Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] 6 Untreue geht hin, kommt aber nicht so wieder. - Simrock, 10767. Mhd.: An untriuwe, wa diu vür gat, ein gustez ende selten stat. (Boner.) (Zingerle, 157.) 7 Untreue glaubt niemand. - Eiselein, 610. Holl.: Wie ontrouw is, die gelooft en betrouwt niemand. (Harrebomee, II, 139b.) 8 Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. 9 Untreue macht die Herren weise. - Simrock, 10771; Lehmann, II, 792, 16. 10 Untreue straft Gott im Leben und im Tod. "Fürwitz und untrew straffet Gott hier im leben und noch im Tod." (Froschm., Hviiib.) 11 Untreue straft sich offenbar, kein toller Hund läuft sieben Jahr. - Gaal, 1591. 12 Untreue trifft zuletzt ihren eigenen Herrn. - Sailer, 218. 13 Untreue und böses Geld findet man in aller Welt. - Braun, I, 4700. 14 Untreue und Zank sind des Bergwerks Untergang. (Königshütte.) 15 Untriu haisst man die rotten (Rothhaarigen). - Hätzlerin, II, 13, 89. 16 Vntrew bringt jhr selbst gericht. - Petri, II, 564. Holl.: Ontrouw slaat zich zelve. (Harrebomee, II, 139b.) 17 Vntrew hat vberwunden das Schwert, drumb ist die Welt so gar verkehrt. - Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 127. 18 Vntrew ist auch Dieberei. - Petri, II, 564; Henisch, Graf, 373, 471. Wer etwas "zur treuen Hand", d. h. als anvertrautes Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will. 19 Vntrew macht, dass man eins nicht acht. - Petri, II, 564. 20 Vntrew reche mit vergessen. - Franck, I, 59b; Gruter, I, 63; Petri, II, 512; Körte, 6208; Simrock, 10775. 21 Vntrew schadet ock dem eigenen Heren. - Normann, 273, 205; Graf, 373, 474. 22 Vntrew schlecht yhren eygen herren. - Agricola I, 19; Franck, I, 53a; II, 14b u. 89a; Gruter, I, 70; Henisch, 571; Petri, II, 564; Egenolff, 27a; Lehmann, II, 792, 117; Eyering, II, 42; III, 360; Froschm., Lvii; Latendorf II, 27; Hollenberg, I, 72; Eiselein, 613; Simrock, 10766; Gaal, 1591; Körte, 6027; Körte 2, 7794; Ramann, Unterr., II, 7; Graf, 373, 463; Lohrengel, I, 661; Pisansky, 47; Braun, I, 4699; für Schlesien: Frommann, III, 243, 10. Im Altfriesischen: Uentruuheid sleid sin ein Hear. (Hansen, 6.) Der ursprüngliche Ausdruck ist männlich (Untreu), aber schon bei Agricola (vgl. Eiselein, 613) weiblich (Untreue). Bei Schottel, 1114b dagegen männlich, 1126a weiblich. Bei Geiler männlich: "Untreuw schlägt (trifft) sin eigen Herren", ebenso Henisch, 571, 11; Alsatia, 1862-67, 439; Chaos, 134 u. 290; Mayer, II, 161; Franck, Zeytbuch, XXXIIa, weiblich; Pauli, Schimpff, XXIIa, männlich; XCIIIa, weiblich. Auch Hauer (Kiij) hat bereits die Fassung: "Vntrew trifft iren herren." - Bliebe auch jede andere Strafe aus, so rächt sich die Untreue an dem Pflichtvergessenen durch den Verlust des Vertrauens. "Vnd treff vntrew jren eygen Herren." (Rollwagenbüchlein, XXXVI.) "Doch wie die gmeinen leut vns lern, trifft vntrew gern jhrn eigen herrn." (Waldis, II, 5, 45.) "Vnd schleht vntrew jrn eignen herrn, wi vns jetzt alle hendel lern." (Waldis, II, 9, 35.) "Vntrew jrn eigen herren trifft." (Waldis, IV, 71, 52.) In Schlesien: Untroi schlüt immer senn egnen Herrn. (Gomolcke, 1046.) Mhd.: Untreu slecht irn aign man. (Rauch, I, 365.) - Vntrew die schlecht irn eygen hern. (Morzheim.) - Vntrew offt seinen herren schlegt. - Vntrew trifft seinen herren gern. (Ambr. Lb.) (Zingerle, 157.) Böhm.: Nevera (salba) se svemu panu do nader vraei. (Celakovsky, 41.) Dän.: Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. (Prov. dan., 152.) Frz.: La perfidie retombe sur son auteur. - L'homme faux se perd lui-meme. (Gaal, 1591.) Holl.: Ontrouw slaat haar' eigen' heer. (Harrebomee, II, 139b.) It.: La perfidia ritorna sopra il copo dell' autore. Lat.: Calcitrat in stimulum perfidas ipse suum. (Philippi, I, 69.) - Dicitur de conscientia: Quemque vexare suam fraudem. (Bebel, 102.) - Improbitas ex se ipsa supplicium struit sibi ipsi. - Malum consilium consultori pessimum. (Publ. Syr.) (Binder I, 940; II, 1779; Schonheim, [Spaltenumbruch] M, 6; Chaos, 290; Frob., 435.) - Nequitia ipsa sui poena est. (Seybold, 344.) - Perfidia crebro nocuit auctori. (Saepe sua quis perfidia delusus abivit, omnibus et merito fabula laeta fuit.) (Glandorp, II, 60, 312.) Perilli taurus. (Seybold, 437.) - Prava consilia in auctoris semper caput recidunt. (Philippi, II, 106; Seybold, 455.) - Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (Seybold, 502.) - Saepe ad magistrum scelera redierunt sua. (Seneca.) (Philippi, II, 161.) Schwed.: Falskhet slar sin herre pa halsen. (Grubb, 200.) Span.: Cae en la cueva el que otro a ella lleva. (Masson 160.) 23 Vntrew schlegt jhren Meister. - Lehmann, 518, 9. Holl.: Ondeugd loont haar' eigen' meester. (Harrebomee, II, 132b.) 24 Vntrew vertrawet niemand. - Gruter, I, 70; Petri, II, 564; Egenolff, 178a; Schottel, 1145b; Grubb, 809. 25 Vntrew vnd böse Stück sitzen in gewalt vnd hohem glück. - Henisch, 1658, 55; Petri, II, 564. 26 Vntrew vnd böss Gelt find man in aller Welt. - Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 28; Körte, 6209; Simrock, 10770. Mhd.: Dan ytz vntreu vnd falsches gelt regiren alle stend de welt. (Morszheim.) (Zingerle, 295.) 27 Vntrew vnd geitz gedeiet nicht. - Petri, II, 564; Henisch, 1448, 54. 28 Vntrew wirt gern mit vntrewe bezalet. - Agricola I, 20; Gruter, I, 70; Schottel, 1129a; Petri, II, 564; Lehmann, 581, 6; Simrock, 10773; Graf, 524, 314. Engl.: Harm wutch, harm katch. - Treachery will come home to him that formed it. (Gaal, 1591.) Frz.: Qui serait guiller Guillot, Guillot le guille. Holl.: Ontrouw wordt gaarne met ontrouw betaald. (Harrebomee, II, 139b.) Lat.: Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. (Buchler, Gnomologie, 106.) 29 Vor Untreue vermag sich niemand zu bewahren. - Simrock, 10769. 30 Wer der Untreue dient, wird mit Untreue bezahlt. - Parömiakon, 2855. *31 Der Untreue unterm Mäntelin spielen. - Körte, 6209a. *32 Vnter der vntrew fanen dienen. - Lehmann, 519, 27. Nach Lehmann dient der unter der Vntrew fane, der nichts verschweigt, der vmbs geld thut, was man will, der mit einem Fuss in den Bach gehet, der zwey wässer in einem Haffen kocht, der vnterm hütlein spielen kann, der gute wort schleifft vnd falsche werck liest, der den Mantel hengt nach dem wind, der mit dem Judenspiess rennet, der auff beyden achseln trägt, der Augendiener, der dass Gut böss ausslegt, der durch die Finger siehet, der sich in beyde Backen hawet, der den Fuchsschwantz streichet. Untreue (der). 1 Der Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. - Simrock, 10772. 2 Was man gibt einem Vntrewen, ist alles zu viel. - Petri, II, 603; Sailer, 265. Untrum. * Ein wahrer Untrum von einer Frau. (Oberösterreich.) Sehr stark und üppig gebaut. Untugend. 1 Eine Untugend ist bald angewöhnt, aber schwer wird man sie wieder los. Schwed.: Wanart är onder at kaste i wra. (Grubb, 844.) 2 Eingewurzelte Untugend ist schwer auszureuten. Lat.: In veterata vitia non facile corriguntur. (Seybold, 257.) 3 Etliche vntugend mus man dulden. - Büttner, M, 4. 4 Untugend lernt sich selbst, sagte die Magd, als die junge Katze in die Stube hofirte. 5 Untugend trägt oft den Mantel der Tugend. Mancher Scheinheilige ist ein Bösewicht unter dem Deckmantel der Rechtlichkeit. Holl.: Ondeugd wil in't gemeen den naam van deugd hebben. (Harrebomee, II, 135b.) 6 Vntugend kann man schwer verbergen. - Petri, II, 564. 7 Vntugend lernt sich selbst. - Petri, II, 564. 8 Wann man der vntugend nicht wehrt, so wird des Teuffels Reich gemehrt. - Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 34.
