Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 12 Wachse, lieg' und grune, hast weiter nichts zu thune. (Thüringen.)

Beim Legen und Pflanzen von Feldfrüchten, besonders der Kartoffeln u. s. w. Ebenso das vorhergehende.

13 Wan ik sal wassen, sied de Hawer, dann mauste (musst du) mi gued krassen1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) - Frommann, III, 256, 41.

1) Kratzen, den Boden gut bearbeiten, gut eineggen.

14 Was bald wächst, verdirbt wieder den andern Tag.

Frz.: Ce qui croit soudain perit le lendemain. (Kritzinger, 192b.)

15 Was bald wechst, das verdorret auch leichtlich. - Petri, II, 587.

16 Was langsam wächst, haltet lang. (Aargau.) - Schweiz, II, 184, 23.

17 Was wächst macht keinen Lärm. - Bohemia, 1872, Nr. 84.

18 Was zu hoch wächst, muss man stumpfen.

19 Wer zu wachsen noch nicht aufgehört hat, muss grosse Leute nicht schelten.

Nicht zu voreilig, mit dem Urtheil, du weisst nicht, wie dir's selber noch ergehen kann.

20 Wie man wächst, so wird man schlimmer.

It.: Mal cresce, chi non peggiora.

*21 Dai wässet as reipe Giärste1. (Grafschaft Mark.) - Woeste, 90, 211; für Mecklenburg: Schiller, III, 31b; Frommann, V, 164, 176; Schlingmann, 1428.

1) Nämlich zur Erde, zur Ernte, zum Tode.

*22 Du wächst wie die Morchel im meyen.

"Gemelte schwemme verwelken unnd verdorren im meyen, werden affter der Zeit im ganzen jar nit mehr gesehen. Dannen her ein sprichwort auffkommen: Du wechst und nimmest zu, wie die morchel im meyen." (Beck, Kräuterbuch, 346a; Germania, XVI, 86.)

*23 Er ist gewachsen wie a Schlingeles. (Böhmen.)

Also nicht besonders kerzengerade.

*24 Er wächst dir über den Kopf.

*25 Er wächst hinter sich wie ein Schürstecken.

Lat.: Hic juvenis crescit velut hoc quod crescere nescit. (Seybold, 215.) - Pistillum crescit. (Binder II, 2581; Eiselein, 557.)

*26 Er wachst i d' Schöni (Hübsche) wie en junge-n Esel. - Sutermeister, 57.

*27 Er wächst mit der reifen Gerste um die Wette. - Frischbier2, 3951.

*28 Er wächst nach unten wie ein Kuhschwanz.

Wenn jemand gefragt wird, warum er stehen bleibe, und sich nicht setze, hört man oft die Redensart: Ich will noch wachsen, worauf entgegnet zu werden pflegt: Ja, nach unten u. s. w. Oder, wenn von der geringen Grösse jemands gesprochen wird, und ein anderer etwa sagt: Er kann ja noch wachsen, dann, um zu sagen, dass dazu nicht mehr Aussicht sei, wie in der obigen Redensart.

*29 Er wachst nidsi wie en Chüeschwanz. - Sutermeister, 57.

*30 Er wächst wie die Frucht im Miste.

*31 Er wächst wie ein Eselsohr in eim Neglinhafen, je länger, je närrischer. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 263.

*32 Er wächst wie ein junger Hund.

*33 Er wächst wie ein Kohlstrunk, dem der Poll (Wipfel, Spitze, Kopf) ab ist.

Also gar nicht. In Podolien sagt man, um in verneinender Form (ironisch) das Nichtwachsen auszudrücken: Es wächst wie Karp's Burd.

*34 Er wächst wie ein Pilz. (Mockrau bei Graudenz.)

*35 Er wächst wie eine Nuss in der Kiste.

Nüsse schrumpfen in der Kiste ein.

*36 Er wächst wie eine Rübe in die Ründe.

Verkümmertes, knirpsartiges Wachsthum. "Wass mag aber die Vrsach sein, dass ihr also wachset, wie ein Nuss in der Kiste, oder wie ein Rub in die Ründe? Ohne zweiffel diese, dass jhr auff den Heuwagen nit genug Mist ladet, euch am Futer zu viel abbrechet." (Mangelhafte Ernährung infolge dürftiger Ernten und diese wegen schlechter Feldwirthschaft.)

*37 Er wachst wie en Chalberschwanz in Bode-n ine. - Sutermeister, 57.

*38 Er wachst wie en Rübeschwanz. - Sutermeister, 57.

*39 Er wächst wie Hopfen an der Stange.

D. i. krumm.

*40 Er (es) wächst wie wenn Buchweizenteig auf Hefen sauer wird.

