Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Scheu (Subst.).

1 Besser Scheu als Reu. - Körte, 5305; Sprichwörtergarten, 130; Simrock, 8981.

*2 Alle Scheu und Scham ablegen.

Lat.: Faciem s. frontem perfricare. (Faselius, 83.)


Scheuchen.

1 Dat schaug't doch, säd' de Scheper, un härr 'n dodigen Hund in 'n Sack. - Schlingmann, 1218; Hoefer, 898.

Schugt = scheuchet, macht scheu, nämlich den Wolf.

2 Wer scheucht das Wild von Saat und Feld, dem wird es kosten grosses Geld.


Scheuen.

1 Man schewet niemand mehr als die Armen. - Lehmann, 45, 24.

2 Was einer scheut, das muss er haben. - Simrock, 8991a.

3 Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder.

*4 Hei schüet söck so, wie de Prager vor 'm Achtehalwer. (Ostpreuss.)


Scheuer (oder Scheune).

1 De alt Scheire brän um ärschsten. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 544.

2 Eine alte Scheuer brennt leicht.

Wird meist auf alte Jungfrauen angewandt; die Liebe soll gerade bei ältern Personen am gefährlichsten werden.

3 Eine leere Scheuer braucht kein Dach. (Pfalz.)

4 Eine Scheuer ohne Getreid', eine Heerd' ohne Weid', ein Pferdestall ohne Heu, ein Weib ohne Treu', ein Hirt ohne Feld, ein Mensch ohne Geld achtet man nicht auf der Welt.

5 Eine Scheune mit Korn ist selten ohne Mäuse.

Holl.: Zelden eene schuur met koren zonder muizen. (Harrebomee, II, 264b.)

6 En alde Schüür brannt et ärgste. (Kleve.) - Firmenich, I, 382, 25.

7 Es ist besser die Scheuern füllen als die Kasten.

Dies empfehlen auch die Chinesen, da überflüssige Kleider eine Beute der Motten, wenigstens ein todtes Kapital sind. (Cibot, 168.)

8 Es ist keine Scheuer so voll, es geht noch eine Deichsel (Garbe) hinein.

Holl.: Er is geen berg zoo vol, of er kan nog eene schoof in. (Harrebomee, II, 256b.)

9 Hä, merkst de wieder a Schoinel? sagte der Bauer beim Gewitter, bei dem einmal der Blitz gezündet hatte. (Oberlausitz.) - Holtei, Eselsfresser, I, 208.

In einer andern schlesischen Mundart: Scheindel (kleine Scheune). (Weinhold, 82.)

10 In der Scheuer sind keine Sitzbänke. (Wend. Lausitz.)

Engl.: You cannot find a cupboard in the hut of a gipsy.

11 In die Scheuer gehört Heu, in die Kummt Stroh.

"Denn man pflegt im Sprichwort zu sagen: In die Scheune gehört Häw." (Coler, 720b.) (S. Bauer 235-239.)

Lat.: Crassis crassa conveniunt. (Seybold, 93.)

12 In die Scheuer gehört Heu, und einen ohnmächtigen Bauer muss man mit einem frischen Rossapfel aufkühlen. - Nass. Schulbl., XIV, 5.

13 In die Scheune gehört Hew, was soll der Kuhe die Muskaten? - Oec. rur., 621; Petri, II, 403; Henisch, 1440, 15.

14 In ein lehr scheuer kompt kein mauss. - Franck, II, 88a u. 98b; Gruter, III, 55; Lehmann, II, 284, 52; Petri, II, 405; Gaal, 1363; Sailer, 57; Simrock, 8982.

Die Russen: In leeren Scheunen nisten die Mäuse nicht. (Altmann 461.)

It.: Dove non e pane anch' ivani se ne vanno. - Le formiche non vanno ai granaj voti. (Gaal, 1363.)

Lat.: Horrea formicae tendunt ad inania nunquam. (Gaal, 1363.)

Ung.: Hideg konyha, üres tal, sok vendeget nem tatal. (Gaal, 1363.)

15 In einer leeren Scheune fangen neunundzwanzig Katzen keine Maus.

Böhm.: Z puste stodoly aneb vrabec aneb sova (vyleti). (Celakovsky, 70.)

Poln.: Z pustej stodoly abo wrobe, abo sowa wyleci. - Z pustej stodoly rady leca sowy, prosty roznm nie urodzi madrej mowy. (Celakovsky, 70.)

16 In leere Scheunen ziehen die Spatzen nicht.

Poln.: Z pustej stodoty sowy wylatuja. (Lompa, 36.)

[Spaltenumbruch] 17 Keine Scheuer ohne Stroh. (S. Haus 306.) - Parömiakon, 304.

18 Ledige Scheunen überlaufen keine Ameisen. - Winckler, X, 20.

19 Man muss aus der eigenen Scheune so zehren, dass das erste Korn das letzte trifft.

Lat.: Messe tenus propria vive. (Gaal, 1506.)

20 Man muss machen, dass die Scheune beim Hause bleibt.

Holl.: Men moet maken, dat het schuurtje (huisje) bij het huisje (schuurtje) blijft. (Harrebomee, II, 264b.)

21 Oalle (alte) Schuiern flackert helle. (Soest.) - Firmenich, I, 348, 16.

22 So lang me um d' Schür lauft, muess me nid trösche. - Sutermeister, 138.

23 Viele haben grosse Scheunen voll Früchte, wenn sie nur wüssten, wo sie ständen.

24 Wan au (alte) Schüre anfange ze brenne, dann es ge Leische (kein Löschen) mieh. (Aachen.) - Firmenich, I, 493, 126.

25 Was nützt die Scheune, wenn man nichts zu dreschen hat.

Die Russen: Was hilft die Scheune, wenn kein Korn darin ist. Und die Letten sagen in demselben Sinne: Rechne nach Losstellen, aber habe auch Ackerland. (Altmann V, 122.)

26 Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen. - Simrock, 8983.

In der Schweiz: Wen en alti Schür brennt, sen ist nid guet lösche. (Sutermeister, 113.) Mit Bezug auf alte verliebte Jungfern oder andere alte Leute dieser Art.

27 Wenn die Scheune brennt, ist das Haus in Gefahr.

Holl.: Als de schuur brandt, lijdt het huis last. (Harrebomee, II, 264b.)

28 Wenn die Schewr lehr ist, kan der Baur dreschen. (S. Sattel 26 und Schiff.) - Lehmann, 399, 12.

29 Wenn eine alte Scheuer brennt, wie ist da noch zu löschen.

Was helfen Vorstellungen, wenn eine alte Jungfer (Witwe) heirathslustig ist.

30 Wenn wir auch in der Scheune hausen, wollen wir doch kein Stroh verschmausen.

Sprichwort der montenegrinischen Räuber.

31 Wer eine Scheune hat, der hat Mäuse, und ohne Dieb kein Geldgehäuse (Kasse). - Sutor, 372.

*32 Die Scheune neben die Drescher bauen.

Die Nonnenklöster neben die Mönchsklöster, die Butter vor die Sonne bringen; die Gelegenheit zu sündigen herbeiführen.

*33 Er hat wol die Scheune, aber kein Korn darin.

Viel Mund, wenig Geist.

*34 Es ist eine ungedeckte Scheuer.

Ein unmündiges und unversorgtes Kind.

Holl.: Het zijn ongedekte schuren. (Harrebomee, II, 264b.)

*35 Seine Scheune ist schon vor der Ernte voll.

Frz.: La grange est pleine avant la moisson. (Leroux, I, 50.)

*36 Vor der Scheune losschiessen.

Nach Kritzinger den Beischlaf so vollziehen, dass eine Schwangerschaft nicht erfolgt.

Frz.: Achever hors du passage. (Kritzinger, 8a.)


Scheuerchen.

Do es kenn Schürken so voll, of et geit noch en Gerfken (Gärbchen) drenn. (Meurs.) - Firmenich, II, 404, 265.


Scheuern.

1 Die erste (nämlich Frau) scheuert die Bank und die zweite setzt sich darauf.

Man will die Bemerkung gemacht haben, dass es oft die zweite Frau besser habe, als die erste.

2 Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren.

