Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Annalen, I, 121.) Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser zehnmuhl verdorben, eider einmal gestorben. (Blass, 7.) Trost für solche, die ihr Vermögen eingebüsst haben. So lange man lebt, soll man die Hoffnung nicht aufgeben, die nur für den Todten nicht vorhanden ist. (Vgl. Tendlau, 811 u. 1061.)

2 Den halt' ich für verdorben, bei welchem Scham und Zucht gestorben.

Lat.: Ego illum periisse duco, cui periit pudor. (Seybold, 1243.)

3 Es ist besser, wir verderben, als ob wir beide sterben.

4 Es ist gar leicht verdorben, was man mit Müh' erworben. - Gaal, 1614.

Lat.: Labitur exiguo quod partum est tempore longo. (Gaal, 1614.)

5 Es müssen zehn verderben, ehe einer reich wird.

6 Es sind mehr verdorben, als vom Schwert gestorben. - Simrock, 9403.

7 Es verderben wol neun Spät, eh' ein Früh zu Grunde geht.

8 Es verderbt einem lieber ein Schuch, denn ein Fuss. - Petri, II, 302.

9 Es verdirbt kein Unkraut.

10 Es verdirbt keiner, er könne dann nicht rechnen. - Lehmann, II, 145, 201.

11 Es verdirbt manch guter Rath in eines armen Mannes Tasche (Mund). - Petri, II, 302.

12 Es verdirbt vil weissheyt vnder (in) eines armen manns rock (Tasche). (S. Gärtner 5.) - Franck, II, 102b; Egenolff, 99b.

13 Es wird viel verderbet, da man nicht werbet. - Petri, II, 307.

14 Lass, was verderbt ist, und iss, was gut ist.

15 Lieber siebenmal verderben, als einmal sterben.

Frz.: Plaie d'argent, n'est pas mortelle. (Gaal, 1467.)

16 Man verdirbt, ehe man stirbt. - Eiselein, 617; Simrock, 10838; Braun, I, 4726.

17 Nit selte der verdirbt, der vil auf lihte Art erwirbt. (Hauenstein im Aargau.) - Schweiz, II, 184, 19.

18 'S verdirbt kein Unkraut, 's kommt wieder a Regel drauf. (Schwaben.)

19 Sie verderben nicht alle, die in grossen Nöthen seynd. - Lehmann, II, 569, 80; Petri, II, 523.

20 Soll einer verderben, so hilft alles dazu. - Braun, I, 4723.

21 Verderbe will Rath han. - Sutermeister, 145.

22 Verderben ist leichter als gut machen.

Poln.: Snadniej zepsuc, jak co naprawic. (Lompa, 29.)

23 Verderben kann ein jedermann, herstellen (gutmachen, schaffen) will ein Meister han.

Dän.: Forderve kand enhver, met holde ved lige, den som har laert det. (Prov. dan., 176.)

24 Verderben thut we. - Hofmann, 31, 61.

25 Verderbt ist nicht verlohren. - Lehmann, 776, 27.

Dän.: Fordervet ei forlaaret. (Prov. dan., 176.)

26 Vil verdirbt, das man nit wirbt. - Franck, I, 51b; II, 9b, 49a, 68a u. 148a; Gruter, I, 69; Egenolff, 61a; Eyering, III, 359; Henisch, 661, 50; Lehmann, 63, 3 u. 66, 20; Schottel, 1129b; Eiselein, 617; Simrock, 10831; Körte, 6303; Körte2, 7822.

Mhd.: Wan manic dinc verdirbet, des man niht enwirbet daz niemer verdürbe, der ez mit vleize würbe. (Freib. Trist.) - Manic dinc verdirbet derz niht von erste wirbet. (Cato.) - Was vil verdirbet, des man niht enwirbet. (Walther.) - Veil ofte ein dinc verdirbet daz man niht enwirbet. (Frauenlist.) (Zingerle, 159 u. 199.) - Vil dings verdirbet, das man nit wirbet. (Hätzlerin, II, 7, 107-118.)

Lat.: Bona nomina mala fiunt si nunquam interpelles. (Seybold, 56.) - Experto crede Ruperto. (Sutor, 263.)

