Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *337 Es ist wie Sonn' und Mond gegeneinander.

Lat.: Lumen lucernae obscuratur luce solis. (Seybold, 285.)

*338 Es scheinet jhm kein Sonn, kein Stern. - Lehmann, 829, 1.

*339 Es wird dich noch nach dieser Sonne frieren.

*340 Gegen die Sonne harnen (sprechen).

Frz.: Parler contre le soleil. (Leroux, II, 279.)

Lat.: Mejere adverso et contrario solo. (Bovill, I, 48.)

*341 Ich wolt nit, dass mich die sonn anschin. - Franck, II, 37a.

*342 In der Sonne blinzeln. - Körte, 5581a.

*343 In seiner Sonne ist allzeit Finsterniss. - Parömiakon, 1622.

Von dem Schwermüthigen, Trübgestimmten.

*344 O Sonne, wo bist du geblieben. - Klix, 80.

*345 Seine Sonne ist untergegangen.

Holl.: Zijne zon heeft uitgeschenen. (Harrebomee, II, 507b.)

*346 Sich d' Sun in Arsch scheinen lassen. (Oberösterreich.)

Wie dies die Langschläfer thun.

*347 Sonne und Mond sind ihm entgegen.

Holl.: Zon en maan is hem tegen. ( Harrebomee, II, 507b.)

*348 Sonne und Wind im Rücken haben.

Eine günstige Stellung bei einem Geschäft oder im Kampfe.

Frz.: Le soleil et vent sont au doz.

Lat.: Sol et ventus a tergo sunt. (Bovill, I, 172.)

*349 Wenn die Sonn in die hell scheinet. (S. Nimmerstag.) - Eyering, III, 373; Schottel, 1125b; Körte, 5581b.

*350 Wenn die Sonn' in Leuen geht, dann die grösste Hitz' entsteht. (Luzern.)

*351 Wenn die Sonne still steht. - Körte, 5581b.

*352 Wenn ihm nicht die Sonne in den Hals scheint, bekommt er nichts Warmes in den Leib.

*353 Wider die Sonne reden.

Gegen das, was klar am Tage liegt.

Lat.: Adversus solem ne loquitor. ( Pythagoras.) (Erasmus, 19.)

*354 Wie wird dich nach der Sonne frieren. - Nass. Schulbl., XIV, 5.

*355 Wo bist du, Sonne, (ge)blieben.

Volksthümlich geworden aus Paul Gerhardt's bekanntem Liede: "Nun ruhen alle Wälder." (Büchmann, 49.)


Sonnen.

1 Wer sich sonnen will, dem ist jeder Schatten verhasst.

*2 Er hat si g'sunnet. - Sutermeister, 64.

Hat einen Rausch. (S. Hieb 16 und Mass 94.)


Sonnenaufgang.

Sonnenaufgang, Nebels (Reifs, der Nacht) Untergang. - Körte, 5575.


Sonnenblick.

1 Ein Sonnenblick bringt mehr Gras hervor als zehn Hagelwetter. - Sprichwörtergarten, 93.

Der Weg der Milde richtet in der Regel mehr aus, als der der Strenge.

Frz.: Tout par douceur et rien par force.

2 Sonneblick, Rägetück. - Sutermeister, 126.


Sonnenbruder.

* Es sind Sonnenbrüder.

Faulenzer, in Berlin besonders die auf dem sonnigen Dönhofsplatze sich aufhaltenden Gesellen.


Sonnenbrüter.

* Es sind Sonnenbrüter.

Ein Mann aus dem Riesengebirge soll in Breslau über seine Lebensweise erzählen, er sagt: "Ich war'ch (werde euch) su nich viel soge kinn, in dem ich mei Vieh zu hitta hoa. Bin ich a dem Felde, su strecke ich mich im Groase, die Bene in de Hei und sihne mich aus in der Sunne. O ber seyn (o wir sind) durtn drübn nich sulche Suna Brüder; ich und die andern olle nahmen a Rocken in de Hände und spinnen." (Keller, 153a.) Ob hier Sonnenbrüder oder Sonnenbrüter gemeint sind, weiss ich nicht, ich habe indess den Ausdruck Sonnenbrüder in Schlesien nie gehört.


Sonnenfinsterniss.

