Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.[Spaltenumbruch] auf dem Wasser fliegen und mit Flügeln schlagen darein, dass Regen-Wetter vorhanden seyn." (Von Flemming, Vollkommner Teutscher Jäger, 1723, II, 226.) Vgl. auch Mecklenburger Anzeiger, 1864, Nr. 40. 29 Wenn die Schwalben fischen, kommt ein Gewitter. - Baumgarten, Ms. 30 Wenn die Schwalben fliegen, so bleiben hier die Fliegen. - Körte, 5459. 31 Wenn die Schwalben fort sind, steht das Nest leer. 32 Wenn die Schwalben fortfliegen, bleiben die Spatzen hier. - Simrock, 9330. 33 Wenn die Schwalben niedrig fliegen und die Tauben baden, so bedeutet's Regen. - Simrock, 9322a. 34 Wenn die Schwalben niedrig fliegen, verkünden sie Regen. Holl.: Wanneer de zwaluwen laag vliegen, is het een tecken van regen. (Harrebomee, II, 515.) 35 Wenn man Schwalben im Hause hat, schlägt der Blitz nicht ein. - Simrock, 9331a. Als ehemalige Lieblingsvögel der Hulda oder der schönen nie alternden Iduna, welche, sobald Thor die Winterriesen besiegt hatte, in Schwalbengestalt nach Walhalla zurückkehrte, werden sie in vielen Gegenden Deutschlands sowie in Oberitalien als Muttergottesvögel verehrt, und in den Niederlanden zählt man sie, gleich dem Schwan und der Taube, zu den geheiligten Seevögeln. Ihre Anwesenheit macht nach diesem Glauben ein Dorf reich, ihre Abwesenheit macht es arm. Wo sie nisten, gibt's keinen Unfrieden, schlägt der Blitz nicht ein, ist das Haus gesegnet. Wer aber ein Schwalbennest zerstört oder eine Schwalbe tödtet, den trifft schweres Unheil, indem entweder sein Vieh durch Seuche hinweggerafft oder sein Haus durch Feuersbrunst zerstört wird. Wo man ein Schwalbennest ausnimmt, fällt das schönste Stück Vieh im Stalle und wer eine Schwalbe schiesst, dem stirbt Vater und Mutter. Daher sind die Schwalben, obwol sie durch ihre Nester die Häuser belästigen, des grössten Schutzes sicher; und in Tirol liessen oft Leute blos deshalb Tag und Nacht die Fenster offen, um diesen Glücksvögeln nicht den Eingang zu erschweren. (Vgl. Die Wiederkehr der Schwalben in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1864, Nr. 1088.) 36 Wenn sich auch eine Schwalbe auf den Draht setzt, die Nachricht (Depesche) geht fort. Die Russen: Wenn auch die Schwalbe die Glocke beschmeisst, sie verliert nichts vom Klange. (Altmann VI, 441.) 37 Wie die schwalb ist dess frülings bott, also die krä dess winters. - Gruter, I, 84. 38 Ziehen die Schwalben zu Mariä Geburt nicht zum Süden furt, dann wollen sie sehen, wie die Blumen im Weinmonat stehen. 39 Zwei Schwälken maket keinen Sommer. (Mecklenburg.) *40 Die Schwalben sind ihm über die Augen gekommen, wie dem Tobias. - Parömiakon, 284. Er ist sehr verblendet. *41 Er cha Schwalbe schiesse. (S. Lügen 284.) - Sutermeister, 74. *42 Er hat Schwalben unter dem Hute. - Eiselein, 561; Simrock, 9332; Körte, 5460; Braun, I, 4026. Er nimmt weder grüssend noch dankend seine Kopfbedeckung ab. *43 Er ist wie eine Schwalbe, die das Nest in die Stube macht. - Parömiakon, 1607. Wer alle Gesellschaften meidet und sehr häuslich lebt. *44 Er ist zu den Schwalben in die Schule gegangen. *45 Er muss viel Schwalben sehen, biss dass er glaubt, dass es frühling sei. - Henisch, 1266, 29. *46 Es ist eine nackte Schwalbe. Eine von allem entblösste Person. Holl.: Het is eene naakte zwaluw. (Harrebomee, II, 515a.) *47 Ich werde ihm eine neue Schwalbe zeigen. - Körte, 5460. *48 Hi leat an Swalk ütjflä an wal an Gus wedder ha. (Nordfries.) - Firmenich, III, 5, 54; Lappenkorb; für Amrum: Haupt, VIII, 359, 138. Er lässt eine Schwalbe ausfliegen und will eine Gans wieder haben. Schwalbengeschlecht. Ich bin nicht Schwalbengeschlecht, lass mich nicht im flug fangen. - Henisch, 1148, 30. Schwalbenmörtel. * Mit Schwalbenmörtel bauen. Holl.: Het is zwaluwen-cement. (Harrebomee, II, 515a.) Schwalbennest. In einem Schwalbennest muss man keinen Adler suchen. Aeussere Erbärmlichkeit eines Menschen, eines Staats ist immer der Abdruck der innern. Schwamm. 1 Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken. Dän.: Svampen traekker villig til sig, men giver nödigt fra sig. (Prov. dan., 536.) 2 Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist. 3 Einen Schwamm kann jedes Kind ausdrücken. Dem Dummen, dem Offenherzigen sind seine Geheimnisse bald abgelockt. 4 Es gehört gar viel dazu, dass schwamm gut werden. - Gruter, III, 31; Lehmann, II, 153, 106. "Es gehöret viel darzu, das schwemme gut werden." (Wicelii Dialog.) 5 Schwämme werden nicht gut. 6 Wenn der schwamm zu voll ist, so druckt man jhn aus oder hangt jhn gar an die Sonnen. - Henisch, 757, 31; Petri, II, 638. Frz.: Par eflargir et par presser on voit lesponge boir et plouuoir. Lat.: Dilatatione et pressura bibit et pluit spongia. (Bovill, III, 160.) 7 Wenn die Schwamme am besten gekocht seynd, soll man sie zum Fenster hinaus werffen. - Chaos, 108. 8 Wenn man den Schwamm drückt, so schrumpft er zusammen. 9 Wenn's vil Schwömm hed, so ged's en strenge Winter. - Tobler, 252. 10 Wer mit Schwamm umgeht, riecht nicht nach Weihrauch. 11 Wer zum Schwamme geboren ist, glaubt an keine Ewigkeit. - Sprichwörtergarten, 342. Schwämme sind ein Bild solcher Menschen, die nicht an das Grosse und Erhabene, nicht an eine ewige Aus- und Fortbildung des Geistes glauben. Von den blossen Sinnen- und Magenmenschen. 12 Zwei Schwämme (an der Speise) sind zu fett. (Lit.) 13 Zwei Schwämme sind zu viel in den Bartsch. (Lit.) *14 Er hat einen Schwamm im Magen. - Eiselein, 561; Körte, 5460e; Braun, I, 4027. Der immer durstige Trinker. Holl.: Hij heeft eene spons in zijne keel. (Harrebomee, II, 291b.) *15 Es ist ein wahrer Schwamm von einem Menschen. (Altröm.) Von einem Einfältigen und sehr Leichtgläubigen, weil der Schwamm geschmacklos, weich, zerbrechlich ist. Schwampellächtig. * Er ist schwampellächtig. - Sutermeister, 58. Schwan. 1 Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen. - Lehmann, 156, 1. 2 Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht. 3 Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen. 4 Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz. Holl.: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (Harrebomee, II, 514a.) 5 Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz. 6 Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz. - Einfälle, 157. Dän.: Svanen behöver saavel sine fedre, som spurven sine. (Prov. dan., 162.) Holl.: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (Harrebomee, II, 514a.) Schwed.: Swanen behöwer sa wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (Grubb, 774.) 7 Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher. Böhm.: Labut pod oblaky, motylek jedva nad zemi - kazdemu sve urceni. (Celakovsky, 289.)
[Spaltenumbruch] auf dem Wasser fliegen und mit Flügeln schlagen darein, dass Regen-Wetter vorhanden seyn.“ (Von Flemming, Vollkommner Teutscher Jäger, 1723, II, 226.) Vgl. auch Mecklenburger Anzeiger, 1864, Nr. 40. 29 Wenn die Schwalben fischen, kommt ein Gewitter. – Baumgarten, Ms. 30 Wenn die Schwalben fliegen, so bleiben hier die Fliegen. – Körte, 5459. 31 Wenn die Schwalben fort sind, steht das Nest leer. 32 Wenn die Schwalben fortfliegen, bleiben die Spatzen hier. – Simrock, 9330. 33 Wenn die Schwalben niedrig fliegen und die Tauben baden, so bedeutet's Regen. – Simrock, 9322a. 34 Wenn die Schwalben niedrig fliegen, verkünden sie Regen. Holl.: Wanneer de zwaluwen laag vliegen, is het een tecken van regen. (Harrebomée, II, 515.) 35 Wenn man Schwalben im Hause hat, schlägt der Blitz nicht ein. – Simrock, 9331a. Als ehemalige Lieblingsvögel der Hulda oder der schönen nie alternden Iduna, welche, sobald Thor die Winterriesen besiegt hatte, in Schwalbengestalt nach Walhalla zurückkehrte, werden sie in vielen Gegenden Deutschlands sowie in Oberitalien als Muttergottesvögel verehrt, und in den Niederlanden zählt man sie, gleich dem Schwan und der Taube, zu den geheiligten Seevögeln. Ihre Anwesenheit macht nach diesem Glauben ein Dorf reich, ihre Abwesenheit macht es arm. Wo sie nisten, gibt's keinen Unfrieden, schlägt der Blitz nicht ein, ist das Haus gesegnet. Wer aber ein Schwalbennest zerstört oder eine Schwalbe tödtet, den trifft schweres Unheil, indem entweder sein Vieh durch Seuche hinweggerafft oder sein Haus durch Feuersbrunst zerstört wird. Wo man ein Schwalbennest ausnimmt, fällt das schönste Stück Vieh im Stalle und wer eine Schwalbe schiesst, dem stirbt Vater und Mutter. Daher sind die Schwalben, obwol sie durch ihre Nester die Häuser belästigen, des grössten Schutzes sicher; und in Tirol liessen oft Leute blos deshalb Tag und Nacht die Fenster offen, um diesen Glücksvögeln nicht den Eingang zu erschweren. (Vgl. Die Wiederkehr der Schwalben in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1864, Nr. 1088.) 36 Wenn sich auch eine Schwalbe auf den Draht setzt, die Nachricht (Depesche) geht fort. Die Russen: Wenn auch die Schwalbe die Glocke beschmeisst, sie verliert nichts vom Klange. (Altmann VI, 441.) 37 Wie die schwalb ist dess frülings bott, also die krä dess winters. – Gruter, I, 84. 38 Ziehen die Schwalben zu Mariä Geburt nicht zum Süden furt, dann wollen sie sehen, wie die Blumen im Weinmonat stehen. 39 Zwei Schwälken maket keinen Sommer. (Mecklenburg.) *40 Die Schwalben sind ihm über die Augen gekommen, wie dem Tobias. – Parömiakon, 284. Er ist sehr verblendet. *41 Er cha Schwalbe schiesse. (S. Lügen 284.) – Sutermeister, 74. *42 Er hat Schwalben unter dem Hute. – Eiselein, 561; Simrock, 9332; Körte, 5460; Braun, I, 4026. Er nimmt weder grüssend noch dankend seine Kopfbedeckung ab. *43 Er ist wie eine Schwalbe, die das Nest in die Stube macht. – Parömiakon, 1607. Wer alle Gesellschaften meidet und sehr häuslich lebt. *44 Er ist zu den Schwalben in die Schule gegangen. *45 Er muss viel Schwalben sehen, biss dass er glaubt, dass es frühling sei. – Henisch, 1266, 29. *46 Es ist eine nackte Schwalbe. Eine von allem entblösste Person. Holl.: Het is eene naakte zwaluw. (Harrebomée, II, 515a.) *47 Ich werde ihm eine neue Schwalbe zeigen. – Körte, 5460. *48 Hi leat an Swalk ütjflä an wal an Gus wedder ha. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 54; Lappenkorb; für Amrum: Haupt, VIII, 359, 138. Er lässt eine Schwalbe ausfliegen und will eine Gans wieder haben. Schwalbengeschlecht. Ich bin nicht Schwalbengeschlecht, lass mich nicht im flug fangen. – Henisch, 1148, 30. Schwalbenmörtel. * Mit Schwalbenmörtel bauen. Holl.: Het is zwaluwen-cement. (Harrebomée, II, 515a.) Schwalbennest. In einem Schwalbennest muss man keinen Adler suchen. Aeussere Erbärmlichkeit eines Menschen, eines Staats ist immer der Abdruck der innern. Schwamm. 1 Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken. Dän.: Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. (Prov. dan., 536.) 2 Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist. 3 Einen Schwamm kann jedes Kind ausdrücken. Dem Dummen, dem Offenherzigen sind seine Geheimnisse bald abgelockt. 4 Es gehört gar viel dazu, dass schwamm gut werden. – Gruter, III, 31; Lehmann, II, 153, 106. „Es gehöret viel darzu, das schwemme gut werden.“ (Wicelii Dialog.) 5 Schwämme werden nicht gut. 6 Wenn der schwamm zu voll ist, so druckt man jhn aus oder hangt jhn gar an die Sonnen. – Henisch, 757, 31; Petri, II, 638. Frz.: Par eflargir et par presser on voit lesponge boir et plouuoir. Lat.: Dilatatione et pressura bibit et pluit spongia. (Bovill, III, 160.) 7 Wenn die Schwamme am besten gekocht seynd, soll man sie zum Fenster hinaus werffen. – Chaos, 108. 8 Wenn man den Schwamm drückt, so schrumpft er zusammen. 9 Wenn's vil Schwömm hed, so ged's en strenge Winter. – Tobler, 252. 10 Wer mit Schwamm umgeht, riecht nicht nach Weihrauch. 11 Wer zum Schwamme geboren ist, glaubt an keine Ewigkeit. – Sprichwörtergarten, 342. Schwämme sind ein Bild solcher Menschen, die nicht an das Grosse und Erhabene, nicht an eine ewige Aus- und Fortbildung des Geistes glauben. Von den blossen Sinnen- und Magenmenschen. 12 Zwei Schwämme (an der Speise) sind zu fett. (Lit.) 13 Zwei Schwämme sind zu viel in den Bartsch. (Lit.) *14 Er hat einen Schwamm im Magen. – Eiselein, 561; Körte, 5460e; Braun, I, 4027. Der immer durstige Trinker. Holl.: Hij heeft eene spons in zijne keel. (Harrebomée, II, 291b.) *15 Es ist ein wahrer Schwamm von einem Menschen. (Altröm.) Von einem Einfältigen und sehr Leichtgläubigen, weil der Schwamm geschmacklos, weich, zerbrechlich ist. Schwampellächtig. * Er ist schwampellächtig. – Sutermeister, 58. Schwan. 1 Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen. – Lehmann, 156, 1. 2 Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht. 3 Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen. 4 Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz. Holl.: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (Harrebomée, II, 514a.) 5 Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz. 6 Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz. – Einfälle, 157. Dän.: Svanen behøver saavel sine fedre, som spurven sine. (Prov. dan., 162.) Holl.: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (Harrebomée, II, 514a.) Schwed.: Swanen behöwer så wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (Grubb, 774.) 7 Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher. Böhm.: Labut pod oblaky, motýlek jedva nad zemi – každému své určení. (Čelakovsky, 289.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"><pb facs="#f0214" n="[208]"/><cb n="415"/> auf dem Wasser fliegen und mit Flügeln schlagen darein, dass Regen-Wetter vorhanden seyn.“ (<hi rendition="#i">Von Flemming, Vollkommner Teutscher Jäger, 1723, II, 226.</hi>) Vgl. auch <hi rendition="#i">Mecklenburger Anzeiger, 1864, Nr. 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wenn die Schwalben fischen, kommt ein Gewitter.</hi> – <hi rendition="#i">Baumgarten, Ms.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wenn die Schwalben fliegen, so bleiben hier die Fliegen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5459.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wenn die Schwalben fort sind, steht das Nest leer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wenn die Schwalben fortfliegen, bleiben die Spatzen hier.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9330.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wenn die Schwalben niedrig fliegen und die Tauben baden, so bedeutet's Regen.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9322<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wenn die Schwalben niedrig fliegen, verkünden sie Regen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wanneer de zwaluwen laag vliegen, is het een tecken van regen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wenn man Schwalben im Hause hat, schlägt der Blitz nicht ein.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 9331<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Als ehemalige Lieblingsvögel der Hulda oder der schönen nie alternden Iduna, welche, sobald Thor die Winterriesen besiegt hatte, in Schwalbengestalt nach Walhalla zurückkehrte, werden sie in vielen Gegenden Deutschlands sowie in Oberitalien als Muttergottesvögel verehrt, und in den Niederlanden zählt man sie, gleich dem Schwan und der Taube, zu den geheiligten Seevögeln. Ihre Anwesenheit macht nach diesem Glauben ein Dorf reich, ihre Abwesenheit macht es arm. Wo sie nisten, gibt's keinen Unfrieden, schlägt der Blitz nicht ein, ist das Haus gesegnet. Wer aber ein Schwalbennest zerstört oder eine Schwalbe tödtet, den trifft schweres Unheil, indem entweder sein Vieh durch Seuche hinweggerafft oder sein Haus durch Feuersbrunst zerstört wird. Wo man ein Schwalbennest ausnimmt, fällt das schönste Stück Vieh im Stalle und wer eine Schwalbe schiesst, dem stirbt Vater und Mutter. Daher sind die Schwalben, obwol sie durch ihre Nester die Häuser belästigen, des grössten Schutzes sicher; und in Tirol liessen oft Leute blos deshalb Tag und Nacht die Fenster offen, um diesen Glücksvögeln nicht den Eingang zu erschweren. (Vgl. <hi rendition="#i">Die Wiederkehr der Schwalben in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1864, Nr. 1088.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wenn sich auch eine Schwalbe auf den Draht setzt, die Nachricht (Depesche) geht fort.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Wenn auch die Schwalbe die Glocke beschmeisst, sie verliert nichts vom Klange. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 441.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wie die schwalb ist dess frülings bott, also die krä dess winters.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, I, 84.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Ziehen die Schwalben zu Mariä Geburt nicht zum Süden furt, dann wollen sie sehen, wie die Blumen im Weinmonat stehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Zwei Schwälken maket keinen Sommer.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Die Schwalben sind ihm über die Augen gekommen, wie dem Tobias.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 284.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er ist sehr verblendet.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Er cha Schwalbe schiesse.</hi> (S. Lügen 284.) – <hi rendition="#i">Sutermeister, 74.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Er hat Schwalben unter dem Hute.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 561; Simrock, 9332; Körte, 5460; Braun, I, 4026.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er nimmt weder grüssend noch dankend seine Kopfbedeckung ab.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er ist wie eine Schwalbe, die das Nest in die Stube macht.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 1607.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer alle Gesellschaften meidet und sehr häuslich lebt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Er ist zu den Schwalben in die Schule gegangen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Er muss viel Schwalben sehen, biss dass er glaubt, dass es frühling sei.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1266, 29.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Es ist eine nackte Schwalbe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Eine von allem entblösste Person.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is eene naakte zwaluw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Ich werde ihm eine neue Schwalbe zeigen.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 5460.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Hi leat an Swalk ütjflä an wal an Gus wedder ha.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, III, 5, 54; Lappenkorb;</hi> für Amrum: <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 359, 138.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Er lässt eine Schwalbe ausfliegen und will eine Gans wieder haben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwalbengeschlecht.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ich bin nicht Schwalbengeschlecht, lass mich nicht im flug fangen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1148, 30.</hi></p><lb/> </div> <cb n="416"/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwalbenmörtel.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Mit Schwalbenmörtel bauen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is zwaluwen-cement. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwalbennest.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">In einem Schwalbennest muss man keinen Adler suchen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Aeussere Erbärmlichkeit eines Menschen, eines Staats ist immer der Abdruck der innern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwamm.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 536.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Einen Schwamm kann jedes Kind ausdrücken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Dem Dummen, dem Offenherzigen sind seine Geheimnisse bald abgelockt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es gehört gar viel dazu, dass schwamm gut werden.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 31; Lehmann, II, 153, 106.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Es gehöret viel darzu, das schwemme gut werden.“ (<hi rendition="#i">Wicelii Dialog.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Schwämme werden nicht gut.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wenn der schwamm zu voll ist, so druckt man jhn aus oder hangt jhn gar an die Sonnen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 757, 31; Petri, II, 638.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Par eflargir et par presser on voit lesponge boir et plouuoir.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dilatatione et pressura bibit et pluit spongia. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 160.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Wenn die Schwamme am besten gekocht seynd, soll man sie zum Fenster hinaus werffen.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 108.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Wenn man den Schwamm drückt, so schrumpft er zusammen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wenn's vil Schwömm hed, so ged's en strenge Winter.</hi> – <hi rendition="#i">Tobler, 252.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wer mit Schwamm umgeht, riecht nicht nach Weihrauch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wer zum Schwamme geboren ist, glaubt an keine Ewigkeit.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 342.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Schwämme sind ein Bild solcher Menschen, die nicht an das Grosse und Erhabene, nicht an eine ewige Aus- und Fortbildung des Geistes glauben. Von den blossen Sinnen- und Magenmenschen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Zwei Schwämme (an der Speise) sind zu fett.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Zwei Schwämme sind zu viel in den Bartsch.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Er hat einen Schwamm im Magen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 561; Körte, 5460<hi rendition="#sup">e</hi>; Braun, I, 4027.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der immer durstige Trinker.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft eene spons in zijne keel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 291<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Es ist ein wahrer Schwamm von einem Menschen.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Von einem Einfältigen und sehr Leichtgläubigen, weil der Schwamm geschmacklos, weich, zerbrechlich ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwampellächtig.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist schwampellächtig.</hi> – <hi rendition="#i">Sutermeister, 58.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schwan.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 156, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 514<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz.</hi> – <hi rendition="#i">Einfälle, 157.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Svanen behøver saavel sine fedre, som spurven sine. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 162.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 514<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Swanen behöwer så wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (<hi rendition="#i">Grubb, 774.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Labut pod oblaky, motýlek jedva nad zemi – každému své určení. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 289.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[208]/0214]
auf dem Wasser fliegen und mit Flügeln schlagen darein, dass Regen-Wetter vorhanden seyn.“ (Von Flemming, Vollkommner Teutscher Jäger, 1723, II, 226.) Vgl. auch Mecklenburger Anzeiger, 1864, Nr. 40.
29 Wenn die Schwalben fischen, kommt ein Gewitter. – Baumgarten, Ms.
30 Wenn die Schwalben fliegen, so bleiben hier die Fliegen. – Körte, 5459.
31 Wenn die Schwalben fort sind, steht das Nest leer.
32 Wenn die Schwalben fortfliegen, bleiben die Spatzen hier. – Simrock, 9330.
33 Wenn die Schwalben niedrig fliegen und die Tauben baden, so bedeutet's Regen. – Simrock, 9322a.
34 Wenn die Schwalben niedrig fliegen, verkünden sie Regen.
Holl.: Wanneer de zwaluwen laag vliegen, is het een tecken van regen. (Harrebomée, II, 515.)
35 Wenn man Schwalben im Hause hat, schlägt der Blitz nicht ein. – Simrock, 9331a.
Als ehemalige Lieblingsvögel der Hulda oder der schönen nie alternden Iduna, welche, sobald Thor die Winterriesen besiegt hatte, in Schwalbengestalt nach Walhalla zurückkehrte, werden sie in vielen Gegenden Deutschlands sowie in Oberitalien als Muttergottesvögel verehrt, und in den Niederlanden zählt man sie, gleich dem Schwan und der Taube, zu den geheiligten Seevögeln. Ihre Anwesenheit macht nach diesem Glauben ein Dorf reich, ihre Abwesenheit macht es arm. Wo sie nisten, gibt's keinen Unfrieden, schlägt der Blitz nicht ein, ist das Haus gesegnet. Wer aber ein Schwalbennest zerstört oder eine Schwalbe tödtet, den trifft schweres Unheil, indem entweder sein Vieh durch Seuche hinweggerafft oder sein Haus durch Feuersbrunst zerstört wird. Wo man ein Schwalbennest ausnimmt, fällt das schönste Stück Vieh im Stalle und wer eine Schwalbe schiesst, dem stirbt Vater und Mutter. Daher sind die Schwalben, obwol sie durch ihre Nester die Häuser belästigen, des grössten Schutzes sicher; und in Tirol liessen oft Leute blos deshalb Tag und Nacht die Fenster offen, um diesen Glücksvögeln nicht den Eingang zu erschweren. (Vgl. Die Wiederkehr der Schwalben in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1864, Nr. 1088.)
36 Wenn sich auch eine Schwalbe auf den Draht setzt, die Nachricht (Depesche) geht fort.
Die Russen: Wenn auch die Schwalbe die Glocke beschmeisst, sie verliert nichts vom Klange. (Altmann VI, 441.)
37 Wie die schwalb ist dess frülings bott, also die krä dess winters. – Gruter, I, 84.
38 Ziehen die Schwalben zu Mariä Geburt nicht zum Süden furt, dann wollen sie sehen, wie die Blumen im Weinmonat stehen.
39 Zwei Schwälken maket keinen Sommer. (Mecklenburg.)
*40 Die Schwalben sind ihm über die Augen gekommen, wie dem Tobias. – Parömiakon, 284.
Er ist sehr verblendet.
*41 Er cha Schwalbe schiesse. (S. Lügen 284.) – Sutermeister, 74.
*42 Er hat Schwalben unter dem Hute. – Eiselein, 561; Simrock, 9332; Körte, 5460; Braun, I, 4026.
Er nimmt weder grüssend noch dankend seine Kopfbedeckung ab.
*43 Er ist wie eine Schwalbe, die das Nest in die Stube macht. – Parömiakon, 1607.
Wer alle Gesellschaften meidet und sehr häuslich lebt.
*44 Er ist zu den Schwalben in die Schule gegangen.
*45 Er muss viel Schwalben sehen, biss dass er glaubt, dass es frühling sei. – Henisch, 1266, 29.
*46 Es ist eine nackte Schwalbe.
Eine von allem entblösste Person.
Holl.: Het is eene naakte zwaluw. (Harrebomée, II, 515a.)
*47 Ich werde ihm eine neue Schwalbe zeigen. – Körte, 5460.
*48 Hi leat an Swalk ütjflä an wal an Gus wedder ha. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 54; Lappenkorb; für Amrum: Haupt, VIII, 359, 138.
Er lässt eine Schwalbe ausfliegen und will eine Gans wieder haben.
Schwalbengeschlecht.
Ich bin nicht Schwalbengeschlecht, lass mich nicht im flug fangen. – Henisch, 1148, 30.
Schwalbenmörtel.
* Mit Schwalbenmörtel bauen.
Holl.: Het is zwaluwen-cement. (Harrebomée, II, 515a.)
Schwalbennest.
In einem Schwalbennest muss man keinen Adler suchen.
Aeussere Erbärmlichkeit eines Menschen, eines Staats ist immer der Abdruck der innern.
Schwamm.
1 Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken.
Dän.: Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. (Prov. dan., 536.)
2 Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist.
3 Einen Schwamm kann jedes Kind ausdrücken.
Dem Dummen, dem Offenherzigen sind seine Geheimnisse bald abgelockt.
4 Es gehört gar viel dazu, dass schwamm gut werden. – Gruter, III, 31; Lehmann, II, 153, 106.
„Es gehöret viel darzu, das schwemme gut werden.“ (Wicelii Dialog.)
5 Schwämme werden nicht gut.
6 Wenn der schwamm zu voll ist, so druckt man jhn aus oder hangt jhn gar an die Sonnen. – Henisch, 757, 31; Petri, II, 638.
Frz.: Par eflargir et par presser on voit lesponge boir et plouuoir.
Lat.: Dilatatione et pressura bibit et pluit spongia. (Bovill, III, 160.)
7 Wenn die Schwamme am besten gekocht seynd, soll man sie zum Fenster hinaus werffen. – Chaos, 108.
8 Wenn man den Schwamm drückt, so schrumpft er zusammen.
9 Wenn's vil Schwömm hed, so ged's en strenge Winter. – Tobler, 252.
10 Wer mit Schwamm umgeht, riecht nicht nach Weihrauch.
11 Wer zum Schwamme geboren ist, glaubt an keine Ewigkeit. – Sprichwörtergarten, 342.
Schwämme sind ein Bild solcher Menschen, die nicht an das Grosse und Erhabene, nicht an eine ewige Aus- und Fortbildung des Geistes glauben. Von den blossen Sinnen- und Magenmenschen.
12 Zwei Schwämme (an der Speise) sind zu fett. (Lit.)
13 Zwei Schwämme sind zu viel in den Bartsch. (Lit.)
*14 Er hat einen Schwamm im Magen. – Eiselein, 561; Körte, 5460e; Braun, I, 4027.
Der immer durstige Trinker.
Holl.: Hij heeft eene spons in zijne keel. (Harrebomée, II, 291b.)
*15 Es ist ein wahrer Schwamm von einem Menschen. (Altröm.)
Von einem Einfältigen und sehr Leichtgläubigen, weil der Schwamm geschmacklos, weich, zerbrechlich ist.
Schwampellächtig.
* Er ist schwampellächtig. – Sutermeister, 58.
Schwan.
1 Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm wasser fliessen. – Lehmann, 156, 1.
2 Der Schwan bleibt ein Schwan, wenn er auch mit Gänsen geht.
3 Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen.
4 Der Schwan hat schöne weisse Federn, aber seine Haut ist schwarz.
Holl.: De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. (Harrebomée, II, 514a.)
5 Der Schwan kann im Meere schwimmen, die Füsse bleiben schwarz.
6 Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz. – Einfälle, 157.
Dän.: Svanen behøver saavel sine fedre, som spurven sine. (Prov. dan., 162.)
Holl.: Eene zwaan heeft zoowel hare pluimen noodig, als eene musch hare vederen. (Harrebomée, II, 514a.)
Schwed.: Swanen behöwer så wäl sine fjädrar, som sparfwen sina. (Grubb, 774.)
7 Ein Schwan geht nicht mit Gänsen einher.
Böhm.: Labut pod oblaky, motýlek jedva nad zemi – každému své určení. (Čelakovsky, 289.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |