Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 3 Unter dem Wall ist am besten se geln.

4 Wir bawen Welle, Pasteyen vnd gross festung, aber vns selbst bawen wir nichts. - Petri, II, 796.

*5 Einem vom Wall in den Graben helfen.

Seinen Untergang befördern.

*6 He kummt leger Wall. - Hauskalender, II.


Wallachen.

*1 Eck will dei wallacken, dat du sass'st den Hemmel für 'n Dudelsack ansehn. (Lippe.)

*2 Eck will dei wallacken, du sass'st an den Wännen in de Höchte (Höhe) springen.


Walle.

In Wall'1 wohnen de Schelms un Defen all. - Kern, 5, 26.

1) Ein ostfriesisches Dorf bei Aurich. (S. Log 2.)


Wallen.

1 Walle, doch nicht falle! - Körte, 6431.

2 Wallen vnnd irren, als weren sie im Behmerwald. - Mathesius, Sarepta, Vorr.


Wallfahrer.

1 Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus. - Simrock, 11169.

2 Wo Wallfahrer des Weges gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben. - Baumgarten, II, 30.


Wallfahrt.

1 Eine Wallfahrt zu den heiligen Füssen des Palmesels zu Birnbaum wäre das Einzige, sonst wüsste ich kein Mittel, sagte der Mönch zu einem Manne mit dem Podagra. - Klosterspiegel, 67, 20.

2 Walfahrt bringt keyn Wolfart. - Fischart, Bkb. (1581), 141.

*3 Es ist eine stumme Wallfahrt.


Wallfahrten.

1 Man muss dahin wallfahrten, wo man Ablass und Gnaden erhalten kann. - Wirth, I, 538.

2 Wallfahrten geschehen mehr aus Wollust, denn aus Andacht.

Frz.: Aux pelerinages des environs on depense beaucoup de vin, et peu de cire. (Kritzinger, 146a.)

3 Wallfart gehen zu stummen aussländischen Bildern gibt daheim Brodheischen der lebendigen Bilder. - Zinkgref, IV, 75.

In Bezug auf die sittlichen Gefahren sagt man in Böhmen: Auf Wallfahrten kauft sich mancher Jüngling eine dreiellige Jungfrau und manche Junfrau ein lebendiges Bildchen. (Celakovsky, 16.)

4 Wer oft wallfahrten thut, wird selten gut.

Mit Zwiebeln, sagt man in Böhmen, geht der Wallfahrer aus, und mit Knoblauch kommt er nach Haus.

Böhm.: Po nemoci, po pouti, darmo dobrym slouti. (Celakovsky, 16.)

Holl.: Die veel pel grimaadjen doen, worden zelden heilig. (Harrebomee, I, 297.)

5 Wer viel wallfahrtet, kommt selten heiliger nach Haus. - Körte, 6432; Braun, I, 4897; Masson, 105.

Nach der Aussage des Medicinalraths Dr. Wittner kommen z. B. in Baiern die meisten Fälle von Nothzucht Kindesmord, Körperverletzung u. s. w. gerade auf Altötting, den berühmten Wallfahrtsort, wohin nach einem münchener Blatte 156315 "fromme Pilger und Pilgerinnen" gewallfahrtet. (Vgl. W. Müller, Bezahlte Federn, 1859, S. 32.)

Frz.: Femme folle a la messe, molle a la fesse. - Mangeur de crucifix. (Masson, 106.)

Holl.: Reist vrouw of maagd in bedevaart, zij krijgt al ligt een' kwaden aard. - Van ziekte of bedevaart werdt niemand beter. (Harrebomee, I, 37.)

Span.: Cara de beato, y undas de gato. (Masson, 106.)

*6 Ich sah dich wallfahrten, als die andern von der Wallfahrt zurückkamen. - Burckhardt, 295.

Von Saumseligen.


Wallfahrtsort.

Es ist ein armer Wallfahrtsort, dem der Heilige fehlt.


Wallinghausen.

