Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

47 Sorge nicht, wie schön, sondern wie gut du bist. - Müller, 15, 1.

48 Sorge nit vor alte Häfen, es gibt neue genug.

Lat.: Noctes vigilantur amarae. (Ovid.) (Chaos, 691.)

49 Sorge und gedenke, doch nicht zu viel, es geschiet gleichwol noot, wie got wil. - Hans Konnert, 1557; Sallet, Sinnsprüche.

50 Sorgen darffs nicht oder es hilfft nicht. - Petri, II, 537.

51 Sorgen macht borgen. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84.

"Vnd macht euch also vnleidlich, dass ihr an einem jeden Treck stosset, der im weg liegt."

52 Sorgen macht graw har. - Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 95.

Dän.: Sorg og sygdom kand snart forvende et menneske. - Sörgende ha giör blege kinder. (Prov. dan., 519 u. 520.)

Schwed.: Hwad gjör sorg utan gra har. (Grubb, 341.)

53 Sorgen und Bangen vertreibt die Rosen von den Wangen.

Schwed.: Sorg gjör snart röda kinder bleck. (Grubb, 752.) - Sorg gör bleka kinder och röda ögon. (Wensell. 70.) - Sorgen fäller snart rosenfärgan (rosenfärgen). (Grubb, 752.)

54 Sorget nicht wie die Hund; die bellen den Mon an, sorgen, er werde ins Hauss steigen. - Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 97.

55 Sorget nit für ungelegde Eggere. (S. Ei 327.) - (Waldeck.) - Curtze, 339, 324; hochdeutsch bei Lehmann, 578, 93.

56 Wer gern sorgt, dem bescheret Gott zu sorgen. - Lehmann, 720, 34.

Schwed.: Den sorg älsker, far altijd nagot at (att) qwijda om. (Grubb, 143.)

57 Wer nicht für sich selbst sorgt, muss nicht verlangen (erwarten), dass andere für ihn sorgen.

Engl.: He that takes no care of himself, must not expect it from others.

58 Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen. - Lohrengel, I, 840.

59 Wer sorgt, der siht durch Brillen, vnnd sihets schwerer an, als es ist. - Lehmann, 720, 33.

60 Wer sorgt, ob die Gense barfuss gehen vnd wil alle Gassen fegen, vnd wil Berg vnd Thal eben machen, der hat weder Ruh noch Fried. - Petri, II, 767.

61 Wer viel sorgt, fällt auch in Koth. - Lehmann, 719, 15.

Frz.: Qui se soucie malencontre lui vient. (Cahier, 1651.)

62 Wer vil sorgt vnd trawrt, wird leichtlich graw. - Petri, II, 770; Henisch, 1734, 66; Suringar, XIII, 6.

63 Wir sorgen so sehr vor das, so nit vnser ist, dass wir das vnser darüber vergessen. - Lehmann, 719, 22.

*64 Er muss sorgen und borgen. - Herberger, Hertzpostille, Ib, 725.

*65 Er siht, wie er seine sorgen andern anhenkt. - Lehmann, 721, 2.

*66 Er sorget, der Himmel werde einfallen, wenn ein trübes Wölklein aufgehet. - Mathesius, Postilla, XCIIIa.

*67 Er sorgt alleweil, sein Wasser brenn' in der Pfann' an. (Neresheim.)

*68 Er sorgt, dass die Gänse barfuss gehen. - Körte, 1750.

Wenn sich jemand mit unnützen Sorgen für andere abquält, anstatt sich im Auge zu behalten.

Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Aelianus, 52.)

*69 Er sorgt, dass ihm die Gänse Gras und Glück vor den Füssen wegfressen.

*70 Er sorgt für e-n-Alt. (Solothurn.) - Schild, 93, 396; Sutermeister, 66.

Ist sehr sparsam, genau, geizig.

*71 Er sorgt für ungelegte Eier. (Rottenburg.)

