Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Das ist die beste Stiefmutter, die einen grünen Rock anhat, auf dem die Gänse weiden. - Erklärung, 4.

3 De erst 'n Stefmoder hett, kriegt ok boll 'n Stefvader, de Düwel hale se alle gar. (Ostfries.) - Bueren, 290 u. 629; Eichwald, 1388; Frommann, III, 431, 295; IV, 282, 687; Goldschmidt, 111; Kern, 249; Hauskalender, III.

4 Der Stiefmutter Kind bekommt doppelte Bissen.

Selbst dann, wenn es scheint, die Stiefmutter setzte ihr eigenes Kind den Stiefkindern gegenüber zurück. Die Böhmen drücken dies recht hübsch durch das Sprichwort aus: Dem Aennchen nur die Hälfte. Man erzählt zur Erklärung desselben: Eine Stiefmutter, welche ausser drei Stiefkindern auch noch ein eigenes besass, vertheilte drei Kuchen auf folgende Weise unter sie. Hier habt ihr, sagte sie zu den Stiefkindern, jedes einen Kuchen, da ich aber meiner Tochter nichts gegeben habe, so gibt ihr jedes von euch einen halben Kuchen. - Es gibt verschiedene Orte und Verhältnisse, welche nach dieser Stiefmuttermethode ihre Segnungen austheilen.

Böhm.: Andulce po pulce. - Macesino dite dvakrat pokrm dostava. (Celakovsky, 401.)

Poln.: Macaszyne dziecie dwa razy obrok (dwa obrokil) bierze. (Celakovsky, 401.)

5 Die Stieff-Mütter sind am besten in grünen Kleidchen (Röckchen), drei Ellen unterm grünen Rasen. - Erklärung, 4; Körte, 5741; Wurzbach III, 71; Simrock, 9897; Meisner, 93; Lohrengel, I, 212; Masson, 321; Braun, I, 4294.

6 E Stiefmueter macht au e Stiefvater. - Sutermeister, 117.

7 Eine gute Stiefmutter ist oft besser als eine rechte.

Holl.: Stiefmoeder is een kwade naam, nogtans kan ze wel good zijn. (Harrebomee, II, 306a.)

8 Es gibt so viel gute Stiefmütter als weisse Raben.

9 Gute Stiefmütter und weisse Sperlinge sind seltene Vögel.

Böhm.: Kolik vran bilych, tolik macech dobrych. (Celakovsky, 401.)

10 'Ne Stefmutter is dem Düwel sin Underfutter. - Schambach, II, 158.

11 Stefmoder mähd Stefvader. (Köln.) - Weyden, IV, 14.

12 Stefmoer hett 'n langen Stert, all trät der upp. - Goldschmidt, 112.

Drückt die Schwierigkeit der Stellung einer Stiefmutter aus, die nach sehr vielen Seiten recht thun soll.

13 Stieffmütter geraten selten wol. - Petri, II, 541.

Im Sprichwort kommen Stiefväter, Stiefmütter und Stiefkinder, aber nicht Stiefbruder und Stiefschwester vor. Die Hauptrolle spielt die Stiefmutter. Die Stiefschwester heisst in Tirol "einbändige" Schwester, während die rechte "zweibändige" genannt wird. (Westermann, 25, 619.)

14 Stieffmutter ist ein böse Ruht, Stieffmütter thun selten gut. - Gruter, III, 83; Lehmann, II, 580, 112; Petri, II, 227.

Böhm.: Macocha racocha. - Zly prut macecha. (Celakovsky, 401.)

Holl.: Die eene stiefmoeder heeft, mag rouwen, zoo lang hij leeft. (Harrebomee, II, 306a.)

Poln.: Macocha psi socha. (Celakovsky, 401.)

15 Stieffmutter, (machen) Stieffuatter. - Latendorf II, 25; Petri, II, 541.

"Stieffmutter, Stieffvater heisst das kurze Sprichwort." (Mathesy, 265a.) Auch russisch Altmann VI, 484.

Holl.: Stiefmoeder, stiefvaar. (Harrebomee, II, 306a.)

16 Stiefmueter oder Stiefätti, as si der Tüfel hätti. - Sutermeister, 117; Simrock, 9897a.

17 Stiefmütter haben harte Hand.

Dän.: Der er haardt i stivmoders haand. (Bohn I, 356.)

18 Stiefmutter ist des Teufels Unterfutter.

In Steiermark: Stuifmuidar is an Taifl Intafuida. (Firmenich, II, 770, 174.)

Frz.: Qui narratre a le diable en l'atre. ( Masson, 321.)

19 Stiefmutter und Stiefkinder sind gleich lieb.

Die gegenseitige Liebe ist von gleichem Werth.