[Spaltenumbruch] *41 Er wächst wie's Rohr im Weiher.

*42 Er wächst zur Erde wie 'ne Zwiebel.

*43 Er wechst wie reiffe gersten. - Franck, II, 71b; Tappius, 84b; Henisch, 1640, 5; Eiselein, 227; Simrock, 3453; Körte, 6384; Sailer, 106; Braun, I, 4860.

Der Witz des Sprichworts verneint oft durch Bejahung. Bei Tunnicius (584): He wesset als de rype gerste. (Ut matura seges viridi, sic crescit, in agro.)

Holl.: Hi wast als die ripe garst. (Tunn., 15, 17; Harrebomee, I, 231.)

Lat.: Cochleare crescit. (Tappius, 84b; Henisch, 1640, 6.) - Hic crescit ut maturum hordeum. (Bebel.) - Hic homo decrescit velut hoc quod crescere nescit. ( Fallersleben, 409.)

*44 Es wächst ihm alle Augenblicke ein anderer Kopf.

Dem Veränderlichen.

*45 Es wächst ihm in seinem Garten.

*46 Es wächst nicht alles in Einem Lande.

*47 Es wächst nicht so viel Laub und Gras, als jetzt regieret Neid und Hass.

*48 Es wachst wie auf Hejwen. (Warschau.)

Es geht auf, als wenn es auf Hefen stände. Von Menschen und Dingen, die in die Höhe schiessen wie der Teig im gärenden Zustande.

*49 Es wächst wie ein Schneeballen. - Schottel, 1115a.

*50 Es wachst wie Pokrschiwe1. (Jüd.-deutsch.)

1) Polnisch pokrzywa = Brennnessel. - In Warschau in dem Sinne: Unkraut verdirbt nicht.

*51 Gewachsen sein wiera Fälwastock1. (Oberösterreich.) - Baumgarten, 151.

1) Weidenstock oder -Stamm. Die Weide heisst in Oberösterreich auch Fälwa, Fälbara, Felber. - Scherzhafte Umschreibung eines schlechten Wuchses. Die Weiden- oder Felbastöcke sind nämlich meist gespalten und zerrissen, weil sich nach dem Volksglauben Judas an einem solchen Stock erhängt hat. (Vgl. Baumgarten Progr., 16.)

*52 Gewachsen wie ein Pfund Taback. (Hannover.) - A. Baudissin, Schlesw.-holstein. Soldatengesch.

Jedenfalls ist damit Rollentaback gemeint; also krumm.

*53 Gewachsen wie eine Tanne.

In Otto von Horn's Erzählung Die böse Frau von Fürstenberg kommt eine Anzahl sprichwörtlicher Vergleichungen nacheinander vor: "Das ist ein Mädel! Ist's nicht gewachsen wie eine Tanne und geht so leicht als wär's ein Püppchen! Hat's nicht ein Gesichtchen wie Milch und Blut, und blaue Augen wie Violen im März, und Haare wie Flachs! Und fleissig ist's wie eine Ameise, und die Arbeit geht ihm von der Hand, dass es ein Plaisir ist, ihm zuzusehen, und tanzen kann's wie ein Topf!"

*54 Hä wass't met 'n Kopp dörch de Hoar. - Schlingmann, 632.

Wird kahlköpfig.

*55 Hai wässet as en Kaustiärt (Kuhschwanz). (Iserlohn.) - Firmenich, III, 188, 107; Woeste, 90, 207; Frommann, V, 164, 176.

Nämlich nach der Erde zu.

*56 He wasst na' de Grunt (Boden) as 'n Kostert; (Ostfries.) - Bueren, 702; Frommann, VI, 282, 672; Weserzeitung, 4057.

Beim Krummwerden vor Alter.

*57 Se wasst den Dodt in de Möte1. (Oldenburg.) - Goldschmidt, II, 157.

1) Entgegen. - Von jugendlich schwächlichen Personen, die ungewöhnlich schnell wachsen.

*58 Sie ist gewachsen wie ein Waldhorn. (Salzburg.)

*59 Wuchsen wie a Holer. - Schöpf, 273.

D. i. schnell, üppig.


Wachskopf.

Wer einen Wachskopf hat, muss nicht in die Sonne gehen.


Wächslein.

*1 Er hat ihm etwas ins Wächslein gedrückt. - Eiselein, 624.

*2 Ich habe ihr etwas ins Wächslein gedrückt, das hält. - Eiselein, 624.

Es war und ist theilweise in der katholischen Kirche noch üblich, dass man Geldstücke als Opfer oder Geschenke für Pfarrer, Täuflinge u. a. in die Wachskerzen steckt oder zwischen die dünnen Wachsgerten einflicht. Bildlich will man mit obiger Redensart sagen, dass ein Mann seine Frau oder seine Geliebte erkannt habe, sodass sie gesegneten Leibes geworden sei.