27 Was bald sol verderben, ist leicht zu erwerben. - Petri, II, 850.

28 Wenn einer verderben muss, so muss alles dazu helfen. - Eiselein, 617; Simrock, 10830a.

29 Wenns verderbt ist, so ist guter Rath thewer. - Petri, II, 675.

30 Wer nicht verderben wil, hüt sich für Lügen vnd Spiel. - Petri, II, 744.

31 Wer weelt verderven un weiss nit we, dä käuf al Hüser un baue de. (Köln.) - Weyden, II, 5;

[Spaltenumbruch] für Trier: Laven, 197, 137; Firmenich, III, 548, 78; hochdeutsch bei Simrock, 4415.

Wer will verderben und weiss nicht wie, der kaufe alte Häuser und baue sie. (Schmitz, 177, 2.)

32 Wer will verderben, der borge Geld und kaufe Erben. - Pistor., III, 19; Eisenhart, 314; Reyscher, V, 207; Estor, II, 528; III, 806; Simrock, 1214; Graf, 223, 294.

Pistorius versteht unter Erben Erbgüter, Reyscher bezeichnet es genauer und unzweideutiger durch Erbschaft.

33 Wer will verderben und weiss nicht wie, der halt' viel Schwein' und Federvieh. (Köln.) - Boebel, 139.

34 Wol nicht vorderben wil, der hode sik vor logen1 und spil, vor kopen und burgeschop2, vor wiveren und selschop. - Ebstorf, 23.

1) Lügen.

2) Bürgschaft (?).

*35 De kann nich verdarven, all sitt he ock bet an de beide Ohren in 't Salt. - Bueren, 299; Eichwald, 1789; Frommann, VI, 143, 354; Hauskalender, II.

All = ok, so viel als: aber, auch, obschon, obgleich. Aehnlich in Mecklenburg. (Frommann, 551.)

*36 Der verdirbt in grundt. - Hauer, Kij.

Lat.: A prora et puppi perit. (Hauer, Kij.)

*37 Er verderbt alles durch seine plumpe Anstellung.

Lat.: Praemovet venetum. (Philippi, II, 104.)

*38 Er kann nicht verderben, er muss zu Grunde gehen. (Königsberg.)

Scherzweise, wenn jemand z. B. viele Vergnügungen mitmacht, gut lebt u. s. w.

*39 Er verdirbt in Arsch 'nein. (Nürtingen.)

*40 Er verdirbt in Grundsboden hinein. (Rottenburg.)

D. i. in Grund und Boden hinein.

*41 Er verdirbt unserm Herrgott sein Deutsch.

Der Deutschverderber.

*42 Mir verdirbt kein Hafer.

Sagt, wer keinen Hafer und überhaupt nichts besitzt, also auch nichts verlieren kann. Für diejenigen, welche diesen Gedanken ausdrücken wollen, sind a. a. O. auch folgende Redensarten beigefügt: Wenn ich aufspringe, so regt sich alle meine Habschaft. Mir verbrennt kein Haus, mir erfriert kein Wein, mir stirbt kein Vieh. Ich fürchte keinen Dieb. Ich gebe weder Zins noch Zoll.


Verderber.

Uppen Verdarver kummt 'n Erwarber. (Oldenburg.) - Weserzeitung, 4097.

Auf einen Besitzer, der schlecht gewirthschaftet hat, folgt wieder einer, der die Sache zusammenhält. (S. Reiter 44.)


Verderblich.

* Er ist verderblicher als die Motte. - Burckhardt, 489.

Welche Kleider, Bücher u. s. w. zerfrisst.


Verdienen.

1 Der eine verdient's, der andere kriegt's.

Engl.: Desert and reward seldom keep company. (Gaal, 1253.)

Lat.: Alii sementem faciunt, alii metunt. - Non semper aequa lance merita compensantur. (Gaal, 1253.)

2 Erst verdienen und dann fordern.

Engl.: First deserve, and then desire. (Bohn II, 355.)

3 Es ist nicht so leicht verdient als verthan. - Simrock, 10832.

4 Je saurer verdient, je süsser genossen.

Frz.: C'est la peine qui double le bonheur.

5 Jedem was er verdient.

Poln.: Czego kto godzien, tego mu zyczyc. (Lompa, 8.)

6 So verdienet, so gedeyet. - Henisch, 1407, 22.

7 So verdient, so gelohnt. - Henisch, 698, 10; Petri, II, 538.

8 Saur verdent, söt verterd. - Bueren, 1036.

Sauer verdient, süss verzehrt.

9 Saur verdent un bitter vertert, mit Tränen to benedden. (Holst.) - Schütze, IV, 231.

Auch wol als Scherzwort, wenn jemand einen Bittern trinkt.