Böhm.: Horko od macechy pastorkovi, a teze nesladko od pustorka macese. (Celakovsky, 410.)

20 Wer e Stiefmueter het, het au e Stiefvater. - Sutermeister, 117.

[Spaltenumbruch] 21 Wer ein Stieffmutter daheimen hat, der find selten kindlich Genad; dann wil der Vatter gute Tage han, muss er seim Kind auch werden gram. - Gruter, III, 106; Lehmann, II, 872, 178.

22 Wer eine Stiefmutter hat, der hat (kriegt) auch einen Stiefvater. - Pistor., X, 39; Petri, II, 705; Grimmelshausen, Vogelnest, I; Blum, 684; Eiselein, 580; Eisenhart, 161; Sailer, 254; Simrock, 9898; Körte, 5742; Graf, 165, 158; Braun, I, 4295.

"Man sagt, wer ein stieffmutter hat, der kriegt auch ein stiefuatter Drat." (Waldis, IV, 70.) Theils hat der Widerwille unserer Vorfahren gegen die andere Ehe zu diesem Sprichwort Gelegenheit gegeben, theils die betrübende Erfahrung, dass die Väter, so zur andern Ehe schreiten, sich von ihrer neuen Gattin leicht gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Aber das Sprichwort ist keine ausnahmlose Regel, denn tausend Fälle beweisen das Gegentheil. Vielleicht gibt es ebenso viel brave, treue Stiefmütter, als gewissenlose rechte. Bei Tunnicius (370): De eine stefmoder heft, de kricht ok wol einen stefvader. (Privignos agitat teneros cum patre noverca.)

23 Wo eine Stiefmutter im Haus, da sieht wenig Fried' und Freud' heraus.

Böhm.: V lese medred a v dome macecha. - Z lesa honi medved, s a z domu macecha. (Celakovsky, 401.)

*24 An der Stiefmutter Grabe weinen. - Wurzbach III, 72; Körte, 5743b; Braun, I, 4297.

Von erheuchelten Thränen.

*25 Er braucht keine Stiefmutter. - Parömiakon, 1466.

Er ist sehr streng gegen sich selbst, oder: er behandelt sich selber stiefmütterlich.

*26 Etwas seiner stieffmutter klagen. (S. Henker 23.) - Franck, II, 16a; Egenolff, 18a; Körte, 5743c; Eiselein, 530; Wurzbach III, 72; Braun, I, 4296.

Holl.: Klaag het uwe stiefmoeder. (Harrebomee, II, 306a.)

Lat.: Apud novercum queri. (Eiselein, 580.)

*27 Um die Stiefmutter weinen. - Eiselein, 580.

Holl.: Hij schreit op zijn stiefmoeders graf. (Harrebomee, II, 306b.)

Lat.: Ad novercue tumulum fiere. (Eiselein, 580.)


Stiefmutterhass.

* Es ist Stiefmutterhass. - Egenolff, 314a.


Stiefvater.

1 Der ist ein Stieffvater, der Kinder zeugt vnd sie nicht liebt, lehrt vnd zeucht. - Lehmann, 196, 15.

2 Eim Stiefvater folgt dick und viel, wer nicht seim Vater folgen will.

3 Ein Stiefvater, eine Stiefmutter. - Blum, 684; Eisenhart, 103; Hassl., 40; Graf, 165, 157.

Will sagen, dass die Mutter, welche zu einer zweiten Ehe schreitet, sich leicht, wie die Erfahrung gelehrt hat, von ihrem neuen Gatten gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Das Sprichwort befürchtet, die eheliche Liebe werde die mütterliche leicht überwinden.

4 Schtefvuota - sälde Vuoter; Schtifmoterz - Bäschmoter1. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 406.

1) Schuster verweist in Betreff dieses Worts auf seinen Woden im Mühlbacher Schulprogramm (1856, S. 26 fg.), wie auf seine Mythentrümmer am entsprechenden Orte.

*5 Er hätte einen guton Stiefvater gegeben. (Rottenburg.)


Stiege.

1 Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren. - Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68.

2 Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen. - Eiselein, 578; Simrock, 9902.

3 Ich bin schon die stiegen hinunder gefallen, kompt hernach, sagte der Geck zu Newstatt zu seinem Herrn. - Zinkgref, IV, 76.

4 Ueber die Stiegen abfallen, ist gradatim den Halss brechen. - Sutor, 260.

5 Wenn man die Stiege wäscht (kehrt), muss man oben und nicht unten anfangen. - Eiselein, 578; Simrock, 9901.

So sagte Kaiser Sigismund: Die Reformatio in capite et membris müsse bei den Majoriten anheben und nicht bei den Minoriten.

6 Wo die Stiegen niedrig, da hüpfen die Hunde vber. - Petri, II, 202.

Mhd.: Da diu stigel nider ist, da gat man hin ane frist. (Zingerle, 143.)


[Spaltenumbruch] 2 Das ist die beste Stiefmutter, die einen grünen Rock anhat, auf dem die Gänse weiden.Erklärung, 4.

3 De êrst 'n Stêfmôder hett, kriegt ok boll 'n Stêfvâder, de Düwel hâle se alle gar. (Ostfries.) – Bueren, 290 u. 629; Eichwald, 1388; Frommann, III, 431, 295; IV, 282, 687; Goldschmidt, 111; Kern, 249; Hauskalender, III.

4 Der Stiefmutter Kind bekommt doppelte Bissen.

Selbst dann, wenn es scheint, die Stiefmutter setzte ihr eigenes Kind den Stiefkindern gegenüber zurück. Die Böhmen drücken dies recht hübsch durch das Sprichwort aus: Dem Aennchen nur die Hälfte. Man erzählt zur Erklärung desselben: Eine Stiefmutter, welche ausser drei Stiefkindern auch noch ein eigenes besass, vertheilte drei Kuchen auf folgende Weise unter sie. Hier habt ihr, sagte sie zu den Stiefkindern, jedes einen Kuchen, da ich aber meiner Tochter nichts gegeben habe, so gibt ihr jedes von euch einen halben Kuchen. – Es gibt verschiedene Orte und Verhältnisse, welche nach dieser Stiefmuttermethode ihre Segnungen austheilen.

Böhm.: Andulce po půlce. – Macešino dítĕ dvakrát pokrm dostává. (Čelakovský, 401.)

Poln.: Macaszyne dziecie dwa razy obrok (dwa obrokil) bierze. (Čelakovský, 401.)

5 Die Stieff-Mütter sind am besten in grünen Kleidchen (Röckchen), drei Ellen unterm grünen Rasen.Erklärung, 4; Körte, 5741; Wurzbach III, 71; Simrock, 9897; Meisner, 93; Lohrengel, I, 212; Masson, 321; Braun, I, 4294.

6 E Stiefmueter macht au e Stiefvater.Sutermeister, 117.

7 Eine gute Stiefmutter ist oft besser als eine rechte.

Holl.: Stiefmoeder is een kwade naam, nogtans kan ze wel good zijn. (Harrebomée, II, 306a.)

8 Es gibt so viel gute Stiefmütter als weisse Raben.

9 Gute Stiefmütter und weisse Sperlinge sind seltene Vögel.

Böhm.: Kolik vran bilých, tolik macech dobrých. (Čelakovský, 401.)

10 'Ne Stefmutter is dem Düwel sin Underfutter.Schambach, II, 158.

11 Stefmoder mähd Stefvader. (Köln.) – Weyden, IV, 14.

12 Stêfmoer hett 'n langen Stêrt, all trät der upp.Goldschmidt, 112.

Drückt die Schwierigkeit der Stellung einer Stiefmutter aus, die nach sehr vielen Seiten recht thun soll.

13 Stieffmütter geraten selten wol.Petri, II, 541.

Im Sprichwort kommen Stiefväter, Stiefmütter und Stiefkinder, aber nicht Stiefbruder und Stiefschwester vor. Die Hauptrolle spielt die Stiefmutter. Die Stiefschwester heisst in Tirol „einbändige“ Schwester, während die rechte „zweibändige“ genannt wird. (Westermann, 25, 619.)

14 Stieffmutter ist ein böse Ruht, Stieffmütter thun selten gut.Gruter, III, 83; Lehmann, II, 580, 112; Petri, II, 227.

Böhm.: Macocha racocha. – Zlý prut macecha. (Čelakovský, 401.)

Holl.: Die eene stiefmoeder heeft, mag rouwen, zoo lang hij leeft. (Harrebomée, II, 306a.)

Poln.: Macocha psí socha. (Čelakovský, 401.)

15 Stieffmutter, (machen) Stieffuatter.Latendorf II, 25; Petri, II, 541.

„Stieffmutter, Stieffvater heisst das kurze Sprichwort.“ (Mathesy, 265a.) Auch russisch Altmann VI, 484.

Holl.: Stiefmoeder, stiefvaâr. (Harrebomée, II, 306a.)

16 Stiefmueter oder Stiefätti, as si der Tüfel hätti.Sutermeister, 117; Simrock, 9897a.

17 Stiefmütter haben harte Hand.

Dän.: Der er haardt i stivmoders haand. (Bohn I, 356.)

18 Stiefmutter ist des Teufels Unterfutter.

In Steiermark: Stuifmuidar is an Taifl Intafuida. (Firmenich, II, 770, 174.)