Wachsschmelzer.

* Es ist ein Waxschmelzer. (S. Lateinschmelzer.) - Sutermeister, 121.


[Spaltenumbruch] 12 Wachse, lieg' und grune, hast weiter nichts zu thune. (Thüringen.)

Beim Legen und Pflanzen von Feldfrüchten, besonders der Kartoffeln u. s. w. Ebenso das vorhergehende.

13 Wan ik sal wassen, sied de Hâwer, dann mauste (musst du) mi gued krassen1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 256, 41.

1) Kratzen, den Boden gut bearbeiten, gut eineggen.

14 Was bald wächst, verdirbt wieder den andern Tag.

Frz.: Ce qui croit soudain perit le lendemain. (Kritzinger, 192b.)

15 Was bald wechst, das verdorret auch leichtlich.Petri, II, 587.

16 Was langsam wächst, haltet lang. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 23.

17 Was wächst macht keinen Lärm.Bohemia, 1872, Nr. 84.

18 Was zu hoch wächst, muss man stumpfen.

19 Wer zu wachsen noch nicht aufgehört hat, muss grosse Leute nicht schelten.

Nicht zu voreilig, mit dem Urtheil, du weisst nicht, wie dir's selber noch ergehen kann.

20 Wie man wächst, so wird man schlimmer.

It.: Mal cresce, chi non peggiora.

*21 Dai wässet as rêipe Giärste1. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 90, 211; für Mecklenburg: Schiller, III, 31b; Frommann, V, 164, 176; Schlingmann, 1428.

1) Nämlich zur Erde, zur Ernte, zum Tode.

*22 Du wächst wie die Morchel im meyen.

„Gemelte schwemme verwelken unnd verdorren im meyen, werden affter der Zeit im ganzen jar nit mehr gesehen. Dannen her ein sprichwort auffkommen: Du wechst und nimmest zu, wie die morchel im meyen.“ (Beck, Kräuterbuch, 346a; Germania, XVI, 86.)

*23 Er ist gewachsen wie a Schlingeles. (Böhmen.)

Also nicht besonders kerzengerade.

*24 Er wächst dir über den Kopf.

*25 Er wächst hinter sich wie ein Schürstecken.

Lat.: Hic juvenis crescit velut hoc quod crescere nescit. (Seybold, 215.) – Pistillum crescit. (Binder II, 2581; Eiselein, 557.)

*26 Er wachst i d' Schöni (Hübsche) wie en junge-n Esel.Sutermeister, 57.

*27 Er wächst mit der reifen Gerste um die Wette.Frischbier2, 3951.

*28 Er wächst nach unten wie ein Kuhschwanz.

Wenn jemand gefragt wird, warum er stehen bleibe, und sich nicht setze, hört man oft die Redensart: Ich will noch wachsen, worauf entgegnet zu werden pflegt: Ja, nach unten u. s. w. Oder, wenn von der geringen Grösse jemands gesprochen wird, und ein anderer etwa sagt: Er kann ja noch wachsen, dann, um zu sagen, dass dazu nicht mehr Aussicht sei, wie in der obigen Redensart.

*29 Er wachst nidsi wie en Chüeschwanz.Sutermeister, 57.

*30 Er wächst wie die Frucht im Miste.

*31 Er wächst wie ein Eselsohr in eim Neglinhafen, je länger, je närrischer.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 263.

*32 Er wächst wie ein junger Hund.

*33 Er wächst wie ein Kohlstrunk, dem der Poll (Wipfel, Spitze, Kopf) ab ist.

Also gar nicht. In Podolien sagt man, um in verneinender Form (ironisch) das Nichtwachsen auszudrücken: Es wächst wie Karp's Burd.

*34 Er wächst wie ein Pilz. (Mockrau bei Graudenz.)

*35 Er wächst wie eine Nuss in der Kiste.

Nüsse schrumpfen in der Kiste ein.

*36 Er wächst wie eine Rübe in die Ründe.

Verkümmertes, knirpsartiges Wachsthum. „Wass mag aber die Vrsach sein, dass ihr also wachset, wie ein Nuss in der Kiste, oder wie ein Rub in die Ründe? Ohne zweiffel diese, dass jhr auff den Heuwagen nit genug Mist ladet, euch am Futer zu viel abbrechet.“ (Mangelhafte Ernährung infolge dürftiger Ernten und diese wegen schlechter Feldwirthschaft.)

*37 Er wachst wie en Chalberschwanz in Bode-n ine.Sutermeister, 57.

*38 Er wachst wie en Rübeschwanz.Sutermeister, 57.

*39 Er wächst wie Hopfen an der Stange.

