Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Dän.: Blomstret deeler ederkoppen sin saft, og ederkoppen yder det sin gift. (Prov. dan., 134.)

Böhm.: Pavouk hleda jedu a vcelka medu. (Celakovsky, 37.)

Poln.: Tajak jadu szuka, ale piszezola miodu. (Celakovsky, 37.)

7 Die Spinne webt ihr Netz nicht blos zum Zeitvertreib.

Die Russen: Wenn die Spinne ihr Netz webt, so hat sie Grund dazu. (Altmann VI, 252.)

8 Die Spinne wird oft in ihrem eigenen Netz gefangen.

Holl.: Meestal spint de spin het net, waarin zij zelve gevangen wordt. (Harrebomee, II, 290a.)

9 Durch Spinnen lernt man spinnen. - Mayer, II, 152.

10 Eine Spinne frisst die andere nur bei grossem Hunger.

11 Eine Spinne kann hundert Fliegen das Blut aussaugen. - Altmann VI, 414.

12 Eine Spinne saugt Gifft, da ein Bienlein eitel Honig find. - Petri, II, 225.

13 Es ist wol eine grosse Spinne gewesen, die das Netz gesponnen hat, sagte der Narr, als er das Tauwerk eines Kriegsschiffs sah.

Holl.: Het moet wel eene groote spinnekop geweest zijn, die dat wel gesponnen heeft, zei de mof, en hij examineerde het touwerk op een oorlogschip. (Harrebomee, II, 341b.)

14 Es muss eine dumme Spinne sein, in deren Netz sich keine Fliege fängt. - Altmann V, 100.

15 Mache d' Spinnele-n-es Hüsli, so wird's chalt; mache sinn-es dick's G'wäb, so git's Wulche-n- und mache sinn-es Rad, so git's schön Wätter. (Solothurn.) - Schild, 119, 177.

16 Spinne am Morgen, Gram und Sorgen; Spinne am Abend, süss und labend. - Haupt, Niederlaus. Magazin, XXI, 334.

1) In Schlesien: herzerlabend. - Vorbedeutung, wenn man eine Spinne laufen sieht. In Rottenburg: Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Abend, viel Freude habend. (Birlinger, 45.)

Frz.: Araignee du matin, grand chagrin; araignee du midi grand souci; araignee du soir, bon espoir. (J. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, II, 457.)

17 Spinnen am Abend erquicken und laben. (Braunschweig.)

Wenn kleine Spinnen, an Sommerabenden über die Hand laufen.

18 Spinnen sind keine Strausse, wiewol sie lange Beine haben.

19 Spinnen sind Spinnen, die saugen auss den besten Blumen lauter Gifft. - Herberger, Hertzpostille, II, 241.

20 Wenn die Spinn' den Boden bespannt, kommt der Bauer mit dem Samen gerannt. - Schmitz, 176, 17.

21 Wenn die Spinne träumt, so ist's vom Fliegenfangen. - Altmann VI, 452.

22 Wenn die Spinne verhungern muss, dann hat es an ihrem Netze gelegen. - Altmann V, 128.

Das Netz soll Schuld sein. Im ähnlichen Sinne sagen die Russen auch: Wenn man den Karpfen nicht fangen kann, so schimpft man auf das Netz.

23 Wenn die Spinnen im Regen spinnen, wird er nicht lange rinnen.

Vgl. darüber Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 40-43, und Niederschles. Zeitung, Görlitz 1865, Nr. 59.

24 Wenn die Spinnen nicht weben, wird's Wetter sich wenden, weben sie beim Regen, wird bald er enden. - Bair. Hauskalender.

25 Wenn die Spinnen weben im Freien, kann man sich lange schönen Wetters freuen.

Im nördlichen Italien sagt man dafür recht schön: Wenn die Spinnen ihre Wäsche aufhängen, womit ihr Gewebe gemeint ist.

26 Wenn eine Spinne über die Hand kriecht, ist's ein böses Zeichen. (Schweiz.)

Aberglaube.

27 Wenn grosse Spinnen herumkriechen, kommt binnen drei Tagen Regen. (Tirol.)

28 Wer die kleinen Spinnen fürchtet, wird auch den grossen aus dem Wege gehen.

Die Russen: Meide die Spinnen, du wirst dann auch die Tarantel meiden. (Altmann V, 104.)

[Spaltenumbruch] 29 Wie die Spinne, so die Fäden.

30 Wöbe die Spinne kein Netz, so finge sie keine Fliegen.

Wer nicht arbeitet, hat nichts zu essen. Aehnlich russisch Altmann VI, 447.

31 Wun de Schpäne wirke, wird ander Wäder. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 48.

*32 Da können die Spinnen in den Brotsack bauen.

"Wenn ihr bei der nächsten Wahl wieder für den Fortschritt stimmt, werdet ihr bei den Uferbauten keine Arbeit finden, und dann können die Spinnen in den Brotsack bauen", sagte ein nassauischer Uferbaubeamter zu den Arbeitern. (Bresl. Zeitung, 1864, Nr. 571, S. 3212.)

*33 Der wird noch lernen Spinnen essen!

*34 Die Spinnen legen ihr Garn darin an. - Eiselein, 574.

*35 Er hört die Spinnen weben.

*36 Es ist, als wenn eine Spinne die andere frisst.

*37 Es ist eine neidische Spinne.

Neidischer Mensch.

*38 Sie lässt sich keine Spinne übers Maul wachsen. - Simrock, 6887; Glaubrecht, Haidehaus, S. 132.

In Schlesien: Sie lässt'r kene Spinne iwer's Moal waxen. (Gomolcke, 911.) - Eine breslauer Kräuterin sagt in Bezug auf eine andere ihr feindlich gesinnte Frau: "Gewiss, se lester kene Spinne iber de Gusche waxen; se schandfleckt mich, wau se hikimmt." (Keller, 166b.)

*39 Und wenn ich sollte Spinnen essen!

Diese Redensart scheint sich aus folgendem Vorgange zu erklären. Der Pastor Heim in Solz, einem meiningischen Dorfe, hatte ein dürftiges Einkommen von kaum 300 Thalern und sechs Söhne, die alle studiren wollten und auch studirt haben. Unter diesen war es der jüngere, Ernst, der später so berühmt gewordene berliner Arzt, welcher mit der bestimmten Erklärung vor den Vater trat: "Ich will Doctor werden." - "Du bist nicht gescheit, Junge", erwiderte der Vater; "dazu hab' ich kein Geld." "Thut nichts" beharrte der Knabe, "ich will aber Doctor werden." - "Wie kannst du Doctor werden, dummer Junge", sagte der Vater, "du fürchtest dich ja, wenn du eine Spinne nur siehst, und ein Doctor muss Spinnen essen können, sonst ist er kein echter Doctor." Nach ein paar Wochen trat der Knabe wieder vor seinen Vater, ein grosses, ringsum mit wohlgenährten Spinnen belegtes Butterbrot in der Hand haltend, und sagte: "Siehst du, Papa, es ist mir schwer geworden, aber ich kann's jetzt." Darauf verzehrte er das mit Spinnen gespickte Butterbrot, und rief dann: "Aber nun kann ich doch Doctor werden?" "Meinetwegen", erwiderte der Vater; "für einen Pfarrer taugst du doch nicht; zu einem Quacksalber bist du gut genug." So wurde der Spinnenfresser Ernst Heim Doctor. (Vgl. Gartenlaube, 1871, Nr. 13, S. 223.)


Spinnegram.

*1 Einem so spinnegram sein als dem Teuffel aus der Hellen. - Herberger, Hertzpostille, I, 714.

*2 Einem spinnengram sein.

"Die Cardinäle und Bischöffe seind uns feind und spinnengram." (Luther's Werke, II, 473a.)


Spinnen.

1 Da sie spann, hatte sie an. - Petri, II, 64.

2 De nich spinnt, de nich winnt. (Bremen.) - Köster, 251.

3 Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen.

4 Die nicht gern spinnen, geben gute Wirthinnen.

5 Einer spinnt besseres Garn aus Werch als der andere aus Hanf.

Die Russen: Der Kluge benutzt das Werch mehr als der Dumme den Hanf. (Altmann VI, 480.)

6 Es ist gut spinnen von fremdem Flachs.

Holl.: Het is goed spinnen van eens ander man gapen. (Bohn I, 324.)

7 Es wird nichts so klein gesponnen, das der Sonne endlich unverborgen bleibt.

8 Es wird viel gesponnen, was nie kommt an die Sonnen.

Mhd.: Ez wirt vil dings verstoln, daz nummer kompt zu liecht. (Altschwert.) (Zingerle, 140.)

9 Es wirt nicht so fein gespunnen, es kompt an die sonnen. - Franck, II, 133b; Tappius, 240b; Gruter, I, 140; Petri, II, 306; Henisch, 1569; Eyering, I, 743; Froschm., Gib; Mathesy, 82a; Chaos, 124; Hofmann, 24; Gottfrid, 769b; Zinkgref, IV, 357; Pistor., VII, 44; Bücking, 75; Gaal, 1410; Neus, 15; Ramann,

[Spaltenumbruch] Dän.: Blomstret deeler ederkoppen sin saft, og ederkoppen yder det sin gift. (Prov. dan., 134.)

Böhm.: Pavouk hledá jedu a včelka medu. (Čelakovsky, 37.)

Poln.: Tająk jadu szuka, ale piszezoła miodu. (Čelakovsky, 37.)

7 Die Spinne webt ihr Netz nicht blos zum Zeitvertreib.

Die Russen: Wenn die Spinne ihr Netz webt, so hat sie Grund dazu. (Altmann VI, 252.)

8 Die Spinne wird oft in ihrem eigenen Netz gefangen.

Holl.: Meestal spint de spin het net, waarin zij zelve gevangen wordt. (Harrebomée, II, 290a.)

9 Durch Spinnen lernt man spinnen.Mayer, II, 152.

10 Eine Spinne frisst die andere nur bei grossem Hunger.

11 Eine Spinne kann hundert Fliegen das Blut aussaugen.Altmann VI, 414.

12 Eine Spinne saugt Gifft, da ein Bienlein eitel Honig find.Petri, II, 225.

13 Es ist wol eine grosse Spinne gewesen, die das Netz gesponnen hat, sagte der Narr, als er das Tauwerk eines Kriegsschiffs sah.

Holl.: Het moet wel eene groote spinnekop geweest zijn, die dat wel gesponnen heeft, zei de mof, en hij examineerde het touwerk op een oorlogschip. (Harrebomée, II, 341b.)

14 Es muss eine dumme Spinne sein, in deren Netz sich keine Fliege fängt.Altmann V, 100.

15 Mache d' Spinnele-n-es Hüsli, so wird's chalt; mache sinn-es dick's G'wäb, so git's Wulche-n- und mache sinn-es Rad, so git's schön Wätter. (Solothurn.) – Schild, 119, 177.

16 Spinne am Morgen, Gram und Sorgen; Spinne am Abend, süss und labend.Haupt, Niederlaus. Magazin, XXI, 334.

1) In Schlesien: herzerlabend. – Vorbedeutung, wenn man eine Spinne laufen sieht. In Rottenburg: Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Abend, viel Freude habend. (Birlinger, 45.)

Frz.: Araignée du matin, grand chagrin; araignée du midi grand souci; araignée du soir, bon espoir. (J. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, II, 457.)

17 Spinnen am Abend erquicken und laben. (Braunschweig.)

Wenn kleine Spinnen, an Sommerabenden über die Hand laufen.

18 Spinnen sind keine Strausse, wiewol sie lange Beine haben.

19 Spinnen sind Spinnen, die saugen auss den besten Blumen lauter Gifft.Herberger, Hertzpostille, II, 241.

20 Wenn die Spinn' den Boden bespannt, kommt der Bauer mit dem Samen gerannt.Schmitz, 176, 17.

21 Wenn die Spinne träumt, so ist's vom Fliegenfangen.Altmann VI, 452.

22 Wenn die Spinne verhungern muss, dann hat es an ihrem Netze gelegen.Altmann V, 128.

Das Netz soll Schuld sein. Im ähnlichen Sinne sagen die Russen auch: Wenn man den Karpfen nicht fangen kann, so schimpft man auf das Netz.

23 Wenn die Spinnen im Regen spinnen, wird er nicht lange rinnen.

Vgl. darüber Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 40-43, und Niederschles. Zeitung, Görlitz 1865, Nr. 59.

24 Wenn die Spinnen nicht weben, wird's Wetter sich wenden, weben sie beim Regen, wird bald er enden.Bair. Hauskalender.

25 Wenn die Spinnen weben im Freien, kann man sich lange schönen Wetters freuen.

Im nördlichen Italien sagt man dafür recht schön: Wenn die Spinnen ihre Wäsche aufhängen, womit ihr Gewebe gemeint ist.

26 Wenn eine Spinne über die Hand kriecht, ist's ein böses Zeichen. (Schweiz.)

Aberglaube.

27 Wenn grosse Spinnen herumkriechen, kommt binnen drei Tagen Regen. (Tirol.)

28 Wer die kleinen Spinnen fürchtet, wird auch den grossen aus dem Wege gehen.

Die Russen: Meide die Spinnen, du wirst dann auch die Tarantel meiden. (Altmann V, 104.)

[Spaltenumbruch] 29 Wie die Spinne, so die Fäden.

30 Wöbe die Spinne kein Netz, so finge sie keine Fliegen.

Wer nicht arbeitet, hat nichts zu essen. Aehnlich russisch Altmann VI, 447.

31 Wun de Schpäne wirke, wird ânder Wäder. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 48.

*32 Da können die Spinnen in den Brotsack bauen.

„Wenn ihr bei der nächsten Wahl wieder für den Fortschritt stimmt, werdet ihr bei den Uferbauten keine Arbeit finden, und dann können die Spinnen in den Brotsack bauen“, sagte ein nassauischer Uferbaubeamter zu den Arbeitern. (Bresl. Zeitung, 1864, Nr. 571, S. 3212.)

*33 Der wird noch lernen Spinnen essen!

*34 Die Spinnen legen ihr Garn darin an.Eiselein, 574.

*35 Er hört die Spinnen weben.

*36 Es ist, als wenn eine Spinne die andere frisst.

*37 Es ist eine neidische Spinne.

Neidischer Mensch.

*38 Sie lässt sich keine Spinne übers Maul wachsen.Simrock, 6887; Glaubrecht, Haidehaus, S. 132.

In Schlesien: Sie lässt'r kene Spinne iwer's Moal waxen. (Gomolcke, 911.) – Eine breslauer Kräuterin sagt in Bezug auf eine andere ihr feindlich gesinnte Frau: „Gewiss, se lester kene Spinne iber de Gusche waxen; se schandfleckt mich, wau se hikimmt.“ (Keller, 166b.)

*39 Und wenn ich sollte Spinnen essen!

Diese Redensart scheint sich aus folgendem Vorgange zu erklären. Der Pastor Heim in Solz, einem meiningischen Dorfe, hatte ein dürftiges Einkommen von kaum 300 Thalern und sechs Söhne, die alle studiren wollten und auch studirt haben. Unter diesen war es der jüngere, Ernst, der später so berühmt gewordene berliner Arzt, welcher mit der bestimmten Erklärung vor den Vater trat: „Ich will Doctor werden.“ – „Du bist nicht gescheit, Junge“, erwiderte der Vater; „dazu hab' ich kein Geld.“ „Thut nichts“ beharrte der Knabe, „ich will aber Doctor werden.“ – „Wie kannst du Doctor werden, dummer Junge“, sagte der Vater, „du fürchtest dich ja, wenn du eine Spinne nur siehst, und ein Doctor muss Spinnen essen können, sonst ist er kein echter Doctor.“ Nach ein paar Wochen trat der Knabe wieder vor seinen Vater, ein grosses, ringsum mit wohlgenährten Spinnen belegtes Butterbrot in der Hand haltend, und sagte: „Siehst du, Papa, es ist mir schwer geworden, aber ich kann's jetzt.“ Darauf verzehrte er das mit Spinnen gespickte Butterbrot, und rief dann: „Aber nun kann ich doch Doctor werden?“ „Meinetwegen“, erwiderte der Vater; „für einen Pfarrer taugst du doch nicht; zu einem Quacksalber bist du gut genug.“ So wurde der Spinnenfresser Ernst Heim Doctor. (Vgl. Gartenlaube, 1871, Nr. 13, S. 223.)


Spinnegram.

*1 Einem so spinnegram sein als dem Teuffel aus der Hellen.Herberger, Hertzpostille, I, 714.

*2 Einem spinnengram sein.

„Die Cardinäle und Bischöffe seind uns feind und spinnengram.“ (Luther's Werke, II, 473a.)


Spinnen.

1 Da sie spann, hatte sie an.Petri, II, 64.

2 De nich spinnt, de nich winnt. (Bremen.) – Köster, 251.

3 Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen.

4 Die nicht gern spinnen, geben gute Wirthinnen.

5 Einer spinnt besseres Garn aus Werch als der andere aus Hanf.

Die Russen: Der Kluge benutzt das Werch mehr als der Dumme den Hanf. (Altmann VI, 480.)

6 Es ist gut spinnen von fremdem Flachs.

Holl.: Het is goed spinnen van eens ander man gapen. (Bohn I, 324.)

7 Es wird nichts so klein gesponnen, das der Sonne endlich unverborgen bleibt.

8 Es wird viel gesponnen, was nie kommt an die Sonnen.

Mhd.: Ez wirt vil dings verstoln, daz nummer kompt zu liecht. (Altschwert.) (Zingerle, 140.)

9 Es wirt nicht so fein gespunnen, es kompt an die sonnen.Franck, II, 133b; Tappius, 240b; Gruter, I, 140; Petri, II, 306; Henisch, 1569; Eyering, I, 743; Froschm., Gib; Mathesy, 82a; Chaos, 124; Hofmann, 24; Gottfrid, 769b; Zinkgref, IV, 357; Pistor., VII, 44; Bücking, 75; Gaal, 1410; Neus, 15; Ramann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0365" n="[359]"/><cb n="717"/>
Dän.</hi>: Blomstret deeler ederkoppen sin saft, og ederkoppen yder det sin gift. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 134.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pavouk hledá jedu a v&#x010D;elka medu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Taj&#x0105;k jadu szuka, ale piszezo&#x0142;a miodu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Die Spinne webt ihr Netz nicht blos zum Zeitvertreib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wenn die Spinne ihr Netz webt, so hat sie Grund dazu. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Die Spinne wird oft in ihrem eigenen Netz gefangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Meestal spint de spin het net, waarin zij zelve gevangen wordt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 290<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Durch Spinnen lernt man spinnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Eine Spinne frisst die andere nur bei grossem Hunger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Eine Spinne kann hundert Fliegen das Blut aussaugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 414.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Eine Spinne saugt Gifft, da ein Bienlein eitel Honig find.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Es ist wol eine grosse Spinne gewesen, die das Netz gesponnen hat, sagte der Narr, als er das Tauwerk eines Kriegsschiffs sah.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het moet wel eene groote spinnekop geweest zijn, die dat wel gesponnen heeft, zei de mof, en hij examineerde het touwerk op een oorlogschip. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 341<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Es muss eine dumme Spinne sein, in deren Netz sich keine Fliege fängt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Mache d' Spinnele-n-es Hüsli, so wird's chalt; mache sinn-es dick's G'wäb, so git's Wulche-n- und mache sinn-es Rad, so git's schön Wätter.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 119, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Spinne am Morgen, Gram und Sorgen; Spinne am Abend, süss und labend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, Niederlaus. Magazin, XXI, 334.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) In Schlesien: herzerlabend. &#x2013; Vorbedeutung, wenn man eine Spinne laufen sieht. In Rottenburg: Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Abend, viel Freude habend. <hi rendition="#i">(Birlinger, 45.)</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Araignée du matin, grand chagrin; araignée du midi grand souci; araignée du soir, bon espoir. (<hi rendition="#i">J. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, II, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Spinnen am Abend erquicken und laben.</hi> (<hi rendition="#i">Braunschweig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn kleine Spinnen, an Sommerabenden über die Hand laufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Spinnen sind keine Strausse, wiewol sie lange Beine haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Spinnen sind Spinnen, die saugen auss den besten Blumen lauter Gifft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, II, 241.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wenn die Spinn' den Boden bespannt, kommt der Bauer mit dem Samen gerannt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 176, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wenn die Spinne träumt, so ist's vom Fliegenfangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wenn die Spinne verhungern muss, dann hat es an ihrem Netze gelegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Netz soll Schuld sein. Im ähnlichen Sinne sagen die Russen auch: Wenn man den Karpfen nicht fangen kann, so schimpft man auf das Netz.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wenn die Spinnen im Regen spinnen, wird er nicht lange rinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vgl. darüber <hi rendition="#i">Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 40-43</hi>, und <hi rendition="#i">Niederschles. Zeitung, Görlitz 1865, Nr. 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wenn die Spinnen nicht weben, wird's Wetter sich wenden, weben sie beim Regen, wird bald er enden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bair. Hauskalender.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wenn die Spinnen weben im Freien, kann man sich lange schönen Wetters freuen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Im nördlichen Italien sagt man dafür recht schön: Wenn die Spinnen ihre Wäsche aufhängen, womit ihr Gewebe gemeint ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wenn eine Spinne über die Hand kriecht, ist's ein böses Zeichen.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Aberglaube.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wenn grosse Spinnen herumkriechen, kommt binnen drei Tagen Regen.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Wer die kleinen Spinnen fürchtet, wird auch den grossen aus dem Wege gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Meide die Spinnen, du wirst dann auch die Tarantel meiden. (<hi rendition="#i">Altmann V, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="718"/>
29 Wie die Spinne, so die Fäden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wöbe die Spinne kein Netz, so finge sie keine Fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer nicht arbeitet, hat nichts zu essen. Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 447</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wun de Schpäne wirke, wird ânder Wäder.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Da können die Spinnen in den Brotsack bauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn ihr bei der nächsten Wahl wieder für den Fortschritt stimmt, werdet ihr bei den Uferbauten keine Arbeit finden, und dann können die Spinnen in den Brotsack bauen&#x201C;, sagte ein nassauischer Uferbaubeamter zu den Arbeitern. (<hi rendition="#i">Bresl. Zeitung, 1864, Nr. 571, S. 3212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Der wird noch lernen Spinnen essen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Die Spinnen legen ihr Garn darin an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 574.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Er hört die Spinnen weben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Es ist, als wenn eine Spinne die andere frisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Es ist eine neidische Spinne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Neidischer Mensch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Sie lässt sich keine Spinne übers Maul wachsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6887; Glaubrecht, Haidehaus, S. 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Schlesien: Sie lässt'r kene Spinne iwer's Moal waxen. (<hi rendition="#i">Gomolcke, 911.</hi>) &#x2013; Eine breslauer Kräuterin sagt in Bezug auf eine andere ihr feindlich gesinnte Frau: &#x201E;Gewiss, se lester kene Spinne iber de Gusche waxen; se schandfleckt mich, wau se hikimmt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 166<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Und wenn ich sollte Spinnen essen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Redensart scheint sich aus folgendem Vorgange zu erklären. Der Pastor Heim in Solz, einem meiningischen Dorfe, hatte ein dürftiges Einkommen von kaum 300 Thalern und sechs Söhne, die alle studiren wollten und auch studirt haben. Unter diesen war es der jüngere, Ernst, der später so berühmt gewordene berliner Arzt, welcher mit der bestimmten Erklärung vor den Vater trat: &#x201E;Ich will Doctor werden.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Du bist nicht gescheit, Junge&#x201C;, erwiderte der Vater; &#x201E;dazu hab' ich kein Geld.&#x201C; &#x201E;Thut nichts&#x201C; beharrte der Knabe, &#x201E;ich will aber Doctor werden.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Wie kannst du Doctor werden, dummer Junge&#x201C;, sagte der Vater, &#x201E;du fürchtest dich ja, wenn du eine Spinne nur siehst, und ein Doctor muss Spinnen essen können, sonst ist er kein echter Doctor.&#x201C; Nach ein paar Wochen trat der Knabe wieder vor seinen Vater, ein grosses, ringsum mit wohlgenährten Spinnen belegtes Butterbrot in der Hand haltend, und sagte: &#x201E;Siehst du, Papa, es ist mir schwer geworden, aber ich kann's jetzt.&#x201C; Darauf verzehrte er das mit Spinnen gespickte Butterbrot, und rief dann: &#x201E;Aber nun kann ich doch Doctor werden?&#x201C; &#x201E;Meinetwegen&#x201C;, erwiderte der Vater; &#x201E;für einen Pfarrer taugst du doch nicht; zu einem Quacksalber bist du gut genug.&#x201C; So wurde der Spinnenfresser Ernst Heim Doctor. (Vgl. <hi rendition="#i">Gartenlaube, 1871, Nr. 13, S. 223.</hi>)</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spinnegram.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Einem so spinnegram sein als dem Teuffel aus der Hellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I, 714.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Einem spinnengram sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Cardinäle und Bischöffe seind uns feind und spinnengram.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther's Werke, II, 473<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spinnen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Da sie spann, hatte sie an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 De nich spinnt, de nich winnt.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Köster, 251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Die nicht gern spinnen, geben gute Wirthinnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Einer spinnt besseres Garn aus Werch als der andere aus Hanf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Kluge benutzt das Werch mehr als der Dumme den Hanf. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 480.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Es ist gut spinnen von fremdem Flachs.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is goed spinnen van eens ander man gapen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 324.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es wird nichts so klein gesponnen, das der Sonne endlich unverborgen bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Es wird viel gesponnen, was nie kommt an die Sonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ez wirt vil dings verstoln, daz nummer kompt zu liecht. (<hi rendition="#i">Altschwert.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Es wirt nicht so fein gespunnen, es kompt an die sonnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 133<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 240<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 140; Petri, II, 306; Henisch, 1569; Eyering, I, 743; Froschm., Gi<hi rendition="#sup">b</hi>; Mathesy, 82<hi rendition="#sup">a</hi>; Chaos, 124; Hofmann, 24; Gottfrid, 769<hi rendition="#sup">b</hi>; Zinkgref, IV, 357; Pistor., VII, 44; Bücking, 75; Gaal, 1410; Neus, 15; Ramann,
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[359]/0365] Dän.: Blomstret deeler ederkoppen sin saft, og ederkoppen yder det sin gift. (Prov. dan., 134.) Böhm.: Pavouk hledá jedu a včelka medu. (Čelakovsky, 37.) Poln.: Tająk jadu szuka, ale piszezoła miodu. (Čelakovsky, 37.) 7 Die Spinne webt ihr Netz nicht blos zum Zeitvertreib. Die Russen: Wenn die Spinne ihr Netz webt, so hat sie Grund dazu. (Altmann VI, 252.) 8 Die Spinne wird oft in ihrem eigenen Netz gefangen. Holl.: Meestal spint de spin het net, waarin zij zelve gevangen wordt. (Harrebomée, II, 290a.) 9 Durch Spinnen lernt man spinnen. – Mayer, II, 152. 10 Eine Spinne frisst die andere nur bei grossem Hunger. 11 Eine Spinne kann hundert Fliegen das Blut aussaugen. – Altmann VI, 414. 12 Eine Spinne saugt Gifft, da ein Bienlein eitel Honig find. – Petri, II, 225. 13 Es ist wol eine grosse Spinne gewesen, die das Netz gesponnen hat, sagte der Narr, als er das Tauwerk eines Kriegsschiffs sah. Holl.: Het moet wel eene groote spinnekop geweest zijn, die dat wel gesponnen heeft, zei de mof, en hij examineerde het touwerk op een oorlogschip. (Harrebomée, II, 341b.) 14 Es muss eine dumme Spinne sein, in deren Netz sich keine Fliege fängt. – Altmann V, 100. 15 Mache d' Spinnele-n-es Hüsli, so wird's chalt; mache sinn-es dick's G'wäb, so git's Wulche-n- und mache sinn-es Rad, so git's schön Wätter. (Solothurn.) – Schild, 119, 177. 16 Spinne am Morgen, Gram und Sorgen; Spinne am Abend, süss und labend. – Haupt, Niederlaus. Magazin, XXI, 334. 1) In Schlesien: herzerlabend. – Vorbedeutung, wenn man eine Spinne laufen sieht. In Rottenburg: Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Abend, viel Freude habend. (Birlinger, 45.) Frz.: Araignée du matin, grand chagrin; araignée du midi grand souci; araignée du soir, bon espoir. (J. W. Wolf, Beiträge zur deutschen Mythologie, II, 457.) 17 Spinnen am Abend erquicken und laben. (Braunschweig.) Wenn kleine Spinnen, an Sommerabenden über die Hand laufen. 18 Spinnen sind keine Strausse, wiewol sie lange Beine haben. 19 Spinnen sind Spinnen, die saugen auss den besten Blumen lauter Gifft. – Herberger, Hertzpostille, II, 241. 20 Wenn die Spinn' den Boden bespannt, kommt der Bauer mit dem Samen gerannt. – Schmitz, 176, 17. 21 Wenn die Spinne träumt, so ist's vom Fliegenfangen. – Altmann VI, 452. 22 Wenn die Spinne verhungern muss, dann hat es an ihrem Netze gelegen. – Altmann V, 128. Das Netz soll Schuld sein. Im ähnlichen Sinne sagen die Russen auch: Wenn man den Karpfen nicht fangen kann, so schimpft man auf das Netz. 23 Wenn die Spinnen im Regen spinnen, wird er nicht lange rinnen. Vgl. darüber Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 40-43, und Niederschles. Zeitung, Görlitz 1865, Nr. 59. 24 Wenn die Spinnen nicht weben, wird's Wetter sich wenden, weben sie beim Regen, wird bald er enden. – Bair. Hauskalender. 25 Wenn die Spinnen weben im Freien, kann man sich lange schönen Wetters freuen. Im nördlichen Italien sagt man dafür recht schön: Wenn die Spinnen ihre Wäsche aufhängen, womit ihr Gewebe gemeint ist. 26 Wenn eine Spinne über die Hand kriecht, ist's ein böses Zeichen. (Schweiz.) Aberglaube. 27 Wenn grosse Spinnen herumkriechen, kommt binnen drei Tagen Regen. (Tirol.) 28 Wer die kleinen Spinnen fürchtet, wird auch den grossen aus dem Wege gehen. Die Russen: Meide die Spinnen, du wirst dann auch die Tarantel meiden. (Altmann V, 104.) 29 Wie die Spinne, so die Fäden. 30 Wöbe die Spinne kein Netz, so finge sie keine Fliegen. Wer nicht arbeitet, hat nichts zu essen. Aehnlich russisch Altmann VI, 447. 31 Wun de Schpäne wirke, wird ânder Wäder. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 48. *32 Da können die Spinnen in den Brotsack bauen. „Wenn ihr bei der nächsten Wahl wieder für den Fortschritt stimmt, werdet ihr bei den Uferbauten keine Arbeit finden, und dann können die Spinnen in den Brotsack bauen“, sagte ein nassauischer Uferbaubeamter zu den Arbeitern. (Bresl. Zeitung, 1864, Nr. 571, S. 3212.) *33 Der wird noch lernen Spinnen essen! *34 Die Spinnen legen ihr Garn darin an. – Eiselein, 574. *35 Er hört die Spinnen weben. *36 Es ist, als wenn eine Spinne die andere frisst. *37 Es ist eine neidische Spinne. Neidischer Mensch. *38 Sie lässt sich keine Spinne übers Maul wachsen. – Simrock, 6887; Glaubrecht, Haidehaus, S. 132. In Schlesien: Sie lässt'r kene Spinne iwer's Moal waxen. (Gomolcke, 911.) – Eine breslauer Kräuterin sagt in Bezug auf eine andere ihr feindlich gesinnte Frau: „Gewiss, se lester kene Spinne iber de Gusche waxen; se schandfleckt mich, wau se hikimmt.“ (Keller, 166b.) *39 Und wenn ich sollte Spinnen essen! Diese Redensart scheint sich aus folgendem Vorgange zu erklären. Der Pastor Heim in Solz, einem meiningischen Dorfe, hatte ein dürftiges Einkommen von kaum 300 Thalern und sechs Söhne, die alle studiren wollten und auch studirt haben. Unter diesen war es der jüngere, Ernst, der später so berühmt gewordene berliner Arzt, welcher mit der bestimmten Erklärung vor den Vater trat: „Ich will Doctor werden.“ – „Du bist nicht gescheit, Junge“, erwiderte der Vater; „dazu hab' ich kein Geld.“ „Thut nichts“ beharrte der Knabe, „ich will aber Doctor werden.“ – „Wie kannst du Doctor werden, dummer Junge“, sagte der Vater, „du fürchtest dich ja, wenn du eine Spinne nur siehst, und ein Doctor muss Spinnen essen können, sonst ist er kein echter Doctor.“ Nach ein paar Wochen trat der Knabe wieder vor seinen Vater, ein grosses, ringsum mit wohlgenährten Spinnen belegtes Butterbrot in der Hand haltend, und sagte: „Siehst du, Papa, es ist mir schwer geworden, aber ich kann's jetzt.“ Darauf verzehrte er das mit Spinnen gespickte Butterbrot, und rief dann: „Aber nun kann ich doch Doctor werden?“ „Meinetwegen“, erwiderte der Vater; „für einen Pfarrer taugst du doch nicht; zu einem Quacksalber bist du gut genug.“ So wurde der Spinnenfresser Ernst Heim Doctor. (Vgl. Gartenlaube, 1871, Nr. 13, S. 223.) Spinnegram. *1 Einem so spinnegram sein als dem Teuffel aus der Hellen. – Herberger, Hertzpostille, I, 714. *2 Einem spinnengram sein. „Die Cardinäle und Bischöffe seind uns feind und spinnengram.“ (Luther's Werke, II, 473a.) Spinnen. 1 Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, 64. 2 De nich spinnt, de nich winnt. (Bremen.) – Köster, 251. 3 Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen. 4 Die nicht gern spinnen, geben gute Wirthinnen. 5 Einer spinnt besseres Garn aus Werch als der andere aus Hanf. Die Russen: Der Kluge benutzt das Werch mehr als der Dumme den Hanf. (Altmann VI, 480.) 6 Es ist gut spinnen von fremdem Flachs. Holl.: Het is goed spinnen van eens ander man gapen. (Bohn I, 324.) 7 Es wird nichts so klein gesponnen, das der Sonne endlich unverborgen bleibt. 8 Es wird viel gesponnen, was nie kommt an die Sonnen. Mhd.: Ez wirt vil dings verstoln, daz nummer kompt zu liecht. (Altschwert.) (Zingerle, 140.) 9 Es wirt nicht so fein gespunnen, es kompt an die sonnen. – Franck, II, 133b; Tappius, 240b; Gruter, I, 140; Petri, II, 306; Henisch, 1569; Eyering, I, 743; Froschm., Gib; Mathesy, 82a; Chaos, 124; Hofmann, 24; Gottfrid, 769b; Zinkgref, IV, 357; Pistor., VII, 44; Bücking, 75; Gaal, 1410; Neus, 15; Ramann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/365
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [359]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/365>, abgerufen am 21.11.2024.