Sonnenfinsterniss im Mai führt trockenen Sommer herbei. (Euskirchen.) - Boebel, 96.


Sonnenhitze.

Sonnenhitz', Nadelspitz' und Weiberwitz sind nicht wehrhaft. - Parömiakon, 972.


[Spaltenumbruch]
Sonnenjahr.

Sonnenjahr, Wonnenjahr; Kaltjahr (Kothjahr), Nothjahr. - Blum, 242; Boebel, 120; Simrock, 5192; Oec. rur., 62; Peter, I, 452; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39; für Hannover: Schambach, I, 363; II, 368.

Warme, trockene Jahre machen keine Theurung, was aber meist von nassen zu befürchten ist. Weniger passt das Sprichwort auf Sandland und hochliegende Felder. "Sonnenjahr - Wonnenjahr, Kirschenjahr - fröhlich Jahr, Pflaumenjahr - stilles Jahr, Haberjahr - Schaberjahr, Schaltjahr - Kaltjahr, nasses Jahr - theures Jahr, Kothjahr - Nothjahr." (Wunderlich, 18.)


Sonnenklar.

* Es ist sonnenklar.

Lat.: Ex umbra in solem. (Hanzely, 143; Philippi, I, 146.) - Tanquam in speculo. (Philippi, II, 211.)


Sonnenlicht.

1 Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz.

Lat.: Sale et sole nihil utilius. (Philippi, II, 164.)

2 Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein.

*3 Das Sonnenlicht nach der Elle messen.

Von solchen Freunden der Volksaufklärung, die zwar Licht, aber nur ein von ihnen bestimmtes Mass davon zulassen wollen. Die Russen: Das Sonnenlicht durch eine Oellampe (oder: durch eine Fackel) verbessern wollen. (Altmann VI, 518 u. 522.)


Sonnenschein.

1 Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen.

"Diss leben ist ein steter kampff, nach dem sonnenschein folgt ein dampff." (Waldis, II, 93, 38.)

2 Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen.

3 Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein.

4 Früher Sonnenschein, ein Weib, das spricht Latein, und ein Kind, aufgezogen mit Wein, werden nicht von Dauer sein. (S. Kind 217.)

Dän.: Naar soel sees aarle röd og fiin, en quinde tale Latin, og barner födes op med viin, det bliver skam er spaadom min. (Prov. dan., 177.)

5 Kein Sonnenschein ohne Schatten.

Das Verdienst, die Tugend, ist immer vom Neide begleitet. Auch der grösste Mann ist nicht ohne Fehler.

Engl.: No sunshine, but has some shadow. (Bohn II, 135.)

6 Nach dem Sonnenschein kompt Regen. - Petri, II, 485.

Frz.: Apres le beau temps vient le laid, et apres la guerre la paix. (Cahier, 205.)

Holl.: Na zonneschijn komt gaarne regen. (Harrebomee, II, 507b.)

Lat.: Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Tunn., 826.)

Schwed.: Efter het solsken faller gärna slagregn. - Skrickelat gjör efter grat. (Grubb, 175.)

7 Nach Sonnenschein kommt gemeiniglich ein gross Wetter. - Lehmann, 210, 25.

Dän.: Efter der klareste soelskin folger tidt mörkeste regnskuer. (Prov. dan., 571.) - Ofte kommer regn efter soelskin, og skin efter mulm, efter vinter sommer. (Prov. dan., 471.)

8 Nicht jeder Sonnenschein bringt Thauwetter.

9 Ohne Sonnenschein kommt die Pflanze nicht zur Blüte.

Dän.: Skal blomstret florere, maa det have soelskin. (Prov. dan., 76.)

10 Ohne Sonnenschein wird der Wein nicht fein.

Holl.: Zonder zon is het kwad rijpen. (Harrebomee, II, 507b.)

11 Sonnenschein hat den Brotschrank nie geleert, aber Nässe den Mangel mehrt. (Westf.) - Boebel, 123.

12 Sonnenschein und Regen bringt dem Menschen Segen.

13 Sonnenschein zerbricht keine Bäume.

14 Sunnenschein brenget kenne Düürdage. (Waldeck.) - Curtze, 313, 7.

15 Wenn es bei Sonnenschein regnet, buttern die Hexen.

Poln.: Deszczyk pada slonce swieci czarownica maslo kleci. (Lompa, 11.)

