Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Verpachten.

Verpachten bringt viel Ohrenkratzen.


Verpfändung.

Wer die erste Verpfändung hat, ist der erste zur Zahlung. - Graf, 281, 341; Lichner, 383, 197.

Wer die erste Hypothek besitzt, wird zuerst bezahlt; jede folgende kommt mit der Zahlung später.


Verpflichten.

Wo sich einer hin verpflicht, da wird jhm der Sold entricht. - Petri, II, 815.


Verposamentieren.

* Er hat schon viel verposamentiert. - Trachsel, 62.

Schon viel Geld durchgebracht.


Verprassen.

* Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen. - Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2b.


Verpulvern.

* Er hat alles verpulvert. - Braun, I, 3385.


Verputzen.

1 Verputz dich, so kennt man dich nicht. - Lehmann, 335, 49.

*2 Er hat alles verputzt.


Verquakeln.

* Sik verquakeln. - Eichwald, 1557.


Verrath.

1 Der Verrath fällt auf den Verräther zurück.

It.: Il traditore viene anche lui tradito. - La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore).

2 Der Verrath lohnt seinen Meister.

Holl.: Het verraad loont zijn' meester. (Harrebomee, II, 372b.)

3 Man liebt den Verrath, aber nicht den Verräther.

Dän.: Herrer elske forraederie, men hade forraederen. (Prov. dan., 182.)

It.: S'ama ben il tradimento, ma non il traditore. (Pazzaglia, 378, 4.)

4 Verrath ist angenehm, Verräther verhasst. - Simrock, 10885; Körte, 6289.

Frz.: On peut aimer quelque fois la trahison, mais on deteste les traeitres. (Masson, 354.)

Holl.: Men bedient zich wel van de verraderij, maar haat evenwel de verraders. (Harrebomee, II, 372b.)

5 Verrath lauert im Verborgenen.

Poln.: Zdrada rada w kacie siada. (Lompa, 36.)

6 Verraths kann niemand sich erwehren. - Simrock, 10882; Körte, 6260; Braun, I, 4742.

Böhm.: Kdo z kouta meri, jisteji uderi. (Celakovsky, 248.)

Holl.: Voor verraet en can hem niemant ghehoeden. (Tunn., 30, 12.)

Lat.: Traditor illudit verbis, dum verbera cudit. (Fallersleben, 767.)

Poln.: Zdrada w kacie siedzi rada. (Celakovsky, 248.)

*7 Verrath brauen (brüten).

Holl.: Het brouwt verraad. - Hij draagt verrad in zijnen boezem. (Harrebomee, II, 372b.)


Verrathen.

1 Es verräth einer den andern nicht.

Lat.: Ut in velabro olearii. (Plautus.) (Hanzely, 31; Philippi, II, 237.)

*2 Einen verrathen vnd verkauffen. - Mathesy, 310a.

*3 Er ist vbel darzu verraten worden. - Agricola I, 434; Franck, I, 96; Egenolff, 202a.

Von dem, den das Glück zu grossen Würden erhebt, ohne dass er Tüchtigkeit dazu besitzt, der gleichsam von andern zur Annahme derselben beredet worden ist.

*4 Er verräth sich selbst, wie eine Spitzmaus.

Lat.: Sorex suo se indicio periit (prodit). (Terenz.) (Seybold, 576; Frob., 574; Philippi, II, 196.)

*5 Man ist verrathen und verkauft. - Körte, 6261; Braun, I, 4743.


Verräther.

1 De Verrader slöpt nich. - Bueren, 186; Hauskalender, I.

Holl.: De verrader slaapt nimmer. (Harrebomee, II, 372b.)

2 Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87.

Dän.: Man bruger forraedere som gift i nöd. (Prov. dan., 182.)

3 Den Verräther trifft der Tod.

4 Der verreter schleft nicht. - Matth. 26; Hollenberg, II, 38; Petri, II, 111; Müller, 14, 1; Körte, 6263; Simrock, 10883; Braun, I, 4745; Masson, 371; Neue Monatsschrift (Jauer 1801), S. 186.

In Bedburg: Der Verrieder schlief net.

Frz.: Le roytellet au crocodile. (Bovill, I, 188.)

Lat.: Regaliolus ad crocodilum. (Bovill, I, 188.)