[Spaltenumbruch] 6 Untreue geht hin, kommt aber nicht so wieder. – Simrock, 10767. Mhd.: An untriuwe, wâ diu vür gât, ein gustez ende selten stat. (Boner.) (Zingerle, 157.) 7 Untreue glaubt niemand. – Eiselein, 610. Holl.: Wie ontrouw is, die gelooft en betrouwt niemand. (Harrebomée, II, 139b.) 8 Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. 9 Untreue macht die Herren weise. – Simrock, 10771; Lehmann, II, 792, 16. 10 Untreue straft Gott im Leben und im Tod. „Fürwitz und untrew straffet Gott hier im leben und noch im Tod.“ (Froschm., Hviiib.) 11 Untreue straft sich offenbar, kein toller Hund läuft sieben Jahr. – Gaal, 1591. 12 Untreue trifft zuletzt ihren eigenen Herrn. – Sailer, 218. 13 Untreue und böses Geld findet man in aller Welt. – Braun, I, 4700. 14 Untreue und Zank sind des Bergwerks Untergang. (Königshütte.) 15 Untriu haisst man die rotten (Rothhaarigen). – Hätzlerin, II, 13, 89. 16 Vntrew bringt jhr selbst gericht. – Petri, II, 564. Holl.: Ontrouw slaat zich zelve. (Harrebomée, II, 139b.) 17 Vntrew hat vberwunden das Schwert, drumb ist die Welt so gar verkehrt. – Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 127. 18 Vntrew ist auch Dieberei. – Petri, II, 564; Henisch, Graf, 373, 471. Wer etwas „zur treuen Hand“, d. h. als anvertrautes Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will. 19 Vntrew macht, dass man eins nicht acht. – Petri, II, 564. 20 Vntrew reche mit vergessen. – Franck, I, 59b; Gruter, I, 63; Petri, II, 512; Körte, 6208; Simrock, 10775. 21 Vntrew schadet ock dem eigenen Heren. – Normann, 273, 205; Graf, 373, 474. 22 Vntrew schlecht yhren eygen herren. – Agricola I, 19; Franck, I, 53a; II, 14b u. 89a; Gruter, I, 70; Henisch, 571; Petri, II, 564; Egenolff, 27a; Lehmann, II, 792, 117; Eyering, II, 42; III, 360; Froschm., Lvii; Latendorf II, 27; Hollenberg, I, 72; Eiselein, 613; Simrock, 10766; Gaal, 1591; Körte, 6027; Körte 2, 7794; Ramann, Unterr., II, 7; Graf, 373, 463; Lohrengel, I, 661; Pisansky, 47; Braun, I, 4699; für Schlesien: Frommann, III, 243, 10. Im Altfriesischen: Uentruuheid sleid sin ein Hear. (Hansen, 6.) Der ursprüngliche Ausdruck ist männlich (Untreu), aber schon bei Agricola (vgl. Eiselein, 613) weiblich (Untreue). Bei Schottel, 1114b dagegen männlich, 1126a weiblich. Bei Geiler männlich: „Untreuw schlägt (trifft) sin eigen Herren“, ebenso Henisch, 571, 11; Alsatia, 1862-67, 439; Chaos, 134 u. 290; Mayer, II, 161; Franck, Zeytbuch, XXXIIa, weiblich; Pauli, Schimpff, XXIIa, männlich; XCIIIa, weiblich. Auch Hauer (Kiij) hat bereits die Fassung: „Vntrew trifft iren herren.“ – Bliebe auch jede andere Strafe aus, so rächt sich die Untreue an dem Pflichtvergessenen durch den Verlust des Vertrauens. „Vnd treff vntrew jren eygen Herren.“ (Rollwagenbüchlein, XXXVI.) „Doch wie die gmeinen leut vns lern, trifft vntrew gern jhrn eigen herrn.“ (Waldis, II, 5, 45.) „Vnd schleht vntrew jrn eignen herrn, wi vns jetzt alle hendel lern.“ (Waldis, II, 9, 35.) „Vntrew jrn eigen herren trifft.“ (Waldis, IV, 71, 52.) In Schlesien: Untroi schlüt immer senn êgnen Herrn. (Gomolcke, 1046.) Mhd.: Untreu slecht irn aign man. (Rauch, I, 365.) – Vntrew die schlecht irn eygen hern. (Morzheim.) – Vntrew offt seinen herren schlegt. – Vntrew trifft seinen herren gern. (Ambr. Lb.) (Zingerle, 157.) Böhm.: Nevĕra (šalba) se svému pánu do ňader vraeí. (Čelakovsky, 41.) Dän.: Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. (Prov. dan., 152.) Frz.: La perfidie retombe sur son auteur. – L'homme faux se perd lui-même. (Gaal, 1591.) Holl.: Ontrouw slaat haar' eigen' heer. (Harrebomée, II, 139b.) It.: La perfidia ritorna sopra il copo dell' autore. Lat.: Calcitrat in stimulum perfidas ipse suum. (Philippi, I, 69.) – Dicitur de conscientia: Quemque vexare suam fraudem. (Bebel, 102.) – Improbitas ex se ipsa supplicium struit sibi ipsi. – Malum consilium consultori pessimum. (Publ. Syr.) (Binder I, 940; II, 1779; Schonheim, [Spaltenumbruch] M, 6; Chaos, 290; Frob., 435.) – Nequitia ipsa sui poena est. (Seybold, 344.) – Perfidia crebro nocuit auctori. (Saepe sua quis perfidia delusus abivit, omnibus et merito fabula laeta fuit.) (Glandorp, II, 60, 312.) Perilli taurus. (Seybold, 437.) – Prava consilia in auctoris semper caput recidunt. (Philippi, II, 106; Seybold, 455.) – Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (Seybold, 502.) – Saepe ad magistrum scelera redierunt sua. (Seneca.) (Philippi, II, 161.) Schwed.: Falskhet slår sin herre på halsen. (Grubb, 200.) Span.: Cae en la cueva el que otro a ella lleva. (Masson 160.) 23 Vntrew schlegt jhren Meister. – Lehmann, 518, 9. Holl.: Ondeugd loont haar' eigen' meester. (Harrebomée, II, 132b.) 24 Vntrew vertrawet niemand. – Gruter, I, 70; Petri, II, 564; Egenolff, 178a; Schottel, 1145b; Grubb, 809. 25 Vntrew vnd böse Stück sitzen in gewalt vnd hohem glück. – Henisch, 1658, 55; Petri, II, 564. 26 Vntrew vnd böss Gelt find man in aller Welt. – Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 28; Körte, 6209; Simrock, 10770. Mhd.: Dan ytz vntreu vnd falsches gelt regiren alle stend de welt. (Morszheim.) (Zingerle, 295.) 