Sowol als Entschuldigung, wenn Sauberkeit vermisst wird, als auch tadelnd, wenn man zu viel Zeit darauf verwendet.

*3 Einen scheuern.

Ihn ausputzen, rüffeln. (S. Schrape.)


Scheuerpfort.

* Man muss ihm mit einer Scheuerpfort winken. (Eifel.)

Von jemand, der schwer begreift und feine Winke nicht versteht.


[Spaltenumbruch]
Scheu (Subst.).

1 Besser Scheu als Reu.Körte, 5305; Sprichwörtergarten, 130; Simrock, 8981.

*2 Alle Scheu und Scham ablegen.

Lat.: Faciem s. frontem perfricare. (Faselius, 83.)


Scheuchen.

1 Dat schûg't doch, säd' de Scheper, un härr 'n dôdigen Hund in 'n Sack.Schlingmann, 1218; Hoefer, 898.

Schugt = scheuchet, macht scheu, nämlich den Wolf.

2 Wer scheucht das Wild von Saat und Feld, dem wird es kosten grosses Geld.


Scheuen.

1 Man schewet niemand mehr als die Armen.Lehmann, 45, 24.

2 Was einer scheut, das muss er haben.Simrock, 8991a.

3 Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder.

*4 Hei schüet söck so, wie de Prager vor 'm Achtehalwer. (Ostpreuss.)


Scheuer (oder Scheune).

1 De âlt Schéire brän um ärschsten. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 544.

2 Eine alte Scheuer brennt leicht.

Wird meist auf alte Jungfrauen angewandt; die Liebe soll gerade bei ältern Personen am gefährlichsten werden.

3 Eine leere Scheuer braucht kein Dach. (Pfalz.)

4 Eine Scheuer ohne Getreid', eine Heerd' ohne Weid', ein Pferdestall ohne Heu, ein Weib ohne Treu', ein Hirt ohne Feld, ein Mensch ohne Geld achtet man nicht auf der Welt.

5 Eine Scheune mit Korn ist selten ohne Mäuse.

Holl.: Zelden eene schuur met koren zonder muizen. (Harrebomée, II, 264b.)

6 En alde Schüür brannt et ärgste. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 25.

7 Es ist besser die Scheuern füllen als die Kasten.

Dies empfehlen auch die Chinesen, da überflüssige Kleider eine Beute der Motten, wenigstens ein todtes Kapital sind. (Cibot, 168.)

8 Es ist keine Scheuer so voll, es geht noch eine Deichsel (Garbe) hinein.

Holl.: Er is geen berg zoo vol, of er kan nog eene schoof in. (Harrebomée, II, 256b.)

9 Hä, merkst de wieder a Schoinel? sagte der Bauer beim Gewitter, bei dem einmal der Blitz gezündet hatte. (Oberlausitz.) – Holtei, Eselsfresser, I, 208.

In einer andern schlesischen Mundart: Scheindel (kleine Scheune). (Weinhold, 82.)

10 In der Scheuer sind keine Sitzbänke. (Wend. Lausitz.)

Engl.: You cannot find a cupboard in the hut of a gipsy.

11 In die Scheuer gehört Heu, in die Kummt Stroh.

„Denn man pflegt im Sprichwort zu sagen: In die Scheune gehört Häw.“ (Coler, 720b.) (S. Bauer 235-239.)

Lat.: Crassis crassa conveniunt. (Seybold, 93.)

12 In die Scheuer gehört Heu, und einen ohnmächtigen Bauer muss man mit einem frischen Rossapfel aufkühlen.Nass. Schulbl., XIV, 5.

13 In die Scheune gehört Hew, was soll der Kuhe die Muskaten?Oec. rur., 621; Petri, II, 403; Henisch, 1440, 15.

14 In ein lehr scheuer kompt kein mauss.Franck, II, 88a u. 98b; Gruter, III, 55; Lehmann, II, 284, 52; Petri, II, 405; Gaal, 1363; Sailer, 57; Simrock, 8982.

Die Russen: In leeren Scheunen nisten die Mäuse nicht. (Altmann 461.)

It.: Dove non è pane anch' ivani se ne vanno. – Le formiche non vanno ai granaj voti. (Gaal, 1363.)