Frz.: Qui narrâtre a le diable en l'âtre. ( Masson, 321.)

19 Stiefmutter und Stiefkinder sind gleich lieb.

Die gegenseitige Liebe ist von gleichem Werth.

Böhm.: Hořko od macechy pastorkovi, a téže nesladko od pustorka maceše. (Čelakovský, 410.)

20 Wer e Stiefmueter het, het au e Stiefvater.Sutermeister, 117.

[Spaltenumbruch] 21 Wer ein Stieffmutter daheimen hat, der find selten kindlich Genad; dann wil der Vatter gute Tage han, muss er seim Kind auch werden gram.Gruter, III, 106; Lehmann, II, 872, 178.

22 Wer eine Stiefmutter hat, der hat (kriegt) auch einen Stiefvater.Pistor., X, 39; Petri, II, 705; Grimmelshausen, Vogelnest, I; Blum, 684; Eiselein, 580; Eisenhart, 161; Sailer, 254; Simrock, 9898; Körte, 5742; Graf, 165, 158; Braun, I, 4295.

„Man sagt, wer ein stieffmutter hat, der kriegt auch ein stiefuatter Drat.“ (Waldis, IV, 70.) Theils hat der Widerwille unserer Vorfahren gegen die andere Ehe zu diesem Sprichwort Gelegenheit gegeben, theils die betrübende Erfahrung, dass die Väter, so zur andern Ehe schreiten, sich von ihrer neuen Gattin leicht gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Aber das Sprichwort ist keine ausnahmlose Regel, denn tausend Fälle beweisen das Gegentheil. Vielleicht gibt es ebenso viel brave, treue Stiefmütter, als gewissenlose rechte. Bei Tunnicius (370): De eine stefmoder heft, de kricht ôk wol einen stefvader. (Privignos agitat teneros cum patre noverca.)

23 Wo eine Stiefmutter im Haus, da sieht wenig Fried' und Freud' heraus.

Böhm.: V lese medrĕd a v domĕ macecha. – Z lesa honi medvĕd, s a z domu macecha. (Čelakovský, 401.)

*24 An der Stiefmutter Grabe weinen.Wurzbach III, 72; Körte, 5743b; Braun, I, 4297.

Von erheuchelten Thränen.

*25 Er braucht keine Stiefmutter.Parömiakon, 1466.

Er ist sehr streng gegen sich selbst, oder: er behandelt sich selber stiefmütterlich.

*26 Etwas seiner stieffmutter klagen. (S. Henker 23.) – Franck, II, 16a; Egenolff, 18a; Körte, 5743c; Eiselein, 530; Wurzbach III, 72; Braun, I, 4296.

Holl.: Klaag het uwe stiefmoeder. (Harrebomée, II, 306a.)

Lat.: Apud novercum queri. (Eiselein, 580.)

*27 Um die Stiefmutter weinen.Eiselein, 580.

Holl.: Hij schreit op zijn stiefmoeders graf. (Harrebomée, II, 306b.)

Lat.: Ad novercue tumulum fiere. (Eiselein, 580.)


Stiefmutterhass.

* Es ist Stiefmutterhass.Egenolff, 314a.


Stiefvater.

1 Der ist ein Stieffvater, der Kinder zeugt vnd sie nicht liebt, lehrt vnd zeucht.Lehmann, 196, 15.

2 Eim Stiefvater folgt dick und viel, wer nicht seim Vater folgen will.

3 Ein Stiefvater, eine Stiefmutter.Blum, 684; Eisenhart, 103; Hassl., 40; Graf, 165, 157.

Will sagen, dass die Mutter, welche zu einer zweiten Ehe schreitet, sich leicht, wie die Erfahrung gelehrt hat, von ihrem neuen Gatten gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Das Sprichwort befürchtet, die eheliche Liebe werde die mütterliche leicht überwinden.

4 Schtefvuota – sälde Vuoter; Schtifmoterz – Bäschmoter1. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 406.

1) Schuster verweist in Betreff dieses Worts auf seinen Woden im Mühlbacher Schulprogramm (1856, S. 26 fg.), wie auf seine Mythentrümmer am entsprechenden Orte.

*5 Er hätte einen guton Stiefvater gegeben. (Rottenburg.)


Stiege.

1 Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren.Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68.

2 Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen.Eiselein, 578; Simrock, 9902.

3 Ich bin schon die stiegen hinunder gefallen, kompt hernach, sagte der Geck zu Newstatt zu seinem Herrn.Zinkgref, IV, 76.

4 Ueber die Stiegen abfallen, ist gradatim den Halss brechen.Sutor, 260.

5 Wenn man die Stiege wäscht (kehrt), muss man oben und nicht unten anfangen.Eiselein, 578; Simrock, 9901.

So sagte Kaiser Sigismund: Die Reformatio in capite et membris müsse bei den Majoriten anheben und nicht bei den Minoriten.

6 Wo die Stiegen niedrig, da hüpfen die Hunde vber.Petri, II, 202.

Mhd.: Dâ diu stigel nider ist, da gât man hin âne frist. (Zingerle, 143.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0433" n="[427]"/><cb n="853"/>
2 Das ist die beste Stiefmutter, die einen grünen Rock anhat, auf dem die Gänse weiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erklärung, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 De êrst 'n Stêfmôder hett, kriegt ok boll 'n Stêfvâder, de Düwel hâle se alle gar.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 290 u. 629; Eichwald, 1388; Frommann, III, 431, 295; IV, 282, 687; Goldschmidt, 111; Kern, 249; Hauskalender, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Stiefmutter Kind bekommt doppelte Bissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Selbst dann, wenn es scheint, die Stiefmutter setzte ihr eigenes Kind den Stiefkindern gegenüber zurück. Die Böhmen drücken dies recht hübsch durch das Sprichwort aus: Dem Aennchen nur die Hälfte. Man erzählt zur Erklärung desselben: Eine Stiefmutter, welche ausser drei Stiefkindern auch noch ein eigenes besass, vertheilte drei Kuchen auf folgende Weise unter sie. Hier habt ihr, sagte sie zu den Stiefkindern, jedes einen Kuchen, da ich aber meiner Tochter nichts gegeben habe, so gibt ihr jedes von euch einen halben Kuchen. &#x2013; Es gibt verschiedene Orte und Verhältnisse, welche nach dieser Stiefmuttermethode ihre Segnungen austheilen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Andulce po p&#x016F;lce. &#x2013; Mace&#x0161;ino dít&#x0115; dvakrát pokrm dostává. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Macaszyne dziecie dwa razy obrok (dwa obrokil) bierze. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die Stieff-Mütter sind am besten in grünen Kleidchen (Röckchen), drei Ellen unterm grünen Rasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Erklärung, 4; Körte, 5741; Wurzbach III, 71; Simrock, 9897; Meisner, 93; Lohrengel, I, 212; Masson, 321; Braun, I, 4294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 E Stiefmueter macht au e Stiefvater.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Eine gute Stiefmutter ist oft besser als eine rechte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Stiefmoeder is een kwade naam, nogtans kan ze wel good zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 306<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es gibt so viel gute Stiefmütter als weisse Raben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Gute Stiefmütter und weisse Sperlinge sind seltene Vögel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kolik vran bilých, tolik macech dobrých. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 'Ne Stefmutter is dem Düwel sin Underfutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Stefmoder mähd Stefvader.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, IV, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Stêfmoer hett 'n langen Stêrt, all trät der upp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Drückt die Schwierigkeit der Stellung einer Stiefmutter aus, die nach sehr vielen Seiten recht thun soll.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Stieffmütter geraten selten wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 541.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Sprichwort kommen Stiefväter, Stiefmütter und Stiefkinder, aber nicht Stiefbruder und Stiefschwester vor. Die Hauptrolle spielt die Stiefmutter. Die Stiefschwester heisst in Tirol &#x201E;einbändige&#x201C; Schwester, während die rechte &#x201E;zweibändige&#x201C; genannt wird. (<hi rendition="#i">Westermann, 25, 619.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Stieffmutter ist ein böse Ruht, Stieffmütter thun selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 83; Lehmann, II, 580, 112; Petri, II, 227.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Macocha racocha. &#x2013; Zlý prut macecha. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die eene stiefmoeder heeft, mag rouwen, zoo lang hij leeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 306<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Macocha psí socha. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Stieffmutter, (machen) Stieffuatter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 25; Petri, II, 541.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Stieffmutter, Stieffvater heisst das kurze Sprichwort.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 265<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Auch russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 484</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Stiefmoeder, stiefvaâr. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 306<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Stiefmueter oder Stiefätti, as si der Tüfel hätti.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 117; Simrock, 9897<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Stiefmütter haben harte Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der er haardt i stivmoders haand. (<hi rendition="#i">Bohn I, 356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Stiefmutter ist des Teufels Unterfutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Steiermark: Stuifmuidar is an Taifl Intafuida. (<hi rendition="#i">Firmenich, II, 770, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui narrâtre a le diable en l'âtre. ( <hi rendition="#i">Masson, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Stiefmutter und Stiefkinder sind gleich lieb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die gegenseitige Liebe ist von gleichem Werth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ho&#x0159;ko od macechy pastorkovi, a té&#x017E;e nesladko od pustorka mace&#x0161;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 410.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wer e Stiefmueter het, het au e Stiefvater.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="854"/>
21 Wer ein Stieffmutter daheimen hat, der find selten kindlich Genad; dann wil der Vatter gute Tage han, muss er seim Kind auch werden gram.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 106; Lehmann, II, 872, 178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wer eine Stiefmutter hat, der hat (kriegt) auch einen Stiefvater.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 39; Petri, II, 705; Grimmelshausen, Vogelnest, I; Blum, 684; Eiselein, 580; Eisenhart, 161; Sailer, 254; Simrock, 9898; Körte, 5742; Graf, 165, 158; Braun, I, 4295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man sagt, wer ein stieffmutter hat, der kriegt auch ein stiefuatter Drat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 70.</hi>) Theils hat der Widerwille unserer Vorfahren gegen die andere Ehe zu diesem Sprichwort Gelegenheit gegeben, theils die betrübende Erfahrung, dass die Väter, so zur andern Ehe schreiten, sich von ihrer neuen Gattin leicht gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Aber das Sprichwort ist keine ausnahmlose Regel, denn tausend Fälle beweisen das Gegentheil. Vielleicht gibt es ebenso viel brave, treue Stiefmütter, als gewissenlose rechte. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (370)</hi>: De eine stefmoder heft, de kricht ôk wol einen stefvader. (Privignos agitat teneros cum patre noverca.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wo eine Stiefmutter im Haus, da sieht wenig Fried' und Freud' heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V lese medr&#x0115;d a v dom&#x0115; macecha. &#x2013; Z lesa honi medv&#x0115;d, s a z domu macecha. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 An der Stiefmutter Grabe weinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurzbach III, 72; Körte, 5743<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 4297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von erheuchelten Thränen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Er braucht keine Stiefmutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1466.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist sehr streng gegen sich selbst, oder: er behandelt sich selber stiefmütterlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Etwas seiner stieffmutter klagen.</hi> (S.  Henker 23.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 16<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 18<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 5743<hi rendition="#sup">c</hi>; Eiselein, 530; Wurzbach III, 72; Braun, I, 4296.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Klaag het uwe stiefmoeder. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 306<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Apud novercum queri. (<hi rendition="#i">Eiselein, 580.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Um die Stiefmutter weinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 580.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij schreit op zijn stiefmoeders graf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 306<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad novercue tumulum fiere. (<hi rendition="#i">Eiselein, 580.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stiefmutterhass.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist Stiefmutterhass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 314<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stiefvater.