16 Wenn es bei Sonnenschein regnet, hat der Teufel seine Grossmutter auf der Bleiche. - Simrock, 8290.

17 Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle. - Simrock, 8288.

[Spaltenumbruch] *337 Es ist wie Sonn' und Mond gegeneinander.

Lat.: Lumen lucernae obscuratur luce solis. (Seybold, 285.)

*338 Es scheinet jhm kein Sonn, kein Stern.Lehmann, 829, 1.

*339 Es wird dich noch nach dieser Sonne frieren.

*340 Gegen die Sonne harnen (sprechen).

Frz.: Parler contre le soleil. (Leroux, II, 279.)

Lat.: Mejere adverso et contrario solo. (Bovill, I, 48.)

*341 Ich wolt nit, dass mich die sonn anschin.Franck, II, 37a.

*342 In der Sonne blinzeln.Körte, 5581a.

*343 In seiner Sonne ist allzeit Finsterniss.Parömiakon, 1622.

Von dem Schwermüthigen, Trübgestimmten.

*344 O Sonne, wo bist du geblieben.Klix, 80.

*345 Seine Sonne ist untergegangen.

Holl.: Zijne zon heeft uitgeschenen. (Harrebomée, II, 507b.)

*346 Sich d' Sun in Arsch scheinen lassen. (Oberösterreich.)

Wie dies die Langschläfer thun.

*347 Sonne und Mond sind ihm entgegen.

Holl.: Zon en maan is hem tegen. ( Harrebomée, II, 507b.)

*348 Sonne und Wind im Rücken haben.

Eine günstige Stellung bei einem Geschäft oder im Kampfe.

Frz.: Le soleil et vent sont au doz.

Lat.: Sol et ventus a tergo sunt. (Bovill, I, 172.)

*349 Wenn die Sonn in die hell scheinet. (S. Nimmerstag.) – Eyering, III, 373; Schottel, 1125b; Körte, 5581b.

*350 Wenn die Sonn' in Leuen geht, dann die grösste Hitz' entsteht. (Luzern.)

*351 Wenn die Sonne still steht.Körte, 5581b.

*352 Wenn ihm nicht die Sonne in den Hals scheint, bekommt er nichts Warmes in den Leib.

*353 Wider die Sonne reden.

Gegen das, was klar am Tage liegt.

Lat.: Adversus solem ne loquitor. ( Pythagoras.) (Erasmus, 19.)

*354 Wie wird dich nach der Sonne frieren.Nass. Schulbl., XIV, 5.

*355 Wo bist du, Sonne, (ge)blieben.

Volksthümlich geworden aus Paul Gerhardt's bekanntem Liede: „Nun ruhen alle Wälder.“ (Büchmann, 49.)


Sonnen.

1 Wer sich sonnen will, dem ist jeder Schatten verhasst.

*2 Er hat si g'sunnet.Sutermeister, 64.

Hat einen Rausch. (S. Hieb 16 und Mass 94.)


Sonnenaufgang.

Sonnenaufgang, Nebels (Reifs, der Nacht) Untergang.Körte, 5575.


Sonnenblick.

1 Ein Sonnenblick bringt mehr Gras hervor als zehn Hagelwetter.Sprichwörtergarten, 93.

Der Weg der Milde richtet in der Regel mehr aus, als der der Strenge.

Frz.: Tout par douceur et rien par force.

2 Sonneblick, Rägetück.Sutermeister, 126.


Sonnenbruder.

* Es sind Sonnenbrüder.

Faulenzer, in Berlin besonders die auf dem sonnigen Dönhofsplatze sich aufhaltenden Gesellen.


Sonnenbrüter.

* Es sind Sonnenbrüter.

Ein Mann aus dem Riesengebirge soll in Breslau über seine Lebensweise erzählen, er sagt: „Ich war'ch (werde euch) su nich viel soge kinn, in dem ich mei Vieh zu hitta hoa. Bin ich a dem Felde, su strecke ich mich im Groase, die Bene in de Hî und sihne mich aus in der Sunne. O ber seyn (o wir sind) durtn drübn nich sulche Suna Brüder; ich und die andern olle nahmen a Rocken in de Hände und spinnen.“ (Keller, 153a.) Ob hier Sonnenbrüder oder Sonnenbrüter gemeint sind, weiss ich nicht, ich habe indess den Ausdruck Sonnenbrüder in Schlesien nie gehört.