Lat.: Horrea formicae tendunt ad inania nunquam. (Gaal, 1363.)

Ung.: Hideg konyha, üres tál, sok vendéget nem tatál. (Gaal, 1363.)

15 In einer leeren Scheune fangen neunundzwanzig Katzen keine Maus.

Böhm.: Z pusté stodoły aneb vrabec aneb sova (vyleti). (Čelakovský, 70.)

Poln.: Z pustéj stodoły abo wrobe, abo sowa wyleci. – Z pustéj stodoły rady léca sowy, prosty roznm nie urodzi madréj mowy. (Čelakovský, 70.)

16 In leere Scheunen ziehen die Spatzen nicht.

Poln.: Z pustej stodoty sowy wylatuja. (Lompa, 36.)

[Spaltenumbruch] 17 Keine Scheuer ohne Stroh. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 304.

18 Ledige Scheunen überlaufen keine Ameisen.Winckler, X, 20.

19 Man muss aus der eigenen Scheune so zehren, dass das erste Korn das letzte trifft.

Lat.: Messe tenus propria vive. (Gaal, 1506.)

20 Man muss machen, dass die Scheune beim Hause bleibt.

Holl.: Men moet maken, dat het schuurtje (huisje) bij het huisje (schuurtje) blijft. (Harrebomée, II, 264b.)

21 Oalle (alte) Schuiern flackert helle. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 16.

22 So lang me um d' Schür lauft, muess me nid trösche.Sutermeister, 138.

23 Viele haben grosse Scheunen voll Früchte, wenn sie nur wüssten, wo sie ständen.

24 Wan au (alte) Schüre anfange ze brenne, dann es gê Leische (kein Löschen) mieh. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 126.

25 Was nützt die Scheune, wenn man nichts zu dreschen hat.

Die Russen: Was hilft die Scheune, wenn kein Korn darin ist. Und die Letten sagen in demselben Sinne: Rechne nach Losstellen, aber habe auch Ackerland. (Altmann V, 122.)

26 Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen.Simrock, 8983.

In der Schweiz: Wen en alti Schür brennt, sen ist nid guet lösche. (Sutermeister, 113.) Mit Bezug auf alte verliebte Jungfern oder andere alte Leute dieser Art.

27 Wenn die Scheune brennt, ist das Haus in Gefahr.

Holl.: Als de schuur brandt, lijdt het huis last. (Harrebomée, II, 264b.)

28 Wenn die Schewr lehr ist, kan der Baur dreschen. (S. Sattel 26 und Schiff.) – Lehmann, 399, 12.

29 Wenn eine alte Scheuer brennt, wie ist da noch zu löschen.

Was helfen Vorstellungen, wenn eine alte Jungfer (Witwe) heirathslustig ist.

30 Wenn wir auch in der Scheune hausen, wollen wir doch kein Stroh verschmausen.

Sprichwort der montenegrinischen Räuber.

31 Wer eine Scheune hat, der hat Mäuse, und ohne Dieb kein Geldgehäuse (Kasse).Sutor, 372.

*32 Die Scheune neben die Drescher bauen.

Die Nonnenklöster neben die Mönchsklöster, die Butter vor die Sonne bringen; die Gelegenheit zu sündigen herbeiführen.

*33 Er hat wol die Scheune, aber kein Korn darin.

Viel Mund, wenig Geist.

*34 Es ist eine ungedeckte Scheuer.

Ein unmündiges und unversorgtes Kind.

Holl.: Het zijn ongedekte schuren. (Harrebomée, II, 264b.)

*35 Seine Scheune ist schon vor der Ernte voll.

Frz.: La grange est pleine avant la moisson. (Leroux, I, 50.)

*36 Vor der Scheune losschiessen.

Nach Kritzinger den Beischlaf so vollziehen, dass eine Schwangerschaft nicht erfolgt.

Frz.: Achever hors du passage. (Kritzinger, 8a.)


Scheuerchen.

Do es kenn Schürken so voll, of et geit noch en Gerfken (Gärbchen) drenn. (Meurs.) – Firmenich, II, 404, 265.


Scheuern.