10 Verdien' will jeder. (Rendsburg.)

11 Verdiene was, so hast du was.

Altfries.: Fortiine wat, da heest wat. (Hansen, 2.)

12 Verdienen ist besser (klüger) als wünschen.

[Spaltenumbruch] Annalen, I, 121.) Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser zehnmuhl verdorben, eider einmal gestorben. (Blass, 7.) Trost für solche, die ihr Vermögen eingebüsst haben. So lange man lebt, soll man die Hoffnung nicht aufgeben, die nur für den Todten nicht vorhanden ist. (Vgl. Tendlau, 811 u. 1061.)

2 Den halt' ich für verdorben, bei welchem Scham und Zucht gestorben.

Lat.: Ego illum periisse duco, cui periit pudor. (Seybold, 1243.)

3 Es ist besser, wir verderben, als ob wir beide sterben.

4 Es ist gar leicht verdorben, was man mit Müh' erworben.Gaal, 1614.

Lat.: Labitur exiguo quod partum est tempore longo. (Gaal, 1614.)

5 Es müssen zehn verderben, ehe einer reich wird.

6 Es sind mehr verdorben, als vom Schwert gestorben.Simrock, 9403.

7 Es verderben wol neun Spät, eh' ein Früh zu Grunde geht.

8 Es verderbt einem lieber ein Schuch, denn ein Fuss.Petri, II, 302.

9 Es verdirbt kein Unkraut.

10 Es verdirbt keiner, er könne dann nicht rechnen.Lehmann, II, 145, 201.

11 Es verdirbt manch guter Rath in eines armen Mannes Tasche (Mund).Petri, II, 302.

12 Es verdirbt vil weissheyt vnder (in) eines armen manns rock (Tasche). (S. Gärtner 5.) – Franck, II, 102b; Egenolff, 99b.

13 Es wird viel verderbet, da man nicht werbet.Petri, II, 307.

14 Lass, was verderbt ist, und iss, was gut ist.

15 Lieber siebenmal verderben, als einmal sterben.

Frz.: Plaie d'argent, n'est pas mortelle. (Gaal, 1467.)

16 Man verdirbt, ehe man stirbt.Eiselein, 617; Simrock, 10838; Braun, I, 4726.

17 Nit selte der verdirbt, der vil auf lihte Art erwirbt. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 19.

18 'S verdirbt kein Unkraut, 's kommt wieder a Regel drauf. (Schwaben.)

19 Sie verderben nicht alle, die in grossen Nöthen seynd.Lehmann, II, 569, 80; Petri, II, 523.

20 Soll einer verderben, so hilft alles dazu.Braun, I, 4723.

21 Verderbe will Rath han.Sutermeister, 145.

22 Verderben ist leichter als gut machen.

Poln.: Snadniéj zepsuć, jak co naprawić. (Lompa, 29.)

23 Verderben kann ein jedermann, herstellen (gutmachen, schaffen) will ein Meister han.

Dän.: Forderve kand enhver, met holde ved lige, den som har lært det. (Prov. dan., 176.)

24 Verderben thut we.Hofmann, 31, 61.

25 Verderbt ist nicht verlohren.Lehmann, 776, 27.

Dän.: Fordervet ei forlaaret. (Prov. dan., 176.)

26 Vil verdirbt, das man nit wirbt.Franck, I, 51b; II, 9b, 49a, 68a u. 148a; Gruter, I, 69; Egenolff, 61a; Eyering, III, 359; Henisch, 661, 50; Lehmann, 63, 3 u. 66, 20; Schottel, 1129b; Eiselein, 617; Simrock, 10831; Körte, 6303; Körte2, 7822.

Mhd.: Wan manic dinc verdirbet, des man niht enwirbet daz niemer verdürbe, der ez mit vlîze würbe. (Freib. Trist.) – Manic dinc verdirbet derz niht von êrste wirbet. (Cato.) – Was vil verdirbet, des man niht enwirbet. (Walther.) – Vîl ofte ein dinc verdirbet daz man niht enwirbet. (Frauenlist.) (Zingerle, 159 u. 199.) – Vil dings verdirbet, das man nit wirbet. (Hätzlerin, II, 7, 107-118.)

Lat.: Bona nomina mala fiunt si nunquam interpelles. (Seybold, 56.) – Experto crede Ruperto. (Sutor, 263.)