D. i. krumm.

*40 Er (es) wächst wie wenn Buchweizenteig auf Hefen sauer wird.

[Spaltenumbruch] *41 Er wächst wie's Rohr im Weiher.

*42 Er wächst zur Erde wie 'ne Zwiebel.

*43 Er wechst wie reiffe gersten.Franck, II, 71b; Tappius, 84b; Henisch, 1640, 5; Eiselein, 227; Simrock, 3453; Körte, 6384; Sailer, 106; Braun, I, 4860.

Der Witz des Sprichworts verneint oft durch Bejahung. Bei Tunnicius (584): He wesset als de rype gerste. (Ut matura seges viridi, sic crescit, in agro.)

Holl.: Hi wast als die ripe garst. (Tunn., 15, 17; Harrebomée, I, 231.)

Lat.: Cochleare crescit. (Tappius, 84b; Henisch, 1640, 6.) – Hic crescit ut maturum hordeum. (Bebel.) – Hic homo decrescit velut hoc quod crescere nescit. ( Fallersleben, 409.)

*44 Es wächst ihm alle Augenblicke ein anderer Kopf.

Dem Veränderlichen.

*45 Es wächst ihm in seinem Garten.

*46 Es wächst nicht alles in Einem Lande.

*47 Es wächst nicht so viel Laub und Gras, als jetzt regieret Neid und Hass.

*48 Es wachst wie auf Hejwen. (Warschau.)

Es geht auf, als wenn es auf Hefen stände. Von Menschen und Dingen, die in die Höhe schiessen wie der Teig im gärenden Zustande.

*49 Es wächst wie ein Schneeballen.Schottel, 1115a.

*50 Es wachst wie Pokrschiwe1. (Jüd.-deutsch.)

1) Polnisch pokrzywa = Brennnessel. – In Warschau in dem Sinne: Unkraut verdirbt nicht.

*51 Gewachsen sein wiera Fälwastock1. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 151.

1) Weidenstock oder -Stamm. Die Weide heisst in Oberösterreich auch Fälwa, Fälbara, Felber. – Scherzhafte Umschreibung eines schlechten Wuchses. Die Weiden- oder Felbastöcke sind nämlich meist gespalten und zerrissen, weil sich nach dem Volksglauben Judas an einem solchen Stock erhängt hat. (Vgl. Baumgarten Progr., 16.)

*52 Gewachsen wie ein Pfund Taback. (Hannover.) – A. Baudissin, Schlesw.-holstein. Soldatengesch.

Jedenfalls ist damit Rollentaback gemeint; also krumm.

*53 Gewachsen wie eine Tanne.

In Otto von Horn's Erzählung Die böse Frau von Fürstenberg kommt eine Anzahl sprichwörtlicher Vergleichungen nacheinander vor: „Das ist ein Mädel! Ist's nicht gewachsen wie eine Tanne und geht so leicht als wär's ein Püppchen! Hat's nicht ein Gesichtchen wie Milch und Blut, und blaue Augen wie Violen im März, und Haare wie Flachs! Und fleissig ist's wie eine Ameise, und die Arbeit geht ihm von der Hand, dass es ein Plaisir ist, ihm zuzusehen, und tanzen kann's wie ein Topf!“

*54 Hä wass't met 'n Kopp dörch de Hoar.Schlingmann, 632.

Wird kahlköpfig.

*55 Hai wässet as en Kaustiärt (Kuhschwanz). (Iserlohn.) – Firmenich, III, 188, 107; Woeste, 90, 207; Frommann, V, 164, 176.

Nämlich nach der Erde zu.

*56 He wasst nâ' de Grunt (Boden) as 'n Kôstêrt; (Ostfries.) – Bueren, 702; Frommann, VI, 282, 672; Weserzeitung, 4057.

Beim Krummwerden vor Alter.

*57 Se wasst den Dodt in de Möte1. (Oldenburg.) – Goldschmidt, II, 157.

1) Entgegen. – Von jugendlich schwächlichen Personen, die ungewöhnlich schnell wachsen.

*58 Sie ist gewachsen wie ein Waldhorn. (Salzburg.)

*59 Wuchsen wie a Hôler.Schöpf, 273.

D. i. schnell, üppig.


Wachskopf.

Wer einen Wachskopf hat, muss nicht in die Sonne gehen.


Wächslein.

*1 Er hat ihm etwas ins Wächslein gedrückt.Eiselein, 624.

*2 Ich habe ihr etwas ins Wächslein gedrückt, das hält.Eiselein, 624.

