Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 13 Vorn lecken, hinten kratzen. - Schottel, 1121a.

Lat.: Altera manu fert aquam, altera ignem.

14 Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen. - Wurzbach II, 32.

15 Vorn schmeicheln un hinten kratzen. (Oberharz.)

16 Vorn sechzig, hinten verzig. (Niederlausitz.)

Obscön: sechen, förzen.

17 Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken. - Parömiakon, 3065.

18 Vorn süss, hinten Spiess. - Parömiakon, 3065.

*19 Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser.

Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weer van voren af aan, als de koster van Garrelsweer. (Harrebomee, I, 202b.)

*20 Er het nix vorne un nix hinten. - Tendlau, 203.

*21 Er ist vorn und hinten. - Masson, 73.

Ein geriebener Kerl (s. d.), der alle Schulen (s. d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat.

*22 Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt. - Egenolff, 96a.

Lat.: Salsitudo illi non inest.

*23 Es war ihm vorn und hinten nicht recht. - Klix, 140.

*24 He wett vör niet, of he achter läft. (Meurs.) - Firmenich, I, 402, 120; für Ostfriesland: Eichwald, 1158; Hauskalender, II.

*25 Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende. (Nordfries.) - Johansen, 71.

Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt.

*26 Vorn und hinten Augen haben.

Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten.

Böhm.: Po vsem oko nesti-vleci. - V predu i zadu hlavy oci miti. (Celakovsky, 524.)

*27 Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel). (Jüd.-deutsch. Brody.)

Schwed.: Han är sa god tappad som hitter. - Han duger hwarken til laud eller watn. (Grubb, 309.)

*28 Zu forderst anfahen. - Hauer, Lij.

Lat.: A linea incipere. (Hauer, Lij.)


Vornehm.

*1 De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche. - Frischbier2, 3944.

*2 Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter. - Holtei, Eselsfresser, I, 32.

*3 Vurnähm un kä Brud in Schapp (Schrank), frisst de Katz de Rind net ab. (Harz.) - Lohrengel, I, 495.


Vornehmen.

1 Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus.

2 Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl. - Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84.

3 Veirgenim - un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 430.

Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger, unreifer Pläne.

4 Vngeheissen Fürnemen hat kein gut auffnemen. - Petri, II, 557; Körte, 6141; Simrock, 10644.

5 Vorgenommen braucht keines Rathes. - Chaos, 136.

6 Was du dir fürnimbst zu thun, sags ehe nicht, ehe du es thust; so es dir nicht geräth, wird man deiner daran spotten. - Lehmann, II, 833, 117.

7 Wer sich vornimmt, was er nich kann, der ist ein geschlagener Mann.

Dän.: Den der paatager sig det han ei forstaaer; gaaer det som spinden udi bie-kubben. (Prov. dan., 450.)

8 Wer sich zu viel vornimmt, kann es nicht ausführen.

Frz.: Qui trop embrasse mal etreint. (Kritzinger, 264a.)


Vornehmer.

1 Der Vornehmen Eile braucht geraume Weile.

2 Mit Vornehmen lohnt es sich nicht, in die Beeren zu gehen. (Finn.)

[Spaltenumbruch] 3 Wenn Vornehme Geringe zu Gaste laden, so müssen sie Narren sein, oder Röcke tragen.

4 Wer von der Vornehmen Gnade will leben, für den wird's fette Wort' und magre Suppen geben. - Dove, 250.

Die Neugriechen geben die Lehre: Mit einem Vornehmen iss und trink, dann stehe hungrig vom Tische auf. (Sanders, 223, 28.)

*5 Er is kein groisser Vornehm. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Kein grosser Vornehmer, keine hervorragende Persönlichkeit.

Schwed.: Ringa visthus gjör knap taring. (Grubb, 688.)


Vornehmes.

* Dat moet wat Vörnehm's sein, segt de, hebben 'n Nors von twe Hälften. - Hoefer, 208a.


Vornehmthun.

* Das Vornehmthun steht ihm, wie der Sau eine Taschenuhr.


Vörnhööft.