Sonnenfinsterniss.

Sonnenfinsterniss im Mai führt trockenen Sommer herbei. (Euskirchen.) – Boebel, 96.


Sonnenhitze.

Sonnenhitz', Nadelspitz' und Weiberwitz sind nicht wehrhaft.Parömiakon, 972.


[Spaltenumbruch]
Sonnenjahr.

Sonnenjahr, Wonnenjahr; Kaltjahr (Kothjahr), Nothjahr.Blum, 242; Boebel, 120; Simrock, 5192; Oec. rur., 62; Peter, I, 452; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39; für Hannover: Schambach, I, 363; II, 368.

Warme, trockene Jahre machen keine Theurung, was aber meist von nassen zu befürchten ist. Weniger passt das Sprichwort auf Sandland und hochliegende Felder. „Sonnenjahr – Wonnenjahr, Kirschenjahr – fröhlich Jahr, Pflaumenjahr – stilles Jahr, Haberjahr – Schaberjahr, Schaltjahr – Kaltjahr, nasses Jahr – theures Jahr, Kothjahr – Nothjahr.“ (Wunderlich, 18.)


Sonnenklar.

* Es ist sonnenklar.

Lat.: Ex umbra in solem. (Hanzely, 143; Philippi, I, 146.) – Tanquam in speculo. (Philippi, II, 211.)


Sonnenlicht.

1 Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz.

Lat.: Sale et sole nihil utilius. (Philippi, II, 164.)

2 Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein.

*3 Das Sonnenlicht nach der Elle messen.

Von solchen Freunden der Volksaufklärung, die zwar Licht, aber nur ein von ihnen bestimmtes Mass davon zulassen wollen. Die Russen: Das Sonnenlicht durch eine Oellampe (oder: durch eine Fackel) verbessern wollen. (Altmann VI, 518 u. 522.)


Sonnenschein.

1 Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen.

„Diss leben ist ein steter kampff, nach dem sonnenschein folgt ein dampff.“ (Waldis, II, 93, 38.)

2 Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen.

3 Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein.

4 Früher Sonnenschein, ein Weib, das spricht Latein, und ein Kind, aufgezogen mit Wein, werden nicht von Dauer sein. (S. Kind 217.)

Dän.: Naar soel sees aarle rød og fiin, en quinde tale Latin, og barner fødes op med viin, det bliver skam er spaadom min. (Prov. dan., 177.)

5 Kein Sonnenschein ohne Schatten.

Das Verdienst, die Tugend, ist immer vom Neide begleitet. Auch der grösste Mann ist nicht ohne Fehler.

Engl.: No sunshine, but has some shadow. (Bohn II, 135.)

6 Nach dem Sonnenschein kompt Regen.Petri, II, 485.

Frz.: Après le beau temps vient le laid, et après la guerre la paix. (Cahier, 205.)

Holl.: Na zonneschijn komt gaarne regen. (Harrebomée, II, 507b.)

Lat.: Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Tunn., 826.)

Schwed.: Efter het solsken faller gärna slagregn. – Skrickelåt gjör efter gråt. (Grubb, 175.)

7 Nach Sonnenschein kommt gemeiniglich ein gross Wetter.Lehmann, 210, 25.

Dän.: Efter der klareste soelskin folger tidt mørkeste regnskuer. (Prov. dan., 571.) – Ofte kommer regn efter soelskin, og skin efter mulm, efter vinter sommer. (Prov. dan., 471.)

8 Nicht jeder Sonnenschein bringt Thauwetter.

9 Ohne Sonnenschein kommt die Pflanze nicht zur Blüte.

Dän.: Skal blomstret florere, maa det have sœlskin. (Prov. dan., 76.)

10 Ohne Sonnenschein wird der Wein nicht fein.

Holl.: Zonder zon is het kwad rijpen. (Harrebomée, II, 507b.)