[Spaltenumbruch] 5 Die frommsten Verreter hangen am Galgen. - Petri, II, 128.

6 Die Verräther sind so gemein, dass sie nicht mehr dreissig Silberlinge bekommen.

7 Ein Verräther hat mehr als tausend Waffen.

8 Ein Verreter gibt gute wort. - Petri, II, 233 u. 568.

9 Es ist keinem Verräther zu trauen, ohne der am Galgen hangt. - Petri, II, 266.

10 Verräther geben gute wort, biss sie zurichten schad vnd mord.

Lat.: Proditor illudit uerbis, dum uerbera cudit. (Loci comm., 173.)

11 Verräther kommen von hinten.

Holl.: Verraders komen van achteren aan. (Harrebomee, II, 372b.)

12 Verräther muss man mit Verräthern überwinden.

Dän.: Forraederen skal vindes med forraederie. (Prov. dan., 182.)

13 Vom Verräther frisst kein Rabe. - Simrock, 10883; Körte, 6263; Venedey, 137; Braun, I, 4744.

"Warum denn nicht? Man soll ihm nur ein Stückchen Schweinebraten hinhalten, der Rabe happt zu und verwendet wol gar die Knochen." (Dresdener Nachrichten vom 15. Febr. 1868.) Die Russen: Dem Verräther zuerst die Knute.

14 Von 'n Verräther fritt kene Krai (Rawe) satt. (Bremen.) - Köster, 254; für Hannover: Schambach, II, 396.

So verachtet ist er. - Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie sich des Sprichworts: Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. (Wullschlägel.)

15 Vor Verräthern kann sich niemand hüten.

Bei Tunnicius (1263): Vor vorreders is it sik quat to hoden.

Holl.: Voor verraders kan zich niemand wachten. (Harrebomee, II, 372b.)


Verrätherei.

1 Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht. - Lehmann, II, 796, 23.

2 Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst. - Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24.

Frz.: On aime bien la trahison, mais non pas le traeitre. - Trahison plait, et traeitre deplait. (Kritzinger, 688a.)

Lat.: Proditionem amo, sed proditorem odi. (Kritzinger, 688a.)

3 Verrätherei ist eine That, dergleichen kaum die Hölle hat.

4 Verrätherei lieb ich, die Verräther aber schelt ich. - Lehmann, II, 796, 25.

5 Verrätherei scheucht man wie Erbschäden.

" ... Denn die Verrähter braucht man wie dass Gifft in Nöhten, aber die Verrätherey scheucht man wie Erbschäden." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.)

6 Vor Verrätherey kan sich niemand hüten. - Lehmann, II, 799, 154; Petri, II, 322.


Verrechnen.

1 Verrechnet ist nicht betrogen. - Simrock, 10886; Körte, 6264; Graf, 291, 42.

Weil irren menschlich ist.

*2 Er hat sich verrechnet.

Findet sich in seinen Massregeln getäuscht.

Frz.: Se tromper en son calcul.


Verrechten.

Man hat mehr verrecht, dann errecht. - Franck, II, 178a; Gruter, I, 56; Petri, II, 447; Sutor, 54; Friedeborn, III, 92; Körte, 4034.

Lat.: Saepe impensarum onus opprimit rei controversialis utilitatem. (Friedeborn, III, 54.)


Verrecken.

*1 Ei, so verreck! (Wurmlingen.) - Birlinger, 1065.

Ausdruck der Freude.

*2 Ich will gern verrecken, wenn den der Teufel holt.

In Schwaben: Dau heisst's au: I will gearn verrecke, wenn den der Teufel hollt.

*3 Mir verreckt kein Vieh.


Verreden.

1 Allein verredt sich keins.

Lat.: Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. (Chaos, 802.) - Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. (Chaos, 151.)

[Spaltenumbruch]
Verpachten.

Verpachten bringt viel Ohrenkratzen.


Verpfändung.

Wer die erste Verpfändung hat, ist der erste zur Zahlung.Graf, 281, 341; Lichner, 383, 197.

Wer die erste Hypothek besitzt, wird zuerst bezahlt; jede folgende kommt mit der Zahlung später.


Verpflichten.

Wo sich einer hin verpflicht, da wird jhm der Sold entricht.Petri, II, 815.


Verposamentieren.

* Er hat schon viel verposamentiert.Trachsel, 62.

Schon viel Geld durchgebracht.