27 Vntrew vnd geitz gedeiet nicht. – Petri, II, 564; Henisch, 1448, 54. 28 Vntrew wirt gern mit vntrewe bezalet. – Agricola I, 20; Gruter, I, 70; Schottel, 1129a; Petri, II, 564; Lehmann, 581, 6; Simrock, 10773; Graf, 524, 314. Engl.: Harm wutch, harm katch. – Treachery will come home to him that formed it. (Gaal, 1591.) Frz.: Qui serait guiller Guillot, Guillot le guille. Holl.: Ontrouw wordt gaarne met ontrouw betaald. (Harrebomée, II, 139b.) Lat.: Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. (Buchler, Gnomologie, 106.) 29 Vor Untreue vermag sich niemand zu bewahren. – Simrock, 10769. 30 Wer der Untreue dient, wird mit Untreue bezahlt. – Parömiakon, 2855. *31 Der Untreue unterm Mäntelin spielen. – Körte, 6209a. *32 Vnter der vntrew fanen dienen. – Lehmann, 519, 27. Nach Lehmann dient der unter der Vntrew fane, der nichts verschweigt, der vmbs geld thut, was man will, der mit einem Fuss in den Bach gehet, der zwey wässer in einem Haffen kocht, der vnterm hütlein spielen kann, der gute wort schleifft vnd falsche werck liest, der den Mantel hengt nach dem wind, der mit dem Judenspiess rennet, der auff beyden achseln trägt, der Augendiener, der dass Gut böss ausslegt, der durch die Finger siehet, der sich in beyde Backen hawet, der den Fuchsschwantz streichet. Untreue (der). 1 Der Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. – Simrock, 10772. 2 Was man gibt einem Vntrewen, ist alles zu viel. – Petri, II, 603; Sailer, 265. Untrum. * Ein wahrer Untrum von einer Frau. (Oberösterreich.) Sehr stark und üppig gebaut. Untugend. 1 Eine Untugend ist bald angewöhnt, aber schwer wird man sie wieder los. Schwed.: Wanart är onder at kaste i wrå. (Grubb, 844.) 2 Eingewurzelte Untugend ist schwer auszureuten. Lat.: In veterata vitia non facile corriguntur. (Seybold, 257.) 3 Etliche vntugend mus man dulden. – Büttner, M, 4. 4 Untugend lernt sich selbst, sagte die Magd, als die junge Katze in die Stube hofirte. 5 Untugend trägt oft den Mantel der Tugend. Mancher Scheinheilige ist ein Bösewicht unter dem Deckmantel der Rechtlichkeit. Holl.: Ondeugd wil in't gemeen den naam van deugd hebben. (Harrebomée, II, 135b.) 6 Vntugend kann man schwer verbergen. – Petri, II, 564. 7 Vntugend lernt sich selbst. – Petri, II, 564. 8 Wann man der vntugend nicht wehrt, so wird des Teuffels Reich gemehrt. – Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0749" n="[743]"/><cb n="1485"/> 6 Untreue geht hin, kommt aber nicht so wieder.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10767.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: An untriuwe, wâ diu vür gât, ein gustez ende selten stat. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 157.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Untreue glaubt niemand.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 610.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie ontrouw is, die gelooft en betrouwt niemand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 139<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Untreue macht die Herren weise.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10771; Lehmann, II, 792, 16.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Untreue straft Gott im Leben und im Tod.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Fürwitz und untrew straffet Gott hier im leben und noch im Tod.“ (<hi rendition="#i">Froschm., Hviii<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Untreue straft sich offenbar, kein toller Hund läuft sieben Jahr.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1591.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Untreue trifft zuletzt ihren eigenen Herrn.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 218.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Untreue und böses Geld findet man in aller Welt.</hi> – <hi rendition="#i">Braun, I, 4700.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Untreue und Zank sind des Bergwerks Untergang.</hi> (<hi rendition="#i">Königshütte.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Untriu haisst man die rotten (Rothhaarigen).</hi> – <hi rendition="#i">Hätzlerin, II, 13, 89.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Vntrew bringt jhr selbst gericht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ontrouw slaat zich zelve. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 139<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Vntrew hat vberwunden das Schwert, drumb ist die Welt so gar verkehrt.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 127.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Vntrew ist auch Dieberei.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564; Henisch, Graf, 373, 471.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer etwas „zur treuen Hand“, d. h. als anvertrautes Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Vntrew macht, dass man eins nicht acht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Vntrew reche mit vergessen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 59<hi rendition="#sup">b;</hi> Gruter, I, 63; Petri, II, 512; Körte, 6208; Simrock, 10775.