 20, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Den Herrn von Adam hat der Schöpfer gemacht am ersten Feiertag. Er that es noch zum Ueberfluss, als alles fertig vor ihm lag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">W. Müller, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Durch Adams Fall ist Triptis verderbt, und Auma liegt daneben. In Weide ist kein Heller Geld und Neues kanns nicht geben. In Ziegenrück ist grosse Noth, in Ramis ist kein Bissen Brot, in Pausa ist die Schwester, sind das nicht leere Nester?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, Nr. 42, S. 423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Herr Adam und Frau Eva lebten auf der Welt, sassen im Paradiese und hatten auch kein Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf einem Strohhause zu Fischbach bei Baden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Ohn Adam's Rib vnd guten Wein kan niemand recht frölich seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 503.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 So lang man den alten Adam am Halse tregt, bedarf man des Salzens bis in die Grube.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 20, 4; Petri, II, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Was Adam hat gethan, das zeigt das Beinhauss an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 731.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[356]/0368] Act. *2 Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. 5. Ans Ziel, ans Ende, bis zum Händeklatschen, sagten die Römer. Acten. * Die Acten darüber sind noch nicht geschlossen. Activität. * In ruhende Activität setzen. Diese eine contradictio in adjecto enthaltende Redensart, die in Baiern sprichwörtlich ist, rührt von dem ehemaligen Minister des Innern von Baiern her. Als nämlich 1850 die Landwehr zu Nürnberg bei einem Königsfeste nicht ausrückte, wurde sie von dem genannten Minister des Innern, unter dem sie in Baiern steht, in den Zustand der „ruhenden Activität“ versetzt. Die Bezeichnung fand solchen Anklang, dass sie bald sprichwörtlich wurde. Ad acta. * Etwas ad acta legen. Adalbert. 1 Mit Adalbert kommen die Schwalben. Den 24. April. (S. Albertstod, Albertstag.) 2 St. Adalbert (24. April) ist des Ochsen Trost (Freude). – Frischbier, I, 4235. Der masurische Landmann gönnt an diesem Tage seinen Ochsen völlige Ruhe; er ist ihr Feiertag, wie der St. Georgstag (23. April) der Ruhetag der Pferde ist. Poln.: Wojciecha wotowa pociecha. Adam. 5 Böhm.: Petr na Pavla, a Pavel na Havla. (Čelakovský, 26.) 6 Dän.: Adam gaf (skjöd) Skylden paa Eva, og Eva paa Slangen. (Bresemann, 3.) Lat.: Se quisque absolvere gestit. – Transfert et proprias aliena incrimina culpas. Schwed.: Adam sköjt skulden på Eva och Eva på ormen. (Strömbäck.) 7 Dän.: Adam syndede i Paradis, Lucifer i Himmelen. 11 Dän.: Adam og san Eve, tagde store leve. (Prov. dan., 5.) 17 „Die frömmsten Edelleute fühlen zu Einem Zweifel doch Beruf: Warum wol Gott am fünften Tage nicht einen Herrn von Adam schuf.“ (W. Müller, 57.) – Diesen Spruch parodirend haben mehrere Hausbesitzer Berlins ihren Häusern folgende Inschrift gegeben: „Als Wilhelm wirkt und Bismark spann, Gott hatte seine Freude dran.“ (G. Hesekiel, Das Buch vom Graf Bismark, Bielefeld 1870.) Mhd.: Aller adel am ersten cham, von Eva und von Adam. (Zingerle, 29.) Dän.: Adam groo og Eva spandt, hvor fandtes da en adelsmand. (Prov. dan., 5.) – Adam fik en hak, og Eva fik en rok, deraf er al vor adels ferk. (Bohn I, 346.) Engl.: When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman? Holl.: Tom Adam spitte en Eva span, waar vond men toen den edelman? (Harrebomée, I, 10b.) Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eua nente. (Loci comm., 143.) – Dum sarriret Adam, sua pensaque duceret Eva, fastus ubi tumida nobilitatis erat? Schwed.: När Adam plöjde och Eva spann, en hwar war då en adelsman. (Marin, 21.) 23 Frz.: Tous furent de Eve et d'Adam. (Leroux, II, 2.) 26 Dän.: U ore ulle Adams sönner. (Prov. dan., 6.) 27 Dän.: Vi ere alle Adams sönner. (Prov. dan., 6; Bresemann, 206.) Frz.: Nous sommes tous de côte d'Adam. – Nous sommes tous enfants d'Adam. Isl.: Aller ega aett til Adams ad telja. ( Jonssyni, 28.) Norw.: D'er alle Adams Born. – D'er Adams art i alle. (Aasen, 54.) Schwed.: Adams born äro vi alla. (Strömbäck.) 