Wer sick up 't Vörnhööft kann ernähr'n, bleiw von 't Stück. (Seehausen in der Altmark.) - Firmenich, III, 123, 14.

Vörnhööft oder Ungerende, Anschlag ist der Querstreifen an einem Ackerstück, auf das beim Umwenden die beste obere Erde gezogen wird.


Vorpfeifer.

* Es ist ein guter Vorpfeifer.

Der Tatar-Khan Krim-Girai zum preussischen Gesandten, Freiherrn von Goltz: "Es müsste ein Freundschaftsbündniss zwischen dem Fürsten und seinen Völkern bestehen, wo der König nur als erster Vorpfeifer die Flöte spielt, und alle übrigen seinen Klängan folgen." (Th. Mundt, Krim-Girai, Berlin 1855, S. 54.)


Vorrang.

* Einem den Vorrang abgewinnen.


Vorrath.

1 Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) vnnd macht das Hauss voll Rauch. - Lehmann, 610, 11.

2 Guter Vorrath schadet dem Boden (Keller) nicht.

Böhm.: Zasoba mesec nekazi. (Celakovsky, 430.)

3 Kleiner Vorrath ist bald aufgezehrt.

Schwed.: Lijtet förrad är snart förtärd. - Stackot wijsa är snart qväden. (Grubb, 739 u. 758.)

4 Kleiner Vorrath lehrt sparen.

Schwed.: Lijtet förrad gjör knapt i kjöket. (Grubb, 550.) - Lijtet förrad lährer njugga. (Grubb, 420.)

5 Lass dich mit wenigem Vorrath begnügen. - Simrock, 11059a.

6 Ueber Vorrath stolpert man nicht.

7 Vöerrad is beater ässe Noaroad. (Westf.)

8 Vorraht kan nicht schaden, wer ihn haben kan. - Coler, 305a.

9 Vorrath im Hause vermehrt, mit Verstand verzehrt, ist viel werth.

Frz.: Provision faite en saison, et dependue par raison, enrichit la maison. (Kritzinger, 570a.)

10 Vorrath ist besser als Reichthum.

Dän.: Godt forraad er rigdoms moder. (Prov. dan., 182.)

11 Vorrath ist besser als Schaffrath. - Klix, 114.

12 Vorrath ist der beste Rath.

13 Vorrath ist gut Ding.

Frz.: Il faut faire vie qui dun. - Il ne faut pas manger son pain blanc le premier. - Provision fait en saison fait du bien a la maison.

Lat.: Vnde resarcitur res lapsa domus bona scitur. (Reuterdahl, 1094.)

Schwed.: Goth uer hawa nogh i bwre. (Reuterdahl, 1094.)

14 Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz.

Verurtheilung derer, die ohne Noth Vorrath anschaffen, weil in der Regel Verlust damit verbunden ist. So ist Salz schlecht zu lagern.

15 Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad. - Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich, 10.

16 Vorrath nimmer schad't.

Frz.: Provision - profusion. (Venedey, 124.)

17 Vorrath richtet ein Haus zu Grunde.

18 Vorrath schadet nicht.

Engl.: Store is no sore. (Gaal, 1638.)

19 Vürroth is better o'se Nohroth. (Wald. Uppland.) - Firmenich, I, 325, 23; Curtze, 335, 262.

[Spaltenumbruch] 13 Vorn lecken, hinten kratzen.Schottel, 1121a.

Lat.: Altera manu fert aquam, altera ignem.

14 Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen.Wurzbach II, 32.

15 Vorn schmeicheln un hinten kratzen. (Oberharz.)

16 Vorn sechzig, hinten verzig. (Niederlausitz.)

Obscön: sêchen, förzen.

17 Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken.Parömiakon, 3065.

18 Vorn süss, hinten Spiess.Parömiakon, 3065.

*19 Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser.

Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weêr van voren af aan, als de koster van Garrelsweêr. (Harrebomée, I, 202b.)

*20 Er het nix vorne un nix hinten.Tendlau, 203.

*21 Er ist vorn und hinten.Masson, 73.