Es war und ist theilweise in der katholischen Kirche noch üblich, dass man Geldstücke als Opfer oder Geschenke für Pfarrer, Täuflinge u. a. in die Wachskerzen steckt oder zwischen die dünnen Wachsgerten einflicht. Bildlich will man mit obiger Redensart sagen, dass ein Mann seine Frau oder seine Geliebte erkannt habe, sodass sie gesegneten Leibes geworden sei.


Wachsschmelzer.

* Es ist ein Waxschmelzer. (S. Lateinschmelzer.)Sutermeister, 121.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0866" n="[860]"/><cb n="1719"/>
12 Wachse, lieg' und grune, hast weiter nichts zu thune.</hi> (<hi rendition="#i">Thüringen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Legen und Pflanzen von Feldfrüchten, besonders der Kartoffeln u. s. w. Ebenso das vorhergehende.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wan ik sal wassen, sied de Hâwer, dann mauste (musst du) mi gued krassen<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Hemer in der Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 256, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Kratzen, den Boden gut bearbeiten, gut eineggen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Was bald wächst, verdirbt wieder den andern Tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce qui croit soudain perit le lendemain. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 192<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Was bald wechst, das verdorret auch leichtlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 587.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Was langsam wächst, haltet lang.</hi> (<hi rendition="#i">Aargau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 184, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Was wächst macht keinen Lärm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bohemia, 1872, Nr. 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Was zu hoch wächst, muss man stumpfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer zu wachsen noch nicht aufgehört hat, muss grosse Leute nicht schelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht zu voreilig, mit dem Urtheil, du weisst nicht, wie dir's selber noch ergehen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wie man wächst, so wird man schlimmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Mal cresce, chi non peggiora.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Dai wässet as rêipe Giärste<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 90, 211;</hi> für Mecklenburg: <hi rendition="#i">Schiller, III, 31<hi rendition="#sup">b;</hi> Frommann, V, 164, 176; Schlingmann, 1428.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nämlich zur Erde, zur Ernte, zum Tode.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Du wächst wie die Morchel im meyen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Gemelte schwemme verwelken unnd verdorren im meyen, werden affter der Zeit im ganzen jar nit mehr gesehen. Dannen her ein sprichwort auffkommen: Du wechst und nimmest zu, wie die morchel im meyen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Beck, Kräuterbuch, 346<hi rendition="#sup">a</hi>; Germania, XVI, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Er ist gewachsen wie a Schlingeles.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Also nicht besonders kerzengerade.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 Er wächst dir über den Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Er wächst hinter sich wie ein Schürstecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Hic juvenis crescit velut hoc quod crescere nescit. (<hi rendition="#i">Seybold, 215.</hi>) &#x2013; Pistillum crescit. (<hi rendition="#i">Binder II, 2581; Eiselein, 557.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Er wachst i d' Schöni (Hübsche) wie en junge-n Esel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Er wächst mit der reifen Gerste um die Wette.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3951.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er wächst nach unten wie ein Kuhschwanz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn jemand gefragt wird, warum er stehen bleibe, und sich nicht setze, hört man oft die Redensart: Ich will noch wachsen, worauf entgegnet zu werden pflegt: Ja, nach unten u. s. w. Oder, wenn von der geringen Grösse jemands gesprochen wird, und ein anderer etwa sagt: Er kann ja noch wachsen, dann, um zu sagen, dass dazu nicht mehr Aussicht sei, wie in der obigen Redensart.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Er wachst nidsi wie en Chüeschwanz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er wächst wie die Frucht im Miste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er wächst wie ein Eselsohr in eim Neglinhafen, je länger, je närrischer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er wächst wie ein junger Hund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Er wächst wie ein Kohlstrunk, dem der Poll (Wipfel, Spitze, Kopf) ab ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Also gar nicht. In Podolien sagt man, um in verneinender Form (ironisch) das Nichtwachsen auszudrücken: Es wächst wie Karp's Burd.