27 Was bald sol verderben, ist leicht zu erwerben.Petri, II, 850.

28 Wenn einer verderben muss, so muss alles dazu helfen.Eiselein, 617; Simrock, 10830a.

29 Wenns verderbt ist, so ist guter Rath thewer.Petri, II, 675.

30 Wer nicht verderben wil, hüt sich für Lügen vnd Spiel.Petri, II, 744.

31 Wer weelt verderven un weiss nit we, dä käuf âl Hüser un baue de. (Köln.) – Weyden, II, 5;

[Spaltenumbruch] für Trier: Laven, 197, 137; Firmenich, III, 548, 78; hochdeutsch bei Simrock, 4415.

Wer will verderben und weiss nicht wie, der kaufe alte Häuser und baue sie. (Schmitz, 177, 2.)

32 Wer will verderben, der borge Geld und kaufe Erben.Pistor., III, 19; Eisenhart, 314; Reyscher, V, 207; Estor, II, 528; III, 806; Simrock, 1214; Graf, 223, 294.

Pistorius versteht unter Erben Erbgüter, Reyscher bezeichnet es genauer und unzweideutiger durch Erbschaft.

33 Wer will verderben und weiss nicht wie, der halt' viel Schwein' und Federvieh. (Köln.) – Boebel, 139.

34 Wol nicht vorderben wil, der hode sik vor logen1 und spil, vor kopen und burgeschop2, vor wiveren und selschop.Ebstorf, 23.

1) Lügen.

2) Bürgschaft (?).

*35 De kann nich verdarven, all sitt he ock bet an de beide Ohren in 't Salt.Bueren, 299; Eichwald, 1789; Frommann, VI, 143, 354; Hauskalender, II.

All = ôk, so viel als: aber, auch, obschon, obgleich. Aehnlich in Mecklenburg. (Frommann, 551.)

*36 Der verdirbt in grundt.Hauer, Kij.

Lat.: A prora et puppi perit. (Hauer, Kij.)

*37 Er verderbt alles durch seine plumpe Anstellung.

Lat.: Praemovet venetum. (Philippi, II, 104.)

*38 Er kann nicht verderben, er muss zu Grunde gehen. (Königsberg.)

Scherzweise, wenn jemand z. B. viele Vergnügungen mitmacht, gut lebt u. s. w.

*39 Er verdirbt in Arsch 'nein. (Nürtingen.)

*40 Er verdirbt in Grundsboden hinein. (Rottenburg.)

D. i. in Grund und Boden hinein.

*41 Er verdirbt unserm Herrgott sein Deutsch.

Der Deutschverderber.

*42 Mir verdirbt kein Hafer.

Sagt, wer keinen Hafer und überhaupt nichts besitzt, also auch nichts verlieren kann. Für diejenigen, welche diesen Gedanken ausdrücken wollen, sind a. a. O. auch folgende Redensarten beigefügt: Wenn ich aufspringe, so regt sich alle meine Habschaft. Mir verbrennt kein Haus, mir erfriert kein Wein, mir stirbt kein Vieh. Ich fürchte keinen Dieb. Ich gebe weder Zins noch Zoll.


Verderber.

Uppen Verdarver kummt 'n Erwarber. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097.

Auf einen Besitzer, der schlecht gewirthschaftet hat, folgt wieder einer, der die Sache zusammenhält. (S. Reiter 44.)


Verderblich.

* Er ist verderblicher als die Motte.Burckhardt, 489.

Welche Kleider, Bücher u. s. w. zerfrisst.


Verdienen.

1 Der eine verdient's, der andere kriegt's.

Engl.: Desert and reward seldom keep company. (Gaal, 1253.)

Lat.: Alii sementem faciunt, alii metunt. – Non semper aequa lance merita compensantur. (Gaal, 1253.)

2 Erst verdienen und dann fordern.

Engl.: First deserve, and then desire. (Bohn II, 355.)

3 Es ist nicht so leicht verdient als verthan.Simrock, 10832.

4 Je saurer verdient, je süsser genossen.

Frz.: C'est la peine qui double le bonheur.

5 Jedem was er verdient.

Poln.: Czego kto godzien, tego mu życzyć. (Lompa, 8.)

6 So verdienet, so gedeyet.Henisch, 1407, 22.

7 So verdient, so gelohnt.Henisch, 698, 10; Petri, II, 538.

8 Sûr verdênt, söt vertêrd.Bueren, 1036.

Sauer verdient, süss verzehrt.

9 Sûr verdênt un bitter vertêrt, mit Tränen to benedden. (Holst.) – Schütze, IV, 231.

Auch wol als Scherzwort, wenn jemand einen Bittern trinkt.