Ein geriebener Kerl (s. d.), der alle Schulen (s. d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat.

*22 Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt.Egenolff, 96a.

Lat.: Salsitudo illi non inest.

*23 Es war ihm vorn und hinten nicht recht.Klix, 140.

*24 He wett vör niet, of he achter läft. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 120; für Ostfriesland: Eichwald, 1158; Hauskalender, II.

*25 Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende. (Nordfries.) – Johansen, 71.

Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt.

*26 Vorn und hinten Augen haben.

Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten.

Böhm.: Po všem oko nésti-vléci. – V předu i zadu hlavy oči míti. (Čelakovsky, 524.)

*27 Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel). (Jüd.-deutsch. Brody.)

Schwed.: Han är så god tappad som hitter. – Han duger hwarken til laud eller watn. (Grubb, 309.)

*28 Zu forderst anfahen.Hauer, Lij.

Lat.: A linea incipere. (Hauer, Lij.)


Vornehm.

*1 De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche.Frischbier2, 3944.

*2 Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter.Holtei, Eselsfresser, I, 32.

*3 Vurnähm un kä Brud in Schapp (Schrank), frisst de Katz de Rind net ab. (Harz.) – Lohrengel, I, 495.


Vornehmen.

1 Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus.

2 Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl.Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84.

3 Vîrgenim – un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 430.

Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger, unreifer Pläne.

4 Vngeheissen Fürnemen hat kein gut auffnemen.Petri, II, 557; Körte, 6141; Simrock, 10644.

5 Vorgenommen braucht keines Rathes.Chaos, 136.

6 Was du dir fürnimbst zu thun, sags ehe nicht, ehe du es thust; so es dir nicht geräth, wird man deiner daran spotten.Lehmann, II, 833, 117.

7 Wer sich vornimmt, was er nich kann, der ist ein geschlagener Mann.

Dän.: Den der paatager sig det han ei forstaaer; gaaer det som spinden udi bie-kubben. (Prov. dan., 450.)

8 Wer sich zu viel vornimmt, kann es nicht ausführen.

Frz.: Qui trop embrasse mal étreint. (Kritzinger, 264a.)


Vornehmer.

1 Der Vornehmen Eile braucht geraume Weile.

2 Mit Vornehmen lohnt es sich nicht, in die Beeren zu gehen. (Finn.)

[Spaltenumbruch] 3 Wenn Vornehme Geringe zu Gaste laden, so müssen sie Narren sein, oder Röcke tragen.

4 Wer von der Vornehmen Gnade will leben, für den wird's fette Wort' und magre Suppen geben.Dove, 250.

Die Neugriechen geben die Lehre: Mit einem Vornehmen iss und trink, dann stehe hungrig vom Tische auf. (Sanders, 223, 28.)

*5 Er is kein groisser Vornehm. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Kein grosser Vornehmer, keine hervorragende Persönlichkeit.

Schwed.: Ringa visthus gjör knap taring. (Grubb, 688.)


Vornehmes.

* Dat moet wat Vörnehm's sîn, segt de, hebben 'n Nors von twe Hälften.Hoefer, 208a.


Vornehmthun.

* Das Vornehmthun steht ihm, wie der Sau eine Taschenuhr.


Vörnhööft.

Wer sick up 't Vörnhööft kann ernähr'n, blîw von 't Stück. (Seehausen in der Altmark.) – Firmenich, III, 123, 14.

Vörnhööft oder Ungerende, Anschlag ist der Querstreifen an einem Ackerstück, auf das beim Umwenden die beste obere Erde gezogen wird.


Vorpfeifer.

* Es ist ein guter Vorpfeifer.

Der Tatar-Khan Krim-Girai zum preussischen Gesandten, Freiherrn von Goltz: „Es müsste ein Freundschaftsbündniss zwischen dem Fürsten und seinen Völkern bestehen, wo der König nur als erster Vorpfeifer die Flöte spielt, und alle übrigen seinen Klängan folgen.“ (Th. Mundt, Krim-Girai, Berlin 1855, S. 54.)