32 Frz.: Vivre selon le vieil Adam. (Leroux, II, 2.) 35 Adam an Ef woren zwên Eppeldâf. – Dicks, I, 5. 36 Adam is in de Pott. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 22. Um zu sagen, dass nichts mehr da, dass alles aufgezehrt ist. 37 Adam mit seinem naschen zuricht, dass vns nun alles vbel anficht. Lat.: Mala, mali, malo, contulit omnia mundo. (Loci comm., 163.) 38 Adam, Samson, David, Salomon Weibslist beruckt, wer kan bestohn. – Henisch, 295, 5. 39 Adam sulde eyns gebotis phlegen, das selbige bisher undervegen. Nu sulle wir leysten Xgebot und sint krenker den Adam, das weis got. – Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, Neue Folge, 1. Bd., 566. 40 Adam und Eva fuhren auf der Schlefa (Kinderschlitten), Adam vorne weg, Eva fiel in Dreck. – Schles. Provinzial-Blätter, 1871, S. 437. 41 Adam und Eva ginga zusamma nach Huse. Adam hot a Krug zerschloan, Eva muss de Scherb'n troan. – Schles. Provinzialblätter, 1871, 437. 42 Adam, wo bist du? – Schottmüller. Als jemand von einem Diebstahl erzählte, sagte er: „Wie ich mir nun das ansah, dacht' ich mir: Adam, wo bist du? Ich werde dich schon fassen.“ 43 Adams Kinder, geschwinde Finder, grosse Sünder. – Petri, II. 44 Adams Kinder sind nicht alle gleich. – Petri, II, 2. 45 Adams Rippe bringt nicht Heilung, nur die Grippe. 46 Adams Rippe ist schlimmer als die Grippe. – Weinsberg, I, 39. Der Franzose sagt: sie bringt mehr Schaden als Nutzen: La côte d'Adam n'a pas tant de bien que da dam. (Kritzinger, 175b.) 47 Adams Rippen vnd Rebensafft hat mannichen in gross Armut bracht. – Keil, 45. 48 Adams ryb vnd reiffennass macht manchen froe, der trurig was. – Weinsberg, 40. 49 Als Adam von eim apfel ass, all welt must entgelten dass. – Loci comm., 162. Lat.: Adam primus homo, damnauit secula pomo. (Loci comm., 162.) 50 Als Adam den Apfel ass, ist ihm das Bitzzi1 in dem Hals stecken geblieben. – Kirchhofer, 171; Tobler, 51. 1) Das Kerngehäuse des Obstes. 51 Als Adam war todt, backte Eva kleineres Brot. Dän.: Adam og saa Eve, bagede store leve, da Adam var död, bagedes mindre bröd. (Prov. dan., 5; Bresemann, 20.) Engl.: Adam and Eve baked great loaves; when Adam was dead, baked Eve less bread. (Longfellow.) Schwed.: Adam och Eva bakade stor lefva, när Adam var dôd, bakade Eva mindre bröd. – Adam och Eva slogos om slefa, när Adam var död, bakade Eva mindre bröd. (Strömbäck.) 52 Da Adam hackt (reut) vnd Eua span, wer war da ein Edelmann? – Agricola, I, 264; Latendorf III, 276; Petri, I, 82b; Petri, II, 9; Eisenhart, I, 769. Bei S. Franck lautet es: Da Adam den Acker bawet, vnnd Eua spann, wer was do ein Edelmann? (Latendorf III, 276.) Das Sprichwort findet sich schon in den Prov. comm. von 1480. Der englische Prediger John Ball predigte (nach Holinshed's Chronicles, London 1807, II, 748), nachdem man ihn aus dem Gefängniss befreit hatte, vor etwa 20,000 Menschen über das Sprichwort: When Adam delv'd and Eve span, who was then a gentleman? John Ball wurde am 15. Juli 1382 als Unruhstifter geschleift, gehängt und geköpft. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 274.) Holl.: Wie was die edelman doe Adam graf ende Eva pan? Lat.: Adam fodiente, quis nobilior, Eva nente. (Gärtner, 142; Binder II, 70.) – Cum oret coniunx, et humum curaret Adamus vomere, ubi nomen nobilitatis erat? (Henisch, 20, 22.) 53 Den Herrn von Adam hat der Schöpfer gemacht am ersten Feiertag. Er that es noch zum Ueberfluss, als alles fertig vor ihm lag. – W. Müller, 59. 54 Durch Adams Fall ist Triptis verderbt, und Auma liegt daneben. In Weide ist kein Heller Geld und Neues kanns nicht geben. In Ziegenrück ist grosse Noth, in Ramis ist kein Bissen Brot, in Pausa ist die Schwester, sind das nicht leere Nester? – Deutsche Romanzeitung, III, Nr. 42, S. 423. 55 Herr Adam und Frau Eva lebten auf der Welt, sassen im Paradiese und hatten auch kein Geld. Auf einem Strohhause zu Fischbach bei Baden. 56 Ohn Adam's Rib vnd guten Wein kan niemand recht frölich seyn. – Petri, II, 503. 57 So lang man den alten Adam am Halse tregt, bedarf man des Salzens bis in die Grube. – Henisch, 20, 4; Petri, II, 536. 58 Was Adam hat gethan, das zeigt das Beinhauss an. – Herberger, Ib, 731.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/368
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/368>, abgerufen am 22.12.2024.