10 Verdien' will jeder. (Rendsburg.)

11 Verdiene was, so hast du was.

Altfries.: Fortiine wat, da heest wat. (Hansen, 2.)

12 Verdienen ist besser (klüger) als wünschen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0774" n="[768]"/><cb n="1535"/>
Annalen, I, 121.</hi>) Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser zehnmuhl verdorben, eider einmal gestorben. (<hi rendition="#i">Blass, 7.</hi>) Trost für solche, die ihr Vermögen eingebüsst haben. So lange man lebt, soll man die Hoffnung nicht aufgeben, die nur für den Todten nicht vorhanden ist. (Vgl. <hi rendition="#i">Tendlau, 811 u. 1061.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Den halt' ich für verdorben, bei welchem Scham und Zucht gestorben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ego illum periisse duco, cui periit pudor. (<hi rendition="#i">Seybold, 1243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Es ist besser, wir verderben, als ob wir beide sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es ist gar leicht verdorben, was man mit Müh' erworben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1614.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Labitur exiguo quod partum est tempore longo. (<hi rendition="#i">Gaal, 1614.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Es müssen zehn verderben, ehe einer reich wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es sind mehr verdorben, als vom Schwert gestorben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9403.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es verderben wol neun Spät, eh' ein Früh zu Grunde geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Es verderbt einem lieber ein Schuch, denn ein Fuss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Es verdirbt kein Unkraut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Es verdirbt keiner, er könne dann nicht rechnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 145, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Es verdirbt manch guter Rath in eines armen Mannes Tasche (Mund).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 302.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Es verdirbt vil weissheyt vnder (in) eines armen manns rock (Tasche).</hi> (S.  Gärtner 5.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 102<hi rendition="#sup">b;</hi> Egenolff, 99<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es wird viel verderbet, da man nicht werbet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Lass, was verderbt ist, und iss, was gut ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Lieber siebenmal verderben, als einmal sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plaie d'argent, n'est pas mortelle. (<hi rendition="#i">Gaal, 1467.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Man verdirbt, ehe man stirbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 617; Simrock, 10838; Braun, I, 4726.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Nit selte der verdirbt, der vil auf lihte Art erwirbt.</hi> (<hi rendition="#i">Hauenstein im Aargau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 184, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 'S verdirbt kein Unkraut, 's kommt wieder a Regel drauf.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Sie verderben nicht alle, die in grossen Nöthen seynd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 569, 80; Petri, II, 523.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Soll einer verderben, so hilft alles dazu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4723.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Verderbe will Rath han.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Verderben ist leichter als gut machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Snadniéj zepsu&#x0107;, jak co naprawi&#x0107;. (<hi rendition="#i">Lompa, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Verderben kann ein jedermann, herstellen (gutmachen, schaffen) will ein Meister han.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Forderve kand enhver, met holde ved lige, den som har lært det. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Verderben thut we.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 31, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Verderbt ist nicht verlohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 776, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Fordervet ei forlaaret. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Vil verdirbt, das man nit wirbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 51<hi rendition="#sup">b;</hi> II, 9<hi rendition="#sup">b</hi>, 49<hi rendition="#sup">a</hi>, 68<hi rendition="#sup">a</hi> u. 148<hi rendition="#sup">a;</hi> Gruter, I, 69; Egenolff, 61<hi rendition="#sup">a;</hi> Eyering, III, 359; Henisch, 661, 50; Lehmann, 63, 3 u. 66, 20; Schottel, 1129<hi rendition="#sup">b;</hi> Eiselein, 617; Simrock, 10831; Körte, 6303; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 7822.