Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 4 Was nicht rastet und nicht ruht, thut in die Länge nicht gut. - Eiselein, 534.

Lat.: Stare diu nescit, quod non aliquando quiescit. (Neander, 311; Binder I, 1681; II, 3201.)

5 Rastest du, so rostest du. - Schles. Zeitung, 1865, Nr. 575.


Rastrum.

Rastrum1 ist oft besser als Malvasier. - Eiselein, 519.

1) Leipziger Bier.

Lat.: Non propter Rastrum, sed propter amabile rostrum Virginis, ad Rastrum plebs Studiosa venit. (Berckenmeyer, 302.)


Räteln.

Räteln un tateln. - Eichwald, 1571.


Rath.

1 A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott-Thal.)

2 Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. - Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104.

Schwed.: Alla weta god rad förutan den i wandan star. (Grubb, 19.)

3 Alles mit Rath!

Thue nichts ohne Ueberlegung.

Frz.: Ne faites rien sans deliberer, sans une maure reflexion. (Starschedel, 436.)

Schwed.: All ting med rad. (Grubb, 18.)

4 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh. - Winckler, XVI, 73.

It.: Consiglio d'huomo vecchio non rompe mai la testa. (Pazzaglia, 64, 6.)

5 Am guten rath ist nichts verloren. - Ayrer, I, 364, 7.

6 Am meisten schadet böser Rath demselben, der ihn geben hat. - Chaos, 556.

7 An Rath gebrach es nie einem Mann, der vor- und umwärts schauen kann.

Holl.: Aan raad ontbreekt het niemand. (Harrebomee, II, 206a.)

8 Angebotener (aufgedrungener) Rath trägt keinen (wenig) Dank.

"Geh nicht zu rath, man heiss dich dann, dann wann man dich dabei will han, wird man dir einen Boten schicken vnd dich zu jhm heissen rücken." (Zinkgref, IV, 350.)

Mhd.: Chom nymma an den ratt, daran man dich nicht beten hatt. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, 1840, II, 70, 19.)

9 Auch ein guter Rath oft gefehlet hat.

Dän.: Klogt raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 466.) - Vel-meent raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 484.)

Lat.: Saepe optime cogitata pessime cadunt. (Binder II, 3000; Fischer, 203, 5; Seybold, 535; Sutor, 124; Philippi, II, 162.)

10 Auf Rath weile, zur That eile.

Lat.: Festina lente, sat cito, si bene sat. - Nec nil, nec nimium, medium tenuere beati. (Sutor, 119.)

11 Aus grossem Rath wird offt grosser Vnrath. - Petri, II, 29.

12 Beizeit halt Rath, denn nach der That kommt er zu spat. - Körte, 4883.

13 Benachter Rath (Rath über Nacht) ist der beste. Sutermeister, 144.

Demnach wäre das Bett das beste Rathhaus.

14 Besserer Rath kommt über Nacht.

15 Biss in räthen ein schneck, in taten ein vogel. - Gruter, I, 8.

16 Böser Rath führt auf des Verderbens Pfad.

17 Böser rath ist dem Rathgeber am schädlichsten. - Lehmann, II, 530, 8.

Bei Hueber (S. 17): "Ein böser Rath kombt dem Rathgeber selbst zum ärgsten."

Mhd.: Ze rehte ez auf in selben gat, der dan andern raetet valschen rat. (Freidank.) (Zinkgref, 117.)

18 Böser rath ist des rathgeben1 tod. - Franck, I, 53a; Gruter, I, 9; Petri, II, 50; Henisch, 462, 5.

1) Bei Franck und Gruter steht: rathgeben, bei Henisch: rathgebers.

Böhm.: Zla rada, hotove nestesti. - Zla rada radci nejhorsi. - Zla rada vlastniho pana bije. (Celakovsky, 285.)

Holl.: Kwade raad schaadt aller meest den raadsmann. (Harrebomee, II, 207a.)

It.: Consiglio cattivo e all' autor nocivo. (Pazzaglia, 64, 13.)

Lat.: Malum consilium consultori pessimum. (Varro.) (Philippi, I, 239.)