Im Elsass: Sorje fürr ungelaite Eier. (Alsatia, 1851, 2.)

*72 Er sorgt nicht, was der Müller auffschütt. - Lehmann, 721, 2.

*73 Er sorgt nicht, wer den Wein nach seinem Tode trinken werde.

Frz.: Je ne me soucie pas qui fera les vignes apres ma mort. (Cahier, 1652.)

[Spaltenumbruch] *74 Er sorgt noch übers Grab hinaus.

Lat.: Exacta via visticum quaerere. (Philippi, I, 142.)

*75 Er sorgt, wer den letzten Menschen begraben werde.

Holl.: Hij zorgt, wie den laatsten man ten grave zal brengen. (Harrebomee, II, 60b.)

*76 He sorgt fär de Weg (Wiege), eer he 't Kind het. (Ovelgönne.) - Firmenich, III, 24, 16.

*77 Ich sorg für jn nit, ich sorg nur für mich. - Franck, II, 109a.

*78 Ich sorg nit für dich. - Franck, II, 58a.

Zu jemand, der sich im Wohlstande befindet.

*79 Lass den davor sorge', der über uns is. - Tendlau, 810.

*80 Mögen die sorgen, die nach uns kommen.

Holl.: Laat ze ook zorgen die nakomen, het zal mijnen tijd wel uithouden. (Harrebomee, II, 333a.)

*81 Sorg' mant hier vor Schau, begraben daut se dek barwesch. - Schambach, II, 539.

Sorge nur hier für Schuhe, begraben thun sie dich barfuss, d. h. sorge für das Nöthige im Leben, aber nicht über das Grab hinaus.

*82 Sorgen macht graue Haare.

*83 Wir wollen dafür sorgen, dass es der Feind nicht raube.

Lat.: Haec Medus non observabit.

*84 Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt. - Eiselein, 254.


Sorgenbrecher.

* Der Sorgenbrecher liegt im Keller. - Eiselein, 571; Braun, I, 4136.

Es ist der Wein gemeint.


Sorgenfrei.

* Es ist Hensel Sorgenfrey. - Theatrum Diabolorum, 530a.


Sorgenhemd.

* Das Sorgenhemd ausziehen. - Altmann VI, 523.


Sorgensäule.

* Die Sorgseule vntersetzen. - Mathesy, 204b.

Den Kopf auf die Arme stützen.


Sorgfalt.

1 Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche. - Wunderlich, 4.

2 Sorgfalt ersetzt viel Wissen.

Frz.: Le defaut de soin nuit plus que le defaut de savoir. (Cahier, 1637.)


Sorgfältig.

* Sorgfältig wie jene drei Jungfrauen.

Sie liessen sich für den Fall, dass eine zwei Kinder bekommen könnte, vier Wiegen machen.


Sorgfältiger.

Dess sorgfeltigen vhr kan nicht ruig sein, so lang das sorgengewicht daran henckt. - Lehmann, 720, 36.


Sorghab.

*1 Der Sorgha ist au d' Stäge abg'heit1. (Solothurn.) - Schild, 68, 138; Sutermeister, 142; hochdeutsch bei Simrock, 9616.

1) Abeghein = herunterfallen. - Auch der Vorsichtige kann einen Unfall nehmen, kann die Stiegen hinabfallen.

2 Sorgha ist der best Dokter. (Luzern.)

Zur Beachtung für unvorsichtige Fahredreins.


Sorgloser.

1 Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Hertz. - Lehmann, 721, 2.

2 Der Sorglose lässt rauschen, was nicht bleiben will.

3 Der Sorglose sieht das Wetter in der warmen Stube zum Fenster aus.

4 Der Sorglose trägt kein eng Wams. - Lehmann, 721, 2.

Lässt sich nichts anfechten.

5 Der Sorglose wird eher zum armen als zum reichen Manne.

Span.: Pereza llave de pobreza. (Cahier, 3635.)