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wan manic dinc verdirbet, des man niht enwirbet daz niemer verdürbe, der ez mit vlîze würbe. (<hi rendition="#i">Freib. Trist.</hi>) &#x2013; Manic dinc verdirbet derz niht von êrste wirbet. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) &#x2013; Was vil verdirbet, des man niht enwirbet. (<hi rendition="#i">Walther.</hi>) &#x2013; Vîl ofte ein dinc verdirbet daz man niht enwirbet. (<hi rendition="#i">Frauenlist.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 159 u. 199.</hi>) &#x2013; Vil dings verdirbet, das man nit wirbet. (<hi rendition="#i">Hätzlerin, II, 7, 107-118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bona nomina mala fiunt si nunquam interpelles. (<hi rendition="#i">Seybold, 56.</hi>) &#x2013; Experto crede Ruperto. (<hi rendition="#i">Sutor, 263.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Was bald sol verderben, ist leicht zu erwerben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 850.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wenn einer verderben muss, so muss alles dazu helfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 617; Simrock, 10830<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wenns verderbt ist, so ist guter Rath thewer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 675.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer nicht verderben wil, hüt sich für Lügen vnd Spiel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 744.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer weelt verderven un weiss nit we, dä käuf âl Hüser un baue de.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 5;</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><cb n="1536"/>
für Trier: <hi rendition="#i">Laven, 197, 137; Firmenich, III, 548, 78;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 4415.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer will verderben und weiss nicht wie, der kaufe alte Häuser und baue sie. (<hi rendition="#i">Schmitz, 177, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wer will verderben, der borge Geld und kaufe Erben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., III, 19; Eisenhart, 314; Reyscher, V, 207; Estor, II, 528; III, 806; Simrock, 1214; Graf, 223, 294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Pistorius</hi> versteht unter Erben Erbgüter, <hi rendition="#i">Reyscher</hi> bezeichnet es genauer und unzweideutiger durch Erbschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wer will verderben und weiss nicht wie, der halt' viel Schwein' und Federvieh.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wol nicht vorderben wil, der hode sik vor logen<hi rendition="#sup">1</hi> und spil, vor kopen und burgeschop<hi rendition="#sup">2</hi>, vor wiveren und selschop.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ebstorf, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Lügen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Bürgschaft (?).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 De kann nich verdarven, all sitt he ock bet an de beide Ohren in 't Salt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 299; Eichwald, 1789; Frommann, VI, 143, 354; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">All = ôk, so viel als: aber, auch, obschon, obgleich. Aehnlich in Mecklenburg. (<hi rendition="#i">Frommann, 551.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Der verdirbt in grundt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, Kij.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A prora et puppi perit. (<hi rendition="#i">Hauer, Kij.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Er verderbt alles durch seine plumpe Anstellung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praemovet venetum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Er kann nicht verderben, er muss zu Grunde gehen.</hi> (<hi rendition="#i">Königsberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzweise, wenn jemand z. B. viele Vergnügungen mitmacht, gut lebt u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Er verdirbt in Arsch 'nein.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Er verdirbt in Grundsboden hinein.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. in Grund und Boden hinein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Er verdirbt unserm Herrgott sein Deutsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Deutschverderber.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Mir verdirbt kein Hafer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt, wer keinen Hafer und überhaupt nichts besitzt, also auch nichts verlieren kann. Für diejenigen, welche diesen Gedanken ausdrücken wollen, sind a. a. O. auch folgende Redensarten beigefügt: Wenn ich aufspringe, so regt sich alle meine Habschaft. Mir verbrennt kein Haus, mir erfriert kein Wein, mir stirbt kein Vieh. Ich fürchte keinen Dieb. Ich gebe weder Zins noch Zoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verderber.