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Vntrew schadet ock dem eigenen Heren.</hi> – <hi rendition="#i">Normann, 273, 205; Graf, 373, 474.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Vntrew schlecht yhren eygen herren.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 19; Franck, I, 53<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 14<hi rendition="#sup">b</hi> u. 89<hi rendition="#sup">a;</hi> Gruter, I, 70; Henisch, 571; Petri, II, 564; Egenolff, 27<hi rendition="#sup">a;</hi> Lehmann, II, 792, 117; Eyering, II, 42; III, 360; Froschm., Lvii; Latendorf II, 27; Hollenberg, I, 72; Eiselein, 613; Simrock, 10766; Gaal, 1591; Körte, 6027; Körte <hi rendition="#sup">2</hi>, 7794; Ramann, Unterr., II, 7; Graf, 373, 463; Lohrengel, I, 661; Pisansky, 47; Braun, I, 4699;</hi> für Schlesien: <hi rendition="#i">Frommann, III, 243, 10.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Im Altfriesischen: Uentruuheid sleid sin ein Hear. (<hi rendition="#i">Hansen, 6.</hi>) Der ursprüngliche Ausdruck ist männlich (Untreu), aber schon bei <hi rendition="#i">Agricola</hi> (<hi rendition="#i">vgl. Eiselein, 613</hi>) weiblich (Untreue). Bei <hi rendition="#i">Schottel,</hi> 1114<hi rendition="#sup">b</hi> dagegen männlich, 1126<hi rendition="#sup">a</hi> weiblich. Bei <hi rendition="#i">Geiler</hi> männlich: „Untreuw schlägt (trifft) sin eigen Herren“, ebenso <hi rendition="#i">Henisch,</hi> 571, 11; <hi rendition="#i">Alsatia,</hi> 1862-67, 439; <hi rendition="#i">Chaos,</hi> 134 u. 290; <hi rendition="#i">Mayer, II,</hi> 161; <hi rendition="#i">Franck, Zeytbuch,</hi> XXXII<hi rendition="#sup">a</hi>, weiblich; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff,</hi> XXII<hi rendition="#sup">a</hi>, männlich; XCIII<hi rendition="#sup">a</hi>, weiblich. Auch <hi rendition="#i">Hauer</hi> (Kiij) hat bereits die Fassung: „Vntrew trifft iren herren.“ – Bliebe auch jede andere Strafe aus, so rächt sich die Untreue an dem Pflichtvergessenen durch den Verlust des Vertrauens. „Vnd treff vntrew jren eygen Herren.“ (<hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, XXXVI.</hi>) „Doch wie die gmeinen leut vns lern, trifft vntrew gern jhrn eigen herrn.“ (<hi rendition="#i">Waldis, II, 5, 45.</hi>) „Vnd schleht vntrew jrn eignen herrn, wi vns jetzt alle hendel lern.“ (<hi rendition="#i">Waldis, II, 9, 35.</hi>) „Vntrew jrn eigen herren trifft.“ (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 71, 52.</hi>) In Schlesien: Untroi schlüt immer senn êgnen Herrn. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 1046.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Untreu slecht irn aign man. (<hi rendition="#i">Rauch, I, 365.</hi>) – Vntrew die schlecht irn eygen hern. (<hi rendition="#i">Morzheim.</hi>) – Vntrew offt seinen herren schlegt. – Vntrew trifft seinen herren gern. (<hi rendition="#i">Ambr. Lb.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 157.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nevĕra (šalba) se svému pánu do ňader vraeí. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 152.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La perfidie retombe sur son auteur. – L'homme faux se perd lui-même. (<hi rendition="#i">Gaal, 1591.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ontrouw slaat haar' eigen' heer. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 139<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La perfidia ritorna sopra il copo dell' autore.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calcitrat in stimulum perfidas ipse suum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 69.</hi>) – Dicitur de conscientia: Quemque vexare suam fraudem. (<hi rendition="#i">Bebel, 102.</hi>) – Improbitas ex se ipsa supplicium struit sibi ipsi. – Malum consilium consultori pessimum. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 940; II, 1779; Schonheim, <cb n="1486"/> M, 6; Chaos, 290; Frob., 435.</hi>) – Nequitia ipsa sui poena est. (<hi rendition="#i">Seybold, 344.</hi>) – Perfidia crebro nocuit auctori. (Saepe sua quis perfidia delusus abivit, omnibus et merito fabula laeta fuit.) (<hi rendition="#i">Glandorp, II, 60, 312.</hi>) Perilli taurus. (<hi rendition="#i">Seybold, 437.</hi>) – Prava consilia in auctoris semper caput recidunt. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 106; Seybold, 455.</hi>) – Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (<hi rendition="#i">Seybold, 502.</hi>) – Saepe ad magistrum scelera redierunt sua. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 161.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Falskhet slår sin herre på halsen. (<hi rendition="#i">Grubb, 200.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cae en la cueva el que otro a ella lleva. (<hi rendition="#i">Masson 160.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Vntrew schlegt jhren Meister.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 518, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ondeugd loont haar' eigen' meester. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 132<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Vntrew vertrawet niemand.