1 Die erste (nämlich Frau) scheuert die Bank und die zweite setzt sich darauf.

Man will die Bemerkung gemacht haben, dass es oft die zweite Frau besser habe, als die erste.

2 Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren.

Sowol als Entschuldigung, wenn Sauberkeit vermisst wird, als auch tadelnd, wenn man zu viel Zeit darauf verwendet.

*3 Einen scheuern.

Ihn ausputzen, rüffeln. (S. Schrape.)


Scheuerpfort.

* Man muss ihm mit einer Scheuerpfort winken. (Eifel.)

Von jemand, der schwer begreift und feine Winke nicht versteht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0083" n="[77]"/>
        <cb n="153"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Scheu</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser Scheu als Reu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5305; Sprichwörtergarten, 130; Simrock, 8981.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Alle Scheu und Scham ablegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Faciem s. frontem perfricare. (<hi rendition="#i">Faselius, 83.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Scheuchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Dat schûg't doch, säd' de Scheper, un härr 'n dôdigen Hund in 'n Sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 1218; Hoefer, 898.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schugt = scheuchet, macht scheu, nämlich den Wolf.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer scheucht das Wild von Saat und Feld, dem wird es kosten grosses Geld.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Scheuen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Man schewet niemand mehr als die Armen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 45, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Was einer scheut, das muss er haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8991<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Hei schüet söck so, wie de Prager vor 'm Achtehalwer.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Scheuer</hi> (oder Scheune).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De âlt Schéire brän um ärschsten.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 544.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Eine alte Scheuer brennt leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird meist auf alte Jungfrauen angewandt; die Liebe soll gerade bei ältern Personen am gefährlichsten werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Eine leere Scheuer braucht kein Dach.</hi> (<hi rendition="#i">Pfalz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Eine Scheuer ohne Getreid', eine Heerd' ohne Weid', ein Pferdestall ohne Heu, ein Weib ohne Treu', ein Hirt ohne Feld, ein Mensch ohne Geld achtet man nicht auf der Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Eine Scheune mit Korn ist selten ohne Mäuse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zelden eene schuur met koren zonder muizen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 En alde Schüür brannt et ärgste.</hi> (<hi rendition="#i">Kleve.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 382, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es ist besser die Scheuern füllen als die Kasten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies empfehlen auch die Chinesen, da überflüssige Kleider eine Beute der Motten, wenigstens ein todtes Kapital sind. (<hi rendition="#i">Cibot, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es ist keine Scheuer so voll, es geht noch eine Deichsel (Garbe) hinein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Er is geen berg zoo vol, of er kan nog eene schoof in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 256<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Hä, merkst de wieder a Schoinel? sagte der Bauer beim Gewitter, bei dem einmal der Blitz gezündet hatte.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Holtei, Eselsfresser, I, 208.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer andern schlesischen Mundart: Scheindel (kleine Scheune). (<hi rendition="#i">Weinhold, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 In der Scheuer sind keine Sitzbänke.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: You cannot find a cupboard in the hut of a gipsy.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 In die Scheuer gehört Heu, in die Kummt Stroh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn man pflegt im Sprichwort zu sagen: In die Scheune gehört Häw.&#x201C; (<hi rendition="#i">Coler, 720<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) (S.  Bauer 235-239.