In Wallinghusen dar slant se sück mit Kusen1, de olle Wiefen mit Specken2, dat kunn wol "Walkenhusen" heten. - Kern, 526.

1) Backenzähnen? (Vgl. Stürenburg, 129b.)

2) Speichen der Wagenräder. (S. Log 2 und Wall.)


[Spaltenumbruch]
Walliser.

1 D' Walliser si hundert Jahr später ufg'stann als di ussere Kantone. - Sutermeister, 49.

2 Der Walliser braucht vor allem vier Dinge: a guots Glas Wii, an Pfiife guete Tobak, a schöni Chircha und es hübs Maidje. - Sutermeister, 49.


Wallnuss.

1 Es ist eine böse Wallnuss, wenn ein Mönch am Nussbaum hängt, kein Schwabe ässe einen Kern davon. - Klosterspiegel, 71, 20.

2 Keine schönere Wallnuss, als wenn ein Mönch am Nussbaum hängt. - Klosterspiegel, 71, 19.


Walpel.

* Eine Walpel (oder Walp). - Germania, V, 354.

Abkürzung von Waltburg oder Walpurgis; in Baiern zur Bezeichnung einer dummen Weibsperson. (Schmeller, IV, 71.)


Walpurgis.

1 Um Walpurgis (1. Mai) fährt der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber.

"Das kan wol sein, aber dann wird das Bild wol kaum die wöchentliche Wäsche vorgestellt haben, sondern die solenne, die universelle, welche um Walpurgis gefeiert wird, wo, wie die Holländer sagen, der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber fährt." (Bohemia 1875, Nr. 152.)

2 Walpurgis ein Rabe, Urban (25. Mai) ein Knabe. (Oschersleben.) - Boebel, 22.


Walpurgisnacht.

In Walpurgisnacht Regen bringt ein Jahr mit reichem Segen. - Boebel, 23.


Walpurgistag.

Waldburgetag stehet für den Sommer, wie der Zaun für drei Korn. - Petri, II, 584.


Walstatt.

Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere. - Schlechta, 483.


Walten.

1 Walte, wie du willt, Gott ist mein Schild. - Venedey, 170.

*2 Nu walts die Gritte. - Gomolcke, 816.


Waltgott.

Das Waltgott isch alliwil no besser as e Fluech. - Eiselein, 627.


Walther.

Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte. (Gegend vom Zobtenberge.) - Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239.


Wälzen.

*1 Das ist zum wälzen.

Nämlich so drollig, so lächerlich u. s. w. "Auch Stücke, die mir in die Hände kommen, sind oft zum Wälzen." (Blumenthal, 182.)

*2 Er wälzt sich wie eine Sau im Morast.

"In allerhand Sünden und Lastern gleichsamb wie ein Sau im Morast umbgewälzet." (Springinsfeld.)

*3 Er wälzt sich wie Lavinen. - Eiselein, 413.

*4 Er wälzt sich wieder nach der Schwemme in dem Koth. - Kritzinger, 141b.

*5 Hei weltert sik äs en Palmiesel. (Westf.)

Palmesel ist in Westfalen ein Scheltwort für einen trägen Menschen, der sich, besonders in Gesellschaften, unanständig beträgt, wie sich etwa der Palmesel bei der Procession wälzte, was voraussetzt, dass man einen leibhaften Esel mitgeführt, wovon man in Westfalen nichts wissen will. In Baiern hat man (nach Schmeller's Bairischem Wörterbuch) noch vor einigen Jahrzehnten einen hölzernen Palmesel herumgeführt.


Walzer.

1 Ein Walzer (welscher Tanz) macht eine lustige Stube.

Lat.: Agmina letiae citant celeres balarie. (Reuterdahl, 65.)

Schwed.: Woersther planz gör blidhan danz. (Reuterdahl, 65.)