11 Sonnenschein hat den Brotschrank nie geleert, aber Nässe den Mangel mehrt. (Westf.) – Boebel, 123.

12 Sonnenschein und Regen bringt dem Menschen Segen.

13 Sonnenschein zerbricht keine Bäume.

14 Sunnenschein brenget kenne Düürdâge. (Waldeck.) – Curtze, 313, 7.

15 Wenn es bei Sonnenschein regnet, buttern die Hexen.

Poln.: Dészczyk pada słońce świéci czarownica masło kléci. (Lompa, 11.)

16 Wenn es bei Sonnenschein regnet, hat der Teufel seine Grossmutter auf der Bleiche.Simrock, 8290.

17 Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle.Simrock, 8288.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0319" n="[313]"/><cb n="625"/>
*337 Es ist wie Sonn' und Mond gegeneinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lumen lucernae obscuratur luce solis. (<hi rendition="#i">Seybold, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*338 Es scheinet jhm kein Sonn, kein Stern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 829, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*339 Es wird dich noch nach dieser Sonne frieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*340 Gegen die Sonne harnen (sprechen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Parler contre le soleil. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mejere adverso et contrario solo. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*341 Ich wolt nit, dass mich die sonn anschin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 37<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*342 In der Sonne blinzeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5581<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*343 In seiner Sonne ist allzeit Finsterniss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1622.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem Schwermüthigen, Trübgestimmten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*344 O Sonne, wo bist du geblieben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*345 Seine Sonne ist untergegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijne zon heeft uitgeschenen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*346 Sich d' Sun in Arsch scheinen lassen.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie dies die Langschläfer thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*347 Sonne und Mond sind ihm entgegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zon en maan is hem tegen. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*348 Sonne und Wind im Rücken haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine günstige Stellung bei einem Geschäft oder im Kampfe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le soleil et vent sont au doz.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sol et ventus a tergo sunt. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*349 Wenn die Sonn in die hell scheinet.</hi> (S.  Nimmerstag.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 373; Schottel, 1125<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 5581<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*350 Wenn die Sonn' in Leuen geht, dann die grösste Hitz' entsteht.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*351 Wenn die Sonne still steht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5581<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*352 Wenn ihm nicht die Sonne in den Hals scheint, bekommt er nichts Warmes in den Leib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*353 Wider die Sonne reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen das, was klar am Tage liegt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adversus solem ne loquitor. ( <hi rendition="#i">Pythagoras.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasmus, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*354 Wie wird dich nach der Sonne frieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*355 Wo bist du, Sonne, (ge)blieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Volksthümlich geworden aus <hi rendition="#i">Paul Gerhardt's</hi> bekanntem Liede: &#x201E;Nun ruhen alle Wälder.&#x201C; (<hi rendition="#i">Büchmann, 49.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer sich sonnen will, dem ist jeder Schatten verhasst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er hat si g'sunnet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 64.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat einen Rausch. (S.  Hieb 16 und  Mass 94.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenaufgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sonnenaufgang, Nebels (Reifs, der Nacht) Untergang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5575.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenblick.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein Sonnenblick bringt mehr Gras hervor als zehn Hagelwetter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Weg der Milde richtet in der Regel mehr aus, als der der Strenge.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tout par douceur et rien par force.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sonneblick, Rägetück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 126.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenbruder.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es sind Sonnenbrüder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Faulenzer, in Berlin besonders die auf dem sonnigen Dönhofsplatze sich aufhaltenden Gesellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenbrüter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es sind Sonnenbrüter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Mann aus dem Riesengebirge soll in Breslau über seine Lebensweise erzählen, er sagt: &#x201E;Ich war'ch (werde euch) su nich viel soge kinn, in dem ich mei Vieh zu hitta hoa. Bin ich a dem Felde, su strecke ich mich im Groase, die Bene in de Hî und sihne mich aus in der Sunne. O ber seyn (o wir sind) durtn drübn nich sulche Suna Brüder; ich und die andern olle nahmen a Rocken in de Hände und spinnen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 153<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) Ob hier Sonnenbrüder oder Sonnenbrüter gemeint sind, weiss ich nicht, ich habe indess den Ausdruck Sonnenbrüder in Schlesien nie gehört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenfinsterniss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sonnenfinsterniss im Mai führt trockenen Sommer herbei.</hi> (<hi rendition="#i">Euskirchen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 96.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenhitze.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sonnenhitz', Nadelspitz' und Weiberwitz sind nicht wehrhaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 972.</hi></p><lb/>
        </div>
        <cb n="626"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenjahr.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sonnenjahr, Wonnenjahr; Kaltjahr (Kothjahr), Nothjahr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 242; Boebel, 120; Simrock, 5192; Oec. rur., 62; Peter, I, 452; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, I, 363; II, 368.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Warme, trockene Jahre machen keine Theurung, was aber meist von nassen zu befürchten ist. Weniger passt das Sprichwort auf Sandland und hochliegende Felder. &#x201E;Sonnenjahr &#x2013; Wonnenjahr, Kirschenjahr &#x2013; fröhlich Jahr, Pflaumenjahr &#x2013; stilles Jahr, Haberjahr &#x2013; Schaberjahr, Schaltjahr &#x2013; Kaltjahr, nasses Jahr &#x2013; theures Jahr, Kothjahr &#x2013; Nothjahr.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wunderlich, 18.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenklar.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist sonnenklar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex umbra in solem. (<hi rendition="#i">Hanzely, 143; Philippi, I, 146.</hi>) &#x2013; Tanquam in speculo. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 211.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenlicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sale et sole nihil utilius. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 164.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Das Sonnenlicht nach der Elle messen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von solchen Freunden der Volksaufklärung, die zwar Licht, aber nur ein von ihnen bestimmtes Mass davon zulassen wollen. Die Russen: Das Sonnenlicht durch eine Oellampe (oder: durch eine Fackel) verbessern wollen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 518 u. 522.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sonnenschein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Diss leben ist ein steter kampff, nach dem sonnenschein folgt ein dampff.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 93, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Früher Sonnenschein, ein Weib, das spricht Latein, und ein Kind, aufgezogen mit Wein, werden nicht von Dauer sein.</hi> (S.  Kind 217.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar soel sees aarle rød og fiin, en quinde tale Latin, og barner fødes op med viin, det bliver skam er spaadom min. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Kein Sonnenschein ohne Schatten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Verdienst, die Tugend, ist immer vom Neide begleitet. Auch der grösste Mann ist nicht ohne Fehler.