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 70; Petri, II, 564; Egenolff, 178<hi rendition="#sup">a;</hi> Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b;</hi> Grubb, 809.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Vntrew vnd böse Stück sitzen in gewalt vnd hohem glück.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1658, 55; Petri, II, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Vntrew vnd böss Gelt find man in aller Welt.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 28; Körte, 6209; Simrock, 10770.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Dan ytz vntreu vnd falsches gelt regiren alle stend de welt. (<hi rendition="#i">Morszheim.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 295.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Vntrew vnd geitz gedeiet nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564; Henisch, 1448, 54.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Vntrew wirt gern mit vntrewe bezalet.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 20; Gruter, I, 70; Schottel, 1129<hi rendition="#sup">a;</hi> Petri, II, 564; Lehmann, 581, 6; Simrock, 10773; Graf, 524, 314.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Harm wutch, harm katch. – Treachery will come home to him that formed it. (<hi rendition="#i">Gaal, 1591.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui serait guiller Guillot, Guillot le guille.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ontrouw wordt gaarne met ontrouw betaald. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 139<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. (<hi rendition="#i">Buchler, Gnomologie, 106.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Vor Untreue vermag sich niemand zu bewahren.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10769.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer der Untreue dient, wird mit Untreue bezahlt.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2855.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Der Untreue unterm Mäntelin spielen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 6209<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Vnter der vntrew fanen dienen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 519, 27.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Lehmann</hi> dient der unter der Vntrew fane, der nichts verschweigt, der vmbs geld thut, was man will, der mit einem Fuss in den Bach gehet, der zwey wässer in einem Haffen kocht, der vnterm hütlein spielen kann, der gute wort schleifft vnd falsche werck liest, der den Mantel hengt nach dem wind, der mit dem Judenspiess rennet, der auff beyden achseln trägt, der Augendiener, der dass Gut böss ausslegt, der durch die Finger siehet, der sich in beyde Backen hawet, der den Fuchsschwantz streichet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Untreue</hi> (der).</head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10772.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Was man gibt einem Vntrewen, ist alles zu viel.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 603; Sailer, 265.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Untrum.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ein wahrer Untrum von einer Frau.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Sehr stark und üppig gebaut.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Untugend.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Eine Untugend ist bald angewöhnt, aber schwer wird man sie wieder los.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Wanart är onder at kaste i wrå. (<hi rendition="#i">Grubb, 844.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Eingewurzelte Untugend ist schwer auszureuten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In veterata vitia non facile corriguntur. (<hi rendition="#i">Seybold, 257.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Etliche vntugend mus man dulden.</hi> – <hi rendition="#i">Büttner, M, 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Untugend lernt sich selbst, sagte die Magd, als die junge Katze in die Stube hofirte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Untugend trägt oft den Mantel der Tugend.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mancher Scheinheilige ist ein Bösewicht unter dem Deckmantel der Rechtlichkeit.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ondeugd wil in't gemeen den naam van deugd hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 135<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Vntugend kann man schwer verbergen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Vntugend lernt sich selbst.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wann man der vntugend nicht wehrt, so wird des Teuffels Reich gemehrt.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[743]/0749]
6 Untreue geht hin, kommt aber nicht so wieder. – Simrock, 10767.
Mhd.: An untriuwe, wâ diu vür gât, ein gustez ende selten stat. (Boner.) (Zingerle, 157.)