2 Wer Walzer tanzen will, der mag auch die Musik bezahlen.

Dies Sprichwort wurde in Schlesien von einem Handwerker angewandt, als eine höhere Schulanstalt auf Kosten der Stadt errichtet werden sollte. Er wollte damit sagen: Wer seinen Söhnen etwas lernen lassen will, der mag sie nach einer andern Stadt schicken und die Kosten dafür tragen.


[Spaltenumbruch] 3 Unter dem Wall ist am besten se geln.

4 Wir bawen Welle, Pasteyen vnd gross festung, aber vns selbst bawen wir nichts.Petri, II, 796.

*5 Einem vom Wall in den Graben helfen.

Seinen Untergang befördern.

*6 He kummt leger Wall.Hauskalender, II.


Wallachen.

*1 Eck will dî wallacken, dat du sass'st den Hemmel für 'n Dudelsack ansehn. (Lippe.)

*2 Eck will dî wallacken, du sass'st an den Wännen in de Höchte (Höhe) springen.


Walle.

In Wall'1 wohnen de Schelms un Defen all.Kern, 5, 26.

1) Ein ostfriesisches Dorf bei Aurich. (S. Lôg 2.)


Wallen.

1 Walle, doch nicht falle!Körte, 6431.

2 Wallen vnnd irren, als weren sie im Behmerwald.Mathesius, Sarepta, Vorr.


Wallfahrer.

1 Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus.Simrock, 11169.

2 Wo Wallfahrer des Weges gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben.Baumgarten, II, 30.


Wallfahrt.

1 Eine Wallfahrt zu den heiligen Füssen des Palmesels zu Birnbaum wäre das Einzige, sonst wüsste ich kein Mittel, sagte der Mönch zu einem Manne mit dem Podagra.Klosterspiegel, 67, 20.

2 Walfahrt bringt keyn Wolfart.Fischart, Bkb. (1581), 141.

*3 Es ist eine stumme Wallfahrt.


Wallfahrten.

1 Man muss dahin wallfahrten, wo man Ablass und Gnaden erhalten kann.Wirth, I, 538.

2 Wallfahrten geschehen mehr aus Wollust, denn aus Andacht.

Frz.: Aux pélerinages des environs on depense beaucoup de vin, et peu de cire. (Kritzinger, 146a.)

3 Wallfart gehen zu stummen aussländischen Bildern gibt daheim Brodheischen der lebendigen Bilder.Zinkgref, IV, 75.

In Bezug auf die sittlichen Gefahren sagt man in Böhmen: Auf Wallfahrten kauft sich mancher Jüngling eine dreiellige Jungfrau und manche Junfrau ein lebendiges Bildchen. (Čelakovsky, 16.)

4 Wer oft wallfahrten thut, wird selten gut.

Mit Zwiebeln, sagt man in Böhmen, geht der Wallfahrer aus, und mit Knoblauch kommt er nach Haus.

Böhm.: Po nemoci, po pouti, darmo dobrým slouti. (Čelakovsky, 16.)

Holl.: Die veel pel grimaadjen doen, worden zelden heilig. (Harrebomée, I, 297.)

5 Wer viel wallfahrtet, kommt selten heiliger nach Haus.Körte, 6432; Braun, I, 4897; Masson, 105.

Nach der Aussage des Medicinalraths Dr. Wittner kommen z. B. in Baiern die meisten Fälle von Nothzucht Kindesmord, Körperverletzung u. s. w. gerade auf Altötting, den berühmten Wallfahrtsort, wohin nach einem münchener Blatte 156315 „fromme Pilger und Pilgerinnen“ gewallfahrtet. (Vgl. W. Müller, Bezahlte Federn, 1859, S. 32.)

Frz.: Femme folle à la messe, molle à la fesse. – Mangeur de crucifix. (Masson, 106.)

Holl.: Reist vrouw of maagd in bedevaart, zij krijgt al ligt een' kwaden aard. – Van ziekte of bedevaart werdt niemand beter. (Harrebomée, I, 37.)

Span.: Cara de beato, y uñas de gato. (Masson, 106.)