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Uppen Verdarver kummt 'n Erwarber.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weserzeitung, 4097.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf einen Besitzer, der schlecht gewirthschaftet hat, folgt wieder einer, der die Sache zusammenhält. (S.  Reiter 44.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verderblich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist verderblicher als die Motte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 489.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Welche Kleider, Bücher u. s. w. zerfrisst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Verdienen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der eine verdient's, der andere kriegt's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Desert and reward seldom keep company. (<hi rendition="#i">Gaal, 1253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alii sementem faciunt, alii metunt. &#x2013; Non semper aequa lance merita compensantur. (<hi rendition="#i">Gaal, 1253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Erst verdienen und dann fordern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: First deserve, and then desire. (<hi rendition="#i">Bohn II, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist nicht so leicht verdient als verthan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10832.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Je saurer verdient, je süsser genossen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est la peine qui double le bonheur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Jedem was er verdient.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Czego kto godzien, tego mu &#x017C;yczy&#x0107;. (<hi rendition="#i">Lompa, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 So verdienet, so gedeyet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1407, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 So verdient, so gelohnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 698, 10; Petri, II, 538.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Sûr verdênt, söt vertêrd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1036.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sauer verdient, süss verzehrt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Sûr verdênt un bitter vertêrt, mit Tränen to benedden.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 231.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch wol als Scherzwort, wenn jemand einen Bittern trinkt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Verdien' will jeder.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Verdiene was, so hast du was.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Fortiine wat, da heest wat. (<hi rendition="#i">Hansen, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Verdienen ist besser (klüger) als wünschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[768]/0774] Annalen, I, 121.) Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser zehnmuhl verdorben, eider einmal gestorben. (Blass, 7.) Trost für solche, die ihr Vermögen eingebüsst haben. So lange man lebt, soll man die Hoffnung nicht aufgeben, die nur für den Todten nicht vorhanden ist. (Vgl. Tendlau, 811 u. 1061.) 2 Den halt' ich für verdorben, bei welchem Scham und Zucht gestorben. Lat.: Ego illum periisse duco, cui periit pudor. (Seybold, 1243.) 3 Es ist besser, wir verderben, als ob wir beide sterben. 4 Es ist gar leicht verdorben, was man mit Müh' erworben. – Gaal, 1614. Lat.: Labitur exiguo quod partum est tempore longo. (Gaal, 1614.) 5 Es müssen zehn verderben, ehe einer reich wird. 6 Es sind mehr verdorben, als vom Schwert gestorben. – Simrock, 9403. 7 Es verderben wol neun Spät, eh' ein Früh zu Grunde geht. 8 Es verderbt einem lieber ein Schuch, denn ein Fuss. – Petri, II, 302. 9 Es verdirbt kein Unkraut. 10 Es verdirbt keiner, er könne dann nicht rechnen. – Lehmann, II, 145, 201. 11 Es verdirbt manch guter Rath in eines armen Mannes Tasche (Mund). – Petri, II, 302. 12 Es verdirbt vil weissheyt vnder (in) eines armen manns rock (Tasche). (S. Gärtner 5.) – Franck, II, 102b; Egenolff, 99b. 13 Es wird viel verderbet, da man nicht werbet. – Petri, II, 307. 14 Lass, was verderbt ist, und iss, was gut ist. 15 Lieber siebenmal verderben, als einmal sterben. Frz.: Plaie d'argent, n'est pas mortelle. (Gaal, 1467.) 16 Man verdirbt, ehe man stirbt. – Eiselein, 617; Simrock, 10838; Braun, I, 4726. 17 Nit selte der verdirbt, der vil auf lihte Art erwirbt. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 19. 18 'S verdirbt kein Unkraut, 's kommt wieder a Regel drauf. (Schwaben.) 19 Sie verderben nicht alle, die in grossen Nöthen seynd. – Lehmann, II, 569, 80; Petri, II, 523. 20 Soll einer verderben, so hilft alles dazu. – Braun, I, 4723. 21 Verderbe will Rath han. – Sutermeister, 145. 