Verprassen.

* Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen.Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2b.


Verpulvern.

* Er hat alles verpulvert.Braun, I, 3385.


Verputzen.

1 Verputz dich, so kennt man dich nicht.Lehmann, 335, 49.

*2 Er hat alles verputzt.


Verquakeln.

* Sik verquakeln.Eichwald, 1557.


Verrath.

1 Der Verrath fällt auf den Verräther zurück.

It.: Il traditore viene anche lui tradito. – La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore).

2 Der Verrath lohnt seinen Meister.

Holl.: Het verraad loont zijn' meester. (Harrebomée, II, 372b.)

3 Man liebt den Verrath, aber nicht den Verräther.

Dän.: Herrer elske forræderie, men hade forræderen. (Prov. dan., 182.)

It.: S'ama ben il tradimento, mà non il traditore. (Pazzaglia, 378, 4.)

4 Verrath ist angenehm, Verräther verhasst.Simrock, 10885; Körte, 6289.

Frz.: On peut aimer quelque fois la trahison, mais on déteste les traîtres. (Masson, 354.)

Holl.: Men bedient zich wel van de verraderij, maar haat evenwel de verraders. (Harrebomée, II, 372b.)

5 Verrath lauert im Verborgenen.

Poln.: Zdrada rada w kącie siada. (Lompa, 36.)

6 Verraths kann niemand sich erwehren.Simrock, 10882; Körte, 6260; Braun, I, 4742.

Böhm.: Kdo z kouta mĕří, jistĕji udeří. (Čelakovsky, 248.)

Holl.: Voor verraet en can hem niemant ghehoeden. (Tunn., 30, 12.)

Lat.: Traditor illudit verbis, dum verbera cudit. (Fallersleben, 767.)

Poln.: Zdrada w kącie siedzi rada. (Čelakovsky, 248.)

*7 Verrath brauen (brüten).

Holl.: Het brouwt verraad. – Hij draagt verrad in zijnen boezem. (Harrebomée, II, 372b.)


Verrathen.

1 Es verräth einer den andern nicht.

Lat.: Ut in velabro olearii. (Plautus.) (Hanzely, 31; Philippi, II, 237.)

*2 Einen verrathen vnd verkauffen.Mathesy, 310a.

*3 Er ist vbel darzu verraten worden.Agricola I, 434; Franck, I, 96; Egenolff, 202a.

Von dem, den das Glück zu grossen Würden erhebt, ohne dass er Tüchtigkeit dazu besitzt, der gleichsam von andern zur Annahme derselben beredet worden ist.

*4 Er verräth sich selbst, wie eine Spitzmaus.

Lat.: Sorex suo se indicio periit (prodit). (Terenz.) (Seybold, 576; Frob., 574; Philippi, II, 196.)

*5 Man ist verrathen und verkauft.Körte, 6261; Braun, I, 4743.


Verräther.

1 De Verrader slöpt nich.Bueren, 186; Hauskalender, I.

Holl.: De verrader slaapt nimmer. (Harrebomée, II, 372b.)

2 Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87.

Dän.: Man bruger forrædere som gift i nød. (Prov. dan., 182.)

3 Den Verräther trifft der Tod.

4 Der verreter schleft nicht.Matth. 26; Hollenberg, II, 38; Petri, II, 111; Müller, 14, 1; Körte, 6263; Simrock, 10883; Braun, I, 4745; Masson, 371; Neue Monatsschrift (Jauer 1801), S. 186.

In Bedburg: Der Verrieder schlief nêt.

Frz.: Le roytellet au crocodile. (Bovill, I, 188.)

Lat.: Regaliolus ad crocodilum. (Bovill, I, 188.)

[Spaltenumbruch] 5 Die frommsten Verreter hangen am Galgen.Petri, II, 128.

6 Die Verräther sind so gemein, dass sie nicht mehr dreissig Silberlinge bekommen.

7 Ein Verräther hat mehr als tausend Waffen.

8 Ein Verreter gibt gute wort.Petri, II, 233 u. 568.

9 Es ist keinem Verräther zu trauen, ohne der am Galgen hangt.Petri, II, 266.

10 Verräther geben gute wort, biss sie zurichten schad vnd mord.

Lat.: Proditor illudit uerbis, dum uerbera cudit. (Loci comm., 173.)