6 Der Sorglose wird leicht von einer Schlange gebissen.

Böhm.: Kdez mnis vsecku svu peci sloze, chovaj se tu vlka z ovci koze. - Kdez se mnis v ciste trave sada, varuj se liteho hada. (Celakovsky, 248.)


[Spaltenumbruch]

47 Sorge nicht, wie schön, sondern wie gut du bist.Müller, 15, 1.

48 Sorge nit vor alte Häfen, es gibt neue genug.

Lat.: Noctes vigilantur amarae. (Ovid.) (Chaos, 691.)

49 Sorge und gedenke, doch nicht zu viel, es geschiet gleichwol noot, wie got wil.Hans Konnert, 1557; Sallet, Sinnsprüche.

50 Sorgen darffs nicht oder es hilfft nicht.Petri, II, 537.

51 Sorgen macht borgen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84.

„Vnd macht euch also vnleidlich, dass ihr an einem jeden Treck stosset, der im weg liegt.“

52 Sorgen macht graw har.Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 95.

Dän.: Sorg og sygdom kand snart forvende et menneske. – Sørgende ha giør blege kinder. (Prov. dan., 519 u. 520.)

Schwed.: Hwad gjör sorg utan grå hår. (Grubb, 341.)

53 Sorgen und Bangen vertreibt die Rosen von den Wangen.

Schwed.: Sorg gjör snart röda kinder bleck. (Grubb, 752.) – Sorg gör bleka kinder och röda ögon. (Wensell. 70.) – Sorgen fäller snart rosenfärgan (rosenfärgen). (Grubb, 752.)

54 Sorget nicht wie die Hund; die bellen den Mon an, sorgen, er werde ins Hauss steigen.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 97.

55 Sorget nit für ungelêgde Eggere. (S. Ei 327.) - (Waldeck.) – Curtze, 339, 324; hochdeutsch bei Lehmann, 578, 93.

56 Wer gern sorgt, dem bescheret Gott zu sorgen.Lehmann, 720, 34.

Schwed.: Den sorg älsker, får altijd något at (att) qwijda om. (Grubb, 143.)

57 Wer nicht für sich selbst sorgt, muss nicht verlangen (erwarten), dass andere für ihn sorgen.

Engl.: He that takes no care of himself, must not expect it from others.

58 Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen.Lohrengel, I, 840.

59 Wer sorgt, der siht durch Brillen, vnnd sihets schwerer an, als es ist.Lehmann, 720, 33.

60 Wer sorgt, ob die Gense barfuss gehen vnd wil alle Gassen fegen, vnd wil Berg vnd Thal eben machen, der hat weder Ruh noch Fried.Petri, II, 767.

61 Wer viel sorgt, fällt auch in Koth.Lehmann, 719, 15.

Frz.: Qui se soucie malencontre lui vient. (Cahier, 1651.)

62 Wer vil sorgt vnd trawrt, wird leichtlich graw.Petri, II, 770; Henisch, 1734, 66; Suringar, XIII, 6.

63 Wir sorgen so sehr vor das, so nit vnser ist, dass wir das vnser darüber vergessen.Lehmann, 719, 22.

*64 Er muss sorgen und borgen.Herberger, Hertzpostille, Ib, 725.

*65 Er siht, wie er seine sorgen andern anhenkt.Lehmann, 721, 2.

*66 Er sorget, der Himmel werde einfallen, wenn ein trübes Wölklein aufgehet.Mathesius, Postilla, XCIIIa.

*67 Er sorgt alleweil, sein Wasser brenn' in der Pfann' an. (Neresheim.)

*68 Er sorgt, dass die Gänse barfuss gehen.Körte, 1750.

Wenn sich jemand mit unnützen Sorgen für andere abquält, anstatt sich im Auge zu behalten.

Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Aelianus, 52.)

*69 Er sorgt, dass ihm die Gänse Gras und Glück vor den Füssen wegfressen.

*70 Er sorgt für e-n-Alt. (Solothurn.) – Schild, 93, 396; Sutermeister, 66.

Ist sehr sparsam, genau, geizig.

*71 Er sorgt für ungelegte Eier. (Rottenburg.)

Im Elsass: Sorje fürr ungelaite Eier. (Alsatia, 1851, 2.)

*72 Er sorgt nicht, was der Müller auffschütt.Lehmann, 721, 2.

*73 Er sorgt nicht, wer den Wein nach seinem Tode trinken werde.

Frz.: Je ne me soucie pas qui fera les vignes après ma mort. (Cahier, 1652.)

[Spaltenumbruch] *74 Er sorgt noch übers Grab hinaus.

Lat.: Exacta via visticum quaerere. (Philippi, I, 142.)

*75 Er sorgt, wer den letzten Menschen begraben werde.

Holl.: Hij zorgt, wie den laatsten man ten grave zal brengen. (Harrebomée, II, 60b.)

*76 He sorgt fär de Wêg (Wiege), eer he 't Kind het. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 16.

*77 Ich sorg für jn nit, ich sorg nur für mich.Franck, II, 109a.

*78 Ich sorg nit für dich.Franck, II, 58a.

Zu jemand, der sich im Wohlstande befindet.

*79 Lass den davor sorge', der über uns is.Tendlau, 810.

*80 Mögen die sorgen, die nach uns kommen.

Holl.: Laat ze ook zorgen die nakomen, het zal mijnen tijd wel uithouden. (Harrebomée, II, 333a.)

*81 Sorg' mant hier vor Schau, begraben daut se dek barwesch.Schambach, II, 539.

Sorge nur hier für Schuhe, begraben thun sie dich barfuss, d. h. sorge für das Nöthige im Leben, aber nicht über das Grab hinaus.

*82 Sorgen macht graue Haare.

*83 Wir wollen dafür sorgen, dass es der Feind nicht raube.

Lat.: Haec Medus non observabit.

*84 Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt.Eiselein, 254.


Sorgenbrecher.

* Der Sorgenbrecher liegt im Keller.Eiselein, 571; Braun, I, 4136.

Es ist der Wein gemeint.


Sorgenfrei.

* Es ist Hensel Sorgenfrey.Theatrum Diabolorum, 530a.


Sorgenhemd.

* Das Sorgenhemd ausziehen.Altmann VI, 523.


Sorgensäule.

* Die Sorgseule vntersetzen.Mathesy, 204b.

Den Kopf auf die Arme stützen.


Sorgfalt.

1 Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche.Wunderlich, 4.

2 Sorgfalt ersetzt viel Wissen.

Frz.: Le défaut de soin nuit plus que le défaut de savoir. (Cahier, 1637.)


Sorgfältig.

* Sorgfältig wie jene drei Jungfrauen.

Sie liessen sich für den Fall, dass eine zwei Kinder bekommen könnte, vier Wiegen machen.


Sorgfältiger.

Dess sorgfeltigen vhr kan nicht ruig sein, so lang das sorgengewicht daran henckt.Lehmann, 720, 36.


Sorghab.

*1 Der Sorgha ist au d' Stäge abg'heit1. (Solothurn.) – Schild, 68, 138; Sutermeister, 142; hochdeutsch bei Simrock, 9616.

1) Abeghein = herunterfallen. – Auch der Vorsichtige kann einen Unfall nehmen, kann die Stiegen hinabfallen.

2 Sorgha ist der best Dokter. (Luzern.)

Zur Beachtung für unvorsichtige Fahredreins.


Sorgloser.

1 Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Hertz.Lehmann, 721, 2.

2 Der Sorglose lässt rauschen, was nicht bleiben will.

3 Der Sorglose sieht das Wetter in der warmen Stube zum Fenster aus.

4 Der Sorglose trägt kein eng Wams.Lehmann, 721, 2.

Lässt sich nichts anfechten.

5 Der Sorglose wird eher zum armen als zum reichen Manne.

Span.: Pereza llave de pobreza. (Cahier, 3635.)

6 Der Sorglose wird leicht von einer Schlange gebissen.

Böhm.: Kdež mníš všecku svú péči slože, chovaj se tu vlka z ovčí kože. – Kdež se mníš v čisté trávĕ sada, varuj se lítého hada. (Čelakovsky, 248.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0327" n="[321]"/>
          <cb n="641"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Sorge nicht, wie schön, sondern wie gut du bist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 15, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Sorge nit vor alte Häfen, es gibt neue genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Noctes vigilantur amarae. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Chaos, 691.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Sorge und gedenke, doch nicht zu viel, es geschiet gleichwol noot, wie got wil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hans Konnert, 1557; Sallet, Sinnsprüche.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Sorgen darffs nicht oder es hilfft nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 537.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Sorgen macht borgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd macht euch also vnleidlich, dass ihr an einem jeden Treck stosset, der im weg liegt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Sorgen macht graw har.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 140<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 570, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sorg og sygdom kand snart forvende et menneske. &#x2013; Sørgende ha giør blege kinder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 519 u. 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwad gjör sorg utan grå hår. (<hi rendition="#i">Grubb, 341.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Sorgen und Bangen vertreibt die Rosen von den Wangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Sorg gjör snart röda kinder bleck. (<hi rendition="#i">Grubb, 752.</hi>) &#x2013; Sorg gör bleka kinder och röda ögon. (<hi rendition="#i">Wensell. 70.</hi>) &#x2013; Sorgen fäller snart rosenfärgan (rosenfärgen). (<hi rendition="#i">Grubb, 752.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Sorget nicht wie die Hund; die bellen den Mon an, sorgen, er werde ins Hauss steigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Sorget nit für ungelêgde Eggere.</hi> (S.  Ei 327.) - (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 339, 324;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Lehmann, 578, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Wer gern sorgt, dem bescheret Gott zu sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den sorg älsker, får altijd något at (att) qwijda om. (<hi rendition="#i">Grubb, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Wer nicht für sich selbst sorgt, muss nicht verlangen (erwarten), dass andere für ihn sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that takes no care of himself, must not expect it from others.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, I, 840.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 Wer sorgt, der siht durch Brillen, vnnd sihets schwerer an, als es ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Wer sorgt, ob die Gense barfuss gehen vnd wil alle Gassen fegen, vnd wil Berg vnd Thal eben machen, der hat weder Ruh noch Fried.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 767.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Wer viel sorgt, fällt auch in Koth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui se soucie malencontre lui vient. (<hi rendition="#i">Cahier, 1651.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Wer vil sorgt vnd trawrt, wird leichtlich graw.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 770; Henisch, 1734, 66; Suringar, XIII, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wir sorgen so sehr vor das, so nit vnser ist, dass wir das vnser darüber vergessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Er muss sorgen und borgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Hertzpostille, I<hi rendition="#sup">b</hi>, 725.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Er siht, wie er seine sorgen andern anhenkt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 721, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Er sorget, der Himmel werde einfallen, wenn ein trübes Wölklein aufgehet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, XCIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*67 Er sorgt alleweil, sein Wasser brenn' in der Pfann' an.</hi> (<hi rendition="#i">Neresheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*68 Er sorgt, dass die Gänse barfuss gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1750.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn sich jemand mit unnützen Sorgen für andere abquält, anstatt sich im Auge zu behalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliis prospiciens, non sibi. (<hi rendition="#i">Aelianus, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*69 Er sorgt, dass ihm die Gänse Gras und Glück vor den Füssen wegfressen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Er sorgt für e-n-Alt.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 93, 396; Sutermeister, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist sehr sparsam, genau, geizig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*71 Er sorgt für ungelegte Eier.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Elsass: Sorje fürr ungelaite Eier. (<hi rendition="#i">Alsatia, 1851, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*72 Er sorgt nicht, was der Müller auffschütt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 721, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*73 Er sorgt nicht, wer den Wein nach seinem Tode trinken werde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je ne me soucie pas qui fera les vignes après ma mort. (<hi rendition="#i">Cahier, 1652.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="642"/>
*74 Er sorgt noch übers Grab hinaus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Exacta via visticum quaerere. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*75 Er sorgt, wer den letzten Menschen begraben werde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zorgt, wie den laatsten man ten grave zal brengen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 60<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 He sorgt fär de Wêg (Wiege), eer he 't Kind het.</hi> (<hi rendition="#i">Ovelgönne.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 24, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*77 Ich sorg für jn nit, ich sorg nur für mich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 109<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Ich sorg nit für dich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu jemand, der sich im Wohlstande befindet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Lass den davor sorge', der über uns is.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 810.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*80 Mögen die sorgen, die nach uns kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat ze ook zorgen die nakomen, het zal mijnen tijd wel uithouden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 333<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*81 Sorg' mant hier vor Schau, begraben daut se dek barwesch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sorge nur hier für Schuhe, begraben thun sie dich barfuss, d. h. sorge für das Nöthige im Leben, aber nicht über das Grab hinaus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*82 Sorgen macht graue Haare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*83 Wir wollen dafür sorgen, dass es der Feind nicht raube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Haec Medus non observabit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*84 Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 254.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgenbrecher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Der Sorgenbrecher liegt im Keller.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 571; Braun, I, 4136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist der Wein gemeint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgenfrei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist Hensel Sorgenfrey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 530<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgenhemd.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Das Sorgenhemd ausziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 523.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgensäule.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Die Sorgseule vntersetzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 204<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Kopf auf die Arme stützen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgfalt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Sorgfalt ersetzt viel Wissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le défaut de soin nuit plus que le défaut de savoir. (<hi rendition="#i">Cahier, 1637.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgfältig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Sorgfältig wie jene drei Jungfrauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie liessen sich für den Fall, dass eine zwei Kinder bekommen könnte, vier Wiegen machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgfältiger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dess sorgfeltigen vhr kan nicht ruig sein, so lang das sorgengewicht daran henckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 36.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorghab.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Der Sorgha ist au d' Stäge abg'heit<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 68, 138; Sutermeister, 142;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 9616.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Abeghein = herunterfallen. &#x2013; Auch der Vorsichtige kann einen Unfall nehmen, kann die Stiegen hinabfallen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sorgha ist der best Dokter.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Beachtung für unvorsichtige Fahredreins.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgloser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Hertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 721, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Sorglose lässt rauschen, was nicht bleiben will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Sorglose sieht das Wetter in der warmen Stube zum Fenster aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Sorglose trägt kein eng Wams.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 721, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Lässt sich nichts anfechten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der Sorglose wird eher zum armen als zum reichen Manne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Pereza llave de pobreza. (<hi rendition="#i">Cahier, 3635.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Sorglose wird leicht von einer Schlange gebissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde&#x017E; mní&#x0161; v&#x0161;ecku svú pé&#x010D;i slo&#x017E;e, chovaj se tu vlka z ov&#x010D;í ko&#x017E;e. &#x2013; Kde&#x017E; se mní&#x0161; v &#x010D;isté tráv&#x0115; sada, varuj se lítého hada. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 248.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[321]/0327] 47 Sorge nicht, wie schön, sondern wie gut du bist. – Müller, 15, 1. 48 Sorge nit vor alte Häfen, es gibt neue genug. Lat.: Noctes vigilantur amarae. (Ovid.) (Chaos, 691.) 49 Sorge und gedenke, doch nicht zu viel, es geschiet gleichwol noot, wie got wil. – Hans Konnert, 1557; Sallet, Sinnsprüche. 50 Sorgen darffs nicht oder es hilfft nicht. – Petri, II, 537. 51 Sorgen macht borgen. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84. „Vnd macht euch also vnleidlich, dass ihr an einem jeden Treck stosset, der im weg liegt.“ 52 Sorgen macht graw har. – Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 95. Dän.: Sorg og sygdom kand snart forvende et menneske. – Sørgende ha giør blege kinder. (Prov. dan., 519 u. 520.) Schwed.: Hwad gjör sorg utan grå hår. (Grubb, 341.) 53 Sorgen und Bangen vertreibt die Rosen von den Wangen. Schwed.: Sorg gjör snart röda kinder bleck. (Grubb, 752.) – Sorg gör bleka kinder och röda ögon. (Wensell. 70.) – Sorgen fäller snart rosenfärgan (rosenfärgen). (Grubb, 752.) 54 Sorget nicht wie die Hund; die bellen den Mon an, sorgen, er werde ins Hauss steigen. – Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 97. 55 Sorget nit für ungelêgde Eggere. (S. Ei 327.) - (Waldeck.) – Curtze, 339, 324; hochdeutsch bei Lehmann, 578, 93. 56 Wer gern sorgt, dem bescheret Gott zu sorgen. – Lehmann, 720, 34. Schwed.: Den sorg älsker, får altijd något at (att) qwijda om. (Grubb, 143.) 57 Wer nicht für sich selbst sorgt, muss nicht verlangen (erwarten), dass andere für ihn sorgen. Engl.: He that takes no care of himself, must not expect it from others. 58 Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen. – Lohrengel, I, 840. 59 Wer sorgt, der siht durch Brillen, vnnd sihets schwerer an, als es ist. – Lehmann, 720, 33. 60 Wer sorgt, ob die Gense barfuss gehen vnd wil alle Gassen fegen, vnd wil Berg vnd Thal eben machen, der hat weder Ruh noch Fried. – Petri, II, 767. 61 Wer viel sorgt, fällt auch in Koth. – Lehmann, 719, 15. Frz.: Qui se soucie malencontre lui vient. (Cahier, 1651.) 62 Wer vil sorgt vnd trawrt, wird leichtlich graw. – Petri, II, 770; Henisch, 1734, 66; Suringar, XIII, 6. 63 Wir sorgen so sehr vor das, so nit vnser ist, dass wir das vnser darüber vergessen. – Lehmann, 719, 22. *64 Er muss sorgen und borgen. – Herberger, Hertzpostille, Ib, 725. *65 Er siht, wie er seine sorgen andern anhenkt. – Lehmann, 721, 2. *66 Er sorget, der Himmel werde einfallen, wenn ein trübes Wölklein aufgehet. – Mathesius, Postilla, XCIIIa. *67 Er sorgt alleweil, sein Wasser brenn' in der Pfann' an. (Neresheim.) *68 Er sorgt, dass die Gänse barfuss gehen. – Körte, 1750. Wenn sich jemand mit unnützen Sorgen für andere abquält, anstatt sich im Auge zu behalten. Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Aelianus, 52.) *69 Er sorgt, dass ihm die Gänse Gras und Glück vor den Füssen wegfressen. *70 Er sorgt für e-n-Alt. (Solothurn.) – Schild, 93, 396; Sutermeister, 66. Ist sehr sparsam, genau, geizig. *71 Er sorgt für ungelegte Eier. (Rottenburg.) Im Elsass: Sorje fürr ungelaite Eier. (Alsatia, 1851, 2.) *72 Er sorgt nicht, was der Müller auffschütt. – Lehmann, 721, 2. *73 Er sorgt nicht, wer den Wein nach seinem Tode trinken werde. Frz.: Je ne me soucie pas qui fera les vignes après ma mort. (Cahier, 1652.) *74 Er sorgt noch übers Grab hinaus. Lat.: Exacta via visticum quaerere. (Philippi, I, 142.) *75 Er sorgt, wer den letzten Menschen begraben werde. Holl.: Hij zorgt, wie den laatsten man ten grave zal brengen. (Harrebomée, II, 60b.) *76 He sorgt fär de Wêg (Wiege), eer he 't Kind het. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 16. *77 Ich sorg für jn nit, ich sorg nur für mich. – Franck, II, 109a. *78 Ich sorg nit für dich. – Franck, II, 58a. Zu jemand, der sich im Wohlstande befindet. *79 Lass den davor sorge', der über uns is. – Tendlau, 810. *80 Mögen die sorgen, die nach uns kommen. Holl.: Laat ze ook zorgen die nakomen, het zal mijnen tijd wel uithouden. (Harrebomée, II, 333a.) *81 Sorg' mant hier vor Schau, begraben daut se dek barwesch. – Schambach, II, 539. Sorge nur hier für Schuhe, begraben thun sie dich barfuss, d. h. sorge für das Nöthige im Leben, aber nicht über das Grab hinaus. *82 Sorgen macht graue Haare. *83 Wir wollen dafür sorgen, dass es der Feind nicht raube. Lat.: Haec Medus non observabit. *84 Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt. – Eiselein, 254. Sorgenbrecher. * Der Sorgenbrecher liegt im Keller. – Eiselein, 571; Braun, I, 4136. Es ist der Wein gemeint. Sorgenfrei. * Es ist Hensel Sorgenfrey. – Theatrum Diabolorum, 530a. Sorgenhemd. * Das Sorgenhemd ausziehen. – Altmann VI, 523. Sorgensäule. * Die Sorgseule vntersetzen. – Mathesy, 204b. Den Kopf auf die Arme stützen. Sorgfalt. 1 Mit Sorgfalt sammle die Jauche zum dringenden Gebrauche. – Wunderlich, 4. 2 Sorgfalt ersetzt viel Wissen. Frz.: Le défaut de soin nuit plus que le défaut de savoir. (Cahier, 1637.) Sorgfältig. * Sorgfältig wie jene drei Jungfrauen. Sie liessen sich für den Fall, dass eine zwei Kinder bekommen könnte, vier Wiegen machen. Sorgfältiger. Dess sorgfeltigen vhr kan nicht ruig sein, so lang das sorgengewicht daran henckt. – Lehmann, 720, 36. Sorghab. *1 Der Sorgha ist au d' Stäge abg'heit1. (Solothurn.) – Schild, 68, 138; Sutermeister, 142; hochdeutsch bei Simrock, 9616. 1) Abeghein = herunterfallen. – Auch der Vorsichtige kann einen Unfall nehmen, kann die Stiegen hinabfallen. 2 Sorgha ist der best Dokter. (Luzern.) Zur Beachtung für unvorsichtige Fahredreins. Sorgloser. 1 Dem Sorglosen gehts um den Finger und nicht drein, ums Wams, nicht ins Hertz. – Lehmann, 721, 2. 2 Der Sorglose lässt rauschen, was nicht bleiben will. 3 Der Sorglose sieht das Wetter in der warmen Stube zum Fenster aus. 4 Der Sorglose trägt kein eng Wams. – Lehmann, 721, 2. Lässt sich nichts anfechten. 5 Der Sorglose wird eher zum armen als zum reichen Manne. Span.: Pereza llave de pobreza. (Cahier, 3635.) 6 Der Sorglose wird leicht von einer Schlange gebissen. Böhm.: Kdež mníš všecku svú péči slože, chovaj se tu vlka z ovčí kože. – Kdež se mníš v čisté trávĕ sada, varuj se lítého hada. (Čelakovsky, 248.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/327
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [321]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/327>, abgerufen am 03.12.2024.