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Crassis crassa conveniunt. (<hi rendition="#i">Seybold, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 In die Scheuer gehört Heu, und einen ohnmächtigen Bauer muss man mit einem frischen Rossapfel aufkühlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 In die Scheune gehört Hew, was soll der Kuhe die Muskaten?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oec. rur., 621; Petri, II, 403; Henisch, 1440, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 In ein lehr scheuer kompt kein mauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 88<hi rendition="#sup">a</hi> u. 98<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, III, 55; Lehmann, II, 284, 52; Petri, II, 405; Gaal, 1363; Sailer, 57; Simrock, 8982.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: In leeren Scheunen nisten die Mäuse nicht. (<hi rendition="#i">Altmann 461.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove non è pane anch' ivani se ne vanno. &#x2013; Le formiche non vanno ai granaj voti. (<hi rendition="#i">Gaal, 1363.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Horrea formicae tendunt ad inania nunquam. (<hi rendition="#i">Gaal, 1363.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Hideg konyha, üres tál, sok vendéget nem tatál. (<hi rendition="#i">Gaal, 1363.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 In einer leeren Scheune fangen neunundzwanzig Katzen keine Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Z pusté stodo&#x0142;y aneb vrabec aneb sova (vyleti). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Z pustéj stodo&#x0142;y abo wrobe, abo sowa wyleci. &#x2013; Z pustéj stodo&#x0142;y rady léca sowy, prosty roznm nie urodzi madréj mowy. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 In leere Scheunen ziehen die Spatzen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Z pustej stodoty sowy wylatuja. (<hi rendition="#i">Lompa, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="154"/>
17 Keine Scheuer ohne Stroh.</hi> (S.  Haus 306.) &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ledige Scheunen überlaufen keine Ameisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, X, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Man muss aus der eigenen Scheune so zehren, dass das erste Korn das letzte trifft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Messe tenus propria vive. (<hi rendition="#i">Gaal, 1506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Man muss machen, dass die Scheune beim Hause bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet maken, dat het schuurtje (huisje) bij het huisje (schuurtje) blijft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Oalle (alte) Schuiern flackert helle.</hi> (<hi rendition="#i">Soest.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 348, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 So lang me um d' Schür lauft, muess me nid trösche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Viele haben grosse Scheunen voll Früchte, wenn sie nur wüssten, wo sie ständen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wan au (alte) Schüre anfange ze brenne, dann es gê Leische (kein Löschen) mieh.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 493, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Was nützt die Scheune, wenn man nichts zu dreschen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Was hilft die Scheune, wenn kein Korn darin ist. Und die Letten sagen in demselben Sinne: Rechne nach Losstellen, aber habe auch Ackerland. (<hi rendition="#i">Altmann V, 122.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8983.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: Wen en alti Schür brennt, sen ist nid guet lösche. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 113.</hi>) Mit Bezug auf alte verliebte Jungfern oder andere alte Leute dieser Art.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Wenn die Scheune brennt, ist das Haus in Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de schuur brandt, lijdt het huis last. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wenn die Schewr lehr ist, kan der Baur dreschen.</hi> (S.  Sattel 26 und  Schiff.) &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 399, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Wenn eine alte Scheuer brennt, wie ist da noch zu löschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Was helfen Vorstellungen, wenn eine alte Jungfer (Witwe) heirathslustig ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wenn wir auch in der Scheune hausen, wollen wir doch kein Stroh verschmausen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sprichwort der montenegrinischen Räuber.