11 Verräther kommen von hinten.

Holl.: Verraders komen van achteren aan. (Harrebomée, II, 372b.)

12 Verräther muss man mit Verräthern überwinden.

Dän.: Forræderen skal vindes med forræderie. (Prov. dan., 182.)

13 Vom Verräther frisst kein Rabe.Simrock, 10883; Körte, 6263; Venedey, 137; Braun, I, 4744.

„Warum denn nicht? Man soll ihm nur ein Stückchen Schweinebraten hinhalten, der Rabe happt zu und verwendet wol gar die Knochen.“ (Dresdener Nachrichten vom 15. Febr. 1868.) Die Russen: Dem Verräther zuerst die Knute.

14 Von 'n Verräther fritt kene Krai (Rawe) satt. (Bremen.) – Köster, 254; für Hannover: Schambach, II, 396.

So verachtet ist er. – Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie sich des Sprichworts: Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. (Wullschlägel.)

15 Vor Verräthern kann sich niemand hüten.

Bei Tunnicius (1263): Vor vorreders is it sik quât to hoden.

Holl.: Voor verraders kan zich niemand wachten. (Harrebomée, II, 372b.)


Verrätherei.

1 Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht.Lehmann, II, 796, 23.

2 Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst.Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24.

Frz.: On aime bien la trahison, mais non pas le traître. – Trahison plait, et traître déplait. (Kritzinger, 688a.)

Lat.: Proditionem amo, sed proditorem odi. (Kritzinger, 688a.)

3 Verrätherei ist eine That, dergleichen kaum die Hölle hat.

4 Verrätherei lieb ich, die Verräther aber schelt ich.Lehmann, II, 796, 25.

5 Verrätherei scheucht man wie Erbschäden.

„ ... Denn die Verrähter braucht man wie dass Gifft in Nöhten, aber die Verrätherey scheucht man wie Erbschäden.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.)

6 Vor Verrätherey kan sich niemand hüten.Lehmann, II, 799, 154; Petri, II, 322.


Verrechnen.

1 Verrechnet ist nicht betrogen.Simrock, 10886; Körte, 6264; Graf, 291, 42.

Weil irren menschlich ist.

*2 Er hat sich verrechnet.

Findet sich in seinen Massregeln getäuscht.

Frz.: Se tromper en son calcul.


Verrechten.

Man hat mehr verrecht, dann errecht.Franck, II, 178a; Gruter, I, 56; Petri, II, 447; Sutor, 54; Friedeborn, III, 92; Körte, 4034.

Lat.: Saepe impensarum onus opprimit rei controversialis utilitatem. (Friedeborn, III, 54.)


Verrecken.

*1 Ei, so verreck! (Wurmlingen.) – Birlinger, 1065.

Ausdruck der Freude.

*2 Ich will gern verrecken, wenn den der Teufel holt.

In Schwaben: Dau heisst's au: I will gearn verrecke, wenn den der Teufel hollt.

*3 Mir verreckt kein Vieh.


Verreden.