22 Verderben ist leichter als gut machen. Poln.: Snadniéj zepsuć, jak co naprawić. (Lompa, 29.) 23 Verderben kann ein jedermann, herstellen (gutmachen, schaffen) will ein Meister han. Dän.: Forderve kand enhver, met holde ved lige, den som har lært det. (Prov. dan., 176.) 24 Verderben thut we. – Hofmann, 31, 61. 25 Verderbt ist nicht verlohren. – Lehmann, 776, 27. Dän.: Fordervet ei forlaaret. (Prov. dan., 176.) 26 Vil verdirbt, das man nit wirbt. – Franck, I, 51b; II, 9b, 49a, 68a u. 148a; Gruter, I, 69; Egenolff, 61a; Eyering, III, 359; Henisch, 661, 50; Lehmann, 63, 3 u. 66, 20; Schottel, 1129b; Eiselein, 617; Simrock, 10831; Körte, 6303; Körte2, 7822. Mhd.: Wan manic dinc verdirbet, des man niht enwirbet daz niemer verdürbe, der ez mit vlîze würbe. (Freib. Trist.) – Manic dinc verdirbet derz niht von êrste wirbet. (Cato.) – Was vil verdirbet, des man niht enwirbet. (Walther.) – Vîl ofte ein dinc verdirbet daz man niht enwirbet. (Frauenlist.) (Zingerle, 159 u. 199.) – Vil dings verdirbet, das man nit wirbet. (Hätzlerin, II, 7, 107-118.) Lat.: Bona nomina mala fiunt si nunquam interpelles. (Seybold, 56.) – Experto crede Ruperto. (Sutor, 263.) 27 Was bald sol verderben, ist leicht zu erwerben. – Petri, II, 850. 28 Wenn einer verderben muss, so muss alles dazu helfen. – Eiselein, 617; Simrock, 10830a. 29 Wenns verderbt ist, so ist guter Rath thewer. – Petri, II, 675. 30 Wer nicht verderben wil, hüt sich für Lügen vnd Spiel. – Petri, II, 744. 31 Wer weelt verderven un weiss nit we, dä käuf âl Hüser un baue de. (Köln.) – Weyden, II, 5; für Trier: Laven, 197, 137; Firmenich, III, 548, 78; hochdeutsch bei Simrock, 4415. Wer will verderben und weiss nicht wie, der kaufe alte Häuser und baue sie. (Schmitz, 177, 2.) 32 Wer will verderben, der borge Geld und kaufe Erben. – Pistor., III, 19; Eisenhart, 314; Reyscher, V, 207; Estor, II, 528; III, 806; Simrock, 1214; Graf, 223, 294. Pistorius versteht unter Erben Erbgüter, Reyscher bezeichnet es genauer und unzweideutiger durch Erbschaft. 33 Wer will verderben und weiss nicht wie, der halt' viel Schwein' und Federvieh. (Köln.) – Boebel, 139. 34 Wol nicht vorderben wil, der hode sik vor logen1 und spil, vor kopen und burgeschop2, vor wiveren und selschop. – Ebstorf, 23. 1) Lügen. 2) Bürgschaft (?). *35 De kann nich verdarven, all sitt he ock bet an de beide Ohren in 't Salt. – Bueren, 299; Eichwald, 1789; Frommann, VI, 143, 354; Hauskalender, II. All = ôk, so viel als: aber, auch, obschon, obgleich. Aehnlich in Mecklenburg. (Frommann, 551.) *36 Der verdirbt in grundt. – Hauer, Kij. Lat.: A prora et puppi perit. (Hauer, Kij.) *37 Er verderbt alles durch seine plumpe Anstellung. Lat.: Praemovet venetum. (Philippi, II, 104.) *38 Er kann nicht verderben, er muss zu Grunde gehen. (Königsberg.) Scherzweise, wenn jemand z. B. viele Vergnügungen mitmacht, gut lebt u. s. w. *39 Er verdirbt in Arsch 'nein. (Nürtingen.) *40 Er verdirbt in Grundsboden hinein. (Rottenburg.) D. i. in Grund und Boden hinein. *41 Er verdirbt unserm Herrgott sein Deutsch. Der Deutschverderber. *42 Mir verdirbt kein Hafer. Sagt, wer keinen Hafer und überhaupt nichts besitzt, also auch nichts verlieren kann. Für diejenigen, welche diesen Gedanken ausdrücken wollen, sind a. a. O. auch folgende Redensarten beigefügt: Wenn ich aufspringe, so regt sich alle meine Habschaft. Mir verbrennt kein Haus, mir erfriert kein Wein, mir stirbt kein Vieh. Ich fürchte keinen Dieb. Ich gebe weder Zins noch Zoll. Verderber. Uppen Verdarver kummt 'n Erwarber. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097. Auf einen Besitzer, der schlecht gewirthschaftet hat, folgt wieder einer, der die Sache zusammenhält. (S. Reiter 44.) Verderblich. * Er ist verderblicher als die Motte. – Burckhardt, 489. Welche Kleider, Bücher u. s. w. zerfrisst. Verdienen. 1 Der eine verdient's, der andere kriegt's. Engl.: Desert and reward seldom keep company. (Gaal, 1253.) Lat.: Alii sementem faciunt, alii metunt. – Non semper aequa lance merita compensantur. (Gaal, 1253.) 2 Erst verdienen und dann fordern. Engl.: First deserve, and then desire. (Bohn II, 355.) 3 Es ist nicht so leicht verdient als verthan. – Simrock, 10832. 4 Je saurer verdient, je süsser genossen. Frz.: C'est la peine qui double le bonheur. 5 Jedem was er verdient. Poln.: Czego kto godzien, tego mu życzyć. (Lompa, 8.) 6 So verdienet, so gedeyet. – Henisch, 1407, 22. 7 So verdient, so gelohnt. – Henisch, 698, 10; Petri, II, 538. 8 Sûr verdênt, söt vertêrd. – Bueren, 1036. Sauer verdient, süss verzehrt. 9 Sûr verdênt un bitter vertêrt, mit Tränen to benedden. (Holst.) – Schütze, IV, 231. Auch wol als Scherzwort, wenn jemand einen Bittern trinkt. 10 Verdien' will jeder. (Rendsburg.) 11 Verdiene was, so hast du was. Altfries.: Fortiine wat, da heest wat. (Hansen, 2.) 12 Verdienen ist besser (klüger) als wünschen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/774
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [768]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/774>, abgerufen am 21.01.2025.