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No sunshine, but has some shadow. (<hi rendition="#i">Bohn II, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Nach dem Sonnenschein kompt Regen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 485.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Après le beau temps vient le laid, et après la guerre la paix. (<hi rendition="#i">Cahier, 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Na zonneschijn komt gaarne regen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (<hi rendition="#i">Tunn., 826.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Efter het solsken faller gärna slagregn. &#x2013; Skrickelåt gjör efter gråt. (<hi rendition="#i">Grubb, 175.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Nach Sonnenschein kommt gemeiniglich ein gross Wetter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 210, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Efter der klareste soelskin folger tidt mørkeste regnskuer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 571.</hi>) &#x2013; Ofte kommer regn efter soelskin, og skin efter mulm, efter vinter sommer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 471.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Nicht jeder Sonnenschein bringt Thauwetter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Ohne Sonnenschein kommt die Pflanze nicht zur Blüte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skal blomstret florere, maa det have s&#x0153;lskin. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Ohne Sonnenschein wird der Wein nicht fein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zonder zon is het kwad rijpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 507<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Sonnenschein hat den Brotschrank nie geleert, aber Nässe den Mangel mehrt.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 123.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Sonnenschein und Regen bringt dem Menschen Segen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Sonnenschein zerbricht keine Bäume.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Sunnenschein brenget kenne Düürdâge.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 313, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wenn es bei Sonnenschein regnet, buttern die Hexen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dészczyk pada s&#x0142;o&#x0144;ce &#x015B;wiéci czarownica mas&#x0142;o kléci. (<hi rendition="#i">Lompa, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wenn es bei Sonnenschein regnet, hat der Teufel seine Grossmutter auf der Bleiche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8290.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[313]/0319] *337 Es ist wie Sonn' und Mond gegeneinander. Lat.: Lumen lucernae obscuratur luce solis. (Seybold, 285.) *338 Es scheinet jhm kein Sonn, kein Stern. – Lehmann, 829, 1. *339 Es wird dich noch nach dieser Sonne frieren. *340 Gegen die Sonne harnen (sprechen). Frz.: Parler contre le soleil. (Leroux, II, 279.) Lat.: Mejere adverso et contrario solo. (Bovill, I, 48.) *341 Ich wolt nit, dass mich die sonn anschin. – Franck, II, 37a. *342 In der Sonne blinzeln. – Körte, 5581a. *343 In seiner Sonne ist allzeit Finsterniss. – Parömiakon, 1622. Von dem Schwermüthigen, Trübgestimmten. *344 O Sonne, wo bist du geblieben. – Klix, 80. *345 Seine Sonne ist untergegangen. Holl.: Zijne zon heeft uitgeschenen. (Harrebomée, II, 507b.) *346 Sich d' Sun in Arsch scheinen lassen. (Oberösterreich.) Wie dies die Langschläfer thun. *347 Sonne und Mond sind ihm entgegen. Holl.: Zon en maan is hem tegen. ( Harrebomée, II, 507b.) *348 Sonne und Wind im Rücken haben. Eine günstige Stellung bei einem Geschäft oder im Kampfe. Frz.: Le soleil et vent sont au doz. Lat.: Sol et ventus a tergo sunt. (Bovill, I, 172.) *349 Wenn die Sonn in die hell scheinet. (S. Nimmerstag.) – Eyering, III, 373; Schottel, 1125b; Körte, 5581b. *350 Wenn die Sonn' in Leuen geht, dann die grösste Hitz' entsteht. (Luzern.) *351 Wenn die Sonne still steht. – Körte, 5581b. *352 Wenn ihm nicht die Sonne in den Hals scheint, bekommt er nichts Warmes in den Leib. *353 Wider die Sonne reden. Gegen das, was klar am Tage liegt. Lat.: Adversus solem ne loquitor. ( Pythagoras.) (Erasmus, 19.) *354 Wie wird dich nach der Sonne frieren. – Nass. Schulbl., XIV, 5. *355 Wo bist du, Sonne, (ge)blieben. Volksthümlich geworden aus Paul Gerhardt's bekanntem Liede: „Nun ruhen alle Wälder.“ (Büchmann, 49.) Sonnen. 1 Wer sich sonnen will, dem ist jeder Schatten verhasst. *2 Er hat si g'sunnet. – Sutermeister, 64. Hat einen Rausch. (S. Hieb 16 und Mass 94.) Sonnenaufgang. Sonnenaufgang, Nebels (Reifs, der Nacht) Untergang. – Körte, 5575. Sonnenblick. 1 Ein Sonnenblick bringt mehr Gras hervor als zehn Hagelwetter. – Sprichwörtergarten, 93. Der Weg der Milde richtet in der Regel mehr aus, als der der Strenge. Frz.: Tout par douceur et rien par force. 2 Sonneblick, Rägetück. – Sutermeister, 126. Sonnenbruder. * Es sind Sonnenbrüder. Faulenzer, in Berlin besonders die auf dem sonnigen Dönhofsplatze sich aufhaltenden Gesellen. Sonnenbrüter. * Es sind Sonnenbrüter. Ein Mann aus dem Riesengebirge soll in Breslau über seine Lebensweise erzählen, er sagt: „Ich war'ch (werde euch) su nich viel soge kinn, in dem ich mei Vieh zu hitta hoa. Bin ich a dem Felde, su strecke ich mich im Groase, die Bene in de Hî und sihne mich aus in der Sunne. O ber seyn (o wir sind) durtn drübn nich sulche Suna Brüder; ich und die andern olle nahmen a Rocken in de Hände und spinnen.“ (Keller, 153a.) Ob hier Sonnenbrüder oder Sonnenbrüter gemeint sind, weiss ich nicht, ich habe indess den Ausdruck Sonnenbrüder in Schlesien nie gehört. Sonnenfinsterniss. Sonnenfinsterniss im Mai führt trockenen Sommer herbei. (Euskirchen.) – Boebel, 96. Sonnenhitze. Sonnenhitz', Nadelspitz' und Weiberwitz sind nicht wehrhaft. – Parömiakon, 972. Sonnenjahr. Sonnenjahr, Wonnenjahr; Kaltjahr (Kothjahr), Nothjahr. – Blum, 242; Boebel, 120; Simrock, 5192; Oec. rur., 62; Peter, I, 452; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39; für Hannover: Schambach, I, 363; II, 368. Warme, trockene Jahre machen keine Theurung, was aber meist von nassen zu befürchten ist. Weniger passt das Sprichwort auf Sandland und hochliegende Felder. „Sonnenjahr – Wonnenjahr, Kirschenjahr – fröhlich Jahr, Pflaumenjahr – stilles Jahr, Haberjahr – Schaberjahr, Schaltjahr – Kaltjahr, nasses Jahr – theures Jahr, Kothjahr – Nothjahr.“ (Wunderlich, 18.) Sonnenklar. * Es ist sonnenklar. Lat.: Ex umbra in solem. (Hanzely, 143; Philippi, I, 146.) – Tanquam in speculo. (Philippi, II, 211.) Sonnenlicht. 1 Sonnenlicht und Salz sind des Lebens Schmalz. Lat.: Sale et sole nihil utilius. (Philippi, II, 164.) 2 Das Sonnenlicht kann nicht klarer sein. *3 Das Sonnenlicht nach der Elle messen. Von solchen Freunden der Volksaufklärung, die zwar Licht, aber nur ein von ihnen bestimmtes Mass davon zulassen wollen. Die Russen: Das Sonnenlicht durch eine Oellampe (oder: durch eine Fackel) verbessern wollen. (Altmann VI, 518 u. 522.) Sonnenschein. 1 Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen. „Diss leben ist ein steter kampff, nach dem sonnenschein folgt ein dampff.“ (Waldis, II, 93, 38.) 2 Beim Sonnenschein schlafen und beim Mondenschein wachen, wird niemand zum reichen Manne machen. 3 Früher Sonnenschein bringt abends Regen ein. 4 Früher Sonnenschein, ein Weib, das spricht Latein, und ein Kind, aufgezogen mit Wein, werden nicht von Dauer sein. (S. Kind 217.) Dän.: Naar soel sees aarle rød og fiin, en quinde tale Latin, og barner fødes op med viin, det bliver skam er spaadom min. (Prov. dan., 177.) 5 Kein Sonnenschein ohne Schatten. Das Verdienst, die Tugend, ist immer vom Neide begleitet. Auch der grösste Mann ist nicht ohne Fehler. Engl.: No sunshine, but has some shadow. (Bohn II, 135.) 6 Nach dem Sonnenschein kompt Regen. – Petri, II, 485. Frz.: Après le beau temps vient le laid, et après la guerre la paix. (Cahier, 205.) Holl.: Na zonneschijn komt gaarne regen. (Harrebomée, II, 507b.) Lat.: Imber adest soli, comitantur gaudia fletum. (Tunn., 826.) Schwed.: Efter het solsken faller gärna slagregn. – Skrickelåt gjör efter gråt. (Grubb, 175.) 7 Nach Sonnenschein kommt gemeiniglich ein gross Wetter. – Lehmann, 210, 25. Dän.: Efter der klareste soelskin folger tidt mørkeste regnskuer. (Prov. dan., 571.) – Ofte kommer regn efter soelskin, og skin efter mulm, efter vinter sommer. (Prov. dan., 471.) 8 Nicht jeder Sonnenschein bringt Thauwetter. 9 Ohne Sonnenschein kommt die Pflanze nicht zur Blüte. Dän.: Skal blomstret florere, maa det have sœlskin. (Prov. dan., 76.) 10 Ohne Sonnenschein wird der Wein nicht fein. Holl.: Zonder zon is het kwad rijpen. (Harrebomée, II, 507b.) 11 Sonnenschein hat den Brotschrank nie geleert, aber Nässe den Mangel mehrt. (Westf.) – Boebel, 123. 12 Sonnenschein und Regen bringt dem Menschen Segen. 13 Sonnenschein zerbricht keine Bäume. 14 Sunnenschein brenget kenne Düürdâge. (Waldeck.) – Curtze, 313, 7. 15 Wenn es bei Sonnenschein regnet, buttern die Hexen. Poln.: Dészczyk pada słońce świéci czarownica masło kléci. (Lompa, 11.) 16 Wenn es bei Sonnenschein regnet, hat der Teufel seine Grossmutter auf der Bleiche. – Simrock, 8290. 17 Wenn es bei Sonnenschein regnet, so ist Kirmes in der Hölle. – Simrock, 8288.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/319
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/319>, abgerufen am 21.11.2024.