1 Allein verredt sich keins.

Lat.: Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. (Chaos, 802.) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. (Chaos, 151.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0794" n="[788]"/>
        <cb n="1575"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verpachten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Verpachten bringt viel Ohrenkratzen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verpfändung.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer die erste Verpfändung hat, ist der erste zur Zahlung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 281, 341; Lichner, 383, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer die erste Hypothek besitzt, wird zuerst bezahlt; jede folgende kommt mit der Zahlung später.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verpflichten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wo sich einer hin verpflicht, da wird jhm der Sold entricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 815.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verposamentieren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat schon viel verposamentiert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Trachsel, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schon viel Geld durchgebracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verprassen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verpulvern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat alles verpulvert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3385.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verputzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Verputz dich, so kennt man dich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 335, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er hat alles verputzt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verquakeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sik verquakeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1557.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrath.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Verrath fällt auf den Verräther zurück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il traditore viene anche lui tradito. &#x2013; La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Verrath lohnt seinen Meister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het verraad loont zijn' meester. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Man liebt den Verrath, aber nicht den Verräther.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Herrer elske forræderie, men hade forræderen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: S'ama ben il tradimento, mà non il traditore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 378, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Verrath ist angenehm, Verräther verhasst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10885; Körte, 6289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On peut aimer quelque fois la trahison, mais on déteste les traîtres. (<hi rendition="#i">Masson, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men bedient zich wel van de verraderij, maar haat evenwel de verraders. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Verrath lauert im Verborgenen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Zdrada rada w k&#x0105;cie siada. (<hi rendition="#i">Lompa, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Verraths kann niemand sich erwehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10882; Körte, 6260; Braun, I, 4742.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo z kouta m&#x0115;&#x0159;í, jist&#x0115;ji ude&#x0159;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor verraet en can hem niemant ghehoeden. (<hi rendition="#i">Tunn., 30, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Traditor illudit verbis, dum verbera cudit. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 767.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Zdrada w k&#x0105;cie siedzi rada. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 248.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Verrath brauen (brüten).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het brouwt verraad. &#x2013; Hij draagt verrad in zijnen boezem. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrathen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Es verräth einer den andern nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ut in velabro olearii. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Hanzely, 31; Philippi, II, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Einen verrathen vnd verkauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 310<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er ist vbel darzu verraten worden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 434; Franck, I, 96; Egenolff, 202<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem, den das Glück zu grossen Würden erhebt, ohne dass er Tüchtigkeit dazu besitzt, der gleichsam von andern zur Annahme derselben beredet worden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er verräth sich selbst, wie eine Spitzmaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sorex suo se indicio periit (prodit). (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 576; Frob., 574; Philippi, II, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Man ist verrathen und verkauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6261; Braun, I, 4743.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verräther.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De Verrader slöpt nich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 186; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De verrader slaapt nimmer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man bruger forrædere som gift i nød. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Den Verräther trifft der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der verreter schleft nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 26; Hollenberg, II, 38; Petri, II, 111; Müller, 14, 1; Körte, 6263; Simrock, 10883; Braun, I, 4745; Masson, 371; Neue Monatsschrift (Jauer 1801), S. 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Der Verrieder schlief nêt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le roytellet au crocodile. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Regaliolus ad crocodilum. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1576"/>