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer eine Scheune hat, der hat Mäuse, und ohne Dieb kein Geldgehäuse (Kasse).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 372.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Die Scheune neben die Drescher bauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Nonnenklöster neben die Mönchsklöster, die Butter vor die Sonne bringen; die Gelegenheit zu sündigen herbeiführen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Er hat wol die Scheune, aber kein Korn darin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Viel Mund, wenig Geist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Es ist eine ungedeckte Scheuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein unmündiges und unversorgtes Kind.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn ongedekte schuren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Seine Scheune ist schon vor der Ernte voll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La grange est pleine avant la moisson. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Vor der Scheune losschiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Kritzinger</hi> den Beischlaf so vollziehen, dass eine Schwangerschaft nicht erfolgt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Achever hors du passage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 8<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Scheuerchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Do es kenn Schürken so voll, of et geit noch en Gerfken (Gärbchen) drenn.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 404, 265.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Scheuern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Die erste (nämlich Frau) scheuert die Bank und die zweite setzt sich darauf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man will die Bemerkung gemacht haben, dass es oft die zweite Frau besser habe, als die erste.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sowol als Entschuldigung, wenn Sauberkeit vermisst wird, als auch tadelnd, wenn man zu viel Zeit darauf verwendet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Einen scheuern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn ausputzen, rüffeln. (S.  Schrape.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Scheuerpfort.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Man muss ihm mit einer Scheuerpfort winken.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der schwer begreift und feine Winke nicht versteht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[77]/0083] Scheu (Subst.). 1 Besser Scheu als Reu. – Körte, 5305; Sprichwörtergarten, 130; Simrock, 8981. *2 Alle Scheu und Scham ablegen. Lat.: Faciem s. frontem perfricare. (Faselius, 83.) Scheuchen. 1 Dat schûg't doch, säd' de Scheper, un härr 'n dôdigen Hund in 'n Sack. – Schlingmann, 1218; Hoefer, 898. Schugt = scheuchet, macht scheu, nämlich den Wolf. 2 Wer scheucht das Wild von Saat und Feld, dem wird es kosten grosses Geld. Scheuen. 1 Man schewet niemand mehr als die Armen. – Lehmann, 45, 24. 2 Was einer scheut, das muss er haben. – Simrock, 8991a. 3 Was man an dem einen scheuet, das findet man an dem andern wieder. *4 Hei schüet söck so, wie de Prager vor 'm Achtehalwer. (Ostpreuss.) Scheuer (oder Scheune). 1 De âlt Schéire brän um ärschsten. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 544. 2 Eine alte Scheuer brennt leicht. Wird meist auf alte Jungfrauen angewandt; die Liebe soll gerade bei ältern Personen am gefährlichsten werden. 3 Eine leere Scheuer braucht kein Dach. (Pfalz.) 4 Eine Scheuer ohne Getreid', eine Heerd' ohne Weid', ein Pferdestall ohne Heu, ein Weib ohne Treu', ein Hirt ohne Feld, ein Mensch ohne Geld achtet man nicht auf der Welt. 5 Eine Scheune mit Korn ist selten ohne Mäuse. Holl.: Zelden eene schuur met koren zonder muizen. (Harrebomée, II, 264b.) 6 En alde Schüür brannt et ärgste. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 25. 7 Es ist besser die Scheuern füllen als die Kasten. Dies empfehlen auch die Chinesen, da überflüssige Kleider eine Beute der Motten, wenigstens ein todtes Kapital sind. (Cibot, 168.) 8 Es ist keine Scheuer so voll, es geht noch eine Deichsel (Garbe) hinein. Holl.: Er is geen berg zoo vol, of er kan nog eene schoof in. (Harrebomée, II, 256b.) 9 Hä, merkst de wieder a Schoinel? sagte der Bauer beim Gewitter, bei dem einmal der Blitz gezündet hatte. (Oberlausitz.) – Holtei, Eselsfresser, I, 208. In einer andern schlesischen Mundart: Scheindel (kleine Scheune). (Weinhold, 82.) 10 In der Scheuer sind keine Sitzbänke. (Wend. Lausitz.) Engl.: You cannot find a cupboard in the hut of a gipsy. 