7 Untreue glaubt niemand. – Eiselein, 610.
Holl.: Wie ontrouw is, die gelooft en betrouwt niemand. (Harrebomée, II, 139b.)
8 Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch.
9 Untreue macht die Herren weise. – Simrock, 10771; Lehmann, II, 792, 16.
10 Untreue straft Gott im Leben und im Tod.
„Fürwitz und untrew straffet Gott hier im leben und noch im Tod.“ (Froschm., Hviiib.)
11 Untreue straft sich offenbar, kein toller Hund läuft sieben Jahr. – Gaal, 1591.
12 Untreue trifft zuletzt ihren eigenen Herrn. – Sailer, 218.
13 Untreue und böses Geld findet man in aller Welt. – Braun, I, 4700.
14 Untreue und Zank sind des Bergwerks Untergang. (Königshütte.)
15 Untriu haisst man die rotten (Rothhaarigen). – Hätzlerin, II, 13, 89.
16 Vntrew bringt jhr selbst gericht. – Petri, II, 564.
Holl.: Ontrouw slaat zich zelve. (Harrebomée, II, 139b.)
17 Vntrew hat vberwunden das Schwert, drumb ist die Welt so gar verkehrt. – Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 127.
18 Vntrew ist auch Dieberei. – Petri, II, 564; Henisch, Graf, 373, 471.
Wer etwas „zur treuen Hand“, d. h. als anvertrautes Gut erhalten hat, muss es auch redlich zurückerstatten, wenn er nicht als Dieb angesehen werden will.
19 Vntrew macht, dass man eins nicht acht. – Petri, II, 564.
20 Vntrew reche mit vergessen. – Franck, I, 59b; Gruter, I, 63; Petri, II, 512; Körte, 6208; Simrock, 10775.
21 Vntrew schadet ock dem eigenen Heren. – Normann, 273, 205; Graf, 373, 474.
22 Vntrew schlecht yhren eygen herren. – Agricola I, 19; Franck, I, 53a; II, 14b u. 89a; Gruter, I, 70; Henisch, 571; Petri, II, 564; Egenolff, 27a; Lehmann, II, 792, 117; Eyering, II, 42; III, 360; Froschm., Lvii; Latendorf II, 27; Hollenberg, I, 72; Eiselein, 613; Simrock, 10766; Gaal, 1591; Körte, 6027; Körte 2, 7794; Ramann, Unterr., II, 7; Graf, 373, 463; Lohrengel, I, 661; Pisansky, 47; Braun, I, 4699; für Schlesien: Frommann, III, 243, 10.
Im Altfriesischen: Uentruuheid sleid sin ein Hear. (Hansen, 6.) Der ursprüngliche Ausdruck ist männlich (Untreu), aber schon bei Agricola (vgl. Eiselein, 613) weiblich (Untreue). Bei Schottel, 1114b dagegen männlich, 1126a weiblich. Bei Geiler männlich: „Untreuw schlägt (trifft) sin eigen Herren“, ebenso Henisch, 571, 11; Alsatia, 1862-67, 439; Chaos, 134 u. 290; Mayer, II, 161; Franck, Zeytbuch, XXXIIa, weiblich; Pauli, Schimpff, XXIIa, männlich; XCIIIa, weiblich. Auch Hauer (Kiij) hat bereits die Fassung: „Vntrew trifft iren herren.“ – Bliebe auch jede andere Strafe aus, so rächt sich die Untreue an dem Pflichtvergessenen durch den Verlust des Vertrauens. „Vnd treff vntrew jren eygen Herren.“ (Rollwagenbüchlein, XXXVI.) „Doch wie die gmeinen leut vns lern, trifft vntrew gern jhrn eigen herrn.“ (Waldis, II, 5, 45.) „Vnd schleht vntrew jrn eignen herrn, wi vns jetzt alle hendel lern.“ (Waldis, II, 9, 35.) „Vntrew jrn eigen herren trifft.“ (Waldis, IV, 71, 52.) In Schlesien: Untroi schlüt immer senn êgnen Herrn. (Gomolcke, 1046.)
Mhd.: Untreu slecht irn aign man. (Rauch, I, 365.) – Vntrew die schlecht irn eygen hern. (Morzheim.) – Vntrew offt seinen herren schlegt. – Vntrew trifft seinen herren gern. (Ambr. Lb.) (Zingerle, 157.)
Böhm.: Nevĕra (šalba) se svému pánu do ňader vraeí. (Čelakovsky, 41.)
Dän.: Falshed slaaer sin egen herre paa halsen. (Prov. dan., 152.)
Frz.: La perfidie retombe sur son auteur. – L'homme faux se perd lui-même. (Gaal, 1591.)
Holl.: Ontrouw slaat haar' eigen' heer. (Harrebomée, II, 139b.)
It.: La perfidia ritorna sopra il copo dell' autore.