Vorrang.

* Einem den Vorrang abgewinnen.


Vorrath.

1 Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) vnnd macht das Hauss voll Rauch.Lehmann, 610, 11.

2 Guter Vorrath schadet dem Boden (Keller) nicht.

Böhm.: Zásoba mĕšec nekazí. (Čelakovsky, 430.)

3 Kleiner Vorrath ist bald aufgezehrt.

Schwed.: Lijtet förråd är snart förtärd. – Stackot wijsa är snart qväden. (Grubb, 739 u. 758.)

4 Kleiner Vorrath lehrt sparen.

Schwed.: Lijtet förråd gjör knapt i kjöket. (Grubb, 550.) – Lijtet förråd lährer njugga. (Grubb, 420.)

5 Lass dich mit wenigem Vorrath begnügen.Simrock, 11059a.

6 Ueber Vorrath stolpert man nicht.

7 Vöerrad is beater ässe Noaroad. (Westf.)

8 Vorraht kan nicht schaden, wer ihn haben kan.Coler, 305a.

9 Vorrath im Hause vermehrt, mit Verstand verzehrt, ist viel werth.

Frz.: Provision faite en saison, et dépenduë par raison, enrichit la maison. (Kritzinger, 570a.)

10 Vorrath ist besser als Reichthum.

Dän.: Godt forraad er rigdoms moder. (Prov. dan., 182.)

11 Vorrath ist besser als Schaffrath.Klix, 114.

12 Vorrath ist der beste Rath.

13 Vorrath ist gut Ding.

Frz.: Il faut faire vie qui dun. – Il ne faut pas manger son pain blanc le premier. – Provision fait en saison fait du bien à la maison.

Lat.: Vnde resarcitur res lapsa domus bona scitur. (Reuterdahl, 1094.)

Schwed.: Goth uer hawa nogh i bwre. (Reuterdahl, 1094.)

14 Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz.

Verurtheilung derer, die ohne Noth Vorrath anschaffen, weil in der Regel Verlust damit verbunden ist. So ist Salz schlecht zu lagern.

15 Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad.Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich, 10.

16 Vorrath nimmer schad't.

Frz.: Provision – profusion. (Venedey, 124.)

17 Vorrath richtet ein Haus zu Grunde.

18 Vorrath schadet nicht.

Engl.: Store is no sore. (Gaal, 1638.)