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der ist ein Stieffvater, der Kinder zeugt vnd sie nicht liebt, lehrt vnd zeucht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 196, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Eim Stiefvater folgt dick und viel, wer nicht seim Vater folgen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein Stiefvater, eine Stiefmutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 684; Eisenhart, 103; Hassl., 40; Graf, 165, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Will sagen, dass die Mutter, welche zu einer zweiten Ehe schreitet, sich leicht, wie die Erfahrung gelehrt hat, von ihrem neuen Gatten gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Das Sprichwort befürchtet, die eheliche Liebe werde die mütterliche leicht überwinden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Schtefvuota &#x2013; sälde Vuoter; Schtifmoterz &#x2013; Bäschmoter<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) <hi rendition="#i">Schuster</hi> verweist in Betreff dieses Worts auf seinen <hi rendition="#i">Woden im Mühlbacher Schulprogramm (1856, S. 26 fg.)</hi>, wie auf seine <hi rendition="#i">Mythentrümmer</hi> am entsprechenden Orte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Er hätte einen guton Stiefvater gegeben.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Stiege.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 578; Simrock, 9902.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ich bin schon die stiegen hinunder gefallen, kompt hernach, sagte der Geck zu Newstatt zu seinem Herrn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ueber die Stiegen abfallen, ist gradatim den Halss brechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 260.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wenn man die Stiege wäscht (kehrt), muss man oben und nicht unten anfangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 578; Simrock, 9901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagte Kaiser Sigismund: Die Reformatio in capite et membris müsse bei den Majoriten anheben und nicht bei den Minoriten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wo die Stiegen niedrig, da hüpfen die Hunde vber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 202.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Dâ diu stigel nider ist, da gât man hin âne frist. (<hi rendition="#i">Zingerle, 143.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[427]/0433] 2 Das ist die beste Stiefmutter, die einen grünen Rock anhat, auf dem die Gänse weiden. – Erklärung, 4. 3 De êrst 'n Stêfmôder hett, kriegt ok boll 'n Stêfvâder, de Düwel hâle se alle gar. (Ostfries.) – Bueren, 290 u. 629; Eichwald, 1388; Frommann, III, 431, 295; IV, 282, 687; Goldschmidt, 111; Kern, 249; Hauskalender, III. 4 Der Stiefmutter Kind bekommt doppelte Bissen. Selbst dann, wenn es scheint, die Stiefmutter setzte ihr eigenes Kind den Stiefkindern gegenüber zurück. Die Böhmen drücken dies recht hübsch durch das Sprichwort aus: Dem Aennchen nur die Hälfte. Man erzählt zur Erklärung desselben: Eine Stiefmutter, welche ausser drei Stiefkindern auch noch ein eigenes besass, vertheilte drei Kuchen auf folgende Weise unter sie. Hier habt ihr, sagte sie zu den Stiefkindern, jedes einen Kuchen, da ich aber meiner Tochter nichts gegeben habe, so gibt ihr jedes von euch einen halben Kuchen. – Es gibt verschiedene Orte und Verhältnisse, welche nach dieser Stiefmuttermethode ihre Segnungen austheilen. Böhm.: Andulce po půlce. – Macešino dítĕ dvakrát pokrm dostává. (Čelakovský, 401.) Poln.: Macaszyne dziecie dwa razy obrok (dwa obrokil) bierze. (Čelakovský, 401.) 5 Die Stieff-Mütter sind am besten in grünen Kleidchen (Röckchen), drei Ellen unterm grünen Rasen. – Erklärung, 4; Körte, 5741; Wurzbach III, 71; Simrock, 9897; Meisner, 93; Lohrengel, I, 212; Masson, 321; Braun, I, 4294. 6 E Stiefmueter macht au e Stiefvater. – Sutermeister, 117. 7 Eine gute Stiefmutter ist oft besser als eine rechte. Holl.: Stiefmoeder is een kwade naam, nogtans kan ze wel good zijn. (Harrebomée, II, 306a.) 8 Es gibt so viel gute Stiefmütter als weisse Raben. 9 Gute Stiefmütter und weisse Sperlinge sind seltene Vögel. Böhm.: Kolik vran bilých, tolik macech dobrých. (Čelakovský, 401.) 10 'Ne Stefmutter is dem Düwel sin Underfutter. – Schambach, II, 158. 11 Stefmoder mähd Stefvader. (Köln.) – Weyden, IV, 14. 12 Stêfmoer hett 'n langen Stêrt, all trät der upp. – Goldschmidt, 112. Drückt die Schwierigkeit der Stellung einer Stiefmutter aus, die nach sehr vielen Seiten recht thun soll. 13 Stieffmütter geraten selten wol. – Petri, II, 541. Im Sprichwort kommen Stiefväter, Stiefmütter und Stiefkinder, aber nicht Stiefbruder und Stiefschwester vor. Die Hauptrolle spielt die Stiefmutter. Die Stiefschwester heisst in Tirol „einbändige“ Schwester, während die rechte „zweibändige“ genannt wird. (Westermann, 25, 619.) 