*6 Ich sah dich wallfahrten, als die andern von der Wallfahrt zurückkamen.Burckhardt, 295.

Von Saumseligen.


Wallfahrtsort.

Es ist ein armer Wallfahrtsort, dem der Heilige fehlt.


Wallinghausen.

In Wallinghusen dar slânt se sück mit Kusen1, de olle Wiefen mit Specken2, dat kunn wol „Walkenhusen“ heten.Kern, 526.

1) Backenzähnen? (Vgl. Stürenburg, 129b.)

2) Speichen der Wagenräder. (S. Lôg 2 und Wall.)


[Spaltenumbruch]
Walliser.

1 D' Walliser si hundert Jahr später ufg'stann als di ussere Kantone.Sutermeister, 49.

2 Der Walliser braucht vor allem vier Dinge: a guots Glas Wii, an Pfiife guete Tobak, a schöni Chircha und es hübs Maidje.Sutermeister, 49.


Wallnuss.

1 Es ist eine böse Wallnuss, wenn ein Mönch am Nussbaum hängt, kein Schwabe ässe einen Kern davon.Klosterspiegel, 71, 20.

2 Keine schönere Wallnuss, als wenn ein Mönch am Nussbaum hängt.Klosterspiegel, 71, 19.


Walpel.

* Eine Walpel (oder Walp).Germania, V, 354.

Abkürzung von Waltburg oder Walpurgis; in Baiern zur Bezeichnung einer dummen Weibsperson. (Schmeller, IV, 71.)


Walpurgis.

1 Um Walpurgis (1. Mai) fährt der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber.

„Das kan wol sein, aber dann wird das Bild wol kaum die wöchentliche Wäsche vorgestellt haben, sondern die solenne, die universelle, welche um Walpurgis gefeiert wird, wo, wie die Holländer sagen, der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber fährt.“ (Bohemia 1875, Nr. 152.)

2 Walpurgis ein Rabe, Urban (25. Mai) ein Knabe. (Oschersleben.) – Boebel, 22.


Walpurgisnacht.

In Walpurgisnacht Regen bringt ein Jahr mit reichem Segen.Boebel, 23.


Walpurgistag.

Waldburgetag stehet für den Sommer, wie der Zaun für drei Korn.Petri, II, 584.


Walstatt.

Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere.Schlechta, 483.


Walten.

1 Walte, wie du willt, Gott ist mein Schild.Venedey, 170.

*2 Nu walts die Gritte.Gomolcke, 816.


Waltgott.

Das Waltgott isch alliwil no besser as e Fluech.Eiselein, 627.


Walther.

Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte. (Gegend vom Zobtenberge.) – Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239.


Wälzen.

*1 Das ist zum wälzen.

Nämlich so drollig, so lächerlich u. s. w. „Auch Stücke, die mir in die Hände kommen, sind oft zum Wälzen.“ (Blumenthal, 182.)

*2 Er wälzt sich wie eine Sau im Morast.

„In allerhand Sünden und Lastern gleichsamb wie ein Sau im Morast umbgewälzet.“ (Springinsfeld.)

*3 Er wälzt sich wie Lavinen.Eiselein, 413.

*4 Er wälzt sich wieder nach der Schwemme in dem Koth.Kritzinger, 141b.

*5 Hei weltert sik äs en Palmiesel. (Westf.)

Palmesel ist in Westfalen ein Scheltwort für einen trägen Menschen, der sich, besonders in Gesellschaften, unanständig beträgt, wie sich etwa der Palmesel bei der Procession wälzte, was voraussetzt, dass man einen leibhaften Esel mitgeführt, wovon man in Westfalen nichts wissen will. In Baiern hat man (nach Schmeller's Bairischem Wörterbuch) noch vor einigen Jahrzehnten einen hölzernen Palmesel herumgeführt.


Walzer.

1 Ein Walzer (welscher Tanz) macht eine lustige Stube.

Lat.: Agmina letiae citant celeres balarie. (Reuterdahl, 65.)

Schwed.: Woersther planz gör blidhan danz. (Reuterdahl, 65.)

2 Wer Walzer tanzen will, der mag auch die Musik bezahlen.

Dies Sprichwort wurde in Schlesien von einem Handwerker angewandt, als eine höhere Schulanstalt auf Kosten der Stadt errichtet werden sollte. Er wollte damit sagen: Wer seinen Söhnen etwas lernen lassen will, der mag sie nach einer andern Stadt schicken und die Kosten dafür tragen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0893" n="[887]"/><cb n="1773"/>
3 Unter dem Wall ist am besten se geln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wir bawen Welle, Pasteyen vnd gross festung, aber vns selbst bawen wir nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 796.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Einem vom Wall in den Graben helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seinen Untergang befördern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 He kummt leger Wall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallachen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Eck will dî wallacken, dat du sass'st den Hemmel für 'n Dudelsack ansehn.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Eck will dî wallacken, du sass'st an den Wännen in de Höchte (Höhe) springen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">In Wall'<hi rendition="#sup">1</hi> wohnen de Schelms un Defen all.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 5, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ein ostfriesisches Dorf bei Aurich. (S.  Lôg 2.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Walle, doch nicht falle!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6431.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wallen vnnd irren, als weren sie im Behmerwald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, Vorr.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallfahrer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wo Wallfahrer des Weges gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, II, 30.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallfahrt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Eine Wallfahrt zu den heiligen Füssen des Palmesels zu Birnbaum wäre das Einzige, sonst wüsste ich kein Mittel, sagte der Mönch zu einem Manne mit dem Podagra.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 67, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Walfahrt bringt keyn Wolfart.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Bkb. (1581), 141.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Es ist eine stumme Wallfahrt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallfahrten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Man muss dahin wallfahrten, wo man Ablass und Gnaden erhalten kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 538.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wallfahrten geschehen mehr aus Wollust, denn aus Andacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aux pélerinages des environs on depense beaucoup de vin, et peu de cire. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 146<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wallfart gehen zu stummen aussländischen Bildern gibt daheim Brodheischen der lebendigen Bilder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bezug auf die sittlichen Gefahren sagt man in Böhmen: Auf Wallfahrten kauft sich mancher Jüngling eine dreiellige Jungfrau und manche Junfrau ein lebendiges Bildchen. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wer oft wallfahrten thut, wird selten gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Zwiebeln, sagt man in Böhmen, geht der Wallfahrer aus, und mit Knoblauch kommt er nach Haus.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Po nemoci, po pouti, darmo dobrým slouti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die veel pel grimaadjen doen, worden zelden heilig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wer viel wallfahrtet, kommt selten heiliger nach Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6432; Braun, I, 4897; Masson, 105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach der Aussage des Medicinalraths Dr. Wittner kommen z. B. in Baiern die meisten Fälle von Nothzucht Kindesmord, Körperverletzung u. s. w. gerade auf Altötting, den berühmten Wallfahrtsort, wohin nach einem münchener Blatte 156315 &#x201E;fromme Pilger und Pilgerinnen&#x201C; gewallfahrtet. (Vgl. <hi rendition="#i">W. Müller, Bezahlte Federn, 1859, S. 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Femme folle à la messe, molle à la fesse. &#x2013; Mangeur de crucifix. (<hi rendition="#i">Masson, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Reist vrouw of maagd in bedevaart, zij krijgt al ligt een' kwaden aard. &#x2013; Van ziekte of bedevaart werdt niemand beter. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cara de beato, y uñas de gato. (<hi rendition="#i">Masson, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Ich sah dich wallfahrten, als die andern von der Wallfahrt zurückkamen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Saumseligen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallfahrtsort.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist ein armer Wallfahrtsort, dem der Heilige fehlt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallinghausen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">In Wallinghusen dar slânt se sück mit Kusen<hi rendition="#sup">1</hi>, de olle Wiefen mit Specken<hi rendition="#sup">2</hi>, dat kunn wol &#x201E;Walkenhusen&#x201C; heten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Backenzähnen? (Vgl. <hi rendition="#i">Stürenburg, 129<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Speichen der Wagenräder. (S.  Lôg 2 und  Wall.)</p><lb/>
        </div>
        <cb n="1774"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walliser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 D' Walliser si hundert Jahr später ufg'stann als di ussere Kantone.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der Walliser braucht vor allem vier Dinge: a guots Glas Wii, an Pfiife guete Tobak, a schöni Chircha und es hübs Maidje.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 49.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wallnuss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es ist eine böse Wallnuss, wenn ein Mönch am Nussbaum hängt, kein Schwabe ässe einen Kern davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 71, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Keine schönere Wallnuss, als wenn ein Mönch am Nussbaum hängt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 71, 19.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walpel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Eine Walpel (oder Walp).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Germania, V, 354.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Abkürzung von Waltburg oder Walpurgis; in Baiern zur Bezeichnung einer dummen Weibsperson. (<hi rendition="#i">Schmeller, IV, 71.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walpurgis.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Um Walpurgis (1. Mai) fährt der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das kan wol sein, aber dann wird das Bild wol kaum die wöchentliche Wäsche vorgestellt haben, sondern die solenne, die universelle, welche um Walpurgis gefeiert wird, wo, wie die Holländer sagen, der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber fährt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Bohemia 1875, Nr. 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Walpurgis ein Rabe, Urban (25. Mai) ein Knabe.</hi> (<hi rendition="#i">Oschersleben.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 22.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walpurgisnacht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">In Walpurgisnacht Regen bringt ein Jahr mit reichem Segen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 23.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walpurgistag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Waldburgetag stehet für den Sommer, wie der Zaun für drei Korn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 584.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walstatt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 483.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Walte, wie du willt, Gott ist mein Schild.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Venedey, 170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Nu walts die Gritte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 816.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Waltgott.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das Waltgott isch alliwil no besser as e Fluech.