5 Die frommsten Verreter hangen am Galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Verräther sind so gemein, dass sie nicht mehr dreissig Silberlinge bekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Ein Verräther hat mehr als tausend Waffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein Verreter gibt gute wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 233 u. 568.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Es ist keinem Verräther zu trauen, ohne der am Galgen hangt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 266.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Verräther geben gute wort, biss sie zurichten schad vnd mord.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Proditor illudit uerbis, dum uerbera cudit. (<hi rendition="#i">Loci comm., 173.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Verräther kommen von hinten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verraders komen van achteren aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Verräther muss man mit Verräthern überwinden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forræderen skal vindes med forræderie. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Vom Verräther frisst kein Rabe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10883; Körte, 6263; Venedey, 137; Braun, I, 4744.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Warum denn nicht? Man soll ihm nur ein Stückchen Schweinebraten hinhalten, der Rabe happt zu und verwendet wol gar die Knochen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Dresdener Nachrichten vom 15. Febr. 1868.</hi>) Die Russen: Dem Verräther zuerst die Knute.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Von 'n Verräther fritt kene Krai (Rawe) satt.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster, 254;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 396.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So verachtet ist er. &#x2013; Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie sich des Sprichworts: Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. (<hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Vor Verräthern kann sich niemand hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1263)</hi>: Vor vorreders is it sik quât to hoden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor verraders kan zich niemand wachten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 372<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrätherei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 796, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On aime bien la trahison, mais non pas le traître. &#x2013; Trahison plait, et traître déplait. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 688<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Proditionem amo, sed proditorem odi. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 688<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Verrätherei ist eine That, dergleichen kaum die Hölle hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Verrätherei lieb ich, die Verräther aber schelt ich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 796, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Verrätherei scheucht man wie Erbschäden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ... Denn die Verrähter braucht man wie dass Gifft in Nöhten, aber die Verrätherey scheucht man wie Erbschäden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Vor Verrätherey kan sich niemand hüten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 799, 154; Petri, II, 322.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrechnen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Verrechnet ist nicht betrogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10886; Körte, 6264; Graf, 291, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil irren menschlich ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er hat sich verrechnet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Findet sich in seinen Massregeln getäuscht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Se tromper en son calcul.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrechten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man hat mehr verrecht, dann errecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 178<hi rendition="#sup">a;</hi> Gruter, I, 56; Petri, II, 447; Sutor, 54; Friedeborn, III, 92; Körte, 4034.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe impensarum onus opprimit rei controversialis utilitatem. (<hi rendition="#i">Friedeborn, III, 54.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verrecken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Ei, so verreck!</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 1065.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausdruck der Freude.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Ich will gern verrecken, wenn den der Teufel holt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schwaben: Dau heisst's au: I will gearn verrecke, wenn den der Teufel hollt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Mir verreckt kein Vieh.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verreden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Allein verredt sich keins.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. (<hi rendition="#i">Chaos, 802.</hi>) &#x2013; Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. (<hi rendition="#i">Chaos, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[788]/0794] Verpachten. Verpachten bringt viel Ohrenkratzen. Verpfändung. Wer die erste Verpfändung hat, ist der erste zur Zahlung. – Graf, 281, 341; Lichner, 383, 197. Wer die erste Hypothek besitzt, wird zuerst bezahlt; jede folgende kommt mit der Zahlung später. Verpflichten. Wo sich einer hin verpflicht, da wird jhm der Sold entricht. – Petri, II, 815. Verposamentieren. * Er hat schon viel verposamentiert. – Trachsel, 62. Schon viel Geld durchgebracht. Verprassen. * Etwas verprassen, verschlemmen vnd verkhemmen. – Geiler, Paternoster (1515), LXXXV, 2b. Verpulvern. * Er hat alles verpulvert. – Braun, I, 3385. Verputzen. 