Poln.: Gotowe nieszczescie zla porada. (Celakovsky, 285.)

Schwed.: Ondt rada gjör ondt samweet. - Ondt rad är radaren wärst. (Grubb, 622.)

[Spaltenumbruch] 19 Böser Rath thut niemand wohl.

Holl.: Kwade raad is elk' man kwaad. (Harrebomee, II, 207a.)

20 Böser rath trifft seinen eignen Herrn. - Henisch, 829, 13; Petri, II, 50.

"Böser Rath gereicht gemeiniglich eigennützigen. Rathgebern selbst zum mercklichen Schaden." (Petri, II, 50.)

Holl.: Als de raad kwaad, vuil en schandelijk is, dan wordt zijne verandering noodzakelijk. (Harrebomee, II, 206a.)

It.: Un cattivo consiglio rimane spesso alle sue reti.

21 Böser Rath und schwacher Verstand verderben Mann und Land.

Dän.: Er den som giver raad daarlig, og den som tager dem taalmodig, da vil raadet meere skade end gavne. (Prov. dan., 465.) - Ondt raad og daarlig forstand förer i vaade mangen mand.

22 Das ist ein böser Rath, den einer nicht zu wandeln hat. - Petri, II, 65.

23 Das ist ein böser rath, der auff Krieg gerichtet ist. - Lehmann, 444, 147.

24 Das ist ein böser rath, der nit zu endern ist. - Lehmann, 595, 42.

25 Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat.

Lat.: Malum consilium est quod mutari non potest. (Philippi, I, 239.)

26 Das ist kein weiser Rath, der kommt erst nach der That.

Lat.: Non ad praeteritum consul valet, imo futurum. (Sutor, 115.)

27 Das sind vergebene Räthe, wie der Fuchs zum Hunde gesagt. - Frost, 27.

28 De Road1 zörd de Moad. (Trier.) - Firmenich, III, 546, 17; Laven, 178, 25.

1) Hier in dem Sinne von Putz. (Vgl. Laven, 268.) Der Putz ziert das Mädchen.

29 Deder alltidd fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kame let; jii der alltidd bei a Preiygel halt, an de Hos fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et: kon eg hulpen warde. - Nissen, Der friesische Spiegel (Altona 1868).

Wer immer um Rath fragt, und niemals etwas wagt; wer immer spricht von der Braut und doch vor der Hochzeit graut; die immer bei dem Strickwir hält, während dessen der Strumpf fällt; die alle Pfannen und Töpfe beleckt, und sich doch nicht satt isst, noch schmeckt: denen ist nicht zu helfen.

30 Dein Rath mein Wille, dein Wille mein Rath.

31 Dein rath sol nit schnell sein, sonder wol betracht. - Wachter.

32 Den ersten rhat mag man vom Weib hören vnnd nicht den zweiten. - Lehmann, 610, 4.

Dän.: Hör det förste raad af en qvinde og ei det andet. (Prov. dan., 464.)

Frz.: Prend le premier conseil de la femme, non pas le second. (Leroux, I, 150.)

Lat.: Primo crede mulieris consilio, secundo noli. (Bovill, I, 98.)

33 Den Rath deines Knechts verwirf nicht, wenn er dir wohlgerathen hat.

34 Den Rath, den man andern gibt, soll man erst selbst befolgen.

Holl.: Volg den raad eerst zelf op, dien gij zoo zeer aanprijst. (Harrebomee, II, 207b.)

35 Der beste Rath heisst: geradezu!

36 Der beste Rath oft einen schlimmen Ausgang hat.

Dän.: Beste raad har tit vaerst udgang. (Prov. dan., 466.)

Schwed.: All gjärning lyckas intet. (Grubb, 875.) - Walmeent rad slar ofta feelt.

37 Der beste Rath steht im mittlern Grad.

38 Der ein guten rath gibt, der ist weiss, der folgt, ist auch weiss. - Lehmann, 602, 133.

"Weise ist ein Rath, kühn ist nur die That."

39 Der eine mit Rath, der andere mit That.

"Der eine mit Rathen, der andre mit Waffen kann einer Stadt merklichen Nutzen schaffen."