19 Vürroth is better o'se Nohroth. (Wald. Uppland.) – Firmenich, I, 325, 23; Curtze, 335, 262.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0854" n="[848]"/><cb n="1695"/>
13 Vorn lecken, hinten kratzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Altera manu fert aquam, altera ignem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurzbach II, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Vorn schmeicheln un hinten kratzen.</hi> (<hi rendition="#i">Oberharz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Vorn sechzig, hinten verzig.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Obscön: sêchen, förzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3065.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Vorn süss, hinten Spiess.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3065.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weêr van voren af aan, als de koster van Garrelsweêr. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 202<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Er het nix vorne un nix hinten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 203.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Er ist vorn und hinten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein geriebener  Kerl (s. d.), der alle  Schulen (s. d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 96<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Salsitudo illi non inest.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Es war ihm vorn und hinten nicht recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 He wett vör niet, of he achter läft.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 402, 120;</hi> für Ostfriesland: <hi rendition="#i">Eichwald, 1158; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Johansen, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Vorn und hinten Augen haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Po v&#x0161;em oko nésti-vléci. &#x2013; V p&#x0159;edu i zadu hlavy o&#x010D;i míti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 524.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel).</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han är så god tappad som hitter. &#x2013; Han duger hwarken til laud eller watn. (<hi rendition="#i">Grubb, 309.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Zu forderst anfahen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Lij.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A linea incipere. (<hi rendition="#i">Hauer, Lij.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vornehm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3944.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Holtei, Eselsfresser, I, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Vurnähm un kä Brud in Schapp (Schrank), frisst de Katz de Rind net ab.</hi> (<hi rendition="#i">Harz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 495.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vornehmen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Vîrgenim &#x2013; un Uorsch gegräfen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 430.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger, unreifer Pläne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Vngeheissen Fürnemen hat kein gut auffnemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 557; Körte, 6141; Simrock, 10644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Vorgenommen braucht keines Rathes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Was du dir fürnimbst zu thun, sags ehe nicht, ehe du es thust; so es dir nicht geräth, wird man deiner daran spotten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 833, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Wer sich vornimmt, was er nich kann, der ist ein geschlagener Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den der paatager sig det han ei forstaaer; gaaer det som spinden udi bie-kubben. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 450.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Wer sich zu viel vornimmt, kann es nicht ausführen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui trop embrasse mal étreint. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 264<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vornehmer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Vornehmen Eile braucht geraume Weile.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Mit Vornehmen lohnt es sich nicht, in die Beeren zu gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Finn.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1696"/>
3 Wenn Vornehme Geringe zu Gaste laden, so müssen sie Narren sein, oder Röcke tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wer von der Vornehmen Gnade will leben, für den wird's fette Wort' und magre Suppen geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dove, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neugriechen geben die Lehre: Mit einem Vornehmen iss und trink, dann stehe hungrig vom Tische auf. (<hi rendition="#i">Sanders, 223, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er is kein groisser Vornehm.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Kein grosser Vornehmer, keine hervorragende Persönlichkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ringa visthus gjör knap taring. (<hi rendition="#i">Grubb, 688.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vornehmes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dat moet wat Vörnehm's sîn, segt de, hebben 'n Nors von twe Hälften.