1 Verputz dich, so kennt man dich nicht. – Lehmann, 335, 49. *2 Er hat alles verputzt. Verquakeln. * Sik verquakeln. – Eichwald, 1557. Verrath. 1 Der Verrath fällt auf den Verräther zurück. It.: Il traditore viene anche lui tradito. – La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore). 2 Der Verrath lohnt seinen Meister. Holl.: Het verraad loont zijn' meester. (Harrebomée, II, 372b.) 3 Man liebt den Verrath, aber nicht den Verräther. Dän.: Herrer elske forræderie, men hade forræderen. (Prov. dan., 182.) It.: S'ama ben il tradimento, mà non il traditore. (Pazzaglia, 378, 4.) 4 Verrath ist angenehm, Verräther verhasst. – Simrock, 10885; Körte, 6289. Frz.: On peut aimer quelque fois la trahison, mais on déteste les traîtres. (Masson, 354.) Holl.: Men bedient zich wel van de verraderij, maar haat evenwel de verraders. (Harrebomée, II, 372b.) 5 Verrath lauert im Verborgenen. Poln.: Zdrada rada w kącie siada. (Lompa, 36.) 6 Verraths kann niemand sich erwehren. – Simrock, 10882; Körte, 6260; Braun, I, 4742. Böhm.: Kdo z kouta mĕří, jistĕji udeří. (Čelakovsky, 248.) Holl.: Voor verraet en can hem niemant ghehoeden. (Tunn., 30, 12.) Lat.: Traditor illudit verbis, dum verbera cudit. (Fallersleben, 767.) Poln.: Zdrada w kącie siedzi rada. (Čelakovsky, 248.) *7 Verrath brauen (brüten). Holl.: Het brouwt verraad. – Hij draagt verrad in zijnen boezem. (Harrebomée, II, 372b.) Verrathen. 1 Es verräth einer den andern nicht. Lat.: Ut in velabro olearii. (Plautus.) (Hanzely, 31; Philippi, II, 237.) *2 Einen verrathen vnd verkauffen. – Mathesy, 310a. *3 Er ist vbel darzu verraten worden. – Agricola I, 434; Franck, I, 96; Egenolff, 202a. Von dem, den das Glück zu grossen Würden erhebt, ohne dass er Tüchtigkeit dazu besitzt, der gleichsam von andern zur Annahme derselben beredet worden ist. *4 Er verräth sich selbst, wie eine Spitzmaus. Lat.: Sorex suo se indicio periit (prodit). (Terenz.) (Seybold, 576; Frob., 574; Philippi, II, 196.) *5 Man ist verrathen und verkauft. – Körte, 6261; Braun, I, 4743. Verräther. 1 De Verrader slöpt nich. – Bueren, 186; Hauskalender, I. Holl.: De verrader slaapt nimmer. (Harrebomée, II, 372b.) 2 Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87. Dän.: Man bruger forrædere som gift i nød. (Prov. dan., 182.) 3 Den Verräther trifft der Tod. 4 Der verreter schleft nicht. – Matth. 26; Hollenberg, II, 38; Petri, II, 111; Müller, 14, 1; Körte, 6263; Simrock, 10883; Braun, I, 4745; Masson, 371; Neue Monatsschrift (Jauer 1801), S. 186. In Bedburg: Der Verrieder schlief nêt. Frz.: Le roytellet au crocodile. (Bovill, I, 188.) Lat.: Regaliolus ad crocodilum. (Bovill, I, 188.) 5 Die frommsten Verreter hangen am Galgen. – Petri, II, 128. 6 Die Verräther sind so gemein, dass sie nicht mehr dreissig Silberlinge bekommen. 7 Ein Verräther hat mehr als tausend Waffen. 8 Ein Verreter gibt gute wort. – Petri, II, 233 u. 568. 9 Es ist keinem Verräther zu trauen, ohne der am Galgen hangt. – Petri, II, 266. 10 Verräther geben gute wort, biss sie zurichten schad vnd mord. Lat.: Proditor illudit uerbis, dum uerbera cudit. (Loci comm., 173.) 11 Verräther kommen von hinten. Holl.: Verraders komen van achteren aan. (Harrebomée, II, 372b.) 12 Verräther muss man mit Verräthern überwinden. Dän.: Forræderen skal vindes med forræderie. (Prov. dan., 182.) 13 Vom Verräther frisst kein Rabe. – Simrock, 10883; Körte, 6263; Venedey, 137; Braun, I, 4744. „Warum denn nicht? Man soll ihm nur ein Stückchen Schweinebraten hinhalten, der Rabe happt zu und verwendet wol gar die Knochen.“ (Dresdener Nachrichten vom 15. Febr. 1868.) Die Russen: Dem Verräther zuerst die Knute. 14 Von 'n Verräther fritt kene Krai (Rawe) satt. (Bremen.) – Köster, 254; für Hannover: Schambach, II, 396. So verachtet ist er. – Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie sich des Sprichworts: Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. (Wullschlägel.) 15 Vor Verräthern kann sich niemand hüten. Bei Tunnicius (1263): Vor vorreders is it sik quât to hoden. Holl.: Voor verraders kan zich niemand wachten. (Harrebomée, II, 372b.) Verrätherei. 1 Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht. – Lehmann, II, 796, 23. 2 Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst. – Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24. Frz.: On aime bien la trahison, mais non pas le traître. – Trahison plait, et traître déplait. (Kritzinger, 688a.) Lat.: Proditionem amo, sed proditorem odi. (Kritzinger, 688a.) 3 Verrätherei ist eine That, dergleichen kaum die Hölle hat. 4 Verrätherei lieb ich, die Verräther aber schelt ich. – Lehmann, II, 796, 25. 5 Verrätherei scheucht man wie Erbschäden. „ ... Denn die Verrähter braucht man wie dass Gifft in Nöhten, aber die Verrätherey scheucht man wie Erbschäden.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499.) 6 Vor Verrätherey kan sich niemand hüten. – Lehmann, II, 799, 154; Petri, II, 322. Verrechnen. 1 Verrechnet ist nicht betrogen. – Simrock, 10886; Körte, 6264; Graf, 291, 42. Weil irren menschlich ist. *2 Er hat sich verrechnet. Findet sich in seinen Massregeln getäuscht. Frz.: Se tromper en son calcul. Verrechten. Man hat mehr verrecht, dann errecht. – Franck, II, 178a; Gruter, I, 56; Petri, II, 447; Sutor, 54; Friedeborn, III, 92; Körte, 4034. Lat.: Saepe impensarum onus opprimit rei controversialis utilitatem. (Friedeborn, III, 54.) Verrecken. *1 Ei, so verreck! (Wurmlingen.) – Birlinger, 1065. Ausdruck der Freude. *2 Ich will gern verrecken, wenn den der Teufel holt. In Schwaben: Dau heisst's au: I will gearn verrecke, wenn den der Teufel hollt. *3 Mir verreckt kein Vieh. Verreden. 1 Allein verredt sich keins. Lat.: Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. (Chaos, 802.) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. (Chaos, 151.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/794
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [788]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/794>, abgerufen am 22.12.2024.