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 627.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walther.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte.</hi> (<hi rendition="#i">Gegend vom Zobtenberge.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wälzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Das ist zum wälzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich so drollig, so lächerlich u. s. w. &#x201E;Auch Stücke, die mir in die Hände kommen, sind oft zum Wälzen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Blumenthal, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er wälzt sich wie eine Sau im Morast.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In allerhand Sünden und Lastern gleichsamb wie ein Sau im Morast umbgewälzet.&#x201C; (<hi rendition="#i">Springinsfeld.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er wälzt sich wie Lavinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er wälzt sich wieder nach der Schwemme in dem Koth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 141<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Hei weltert sik äs en Palmiesel.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Palmesel ist in Westfalen ein Scheltwort für einen trägen Menschen, der sich, besonders in Gesellschaften, unanständig beträgt, wie sich etwa der Palmesel bei der Procession wälzte, was voraussetzt, dass man einen leibhaften Esel mitgeführt, wovon man in Westfalen nichts wissen will. In Baiern hat man (nach <hi rendition="#i">Schmeller's Bairischem Wörterbuch</hi>) noch vor einigen Jahrzehnten einen hölzernen Palmesel herumgeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Walzer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Walzer (welscher Tanz) macht eine lustige Stube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Agmina letiae citant celeres balarie. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Woersther planz gör blidhan danz. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer Walzer tanzen will, der mag auch die Musik bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort wurde in Schlesien von einem Handwerker angewandt, als eine höhere Schulanstalt auf Kosten der Stadt errichtet werden sollte. Er wollte damit sagen: Wer seinen Söhnen etwas lernen lassen will, der mag sie nach einer andern Stadt schicken und die Kosten dafür tragen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[887]/0893] 3 Unter dem Wall ist am besten se geln. 4 Wir bawen Welle, Pasteyen vnd gross festung, aber vns selbst bawen wir nichts. – Petri, II, 796. *5 Einem vom Wall in den Graben helfen. Seinen Untergang befördern. *6 He kummt leger Wall. – Hauskalender, II. Wallachen. *1 Eck will dî wallacken, dat du sass'st den Hemmel für 'n Dudelsack ansehn. (Lippe.) *2 Eck will dî wallacken, du sass'st an den Wännen in de Höchte (Höhe) springen. Walle. In Wall'1 wohnen de Schelms un Defen all. – Kern, 5, 26. 1) Ein ostfriesisches Dorf bei Aurich. (S. Lôg 2.) Wallen. 1 Walle, doch nicht falle! – Körte, 6431. 2 Wallen vnnd irren, als weren sie im Behmerwald. – Mathesius, Sarepta, Vorr. Wallfahrer. 1 Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus. – Simrock, 11169. 2 Wo Wallfahrer des Weges gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben. – Baumgarten, II, 30. Wallfahrt. 1 Eine Wallfahrt zu den heiligen Füssen des Palmesels zu Birnbaum wäre das Einzige, sonst wüsste ich kein Mittel, sagte der Mönch zu einem Manne mit dem Podagra. – Klosterspiegel, 67, 20. 2 Walfahrt bringt keyn Wolfart. – Fischart, Bkb. (1581), 141. *3 Es ist eine stumme Wallfahrt. Wallfahrten. 1 Man muss dahin wallfahrten, wo man Ablass und Gnaden erhalten kann. – Wirth, I, 538. 2 Wallfahrten geschehen mehr aus Wollust, denn aus Andacht. Frz.: Aux pélerinages des environs on depense beaucoup de vin, et peu de cire. (Kritzinger, 146a.) 3 Wallfart gehen zu stummen aussländischen Bildern gibt daheim Brodheischen der lebendigen Bilder. – Zinkgref, IV, 75. In Bezug auf die sittlichen Gefahren sagt man in Böhmen: Auf Wallfahrten kauft sich mancher Jüngling eine dreiellige Jungfrau und manche Junfrau ein lebendiges Bildchen. (Čelakovsky, 16.) 4 Wer oft wallfahrten thut, wird selten gut. Mit Zwiebeln, sagt man in Böhmen, geht der Wallfahrer aus, und mit Knoblauch kommt er nach Haus. Böhm.: Po nemoci, po pouti, darmo dobrým slouti. (Čelakovsky, 16.) Holl.: Die veel pel grimaadjen doen, worden zelden heilig. (Harrebomée, I, 297.) 5 Wer viel wallfahrtet, kommt selten heiliger nach Haus. – Körte, 6432; Braun, I, 4897; Masson, 105. Nach der Aussage des Medicinalraths Dr. Wittner kommen z. B. in Baiern die meisten Fälle von Nothzucht Kindesmord, Körperverletzung u. s. w. gerade auf Altötting, den berühmten Wallfahrtsort, wohin nach einem münchener Blatte 156315 „fromme Pilger und Pilgerinnen“ gewallfahrtet. (Vgl. W. Müller, Bezahlte Federn, 1859, S. 32.) Frz.: Femme folle à la messe, molle à la fesse. – Mangeur de crucifix. (Masson, 106.) Holl.: Reist vrouw of maagd in bedevaart, zij krijgt al ligt een' kwaden aard. – Van ziekte of bedevaart werdt niemand beter. (Harrebomée, I, 37.) Span.: Cara de beato, y uñas de gato. (Masson, 106.) *6 Ich sah dich wallfahrten, als die andern von der Wallfahrt zurückkamen. – Burckhardt, 295. Von Saumseligen. Wallfahrtsort. Es ist ein armer Wallfahrtsort, dem der Heilige fehlt. Wallinghausen. In Wallinghusen dar slânt se sück mit Kusen1, de olle Wiefen mit Specken2, dat kunn wol „Walkenhusen“ heten. – Kern, 526. 1) Backenzähnen? (Vgl. Stürenburg, 129b.) 2) Speichen der Wagenräder. (S. Lôg 2 und Wall.) Walliser. 1 D' Walliser si hundert Jahr später ufg'stann als di ussere Kantone. – Sutermeister, 49. 2 Der Walliser braucht vor allem vier Dinge: a guots Glas Wii, an Pfiife guete Tobak, a schöni Chircha und es hübs Maidje. – Sutermeister, 49. Wallnuss. 1 Es ist eine böse Wallnuss, wenn ein Mönch am Nussbaum hängt, kein Schwabe ässe einen Kern davon. – Klosterspiegel, 71, 20. 2 Keine schönere Wallnuss, als wenn ein Mönch am Nussbaum hängt. – Klosterspiegel, 71, 19. Walpel. * Eine Walpel (oder Walp). – Germania, V, 354. Abkürzung von Waltburg oder Walpurgis; in Baiern zur Bezeichnung einer dummen Weibsperson. (Schmeller, IV, 71.) Walpurgis. 1 Um Walpurgis (1. Mai) fährt der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber. „Das kan wol sein, aber dann wird das Bild wol kaum die wöchentliche Wäsche vorgestellt haben, sondern die solenne, die universelle, welche um Walpurgis gefeiert wird, wo, wie die Holländer sagen, der Saft in die Birken und der Teufel in die Weiber fährt.“ (Bohemia 1875, Nr. 152.) 2 Walpurgis ein Rabe, Urban (25. Mai) ein Knabe. (Oschersleben.) – Boebel, 22. Walpurgisnacht. In Walpurgisnacht Regen bringt ein Jahr mit reichem Segen. – Boebel, 23. Walpurgistag. Waldburgetag stehet für den Sommer, wie der Zaun für drei Korn. – Petri, II, 584. Walstatt. Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere. – Schlechta, 483. Walten. 1 Walte, wie du willt, Gott ist mein Schild. – Venedey, 170. *2 Nu walts die Gritte. – Gomolcke, 816. Waltgott. Das Waltgott isch alliwil no besser as e Fluech. – Eiselein, 627. Walther. Mach's wie Walther, der macht's, wie er wollte. (Gegend vom Zobtenberge.) – Schles. Provinzialbl., 1873, S. 239. Wälzen. *1 Das ist zum wälzen. Nämlich so drollig, so lächerlich u. s. w. „Auch Stücke, die mir in die Hände kommen, sind oft zum Wälzen.“ (Blumenthal, 182.) *2 Er wälzt sich wie eine Sau im Morast. „In allerhand Sünden und Lastern gleichsamb wie ein Sau im Morast umbgewälzet.“ (Springinsfeld.) *3 Er wälzt sich wie Lavinen. – Eiselein, 413. *4 Er wälzt sich wieder nach der Schwemme in dem Koth. – Kritzinger, 141b. *5 Hei weltert sik äs en Palmiesel. (Westf.) Palmesel ist in Westfalen ein Scheltwort für einen trägen Menschen, der sich, besonders in Gesellschaften, unanständig beträgt, wie sich etwa der Palmesel bei der Procession wälzte, was voraussetzt, dass man einen leibhaften Esel mitgeführt, wovon man in Westfalen nichts wissen will. In Baiern hat man (nach Schmeller's Bairischem Wörterbuch) noch vor einigen Jahrzehnten einen hölzernen Palmesel herumgeführt. Walzer. 1 Ein Walzer (welscher Tanz) macht eine lustige Stube. Lat.: Agmina letiae citant celeres balarie. (Reuterdahl, 65.) Schwed.: Woersther planz gör blidhan danz. (Reuterdahl, 65.) 2 Wer Walzer tanzen will, der mag auch die Musik bezahlen. Dies Sprichwort wurde in Schlesien von einem Handwerker angewandt, als eine höhere Schulanstalt auf Kosten der Stadt errichtet werden sollte. Er wollte damit sagen: Wer seinen Söhnen etwas lernen lassen will, der mag sie nach einer andern Stadt schicken und die Kosten dafür tragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/893
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [887]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/893>, abgerufen am 21.11.2024.