11 In die Scheuer gehört Heu, in die Kummt Stroh. „Denn man pflegt im Sprichwort zu sagen: In die Scheune gehört Häw.“ (Coler, 720b.) (S. Bauer 235-239.) Lat.: Crassis crassa conveniunt. (Seybold, 93.) 12 In die Scheuer gehört Heu, und einen ohnmächtigen Bauer muss man mit einem frischen Rossapfel aufkühlen. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 13 In die Scheune gehört Hew, was soll der Kuhe die Muskaten? – Oec. rur., 621; Petri, II, 403; Henisch, 1440, 15. 14 In ein lehr scheuer kompt kein mauss. – Franck, II, 88a u. 98b; Gruter, III, 55; Lehmann, II, 284, 52; Petri, II, 405; Gaal, 1363; Sailer, 57; Simrock, 8982. Die Russen: In leeren Scheunen nisten die Mäuse nicht. (Altmann 461.) It.: Dove non è pane anch' ivani se ne vanno. – Le formiche non vanno ai granaj voti. (Gaal, 1363.) Lat.: Horrea formicae tendunt ad inania nunquam. (Gaal, 1363.) Ung.: Hideg konyha, üres tál, sok vendéget nem tatál. (Gaal, 1363.) 15 In einer leeren Scheune fangen neunundzwanzig Katzen keine Maus. Böhm.: Z pusté stodoły aneb vrabec aneb sova (vyleti). (Čelakovský, 70.) Poln.: Z pustéj stodoły abo wrobe, abo sowa wyleci. – Z pustéj stodoły rady léca sowy, prosty roznm nie urodzi madréj mowy. (Čelakovský, 70.) 16 In leere Scheunen ziehen die Spatzen nicht. Poln.: Z pustej stodoty sowy wylatuja. (Lompa, 36.) 17 Keine Scheuer ohne Stroh. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 304. 18 Ledige Scheunen überlaufen keine Ameisen. – Winckler, X, 20. 19 Man muss aus der eigenen Scheune so zehren, dass das erste Korn das letzte trifft. Lat.: Messe tenus propria vive. (Gaal, 1506.) 20 Man muss machen, dass die Scheune beim Hause bleibt. Holl.: Men moet maken, dat het schuurtje (huisje) bij het huisje (schuurtje) blijft. (Harrebomée, II, 264b.) 21 Oalle (alte) Schuiern flackert helle. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 16. 22 So lang me um d' Schür lauft, muess me nid trösche. – Sutermeister, 138. 23 Viele haben grosse Scheunen voll Früchte, wenn sie nur wüssten, wo sie ständen. 24 Wan au (alte) Schüre anfange ze brenne, dann es gê Leische (kein Löschen) mieh. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 126. 25 Was nützt die Scheune, wenn man nichts zu dreschen hat. Die Russen: Was hilft die Scheune, wenn kein Korn darin ist. Und die Letten sagen in demselben Sinne: Rechne nach Losstellen, aber habe auch Ackerland. (Altmann V, 122.) 26 Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen. – Simrock, 8983. In der Schweiz: Wen en alti Schür brennt, sen ist nid guet lösche. (Sutermeister, 113.) Mit Bezug auf alte verliebte Jungfern oder andere alte Leute dieser Art. 27 Wenn die Scheune brennt, ist das Haus in Gefahr. Holl.: Als de schuur brandt, lijdt het huis last. (Harrebomée, II, 264b.) 28 Wenn die Schewr lehr ist, kan der Baur dreschen. (S. Sattel 26 und Schiff.) – Lehmann, 399, 12. 29 Wenn eine alte Scheuer brennt, wie ist da noch zu löschen. Was helfen Vorstellungen, wenn eine alte Jungfer (Witwe) heirathslustig ist. 30 Wenn wir auch in der Scheune hausen, wollen wir doch kein Stroh verschmausen. Sprichwort der montenegrinischen Räuber. 31 Wer eine Scheune hat, der hat Mäuse, und ohne Dieb kein Geldgehäuse (Kasse). – Sutor, 372. *32 Die Scheune neben die Drescher bauen. Die Nonnenklöster neben die Mönchsklöster, die Butter vor die Sonne bringen; die Gelegenheit zu sündigen herbeiführen. *33 Er hat wol die Scheune, aber kein Korn darin. Viel Mund, wenig Geist. *34 Es ist eine ungedeckte Scheuer. Ein unmündiges und unversorgtes Kind. Holl.: Het zijn ongedekte schuren. (Harrebomée, II, 264b.) *35 Seine Scheune ist schon vor der Ernte voll. Frz.: La grange est pleine avant la moisson. (Leroux, I, 50.) *36 Vor der Scheune losschiessen. Nach Kritzinger den Beischlaf so vollziehen, dass eine Schwangerschaft nicht erfolgt. Frz.: Achever hors du passage. (Kritzinger, 8a.) Scheuerchen. Do es kenn Schürken so voll, of et geit noch en Gerfken (Gärbchen) drenn. (Meurs.) – Firmenich, II, 404, 265. Scheuern. 1 Die erste (nämlich Frau) scheuert die Bank und die zweite setzt sich darauf. Man will die Bemerkung gemacht haben, dass es oft die zweite Frau besser habe, als die erste. 2 Von Scheuern und Kehren kann niemand sich nähren. Sowol als Entschuldigung, wenn Sauberkeit vermisst wird, als auch tadelnd, wenn man zu viel Zeit darauf verwendet. *3 Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln. (S. Schrape.) Scheuerpfort. * Man muss ihm mit einer Scheuerpfort winken. (Eifel.) Von jemand, der schwer begreift und feine Winke nicht versteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/83
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/83>, abgerufen am 21.01.2025.