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Er wächst wie ein Pilz.</hi> (<hi rendition="#i">Mockrau bei Graudenz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Er wächst wie eine Nuss in der Kiste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nüsse schrumpfen in der Kiste ein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Er wächst wie eine Rübe in die Ründe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Verkümmertes, knirpsartiges Wachsthum. &#x201E;Wass mag aber die Vrsach sein, dass ihr also wachset, wie ein Nuss in der Kiste, oder wie ein Rub in die Ründe? Ohne zweiffel diese, dass jhr auff den Heuwagen nit genug Mist ladet, euch am Futer zu viel abbrechet.&#x201C; (Mangelhafte Ernährung infolge dürftiger Ernten und diese wegen schlechter Feldwirthschaft.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Er wachst wie en Chalberschwanz in Bode-n ine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Er wachst wie en Rübeschwanz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Er wächst wie Hopfen an der Stange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. krumm.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Er (es) wächst wie wenn Buchweizenteig auf Hefen sauer wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1720"/>
*41 Er wächst wie's Rohr im Weiher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Er wächst zur Erde wie 'ne Zwiebel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er wechst wie reiffe gersten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 71<hi rendition="#sup">b;</hi> Tappius, 84<hi rendition="#sup">b;</hi> Henisch, 1640, 5; Eiselein, 227; Simrock, 3453; Körte, 6384; Sailer, 106; Braun, I, 4860.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Witz des Sprichworts verneint oft durch Bejahung. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (584)</hi>: He wesset als de rype gerste. (Ut matura seges viridi, sic crescit, in agro.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hi wast als die ripe garst. (<hi rendition="#i">Tunn., 15, 17; Harrebomée, I, 231.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cochleare crescit. (<hi rendition="#i">Tappius, 84<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1640, 6.</hi>) &#x2013; Hic crescit ut maturum hordeum. (<hi rendition="#i">Bebel.</hi>) &#x2013; Hic homo decrescit velut hoc quod crescere nescit. ( <hi rendition="#i">Fallersleben, 409.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Es wächst ihm alle Augenblicke ein anderer Kopf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dem Veränderlichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Es wächst ihm in seinem Garten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Es wächst nicht alles in Einem Lande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Es wächst nicht so viel Laub und Gras, als jetzt regieret Neid und Hass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Es wachst wie auf Hejwen.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es geht auf, als wenn es auf Hefen stände. Von Menschen und Dingen, die in die Höhe schiessen wie der Teig im gärenden Zustande.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Es wächst wie ein Schneeballen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1115<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Es wachst wie Pokrschiwe<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Polnisch pokrzywa = Brennnessel. &#x2013; In Warschau in dem Sinne: Unkraut verdirbt nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Gewachsen sein wiera Fälwastock<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Weidenstock oder -Stamm. Die Weide heisst in Oberösterreich auch Fälwa, Fälbara, Felber. &#x2013; Scherzhafte Umschreibung eines schlechten Wuchses. Die Weiden- oder Felbastöcke sind nämlich meist gespalten und zerrissen, weil sich nach dem Volksglauben Judas an einem solchen Stock erhängt hat. (Vgl. <hi rendition="#i">Baumgarten Progr., 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*52 Gewachsen wie ein Pfund Taback.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">A. Baudissin, Schlesw.-holstein. Soldatengesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jedenfalls ist damit Rollentaback gemeint; also krumm.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Gewachsen wie eine Tanne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In <hi rendition="#i">Otto von Horn's</hi> Erzählung <hi rendition="#i">Die böse Frau von Fürstenberg</hi> kommt eine Anzahl sprichwörtlicher Vergleichungen nacheinander vor: &#x201E;Das ist ein Mädel! Ist's nicht gewachsen wie eine Tanne und geht so leicht als wär's ein Püppchen! Hat's nicht ein Gesichtchen wie Milch und Blut, und blaue Augen wie Violen im März, und Haare wie Flachs! Und fleissig ist's wie eine Ameise, und die Arbeit geht ihm von der Hand, dass es ein Plaisir ist, ihm zuzusehen, und tanzen kann's wie ein Topf!