14 Stieffmutter ist ein böse Ruht, Stieffmütter thun selten gut. – Gruter, III, 83; Lehmann, II, 580, 112; Petri, II, 227. Böhm.: Macocha racocha. – Zlý prut macecha. (Čelakovský, 401.) Holl.: Die eene stiefmoeder heeft, mag rouwen, zoo lang hij leeft. (Harrebomée, II, 306a.) Poln.: Macocha psí socha. (Čelakovský, 401.) 15 Stieffmutter, (machen) Stieffuatter. – Latendorf II, 25; Petri, II, 541. „Stieffmutter, Stieffvater heisst das kurze Sprichwort.“ (Mathesy, 265a.) Auch russisch Altmann VI, 484. Holl.: Stiefmoeder, stiefvaâr. (Harrebomée, II, 306a.) 16 Stiefmueter oder Stiefätti, as si der Tüfel hätti. – Sutermeister, 117; Simrock, 9897a. 17 Stiefmütter haben harte Hand. Dän.: Der er haardt i stivmoders haand. (Bohn I, 356.) 18 Stiefmutter ist des Teufels Unterfutter. In Steiermark: Stuifmuidar is an Taifl Intafuida. (Firmenich, II, 770, 174.) Frz.: Qui narrâtre a le diable en l'âtre. ( Masson, 321.) 19 Stiefmutter und Stiefkinder sind gleich lieb. Die gegenseitige Liebe ist von gleichem Werth. Böhm.: Hořko od macechy pastorkovi, a téže nesladko od pustorka maceše. (Čelakovský, 410.) 20 Wer e Stiefmueter het, het au e Stiefvater. – Sutermeister, 117. 21 Wer ein Stieffmutter daheimen hat, der find selten kindlich Genad; dann wil der Vatter gute Tage han, muss er seim Kind auch werden gram. – Gruter, III, 106; Lehmann, II, 872, 178. 22 Wer eine Stiefmutter hat, der hat (kriegt) auch einen Stiefvater. – Pistor., X, 39; Petri, II, 705; Grimmelshausen, Vogelnest, I; Blum, 684; Eiselein, 580; Eisenhart, 161; Sailer, 254; Simrock, 9898; Körte, 5742; Graf, 165, 158; Braun, I, 4295. „Man sagt, wer ein stieffmutter hat, der kriegt auch ein stiefuatter Drat.“ (Waldis, IV, 70.) Theils hat der Widerwille unserer Vorfahren gegen die andere Ehe zu diesem Sprichwort Gelegenheit gegeben, theils die betrübende Erfahrung, dass die Väter, so zur andern Ehe schreiten, sich von ihrer neuen Gattin leicht gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Aber das Sprichwort ist keine ausnahmlose Regel, denn tausend Fälle beweisen das Gegentheil. Vielleicht gibt es ebenso viel brave, treue Stiefmütter, als gewissenlose rechte. Bei Tunnicius (370): De eine stefmoder heft, de kricht ôk wol einen stefvader. (Privignos agitat teneros cum patre noverca.) 23 Wo eine Stiefmutter im Haus, da sieht wenig Fried' und Freud' heraus. Böhm.: V lese medrĕd a v domĕ macecha. – Z lesa honi medvĕd, s a z domu macecha. (Čelakovský, 401.) *24 An der Stiefmutter Grabe weinen. – Wurzbach III, 72; Körte, 5743b; Braun, I, 4297. Von erheuchelten Thränen. *25 Er braucht keine Stiefmutter. – Parömiakon, 1466. Er ist sehr streng gegen sich selbst, oder: er behandelt sich selber stiefmütterlich. *26 Etwas seiner stieffmutter klagen. (S. Henker 23.) – Franck, II, 16a; Egenolff, 18a; Körte, 5743c; Eiselein, 530; Wurzbach III, 72; Braun, I, 4296. Holl.: Klaag het uwe stiefmoeder. (Harrebomée, II, 306a.) Lat.: Apud novercum queri. (Eiselein, 580.) *27 Um die Stiefmutter weinen. – Eiselein, 580. Holl.: Hij schreit op zijn stiefmoeders graf. (Harrebomée, II, 306b.) Lat.: Ad novercue tumulum fiere. (Eiselein, 580.) Stiefmutterhass. * Es ist Stiefmutterhass. – Egenolff, 314a. Stiefvater. 1 Der ist ein Stieffvater, der Kinder zeugt vnd sie nicht liebt, lehrt vnd zeucht. – Lehmann, 196, 15. 2 Eim Stiefvater folgt dick und viel, wer nicht seim Vater folgen will. 3 Ein Stiefvater, eine Stiefmutter. – Blum, 684; Eisenhart, 103; Hassl., 40; Graf, 165, 157. Will sagen, dass die Mutter, welche zu einer zweiten Ehe schreitet, sich leicht, wie die Erfahrung gelehrt hat, von ihrem neuen Gatten gegen die Kinder der ersten Ehe einnehmen lassen. Das Sprichwort befürchtet, die eheliche Liebe werde die mütterliche leicht überwinden. 4 Schtefvuota – sälde Vuoter; Schtifmoterz – Bäschmoter1. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 406. 1) Schuster verweist in Betreff dieses Worts auf seinen Woden im Mühlbacher Schulprogramm (1856, S. 26 fg.), wie auf seine Mythentrümmer am entsprechenden Orte. *5 Er hätte einen guton Stiefvater gegeben. (Rottenburg.) Stiege. 1 Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren. – Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68. 2 Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen. – Eiselein, 578; Simrock, 9902. 3 Ich bin schon die stiegen hinunder gefallen, kompt hernach, sagte der Geck zu Newstatt zu seinem Herrn. – Zinkgref, IV, 76. 4 Ueber die Stiegen abfallen, ist gradatim den Halss brechen. – Sutor, 260. 5 Wenn man die Stiege wäscht (kehrt), muss man oben und nicht unten anfangen. – Eiselein, 578; Simrock, 9901. So sagte Kaiser Sigismund: Die Reformatio in capite et membris müsse bei den Majoriten anheben und nicht bei den Minoriten. 6 Wo die Stiegen niedrig, da hüpfen die Hunde vber. – Petri, II, 202. Mhd.: Dâ diu stigel nider ist, da gât man hin âne frist. (Zingerle, 143.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/433
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [427]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/433>, abgerufen am 21.11.2024.