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 208<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vornehmthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das Vornehmthun steht ihm, wie der Sau eine Taschenuhr.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vörnhööft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer sick up 't Vörnhööft kann ernähr'n, blîw von 't Stück.</hi> (<hi rendition="#i">Seehausen in der Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 123, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vörnhööft oder Ungerende, Anschlag ist der Querstreifen an einem Ackerstück, auf das beim Umwenden die beste obere Erde gezogen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorpfeifer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist ein guter Vorpfeifer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Tatar-Khan Krim-Girai zum preussischen Gesandten, Freiherrn von Goltz: &#x201E;Es müsste ein Freundschaftsbündniss zwischen dem Fürsten und seinen Völkern bestehen, wo der König nur als erster Vorpfeifer die Flöte spielt, und alle übrigen seinen Klängan folgen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Th. Mundt, Krim-Girai, Berlin 1855, S. 54.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorrang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einem den Vorrang abgewinnen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vorrath.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) vnnd macht das Hauss voll Rauch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 610, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Guter Vorrath schadet dem Boden (Keller) nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zásoba m&#x0115;&#x0161;ec nekazí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 430.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Kleiner Vorrath ist bald aufgezehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lijtet förråd är snart förtärd. &#x2013; Stackot wijsa är snart qväden. (<hi rendition="#i">Grubb, 739 u. 758.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Kleiner Vorrath lehrt sparen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lijtet förråd gjör knapt i kjöket. (<hi rendition="#i">Grubb, 550.</hi>) &#x2013; Lijtet förråd lährer njugga. (<hi rendition="#i">Grubb, 420.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Lass dich mit wenigem Vorrath begnügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11059<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Ueber Vorrath stolpert man nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Vöerrad is beater ässe Noaroad.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Vorraht kan nicht schaden, wer ihn haben kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Coler, 305<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Vorrath im Hause vermehrt, mit Verstand verzehrt, ist viel werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Provision faite en saison, et dépenduë par raison, enrichit la maison. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 570<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Vorrath ist besser als Reichthum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Godt forraad er rigdoms moder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Vorrath ist besser als Schaffrath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 114.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Vorrath ist der beste Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Vorrath ist gut Ding.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut faire vie qui dun. &#x2013; Il ne faut pas manger son pain blanc le premier. &#x2013; Provision fait en saison fait du bien à la maison.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vnde resarcitur res lapsa domus bona scitur. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Goth uer hawa nogh i bwre. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 1094.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Verurtheilung derer, die ohne Noth Vorrath anschaffen, weil in der Regel Verlust damit verbunden ist. So ist Salz schlecht zu lagern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Vorrath nimmer schad't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Provision &#x2013; profusion. (<hi rendition="#i">Venedey, 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Vorrath richtet ein Haus zu Grunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Vorrath schadet nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Store is no sore. (<hi rendition="#i">Gaal, 1638.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Vürroth is better o'se Nohroth.</hi> (<hi rendition="#i">Wald. Uppland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 325, 23; Curtze, 335, 262.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[848]/0854] 13 Vorn lecken, hinten kratzen. – Schottel, 1121a. Lat.: Altera manu fert aquam, altera ignem. 14 Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen. – Wurzbach II, 32. 15 Vorn schmeicheln un hinten kratzen. (Oberharz.) 16 Vorn sechzig, hinten verzig. (Niederlausitz.) Obscön: sêchen, förzen. 17 Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken. – Parömiakon, 3065. 18 Vorn süss, hinten Spiess. – Parömiakon, 3065. *19 Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser. Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weêr van voren af aan, als de koster van Garrelsweêr. (Harrebomée, I, 202b.) *20 Er het nix vorne un nix hinten. – Tendlau, 203. *21 Er ist vorn und hinten. – Masson, 73. Ein geriebener Kerl (s. d.), der alle Schulen (s. d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat. *22 Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt. – Egenolff, 96a. Lat.: Salsitudo illi non inest. *23 Es war ihm vorn und hinten nicht recht. – Klix, 140. *24 He wett vör niet, of he achter läft. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 120; für Ostfriesland: Eichwald, 1158; Hauskalender, II. *25 Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende. (Nordfries.) – Johansen, 71. Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt. *26 Vorn und hinten Augen haben. Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten. Böhm.: Po všem oko nésti-vléci. – V předu i zadu hlavy oči míti. (Čelakovsky, 524.) *27 Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel). (Jüd.-deutsch. Brody.) Schwed.: Han är så god tappad som hitter. – Han duger hwarken til laud eller watn. (Grubb, 309.) *28 Zu forderst anfahen. – Hauer, Lij. Lat.: A linea incipere. (Hauer, Lij.) Vornehm. *1 De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät wösche. – Frischbier2, 3944. *2 Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter. – Holtei, Eselsfresser, I, 32. *3 Vurnähm un kä Brud in Schapp (Schrank), frisst de Katz de Rind net ab. (Harz.) – Lohrengel, I, 495. Vornehmen. 1 Die sich zu viel vornehmen, führen wenig aus. 2 Nimm di nicks vör, denn sleit di nicks fehl. – Fr. Reuter, Dorchleuchting, 84. 3 Vîrgenim – un Uorsch gegräfen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 430. Mit Bezug auf das Mislingen vorzeitiger, unreifer Pläne. 4 Vngeheissen Fürnemen hat kein gut auffnemen. – Petri, II, 557; Körte, 6141; Simrock, 10644. 5 Vorgenommen braucht keines Rathes. – Chaos, 136. 6 Was du dir fürnimbst zu thun, sags ehe nicht, ehe du es thust; so es dir nicht geräth, wird man deiner daran spotten. – Lehmann, II, 833, 117. 7 Wer sich vornimmt, was er nich kann, der ist ein geschlagener Mann. Dän.: Den der paatager sig det han ei forstaaer; gaaer det som spinden udi bie-kubben. (Prov. dan., 450.) 8 Wer sich zu viel vornimmt, kann es nicht ausführen. Frz.: Qui trop embrasse mal étreint. (Kritzinger, 264a.) Vornehmer. 1 Der Vornehmen Eile braucht geraume Weile. 2 Mit Vornehmen lohnt es sich nicht, in die Beeren zu gehen. (Finn.) 3 Wenn Vornehme Geringe zu Gaste laden, so müssen sie Narren sein, oder Röcke tragen. 4 Wer von der Vornehmen Gnade will leben, für den wird's fette Wort' und magre Suppen geben. – Dove, 250. Die Neugriechen geben die Lehre: Mit einem Vornehmen iss und trink, dann stehe hungrig vom Tische auf. (Sanders, 223, 28.) *5 Er is kein groisser Vornehm. (Jüd.-deutsch. Brody.) Kein grosser Vornehmer, keine hervorragende Persönlichkeit. Schwed.: Ringa visthus gjör knap taring. (Grubb, 688.) Vornehmes. * Dat moet wat Vörnehm's sîn, segt de, hebben 'n Nors von twe Hälften. – Hoefer, 208a. Vornehmthun. * Das Vornehmthun steht ihm, wie der Sau eine Taschenuhr. Vörnhööft. Wer sick up 't Vörnhööft kann ernähr'n, blîw von 't Stück. (Seehausen in der Altmark.) – Firmenich, III, 123, 14. Vörnhööft oder Ungerende, Anschlag ist der Querstreifen an einem Ackerstück, auf das beim Umwenden die beste obere Erde gezogen wird. Vorpfeifer. * Es ist ein guter Vorpfeifer. Der Tatar-Khan Krim-Girai zum preussischen Gesandten, Freiherrn von Goltz: „Es müsste ein Freundschaftsbündniss zwischen dem Fürsten und seinen Völkern bestehen, wo der König nur als erster Vorpfeifer die Flöte spielt, und alle übrigen seinen Klängan folgen.“ (Th. Mundt, Krim-Girai, Berlin 1855, S. 54.) Vorrang. * Einem den Vorrang abgewinnen. Vorrath. 1 Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) vnnd macht das Hauss voll Rauch. – Lehmann, 610, 11. 2 Guter Vorrath schadet dem Boden (Keller) nicht. Böhm.: Zásoba mĕšec nekazí. (Čelakovsky, 430.) 3 Kleiner Vorrath ist bald aufgezehrt. Schwed.: Lijtet förråd är snart förtärd. – Stackot wijsa är snart qväden. (Grubb, 739 u. 758.) 4 Kleiner Vorrath lehrt sparen. Schwed.: Lijtet förråd gjör knapt i kjöket. (Grubb, 550.) – Lijtet förråd lährer njugga. (Grubb, 420.) 5 Lass dich mit wenigem Vorrath begnügen. – Simrock, 11059a. 6 Ueber Vorrath stolpert man nicht. 7 Vöerrad is beater ässe Noaroad. (Westf.) 8 Vorraht kan nicht schaden, wer ihn haben kan. – Coler, 305a. 9 Vorrath im Hause vermehrt, mit Verstand verzehrt, ist viel werth. Frz.: Provision faite en saison, et dépenduë par raison, enrichit la maison. (Kritzinger, 570a.) 10 Vorrath ist besser als Reichthum. Dän.: Godt forraad er rigdoms moder. (Prov. dan., 182.) 11 Vorrath ist besser als Schaffrath. – Klix, 114. 12 Vorrath ist der beste Rath. 13 Vorrath ist gut Ding. Frz.: Il faut faire vie qui dun. – Il ne faut pas manger son pain blanc le premier. – Provision fait en saison fait du bien à la maison. Lat.: Vnde resarcitur res lapsa domus bona scitur. (Reuterdahl, 1094.) Schwed.: Goth uer hawa nogh i bwre. (Reuterdahl, 1094.) 14 Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz. Verurtheilung derer, die ohne Noth Vorrath anschaffen, weil in der Regel Verlust damit verbunden ist. So ist Salz schlecht zu lagern. 15 Vorrath ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Hinterrad. – Körte, 6356; Simrock, 11059; Wunderlich, 10. 16 Vorrath nimmer schad't. Frz.: Provision – profusion. (Venedey, 124.) 17 Vorrath richtet ein Haus zu Grunde. 18 Vorrath schadet nicht. Engl.: Store is no sore. (Gaal, 1638.) 19 Vürroth is better o'se Nohroth. (Wald. Uppland.) – Firmenich, I, 325, 23; Curtze, 335, 262.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/854
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [848]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/854>, abgerufen am 07.01.2025.