Lat.: Unus consiliis, alter praestantior armis. (Seybold, 651.)

40 Der erste Rath der beste.

Ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau behauptet ebenfalls, dass die erste Auffassung einer Sache

[Spaltenumbruch] 4 Was nicht rastet und nicht ruht, thut in die Länge nicht gut.Eiselein, 534.

Lat.: Stare diu nescit, quod non aliquando quiescit. (Neander, 311; Binder I, 1681; II, 3201.)

5 Rastest du, so rostest du.Schles. Zeitung, 1865, Nr. 575.


Rastrum.

Rastrum1 ist oft besser als Malvasier.Eiselein, 519.

1) Leipziger Bier.

Lat.: Non propter Rastrum, sed propter amabile rostrum Virginis, ad Rastrum plebs Studiosa venit. (Berckenmeyer, 302.)


Räteln.

Räteln un tateln.Eichwald, 1571.


Rath.

1 A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott-Thal.)

2 Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat.Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104.

Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.)

3 Alles mit Rath!

Thue nichts ohne Ueberlegung.

Frz.: Ne faites rien sans déliberer, sans une mûre réflexion. (Starschedel, 436.)

Schwed.: All ting med råd. (Grubb, 18.)

4 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh.Winckler, XVI, 73.

It.: Consiglio d'huomo vecchio non rompe mai la testa. (Pazzaglia, 64, 6.)

5 Am guten rath ist nichts verloren.Ayrer, I, 364, 7.

6 Am meisten schadet böser Rath demselben, der ihn geben hat.Chaos, 556.

7 An Rath gebrach es nie einem Mann, der vor- und umwärts schauen kann.

Holl.: Aan raad ontbreekt het niemand. (Harrebomée, II, 206a.)

8 Angebotener (aufgedrungener) Rath trägt keinen (wenig) Dank.

„Geh nicht zu rath, man heiss dich dann, dann wann man dich dabei will han, wird man dir einen Boten schicken vnd dich zu jhm heissen rücken.“ (Zinkgref, IV, 350.)

Mhd.: Chom nymma an den ratt, daran man dich nicht beten hatt. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, 1840, II, 70, 19.)

9 Auch ein guter Rath oft gefehlet hat.

Dän.: Klogt raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 466.) – Vel-meent raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 484.)

Lat.: Saepe optime cogitata pessime cadunt. (Binder II, 3000; Fischer, 203, 5; Seybold, 535; Sutor, 124; Philippi, II, 162.)

10 Auf Rath weile, zur That eile.

Lat.: Festina lente, sat cito, si bene sat. – Nec nil, nec nimium, medium tenuere beati. (Sutor, 119.)

11 Aus grossem Rath wird offt grosser Vnrath.Petri, II, 29.

12 Beizeit halt Rath, denn nach der That kommt er zu spat.Körte, 4883.

13 Benachter Rath (Rath über Nacht) ist der beste. Sutermeister, 144.

Demnach wäre das Bett das beste Rathhaus.

14 Besserer Rath kommt über Nacht.

15 Biss in räthen ein schneck, in taten ein vogel.Gruter, I, 8.

16 Böser Rath führt auf des Verderbens Pfad.

17 Böser rath ist dem Rathgeber am schädlichsten.Lehmann, II, 530, 8.

Bei Hueber (S. 17): „Ein böser Rath kombt dem Rathgeber selbst zum ärgsten.“

Mhd.: Ze rehte ez ûf in selben gât, der dan andern raetet valschen rât. (Freidank.) (Zinkgref, 117.)

18 Böser rath ist des rathgeben1 tod.Franck, I, 53a; Gruter, I, 9; Petri, II, 50; Henisch, 462, 5.

1) Bei Franck und Gruter steht: rathgeben, bei Henisch: rathgebers.

Böhm.: Zlá rada, hotové neštĕstí. – Zlá rada rádci nejhorší. – Zlá rada vlastního pána bije. (Čelakovský, 285.)

Holl.: Kwade raad schaadt aller meest den raadsmann. (Harrebomée, II, 207a.)

It.: Consiglio cattivo è all' autor nocivo. (Pazzaglia, 64, 13.)

Lat.: Malum consilium consultori pessimum. (Varro.) (Philippi, I, 239.)

Poln.: Gotowe nieszczęście zła porada. (Čelakovský, 285.)

Schwed.: Ondt råda gjör ondt samweet. – Ondt råd är rådaren wärst. (Grubb, 622.)

[Spaltenumbruch] 19 Böser Rath thut niemand wohl.

Holl.: Kwade raad is elk' man kwaad. (Harrebomée, II, 207a.)

20 Böser rath trifft seinen eignen Herrn.Henisch, 829, 13; Petri, II, 50.

„Böser Rath gereicht gemeiniglich eigennützigen. Rathgebern selbst zum mercklichen Schaden.“ (Petri, II, 50.)

Holl.: Als de raad kwaad, vuil en schandelijk is, dan wordt zijne verandering noodzakelijk. (Harrebomée, II, 206a.)

It.: Un cattivo consiglio rimane spesso alle sue reti.

21 Böser Rath und schwacher Verstand verderben Mann und Land.

Dän.: Er den som giver raad daarlig, og den som tager dem taalmodig, da vil raadet meere skade end gavne. (Prov. dan., 465.) – Ondt raad og daarlig forstand fører i vaade mangen mand.

22 Das ist ein böser Rath, den einer nicht zu wandeln hat.Petri, II, 65.

23 Das ist ein böser rath, der auff Krieg gerichtet ist.Lehmann, 444, 147.

24 Das ist ein böser rath, der nit zu endern ist.Lehmann, 595, 42.

25 Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat.

Lat.: Malum consilium est quod mutari non potest. (Philippi, I, 239.)

26 Das ist kein weiser Rath, der kommt erst nach der That.

Lat.: Non ad praeteritum consul valet, imo futurum. (Sutor, 115.)

27 Das sind vergebene Räthe, wie der Fuchs zum Hunde gesagt.Frost, 27.

28 De Road1 zörd de Moad. (Trier.) – Firmenich, III, 546, 17; Laven, 178, 25.

1) Hier in dem Sinne von Putz. (Vgl. Laven, 268.) Der Putz ziert das Mädchen.

29 Deder alltidd fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an de Hôs fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et: kon eg hulpen warde.Nissen, Der friesische Spiegel (Altona 1868).

Wer immer um Rath fragt, und niemals etwas wagt; wer immer spricht von der Braut und doch vor der Hochzeit graut; die immer bei dem Strickwir hält, während dessen der Strumpf fällt; die alle Pfannen und Töpfe beleckt, und sich doch nicht satt isst, noch schmeckt: denen ist nicht zu helfen.

30 Dein Rath mein Wille, dein Wille mein Rath.

31 Dein rath sol nit schnell sein, sonder wol betracht.Wachter.

32 Den ersten rhat mag man vom Weib hören vnnd nicht den zweiten.Lehmann, 610, 4.

Dän.: Hør det første raad af en qvinde og ei det andet. (Prov. dan., 464.)

Frz.: Prend le premier conseil de la femme, non pas le second. (Leroux, I, 150.)

Lat.: Primo crede mulieris consilio, secundo noli. (Bovill, I, 98.)

33 Den Rath deines Knechts verwirf nicht, wenn er dir wohlgerathen hat.

34 Den Rath, den man andern gibt, soll man erst selbst befolgen.

Holl.: Volg den raad eerst zelf op, dien gij zoo zeer aanprijst. (Harrebomée, II, 207b.)

35 Der beste Rath heisst: geradezu!

36 Der beste Rath oft einen schlimmen Ausgang hat.

Dän.: Beste raad har tit værst udgang. (Prov. dan., 466.)

Schwed.: All gjärning lyckas intet. (Grubb, 875.) – Wålmeent råd slår ofta feelt.

37 Der beste Rath steht im mittlern Grad.

38 Der ein guten rath gibt, der ist weiss, der folgt, ist auch weiss.Lehmann, 602, 133.

„Weise ist ein Rath, kühn ist nur die That.“

39 Der eine mit Rath, der andere mit That.

„Der eine mit Rathen, der andre mit Waffen kann einer Stadt merklichen Nutzen schaffen.“

Lat.: Unus consiliis, alter praestantior armis. (Seybold, 651.)

40 Der erste Rath der beste.

Ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau behauptet ebenfalls, dass die erste Auffassung einer Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0748" n="[734]"/><cb n="1467"/>
4 Was nicht rastet und nicht ruht, thut in die Länge nicht gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Stare diu nescit, quod non aliquando quiescit. (<hi rendition="#i">Neander, 311; Binder I, 1681; II, 3201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Rastest du, so rostest du.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1865, Nr. 575.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rastrum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Rastrum<hi rendition="#sup">1</hi> ist oft besser als Malvasier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 519.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Leipziger Bier.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non propter Rastrum, sed propter amabile rostrum Virginis, ad Rastrum plebs Studiosa venit. (<hi rendition="#i">Berckenmeyer, 302.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Räteln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Räteln un tateln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1571.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rath.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel.</hi> (<hi rendition="#i">Rott-Thal.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (<hi rendition="#i">Grubb, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Alles mit Rath!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Thue nichts ohne Ueberlegung.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ne faites rien sans déliberer, sans une mûre réflexion. (<hi rendition="#i">Starschedel, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: All ting med råd. (<hi rendition="#i">Grubb, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XVI, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Consiglio d'huomo vecchio non rompe mai la testa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Am guten rath ist nichts verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Ayrer, I, 364, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Am meisten schadet böser Rath demselben, der ihn geben hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 556.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 An Rath gebrach es nie einem Mann, der vor- und umwärts schauen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aan raad ontbreekt het niemand. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Angebotener (aufgedrungener) Rath trägt keinen (wenig) Dank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Geh nicht zu rath, man heiss dich dann, dann wann man dich dabei will han, wird man dir einen Boten schicken vnd dich zu jhm heissen rücken.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 350.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Chom nymma an den ratt, daran man dich nicht beten hatt. (<hi rendition="#i">Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, 1840, II, 70, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Auch ein guter Rath oft gefehlet hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Klogt raad slaaer ofte feyl. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 466.</hi>) &#x2013; Vel-meent raad slaaer ofte feyl. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe optime cogitata pessime cadunt. (<hi rendition="#i">Binder II, 3000; Fischer, 203, 5; Seybold, 535; Sutor, 124; Philippi, II, 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Auf Rath weile, zur That eile.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Festina lente, sat cito, si bene sat. &#x2013; Nec nil, nec nimium, medium tenuere beati. (<hi rendition="#i">Sutor, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Aus grossem Rath wird offt grosser Vnrath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Beizeit halt Rath, denn nach der That kommt er zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4883.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Benachter Rath (Rath über Nacht) ist der beste.</hi> <hi rendition="#i">Sutermeister, 144.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Demnach wäre das Bett das beste Rathhaus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Besserer Rath kommt über Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Biss in räthen ein schneck, in taten ein vogel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Böser Rath führt auf des Verderbens Pfad.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Böser rath ist dem Rathgeber am schädlichsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 530, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Hueber (S. 17)</hi>: &#x201E;Ein böser Rath kombt dem Rathgeber selbst zum ärgsten.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ze rehte ez ûf in selben gât, der dan andern raetet valschen rât. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zinkgref, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Böser rath ist des rathgeben<hi rendition="#sup">1</hi> tod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 53<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 9; Petri, II, 50; Henisch, 462, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Bei <hi rendition="#i">Franck</hi> und <hi rendition="#i">Gruter</hi> steht: rathgeben, bei <hi rendition="#i">Henisch:</hi> rathgebers.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zlá rada, hotové ne&#x0161;t&#x0115;stí. &#x2013; Zlá rada rádci nejhor&#x0161;í. &#x2013; Zlá rada vlastního pána bije. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kwade raad schaadt aller meest den raadsmann. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Consiglio cattivo è all' autor nocivo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 64, 13.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malum consilium consultori pessimum. (<hi rendition="#i">Varro.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gotowe nieszcz&#x0119;&#x015B;cie z&#x0142;a porada. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ondt råda gjör ondt samweet. &#x2013; Ondt råd är rådaren wärst. (<hi rendition="#i">Grubb, 622.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1468"/>
19 Böser Rath thut niemand wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kwade raad is elk' man kwaad. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Böser rath trifft seinen eignen Herrn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 829, 13; Petri, II, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Böser Rath gereicht gemeiniglich eigennützigen. Rathgebern selbst zum mercklichen Schaden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Petri, II, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de raad kwaad, vuil en schandelijk is, dan wordt zijne verandering noodzakelijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 206<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un cattivo consiglio rimane spesso alle sue reti.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Böser Rath und schwacher Verstand verderben Mann und Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Er den som giver raad daarlig, og den som tager dem taalmodig, da vil raadet meere skade end gavne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 465.</hi>) &#x2013; Ondt raad og daarlig forstand fører i vaade mangen mand.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Das ist ein böser Rath, den einer nicht zu wandeln hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Das ist ein böser rath, der auff Krieg gerichtet ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 444, 147.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Das ist ein böser rath, der nit zu endern ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 595, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malum consilium est quod mutari non potest. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Das ist kein weiser Rath, der kommt erst nach der That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non ad praeteritum consul valet, imo futurum. (<hi rendition="#i">Sutor, 115.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Das sind vergebene Räthe, wie der Fuchs zum Hunde gesagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frost, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 De Road<hi rendition="#sup">1</hi> zörd de Moad.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 546, 17; Laven, 178, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hier in dem Sinne von Putz. (Vgl. <hi rendition="#i">Laven, 268.</hi>) Der Putz ziert das Mädchen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Deder alltidd fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an de Hôs fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et: kon eg hulpen warde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nissen, Der friesische Spiegel (Altona 1868).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer immer um Rath fragt, und niemals etwas wagt; wer immer spricht von der Braut und doch vor der Hochzeit graut; die immer bei dem Strickwir hält, während dessen der Strumpf fällt; die alle Pfannen und Töpfe beleckt, und sich doch nicht satt isst, noch schmeckt: denen ist nicht zu helfen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Dein Rath mein Wille, dein Wille mein Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Dein rath sol nit schnell sein, sonder wol betracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wachter.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Den ersten rhat mag man vom Weib hören vnnd nicht den zweiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 610, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hør det første raad af en qvinde og ei det andet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Prend le premier conseil de la femme, non pas le second. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Primo crede mulieris consilio, secundo noli. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Den Rath deines Knechts verwirf nicht, wenn er dir wohlgerathen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Den Rath, den man andern gibt, soll man erst selbst befolgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Volg den raad eerst zelf op, dien gij zoo zeer aanprijst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Der beste Rath heisst: geradezu!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Der beste Rath oft einen schlimmen Ausgang hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Beste raad har tit værst udgang. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 466.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: All gjärning lyckas intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 875.</hi>) &#x2013; Wålmeent råd slår ofta feelt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Der beste Rath steht im mittlern Grad.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Der ein guten rath gibt, der ist weiss, der folgt, ist auch weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 602, 133.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Weise ist ein Rath, kühn ist nur die That.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Der eine mit Rath, der andere mit That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der eine mit Rathen, der andre mit Waffen kann einer Stadt merklichen Nutzen schaffen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unus consiliis, alter praestantior armis. (<hi rendition="#i">Seybold, 651.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Der erste Rath der beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau behauptet ebenfalls, dass die erste Auffassung einer Sache
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[734]/0748] 4 Was nicht rastet und nicht ruht, thut in die Länge nicht gut. – Eiselein, 534. Lat.: Stare diu nescit, quod non aliquando quiescit. (Neander, 311; Binder I, 1681; II, 3201.) 5 Rastest du, so rostest du. – Schles. Zeitung, 1865, Nr. 575. Rastrum. Rastrum1 ist oft besser als Malvasier. – Eiselein, 519. 1) Leipziger Bier. Lat.: Non propter Rastrum, sed propter amabile rostrum Virginis, ad Rastrum plebs Studiosa venit. (Berckenmeyer, 302.) Räteln. Räteln un tateln. – Eichwald, 1571. Rath. 1 A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott-Thal.) 2 Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3 Alles mit Rath! Thue nichts ohne Ueberlegung. Frz.: Ne faites rien sans déliberer, sans une mûre réflexion. (Starschedel, 436.) Schwed.: All ting med råd. (Grubb, 18.) 4 Alter Leute Rath macht selten Kopfweh. – Winckler, XVI, 73. It.: Consiglio d'huomo vecchio non rompe mai la testa. (Pazzaglia, 64, 6.) 5 Am guten rath ist nichts verloren. – Ayrer, I, 364, 7. 6 Am meisten schadet böser Rath demselben, der ihn geben hat. – Chaos, 556. 7 An Rath gebrach es nie einem Mann, der vor- und umwärts schauen kann. Holl.: Aan raad ontbreekt het niemand. (Harrebomée, II, 206a.) 8 Angebotener (aufgedrungener) Rath trägt keinen (wenig) Dank. „Geh nicht zu rath, man heiss dich dann, dann wann man dich dabei will han, wird man dir einen Boten schicken vnd dich zu jhm heissen rücken.“ (Zinkgref, IV, 350.) Mhd.: Chom nymma an den ratt, daran man dich nicht beten hatt. (Clara Hätzlerin, Liederbuch, Ausgabe von Haltaus, 1840, II, 70, 19.) 9 Auch ein guter Rath oft gefehlet hat. Dän.: Klogt raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 466.) – Vel-meent raad slaaer ofte feyl. (Prov. dan., 484.) Lat.: Saepe optime cogitata pessime cadunt. (Binder II, 3000; Fischer, 203, 5; Seybold, 535; Sutor, 124; Philippi, II, 162.) 10 Auf Rath weile, zur That eile. Lat.: Festina lente, sat cito, si bene sat. – Nec nil, nec nimium, medium tenuere beati. (Sutor, 119.) 11 Aus grossem Rath wird offt grosser Vnrath. – Petri, II, 29. 12 Beizeit halt Rath, denn nach der That kommt er zu spat. – Körte, 4883. 13 Benachter Rath (Rath über Nacht) ist der beste. Sutermeister, 144. Demnach wäre das Bett das beste Rathhaus. 14 Besserer Rath kommt über Nacht. 15 Biss in räthen ein schneck, in taten ein vogel. – Gruter, I, 8. 16 Böser Rath führt auf des Verderbens Pfad. 17 Böser rath ist dem Rathgeber am schädlichsten. – Lehmann, II, 530, 8. Bei Hueber (S. 17): „Ein böser Rath kombt dem Rathgeber selbst zum ärgsten.“ Mhd.: Ze rehte ez ûf in selben gât, der dan andern raetet valschen rât. (Freidank.) (Zinkgref, 117.) 18 Böser rath ist des rathgeben1 tod. – Franck, I, 53a; Gruter, I, 9; Petri, II, 50; Henisch, 462, 5. 1) Bei Franck und Gruter steht: rathgeben, bei Henisch: rathgebers. Böhm.: Zlá rada, hotové neštĕstí. – Zlá rada rádci nejhorší. – Zlá rada vlastního pána bije. (Čelakovský, 285.) Holl.: Kwade raad schaadt aller meest den raadsmann. (Harrebomée, II, 207a.) It.: Consiglio cattivo è all' autor nocivo. (Pazzaglia, 64, 13.) Lat.: Malum consilium consultori pessimum. (Varro.) (Philippi, I, 239.) Poln.: Gotowe nieszczęście zła porada. (Čelakovský, 285.) Schwed.: Ondt råda gjör ondt samweet. – Ondt råd är rådaren wärst. (Grubb, 622.) 19 Böser Rath thut niemand wohl. Holl.: Kwade raad is elk' man kwaad. (Harrebomée, II, 207a.) 20 Böser rath trifft seinen eignen Herrn. – Henisch, 829, 13; Petri, II, 50. „Böser Rath gereicht gemeiniglich eigennützigen. Rathgebern selbst zum mercklichen Schaden.“ (Petri, II, 50.) Holl.: Als de raad kwaad, vuil en schandelijk is, dan wordt zijne verandering noodzakelijk. (Harrebomée, II, 206a.) It.: Un cattivo consiglio rimane spesso alle sue reti. 21 Böser Rath und schwacher Verstand verderben Mann und Land. Dän.: Er den som giver raad daarlig, og den som tager dem taalmodig, da vil raadet meere skade end gavne. (Prov. dan., 465.) – Ondt raad og daarlig forstand fører i vaade mangen mand. 22 Das ist ein böser Rath, den einer nicht zu wandeln hat. – Petri, II, 65. 23 Das ist ein böser rath, der auff Krieg gerichtet ist. – Lehmann, 444, 147. 24 Das ist ein böser rath, der nit zu endern ist. – Lehmann, 595, 42. 25 Das ist ein schlechter Rath, der nur einen Ausgang hat. Lat.: Malum consilium est quod mutari non potest. (Philippi, I, 239.) 26 Das ist kein weiser Rath, der kommt erst nach der That. Lat.: Non ad praeteritum consul valet, imo futurum. (Sutor, 115.) 27 Das sind vergebene Räthe, wie der Fuchs zum Hunde gesagt. – Frost, 27. 28 De Road1 zörd de Moad. (Trier.) – Firmenich, III, 546, 17; Laven, 178, 25. 1) Hier in dem Sinne von Putz. (Vgl. Laven, 268.) Der Putz ziert das Mädchen. 29 Deder alltidd fanget am Redd, deder nente to wag set; deder alltidd snaket am en Bridd, to de Kost et eg kâme let; jii der alltidd bei a Prîygel halt, an de Hôs fale let; ju der Pone an Putte beslakket an her dag eg sat et: kon eg hulpen warde. – Nissen, Der friesische Spiegel (Altona 1868). Wer immer um Rath fragt, und niemals etwas wagt; wer immer spricht von der Braut und doch vor der Hochzeit graut; die immer bei dem Strickwir hält, während dessen der Strumpf fällt; die alle Pfannen und Töpfe beleckt, und sich doch nicht satt isst, noch schmeckt: denen ist nicht zu helfen. 30 Dein Rath mein Wille, dein Wille mein Rath. 31 Dein rath sol nit schnell sein, sonder wol betracht. – Wachter. 32 Den ersten rhat mag man vom Weib hören vnnd nicht den zweiten. – Lehmann, 610, 4. Dän.: Hør det første raad af en qvinde og ei det andet. (Prov. dan., 464.) Frz.: Prend le premier conseil de la femme, non pas le second. (Leroux, I, 150.) Lat.: Primo crede mulieris consilio, secundo noli. (Bovill, I, 98.) 33 Den Rath deines Knechts verwirf nicht, wenn er dir wohlgerathen hat. 34 Den Rath, den man andern gibt, soll man erst selbst befolgen. Holl.: Volg den raad eerst zelf op, dien gij zoo zeer aanprijst. (Harrebomée, II, 207b.) 35 Der beste Rath heisst: geradezu! 36 Der beste Rath oft einen schlimmen Ausgang hat. Dän.: Beste raad har tit værst udgang. (Prov. dan., 466.) Schwed.: All gjärning lyckas intet. (Grubb, 875.) – Wålmeent råd slår ofta feelt. 37 Der beste Rath steht im mittlern Grad. 38 Der ein guten rath gibt, der ist weiss, der folgt, ist auch weiss. – Lehmann, 602, 133. „Weise ist ein Rath, kühn ist nur die That.“ 39 Der eine mit Rath, der andere mit That. „Der eine mit Rathen, der andre mit Waffen kann einer Stadt merklichen Nutzen schaffen.“ Lat.: Unus consiliis, alter praestantior armis. (Seybold, 651.) 40 Der erste Rath der beste. Ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau behauptet ebenfalls, dass die erste Auffassung einer Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/748
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [734]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/748>, abgerufen am 22.12.2024.