&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Hä wass't met 'n Kopp dörch de Hoar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird kahlköpfig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Hai wässet as en Kaustiärt (Kuhschwanz).</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 188, 107; Woeste, 90, 207; Frommann, V, 164, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich nach der Erde zu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*56 He wasst nâ' de Grunt (Boden) as 'n Kôstêrt;</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 702; Frommann, VI, 282, 672; Weserzeitung, 4057.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Beim Krummwerden vor Alter.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Se wasst den Dodt in de Möte<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, II, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Entgegen. &#x2013; Von jugendlich schwächlichen Personen, die ungewöhnlich schnell wachsen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Sie ist gewachsen wie ein Waldhorn.</hi> (<hi rendition="#i">Salzburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*59 Wuchsen wie a Hôler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpf, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. schnell, üppig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wachskopf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer einen Wachskopf hat, muss nicht in die Sonne gehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wächslein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er hat ihm etwas ins Wächslein gedrückt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 624.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Ich habe ihr etwas ins Wächslein gedrückt, das hält.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 624.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es war und ist theilweise in der katholischen Kirche noch üblich, dass man Geldstücke als Opfer oder Geschenke für Pfarrer, Täuflinge u. a. in die Wachskerzen steckt oder zwischen die dünnen Wachsgerten einflicht. Bildlich will man mit obiger Redensart sagen, dass ein Mann seine Frau oder seine Geliebte erkannt habe, sodass sie gesegneten Leibes geworden sei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wachsschmelzer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Waxschmelzer. (S. Lateinschmelzer.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 121.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[860]/0866] 12 Wachse, lieg' und grune, hast weiter nichts zu thune. (Thüringen.) Beim Legen und Pflanzen von Feldfrüchten, besonders der Kartoffeln u. s. w. Ebenso das vorhergehende. 13 Wan ik sal wassen, sied de Hâwer, dann mauste (musst du) mi gued krassen1. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 256, 41. 1) Kratzen, den Boden gut bearbeiten, gut eineggen. 14 Was bald wächst, verdirbt wieder den andern Tag. Frz.: Ce qui croit soudain perit le lendemain. (Kritzinger, 192b.) 15 Was bald wechst, das verdorret auch leichtlich. – Petri, II, 587. 16 Was langsam wächst, haltet lang. (Aargau.) – Schweiz, II, 184, 23. 17 Was wächst macht keinen Lärm. – Bohemia, 1872, Nr. 84. 18 Was zu hoch wächst, muss man stumpfen. 19 Wer zu wachsen noch nicht aufgehört hat, muss grosse Leute nicht schelten. Nicht zu voreilig, mit dem Urtheil, du weisst nicht, wie dir's selber noch ergehen kann. 20 Wie man wächst, so wird man schlimmer. It.: Mal cresce, chi non peggiora. *21 Dai wässet as rêipe Giärste1. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 90, 211; für Mecklenburg: Schiller, III, 31b; Frommann, V, 164, 176; Schlingmann, 1428. 1) Nämlich zur Erde, zur Ernte, zum Tode. *22 Du wächst wie die Morchel im meyen. „Gemelte schwemme verwelken unnd verdorren im meyen, werden affter der Zeit im ganzen jar nit mehr gesehen. Dannen her ein sprichwort auffkommen: Du wechst und nimmest zu, wie die morchel im meyen.“ (Beck, Kräuterbuch, 346a; Germania, XVI, 86.) *23 Er ist gewachsen wie a Schlingeles. (Böhmen.) Also nicht besonders kerzengerade. *24 Er wächst dir über den Kopf. *25 Er wächst hinter sich wie ein Schürstecken. Lat.: Hic juvenis crescit velut hoc quod crescere nescit. (Seybold, 215.) – Pistillum crescit. (Binder II, 2581; Eiselein, 557.) *26 Er wachst i d' Schöni (Hübsche) wie en junge-n Esel. – Sutermeister, 57. *27 Er wächst mit der reifen Gerste um die Wette. – Frischbier2, 3951. *28 Er wächst nach unten wie ein Kuhschwanz. Wenn jemand gefragt wird, warum er stehen bleibe, und sich nicht setze, hört man oft die Redensart: Ich will noch wachsen, worauf entgegnet zu werden pflegt: Ja, nach unten u. s. w. Oder, wenn von der geringen Grösse jemands gesprochen wird, und ein anderer etwa sagt: Er kann ja noch wachsen, dann, um zu sagen, dass dazu nicht mehr Aussicht sei, wie in der obigen Redensart. *29 Er wachst nidsi wie en Chüeschwanz. – Sutermeister, 57. *30 Er wächst wie die Frucht im Miste. *31 Er wächst wie ein Eselsohr in eim Neglinhafen, je länger, je närrischer. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 263. *32 Er wächst wie ein junger Hund. *33 Er wächst wie ein Kohlstrunk, dem der Poll (Wipfel, Spitze, Kopf) ab ist. Also gar nicht. In Podolien sagt man, um in verneinender Form (ironisch) das Nichtwachsen auszudrücken: Es wächst wie Karp's Burd. *34 Er wächst wie ein Pilz. (Mockrau bei Graudenz.) *35 Er wächst wie eine Nuss in der Kiste. Nüsse schrumpfen in der Kiste ein. *36 Er wächst wie eine Rübe in die Ründe. Verkümmertes, knirpsartiges Wachsthum. „Wass mag aber die Vrsach sein, dass ihr also wachset, wie ein Nuss in der Kiste, oder wie ein Rub in die Ründe? Ohne zweiffel diese, dass jhr auff den Heuwagen nit genug Mist ladet, euch am Futer zu viel abbrechet.“ (Mangelhafte Ernährung infolge dürftiger Ernten und diese wegen schlechter Feldwirthschaft.) *37 Er wachst wie en Chalberschwanz in Bode-n ine. – Sutermeister, 57. *38 Er wachst wie en Rübeschwanz. – Sutermeister, 57. *39 Er wächst wie Hopfen an der Stange. D. i. krumm. *40 Er (es) wächst wie wenn Buchweizenteig auf Hefen sauer wird. *41 Er wächst wie's Rohr im Weiher. *42 Er wächst zur Erde wie 'ne Zwiebel. *43 Er wechst wie reiffe gersten. – Franck, II, 71b; Tappius, 84b; Henisch, 1640, 5; Eiselein, 227; Simrock, 3453; Körte, 6384; Sailer, 106; Braun, I, 4860. Der Witz des Sprichworts verneint oft durch Bejahung. Bei Tunnicius (584): He wesset als de rype gerste. (Ut matura seges viridi, sic crescit, in agro.) Holl.: Hi wast als die ripe garst. (Tunn., 15, 17; Harrebomée, I, 231.) Lat.: Cochleare crescit. (Tappius, 84b; Henisch, 1640, 6.) – Hic crescit ut maturum hordeum. (Bebel.) – Hic homo decrescit velut hoc quod crescere nescit. ( Fallersleben, 409.) *44 Es wächst ihm alle Augenblicke ein anderer Kopf. Dem Veränderlichen. *45 Es wächst ihm in seinem Garten. *46 Es wächst nicht alles in Einem Lande. *47 Es wächst nicht so viel Laub und Gras, als jetzt regieret Neid und Hass. *48 Es wachst wie auf Hejwen. (Warschau.) Es geht auf, als wenn es auf Hefen stände. Von Menschen und Dingen, die in die Höhe schiessen wie der Teig im gärenden Zustande. *49 Es wächst wie ein Schneeballen. – Schottel, 1115a. *50 Es wachst wie Pokrschiwe1. (Jüd.-deutsch.) 1) Polnisch pokrzywa = Brennnessel. – In Warschau in dem Sinne: Unkraut verdirbt nicht. *51 Gewachsen sein wiera Fälwastock1. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 151. 1) Weidenstock oder -Stamm. Die Weide heisst in Oberösterreich auch Fälwa, Fälbara, Felber. – Scherzhafte Umschreibung eines schlechten Wuchses. Die Weiden- oder Felbastöcke sind nämlich meist gespalten und zerrissen, weil sich nach dem Volksglauben Judas an einem solchen Stock erhängt hat. (Vgl. Baumgarten Progr., 16.) *52 Gewachsen wie ein Pfund Taback. (Hannover.) – A. Baudissin, Schlesw.-holstein. Soldatengesch. Jedenfalls ist damit Rollentaback gemeint; also krumm. *53 Gewachsen wie eine Tanne. In Otto von Horn's Erzählung Die böse Frau von Fürstenberg kommt eine Anzahl sprichwörtlicher Vergleichungen nacheinander vor: „Das ist ein Mädel! Ist's nicht gewachsen wie eine Tanne und geht so leicht als wär's ein Püppchen! Hat's nicht ein Gesichtchen wie Milch und Blut, und blaue Augen wie Violen im März, und Haare wie Flachs! Und fleissig ist's wie eine Ameise, und die Arbeit geht ihm von der Hand, dass es ein Plaisir ist, ihm zuzusehen, und tanzen kann's wie ein Topf!“ *54 Hä wass't met 'n Kopp dörch de Hoar. – Schlingmann, 632. Wird kahlköpfig. *55 Hai wässet as en Kaustiärt (Kuhschwanz). (Iserlohn.) – Firmenich, III, 188, 107; Woeste, 90, 207; Frommann, V, 164, 176. Nämlich nach der Erde zu. *56 He wasst nâ' de Grunt (Boden) as 'n Kôstêrt; (Ostfries.) – Bueren, 702; Frommann, VI, 282, 672; Weserzeitung, 4057. Beim Krummwerden vor Alter. *57 Se wasst den Dodt in de Möte1. (Oldenburg.) – Goldschmidt, II, 157. 1) Entgegen. – Von jugendlich schwächlichen Personen, die ungewöhnlich schnell wachsen. *58 Sie ist gewachsen wie ein Waldhorn. (Salzburg.) *59 Wuchsen wie a Hôler. – Schöpf, 273. D. i. schnell, üppig. Wachskopf. Wer einen Wachskopf hat, muss nicht in die Sonne gehen. Wächslein. *1 Er hat ihm etwas ins Wächslein gedrückt. – Eiselein, 624. *2 Ich habe ihr etwas ins Wächslein gedrückt, das hält. – Eiselein, 624. Es war und ist theilweise in der katholischen Kirche noch üblich, dass man Geldstücke als Opfer oder Geschenke für Pfarrer, Täuflinge u. a. in die Wachskerzen steckt oder zwischen die dünnen Wachsgerten einflicht. Bildlich will man mit obiger Redensart sagen, dass ein Mann seine Frau oder seine Geliebte erkannt habe, sodass sie gesegneten Leibes geworden sei. Wachsschmelzer. * Es ist ein Waxschmelzer. (S. Lateinschmelzer.) – Sutermeister, 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/866
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [860]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/866>, abgerufen am 22.12.2024.