Lat.: Calcitrat in stimulum perfidas ipse suum. (Philippi, I, 69.) – Dicitur de conscientia: Quemque vexare suam fraudem. (Bebel, 102.) – Improbitas ex se ipsa supplicium struit sibi ipsi. – Malum consilium consultori pessimum. (Publ. Syr.) (Binder I, 940; II, 1779; Schonheim,
M, 6; Chaos, 290; Frob., 435.) – Nequitia ipsa sui poena est. (Seybold, 344.) – Perfidia crebro nocuit auctori. (Saepe sua quis perfidia delusus abivit, omnibus et merito fabula laeta fuit.) (Glandorp, II, 60, 312.) Perilli taurus. (Seybold, 437.) – Prava consilia in auctoris semper caput recidunt. (Philippi, II, 106; Seybold, 455.) – Qui struit insidias alii, sibi damna dat ipsi. (Seybold, 502.) – Saepe ad magistrum scelera redierunt sua. (Seneca.) (Philippi, II, 161.)
Schwed.: Falskhet slår sin herre på halsen. (Grubb, 200.)
Span.: Cae en la cueva el que otro a ella lleva. (Masson 160.)
23 Vntrew schlegt jhren Meister. – Lehmann, 518, 9.
Holl.: Ondeugd loont haar' eigen' meester. (Harrebomée, II, 132b.)
24 Vntrew vertrawet niemand. – Gruter, I, 70; Petri, II, 564; Egenolff, 178a; Schottel, 1145b; Grubb, 809.
25 Vntrew vnd böse Stück sitzen in gewalt vnd hohem glück. – Henisch, 1658, 55; Petri, II, 564.
26 Vntrew vnd böss Gelt find man in aller Welt. – Gruter, III, 92; Lehmann, II, 804, 28; Körte, 6209; Simrock, 10770.
Mhd.: Dan ytz vntreu vnd falsches gelt regiren alle stend de welt. (Morszheim.) (Zingerle, 295.)
27 Vntrew vnd geitz gedeiet nicht. – Petri, II, 564; Henisch, 1448, 54.
28 Vntrew wirt gern mit vntrewe bezalet. – Agricola I, 20; Gruter, I, 70; Schottel, 1129a; Petri, II, 564; Lehmann, 581, 6; Simrock, 10773; Graf, 524, 314.
Engl.: Harm wutch, harm katch. – Treachery will come home to him that formed it. (Gaal, 1591.)
Frz.: Qui serait guiller Guillot, Guillot le guille.
Holl.: Ontrouw wordt gaarne met ontrouw betaald. (Harrebomée, II, 139b.)
Lat.: Quisquis iniqua facit, patiatur iniqua necesse est, pravus habet meritis praemia digna suis. (Buchler, Gnomologie, 106.)
29 Vor Untreue vermag sich niemand zu bewahren. – Simrock, 10769.
30 Wer der Untreue dient, wird mit Untreue bezahlt. – Parömiakon, 2855.
*31 Der Untreue unterm Mäntelin spielen. – Körte, 6209a.
*32 Vnter der vntrew fanen dienen. – Lehmann, 519, 27.
Nach Lehmann dient der unter der Vntrew fane, der nichts verschweigt, der vmbs geld thut, was man will, der mit einem Fuss in den Bach gehet, der zwey wässer in einem Haffen kocht, der vnterm hütlein spielen kann, der gute wort schleifft vnd falsche werck liest, der den Mantel hengt nach dem wind, der mit dem Judenspiess rennet, der auff beyden achseln trägt, der Augendiener, der dass Gut böss ausslegt, der durch die Finger siehet, der sich in beyde Backen hawet, der den Fuchsschwantz streichet.
Untreue (der).
1 Der Untreue ist gegen alle Menschen mistrauisch. – Simrock, 10772.
2 Was man gibt einem Vntrewen, ist alles zu viel. – Petri, II, 603; Sailer, 265.
Untrum.
* Ein wahrer Untrum von einer Frau. (Oberösterreich.)
Sehr stark und üppig gebaut.
Untugend.
1 Eine Untugend ist bald angewöhnt, aber schwer wird man sie wieder los.
Schwed.: Wanart är onder at kaste i wrå. (Grubb, 844.)
2 Eingewurzelte Untugend ist schwer auszureuten.
Lat.: In veterata vitia non facile corriguntur. (Seybold, 257.)
3 Etliche vntugend mus man dulden. – Büttner, M, 4.
4 Untugend lernt sich selbst, sagte die Magd, als die junge Katze in die Stube hofirte.
5 Untugend trägt oft den Mantel der Tugend.
Mancher Scheinheilige ist ein Bösewicht unter dem Deckmantel der Rechtlichkeit.
Holl.: Ondeugd wil in't gemeen den naam van deugd hebben. (Harrebomée, II, 135b.)
6 Vntugend kann man schwer verbergen. – Petri, II, 564.
7 Vntugend lernt sich selbst. – Petri, II, 564.
8 Wann man der vntugend nicht wehrt, so wird des Teuffels Reich gemehrt. – Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |