Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 12 Ohne Pulver ist die Flinte nur ein Stock.

13 Viel Pulver, wenig Schrot ist des Hasen gewisser Tod.

14 Was nutzt das Pulver auf der Pfanne, wenn keins im Rohr ist.

Die Russen: Es hat mancher Pulver auf der Pfanne, der keins im Gewehr hat. (Altmann VI, 406.)

15 Wenn Pulver auf der Pfanne ist, muss man mit dem Hahne nicht spielen. - Sprichwörtergarten, 464.

Reize nicht leidenschaftlich aufgeregte Personen.

16 Wer kein Pulver riechen kann, der muss nicht in den Krieg ziehen.

Dän.: Han tiener ilde til krig, som ikke kand lugte krud. (Prov. dan., 359.)

17 Wer schlechtes Pulver hat, dem brennt es auf der besten Flinte von der Pfanne. - Sprichwörtergarten, 1; Schulzeitung, 364.

18 Wo kein Pulver liegt, braucht man das Tabackrauchen nicht zu verbieten.

Glücklichen Staaten schadet keine Meinung.

19 Wo Pulver und Schwefel liegt, darf man nicht mit Feuer spielen.

*20 A eis nichen Schuss Pulver warth. (Schles.) - Robinson, 426; Gomolcke, 113; für Franken: Frommann, VI, 326, 420.

Um denselben Gedanken auszudrücken, finden sich bei Franck auch die Redensarten: Ich geb nit lufft vmb jn. Ich wolt jm nit schnellen. (S. Laus 134-135.)

Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Franck, II, 53b; Philippi, II, 14.)

*21 Da ist nichts zu gewinnen als Pulver und Blei.

Holl.: Daar is niet te halen dan krud en lood. (Harrebomee, II, 35.)

*22 Der hat Pulver gerochen. - Braun, I, 3382.

*23 Dus is werth a Schüss Pulver. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Es hat wenig oder kein Werth.

*24 Er hat all sein (bestes) Pulver (bereits) verschossen. - Eiselein, 516; Braun, I, 3384.

Frz.: Ses grandes chaleurs sont passees. (Kritzinger, 118a.)

Holl.: Hij heeft al zijn kruid verschoten. (Harrebomee, I, 453a.)

*25 Er hat das Pulver nicht erfunden. - Eiselein, 516; Körte, 4859a; Lohrengel, II, 86; Braun, I, 3383.

Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: "Is dat ene Kunst, dat man enen dot schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so en Stück Schelms, so en liederlick Mönk dat Pulver het autdacht, wenn et noch en Soldat odder dapper Kriegsmann dan hadde, so wull ick daer noch nich van seggen." (Vgl. Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S. 369.)

Engl.: He will never set the Thames on fire. (Marin, 15.)

Frz.: Ce n'est pas lui qui a pisse la Meuse. - Cet homme n'est pas grand grec. (Lendroy, 854.) - Il devine les fetes quand elles sont venues. - Il n'a pas invente la poudre. (Starschedel, 436; Marin, 15.) - Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. - On a tire un feu d'artifice le jour de sa naissance. (Masson, 278.)

Holl.: Hij heeft het kruid niet uitgevonden. (Harrebomee, I, 453a.)

It.: Ha poco sale in zucca.

Lat.: Stultior Melitide. - Stultior Morycho. - Stultior Coroebo. (Philippi, II, 201.)

Schwed.: Han war ej med när krutet uppfanns. (Marin, 15.)

*26 Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen. - Eiselein, 516; Frischbier2, 3034.

In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. (Altmann VI, 521.)

Frz.: Il tire sa poudre aux moineaux. (Lendroy, 1020.)

*27 Er hat kein Pulver mehr.

Er kann nichts mehr erwidern, seine Gründe, auch seine Geldquellen sind erschöpft.

*28 Er hat noch kein Pulver gerochen. - Mayer, I, 102; Eiselein, 516.

Er hat noch keine Proben von seinem Muthe abgelegt.

Frz.: Il n'a vu d'epee nue que chez le fourbisseur.

Holl.: Hij heeft nog geen kruid geroken. (Harrebomee, I, 453a.)

*29 Er hat Pulver auf der Pfanne, aber keins im Gewehr.

*30 Er hat Pulver geladen und ist so ruhig als wären es Mehlsäcke.

[Spaltenumbruch] *31 Er hat schon Pulver gerochen. - Mayer, II, 20.

*32 Er hat weder Pulver noch Blei.

Es fehlt ihm an den Mitteln.

*33 Er ist keinen Schuss Pulver werth. (S. Hahn 233.) - Eiselein, 557; Mayer, I, 105; Braun, I, 3379.

Frz.: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. (Eiselein, 557.)

Holl.: Hij is geen schot pulver waard. (Harrebomee, II, 204c.)

Lat.: Non uno culleo dignus. (Faselius, 53.)

*34 Er ist nicht schuld, dass das Pulver kläpft.

Schweiz: kläpfen von: Klapf, hier der plötzlich erschütternde Knall, den das entzündete Pulver hervorbringt. Klapf = süddeutsch Knall, Schall. In Warschau jüdisch-deutsch: Er ist nit werth kein Schüss Pülver.

*35 Er kann (kein) Pulver riechen. - Eiselein, 516; Braun, I, 3381.

Dän.: Han kand nok lugte krud, taale koldt jern. (Prov. dan., 362.)

Schwed.: Han kan intet krut röken. (Grubb, 629.)

*36 Er spart weder Pulver noch Blei.

Holl.: Hij spaart lood noch kruid. (Harrebomee, I, 453a.)

*37 Er verschiesst Pulver und Blei nicht umsonst.

*38 Für den ist Pulver und Blei das Beste.

Holl.: Daar is maar kruid en lood ten beste. (Harrebomee, II, 35.)

*39 Mit krummem Pulver schiessen. - Wiener Jagdzeitung, 1860, 627a.

Jägerlatein sprechen.

*40 Pulver auf der Pfanne haben. - Braun, I, 3383.

*41 Sein Pulver auf Sperlinge (nach Spatzen) verschiessen.

Sich einer geringen Sache wegen viel Mühe geben und Kosten machen.

Frz.: Tirer sa poudre aux moineaux. (Starschedel, 436.)

Holl.: Zijn kruid op de musschen verschieten. (Harrebomee, I, 453a.)


Polverjunge.

* Du Pulverjunge. - Berndt, 100.


Pulvermagazin.

* Er hat schon ein halbes Pulvermagazin verschluckt.

Sehr viel Arzneimittel in Pulverform verbraucht.

Holl.: Hij zal de kruid magazijnen wel gezond maken. (Harrebomee, I, 453a.)


Pulversack.

* Einem den Pulversack an den Hals hängen. (Wien.)


Pulvertonne.

* Auf einer Pulvertonne schlafen.

In grosser Gefahr sicher sein. Die Russen: Ein Pulverfass in eine Schmiede stellen. - Pulver unter die Kohlen mengen. (Altmann VI, 514 u. 524.)

Lat.: Salem vehens dormis. (Binder I, 1580; II, 3008; Seybold, 537; Germberg, I, 11; Philippi, II, 164.)


Pump.

*1 He givt Pump. - Schütze, III, 244.

Er gibt Credit.

*2 He nimpt up Pump. - Schütze, III, 244.

Kauft auf Credit.

*3 Matz Pump. (Holst.) - Schütze, III, 244; Richey, 195; Dähnert, 363b.

Wie Schütze bemerkt, wahrscheinlich von einem Manne mit dem Vornamen Matthias entstanden, der weitbehoset und dummstolz einherging.


Pumpan.

* Da will ich Pumpan heissen.

Wenn das oder jenes so ist oder geschieht. "Wenn die sich vor mir einriegelt, da will ich Pumpan heissen." (Holtei, Eselsfresser, I, 145.)


Pumpe.

1 Dor möt de Pump stan, segt Blockdreier Sommer. - Hoefer, 994.

2 Eine kleine Pumpe, die Wasser gibt, ist besser als ein ausgetrockneter Fluss (Teich).

Frz.: Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu'un grand liban sec estendu loin le sentier. (Leroux, I, 262.)

*3 Die Pumpe geht leer.

Das Geld ist weg. Von der Schiffspumpe entlehnt, wenn kein Wasser mehr im Schiff ist.

*4 Hier mut de Pump stan. (Holst.) - Schütze, III, 243.

So soll's sein.

*5 Lauf an die Pumpe und halte die Klappe hinter dir zu.

*6 Meine Pumpe geit, sleit de Teid. - Richey, 263; Schütze, IV, 120.

Um zu sagen, ich will Geduld haben und meine Zeit ausdauern. De Teid sleiten = die Zeit hingehen lassen.


[Spaltenumbruch] 12 Ohne Pulver ist die Flinte nur ein Stock.

13 Viel Pulver, wenig Schrot ist des Hasen gewisser Tod.

14 Was nutzt das Pulver auf der Pfanne, wenn keins im Rohr ist.

Die Russen: Es hat mancher Pulver auf der Pfanne, der keins im Gewehr hat. (Altmann VI, 406.)

15 Wenn Pulver auf der Pfanne ist, muss man mit dem Hahne nicht spielen.Sprichwörtergarten, 464.

Reize nicht leidenschaftlich aufgeregte Personen.

16 Wer kein Pulver riechen kann, der muss nicht in den Krieg ziehen.

Dän.: Han tiener ilde til krig, som ikke kand lugte krud. (Prov. dan., 359.)

17 Wer schlechtes Pulver hat, dem brennt es auf der besten Flinte von der Pfanne.Sprichwörtergarten, 1; Schulzeitung, 364.

18 Wo kein Pulver liegt, braucht man das Tabackrauchen nicht zu verbieten.

Glücklichen Staaten schadet keine Meinung.

19 Wo Pulver und Schwefel liegt, darf man nicht mit Feuer spielen.

*20 A îs nichen Schuss Pulver warth. (Schles.) – Robinson, 426; Gomolcke, 113; für Franken: Frommann, VI, 326, 420.

Um denselben Gedanken auszudrücken, finden sich bei Franck auch die Redensarten: Ich geb nit lufft vmb jn. Ich wolt jm nit schnellen. (S. Laus 134-135.)

Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Franck, II, 53b; Philippi, II, 14.)

*21 Da ist nichts zu gewinnen als Pulver und Blei.

Holl.: Daar is niet te halen dan krud en lood. (Harrebomée, II, 35.)

*22 Der hat Pulver gerochen.Braun, I, 3382.

*23 Dus is werth a Schüss Pulver. (Jüd.-deutsch. Brody.)

Es hat wenig oder kein Werth.

*24 Er hat all sein (bestes) Pulver (bereits) verschossen.Eiselein, 516; Braun, I, 3384.

Frz.: Ses grandes chaleurs sont passées. (Kritzinger, 118a.)

Holl.: Hij heeft al zijn kruid verschoten. (Harrebomée, I, 453a.)

*25 Er hat das Pulver nicht erfunden.Eiselein, 516; Körte, 4859a; Lohrengel, II, 86; Braun, I, 3383.

Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: „Is dat êne Kunst, dat man ênen dôt schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so ên Stück Schelms, so ên liederlick Mönk dat Pulver het ûtdacht, wenn et noch ên Soldat odder dapper Kriegsmann dân hadde, so wull ick daer noch nich van seggen.“ (Vgl. Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S. 369.)

Engl.: He will never set the Thames on fire. (Marin, 15.)

Frz.: Ce n'est pas lui qui a pissé la Meuse. – Cet homme n'est pas grand grec. (Lendroy, 854.) – Il devine les fêtes quand elles sont venues. – Il n'a pas inventé la poudre. (Starschedel, 436; Marin, 15.) – Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. – On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. (Masson, 278.)

Holl.: Hij heeft het kruid niet uitgevonden. (Harrebomée, I, 453a.)

It.: Ha poco sale in zucca.

Lat.: Stultior Melitide. – Stultior Morycho. – Stultior Coroebo. (Philippi, II, 201.)

Schwed.: Han war ej med när krutet uppfanns. (Marin, 15.)

*26 Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen.Eiselein, 516; Frischbier2, 3034.

In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. (Altmann VI, 521.)

Frz.: Il tire sa poudre aux moineaux. (Lendroy, 1020.)

*27 Er hat kein Pulver mehr.

Er kann nichts mehr erwidern, seine Gründe, auch seine Geldquellen sind erschöpft.

*28 Er hat noch kein Pulver gerochen.Mayer, I, 102; Eiselein, 516.

Er hat noch keine Proben von seinem Muthe abgelegt.

Frz.: Il n'a vu d'épée nue que chez le fourbisseur.

Holl.: Hij heeft nog geen kruid geroken. (Harrebomée, I, 453a.)

*29 Er hat Pulver auf der Pfanne, aber keins im Gewehr.

*30 Er hat Pulver geladen und ist so ruhig als wären es Mehlsäcke.

[Spaltenumbruch] *31 Er hat schon Pulver gerochen.Mayer, II, 20.

*32 Er hat weder Pulver noch Blei.

Es fehlt ihm an den Mitteln.

*33 Er ist keinen Schuss Pulver werth. (S. Hahn 233.) – Eiselein, 557; Mayer, I, 105; Braun, I, 3379.

Frz.: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. (Eiselein, 557.)

Holl.: Hij is geen schot pulver waard. (Harrebomée, II, 204c.)

Lat.: Non uno culleo dignus. (Faselius, 53.)

*34 Er ist nicht schuld, dass das Pulver kläpft.

Schweiz: kläpfen von: Klapf, hier der plötzlich erschütternde Knall, den das entzündete Pulver hervorbringt. Klapf = süddeutsch Knall, Schall. In Warschau jüdisch-deutsch: Er ist nit werth kein Schüss Pülver.

*35 Er kann (kein) Pulver riechen.Eiselein, 516; Braun, I, 3381.

Dän.: Han kand nok lugte krud, taale koldt jern. (Prov. dan., 362.)

Schwed.: Han kan intet krut röken. (Grubb, 629.)

*36 Er spart weder Pulver noch Blei.

Holl.: Hij spaart lood noch kruid. (Harrebomée, I, 453a.)

*37 Er verschiesst Pulver und Blei nicht umsonst.

*38 Für den ist Pulver und Blei das Beste.

Holl.: Daar is maar kruid en lood ten beste. (Harrebomée, II, 35.)

*39 Mit krummem Pulver schiessen.Wiener Jagdzeitung, 1860, 627a.

Jägerlatein sprechen.

*40 Pulver auf der Pfanne haben.Braun, I, 3383.

*41 Sein Pulver auf Sperlinge (nach Spatzen) verschiessen.

Sich einer geringen Sache wegen viel Mühe geben und Kosten machen.

Frz.: Tirer sa poudre aux moineaux. (Starschedel, 436.)

Holl.: Zijn kruid op de musschen verschieten. (Harrebomée, I, 453a.)


Polverjunge.

* Du Pulverjunge.Berndt, 100.


Pulvermagazin.

* Er hat schon ein halbes Pulvermagazin verschluckt.

Sehr viel Arzneimittel in Pulverform verbraucht.

Holl.: Hij zal de kruid magazijnen wel gezond maken. (Harrebomée, I, 453a.)


Pulversack.

* Einem den Pulversack an den Hals hängen. (Wien.)


Pulvertonne.

* Auf einer Pulvertonne schlafen.

In grosser Gefahr sicher sein. Die Russen: Ein Pulverfass in eine Schmiede stellen. – Pulver unter die Kohlen mengen. (Altmann VI, 514 u. 524.)

Lat.: Salem vehens dormis. (Binder I, 1580; II, 3008; Seybold, 537; Germberg, I, 11; Philippi, II, 164.)


Pump.

*1 He givt Pump.Schütze, III, 244.

Er gibt Credit.

*2 He nimpt up Pump.Schütze, III, 244.

Kauft auf Credit.

*3 Matz Pump. (Holst.) – Schütze, III, 244; Richey, 195; Dähnert, 363b.

Wie Schütze bemerkt, wahrscheinlich von einem Manne mit dem Vornamen Matthias entstanden, der weitbehoset und dummstolz einherging.


Pumpan.

* Da will ich Pumpan heissen.

Wenn das oder jenes so ist oder geschieht. „Wenn die sich vor mir einriegelt, da will ich Pumpan heissen.“ (Holtei, Eselsfresser, I, 145.)


Pumpe.

1 Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer.Hoefer, 994.

2 Eine kleine Pumpe, die Wasser gibt, ist besser als ein ausgetrockneter Fluss (Teich).

Frz.: Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu'un grand liban sec estendu loin le sentier. (Leroux, I, 262.)

*3 Die Pumpe geht leer.

Das Geld ist weg. Von der Schiffspumpe entlehnt, wenn kein Wasser mehr im Schiff ist.

*4 Hier mut de Pump stân. (Holst.) – Schütze, III, 243.

So soll's sein.

*5 Lauf an die Pumpe und halte die Klappe hinter dir zu.

*6 Mîne Pumpe geit, slît de Tîd.Richey, 263; Schütze, IV, 120.

Um zu sagen, ich will Geduld haben und meine Zeit ausdauern. De Tîd slîten = die Zeit hingehen lassen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0725" n="[711]"/><cb n="1421"/>
12 Ohne Pulver ist die Flinte nur ein Stock.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Viel Pulver, wenig Schrot ist des Hasen gewisser Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Was nutzt das Pulver auf der Pfanne, wenn keins im Rohr ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Es hat mancher Pulver auf der Pfanne, der keins im Gewehr hat. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 406.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wenn Pulver auf der Pfanne ist, muss man mit dem Hahne nicht spielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Reize nicht leidenschaftlich aufgeregte Personen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer kein Pulver riechen kann, der muss nicht in den Krieg ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han tiener ilde til krig, som ikke kand lugte krud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 359.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wer schlechtes Pulver hat, dem brennt es auf der besten Flinte von der Pfanne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 1; Schulzeitung, 364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wo kein Pulver liegt, braucht man das Tabackrauchen nicht zu verbieten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Glücklichen Staaten schadet keine Meinung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wo Pulver und Schwefel liegt, darf man nicht mit Feuer spielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 A îs nichen Schuss Pulver warth.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 426; Gomolcke, 113;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 326, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um denselben Gedanken auszudrücken, finden sich bei <hi rendition="#i">Franck</hi> auch die Redensarten: Ich geb nit lufft vmb jn. Ich wolt jm nit schnellen. (S.  Laus 134-135.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne ligula quidem dignus. (<hi rendition="#i">Franck, II, 53<hi rendition="#sup">b</hi>; Philippi, II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Da ist nichts zu gewinnen als Pulver und Blei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar is niet te halen dan krud en lood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Der hat Pulver gerochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3382.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Dus is werth a Schüss Pulver.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es hat wenig oder kein Werth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Er hat all sein (bestes) Pulver (bereits) verschossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 516; Braun, I, 3384.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ses grandes chaleurs sont passées. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 118<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft al zijn kruid verschoten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Er hat das Pulver nicht erfunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 516; Körte, 4859<hi rendition="#sup">a</hi>; Lohrengel, II, 86; Braun, I, 3383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: &#x201E;Is dat êne Kunst, dat man ênen dôt schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so ên Stück Schelms, so ên liederlick Mönk dat Pulver het ûtdacht, wenn et noch ên Soldat odder dapper Kriegsmann dân hadde, so wull ick daer noch nich van seggen.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S. 369.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He will never set the Thames on fire. (<hi rendition="#i">Marin, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ce n'est pas lui qui a pissé la Meuse. &#x2013; Cet homme n'est pas grand grec. (<hi rendition="#i">Lendroy, 854.</hi>) &#x2013; Il devine les fêtes quand elles sont venues. &#x2013; Il n'a pas inventé la poudre. (<hi rendition="#i">Starschedel, 436; Marin, 15.</hi>) &#x2013; Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. &#x2013; On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. (<hi rendition="#i">Masson, 278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft het kruid niet uitgevonden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ha poco sale in zucca.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Stultior Melitide. &#x2013; Stultior Morycho. &#x2013; Stultior Coroebo. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 201.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han war ej med när krutet uppfanns. (<hi rendition="#i">Marin, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 516; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3034.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 521.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il tire sa poudre aux moineaux. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1020.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er hat kein Pulver mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er kann nichts mehr erwidern, seine Gründe, auch seine Geldquellen sind erschöpft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Er hat noch kein Pulver gerochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 102; Eiselein, 516.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat noch keine Proben von seinem Muthe abgelegt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'a vu d'épée nue que chez le fourbisseur.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft nog geen kruid geroken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er hat Pulver auf der Pfanne, aber keins im Gewehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er hat Pulver geladen und ist so ruhig als wären es Mehlsäcke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1422"/>
*31 Er hat schon Pulver gerochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er hat weder Pulver noch Blei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es fehlt ihm an den Mitteln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Er ist keinen Schuss Pulver werth.</hi> (S.  Hahn 233.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 557; Mayer, I, 105; Braun, I, 3379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 557.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is geen schot pulver waard. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 204<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non uno culleo dignus. (<hi rendition="#i">Faselius, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Er ist nicht schuld, dass das Pulver kläpft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schweiz: kläpfen von: Klapf, hier der plötzlich erschütternde Knall, den das entzündete Pulver hervorbringt. Klapf = süddeutsch Knall, Schall. In Warschau jüdisch-deutsch: Er ist nit werth kein Schüss Pülver.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Er kann (kein) Pulver riechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 516; Braun, I, 3381.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han kand nok lugte krud, taale koldt jern. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 362.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Han kan intet krut röken. (<hi rendition="#i">Grubb, 629.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Er spart weder Pulver noch Blei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij spaart lood noch kruid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Er verschiesst Pulver und Blei nicht umsonst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Für den ist Pulver und Blei das Beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar is maar kruid en lood ten beste. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Mit krummem Pulver schiessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wiener Jagdzeitung, 1860, 627<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jägerlatein sprechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Pulver auf der Pfanne haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Sein Pulver auf Sperlinge (nach Spatzen) verschiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich einer geringen Sache wegen viel Mühe geben und Kosten machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tirer sa poudre aux moineaux. (<hi rendition="#i">Starschedel, 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn kruid op de musschen verschieten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Polverjunge.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Du Pulverjunge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Berndt, 100.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pulvermagazin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat schon ein halbes Pulvermagazin verschluckt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr viel Arzneimittel in Pulverform verbraucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal de kruid magazijnen wel gezond maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 453<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pulversack.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Einem den Pulversack an den Hals hängen.</hi> (<hi rendition="#i">Wien.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pulvertonne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Auf einer Pulvertonne schlafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In grosser Gefahr sicher sein. Die Russen: Ein Pulverfass in eine Schmiede stellen. &#x2013; Pulver unter die Kohlen mengen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 514 u. 524.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Salem vehens dormis. (<hi rendition="#i">Binder I, 1580; II, 3008; Seybold, 537; Germberg, I, 11; Philippi, II, 164.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pump.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 He givt Pump.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 244.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er gibt Credit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 He nimpt up Pump.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 244.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kauft auf Credit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Matz Pump.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 244; Richey, 195; Dähnert, 363<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie <hi rendition="#i">Schütze</hi> bemerkt, wahrscheinlich von einem Manne mit dem Vornamen Matthias entstanden, der weitbehoset und dummstolz einherging.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pumpan.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Da will ich Pumpan heissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn das oder jenes so ist oder geschieht. &#x201E;Wenn die sich vor mir einriegelt, da will ich Pumpan heissen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Holtei, Eselsfresser, I, 145.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pumpe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 994.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Eine kleine Pumpe, die Wasser gibt, ist besser als ein ausgetrockneter Fluss (Teich).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu'un grand liban sec estendu loin le sentier. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Die Pumpe geht leer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Geld ist weg. Von der Schiffspumpe entlehnt, wenn kein Wasser mehr im Schiff ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Hier mut de Pump stân.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So soll's sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Lauf an die Pumpe und halte die Klappe hinter dir zu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Mîne Pumpe geit, slît de Tîd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey, 263; Schütze, IV, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen, ich will Geduld haben und meine Zeit ausdauern. De Tîd slîten = die Zeit hingehen lassen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[711]/0725] 12 Ohne Pulver ist die Flinte nur ein Stock. 13 Viel Pulver, wenig Schrot ist des Hasen gewisser Tod. 14 Was nutzt das Pulver auf der Pfanne, wenn keins im Rohr ist. Die Russen: Es hat mancher Pulver auf der Pfanne, der keins im Gewehr hat. (Altmann VI, 406.) 15 Wenn Pulver auf der Pfanne ist, muss man mit dem Hahne nicht spielen. – Sprichwörtergarten, 464. Reize nicht leidenschaftlich aufgeregte Personen. 16 Wer kein Pulver riechen kann, der muss nicht in den Krieg ziehen. Dän.: Han tiener ilde til krig, som ikke kand lugte krud. (Prov. dan., 359.) 17 Wer schlechtes Pulver hat, dem brennt es auf der besten Flinte von der Pfanne. – Sprichwörtergarten, 1; Schulzeitung, 364. 18 Wo kein Pulver liegt, braucht man das Tabackrauchen nicht zu verbieten. Glücklichen Staaten schadet keine Meinung. 19 Wo Pulver und Schwefel liegt, darf man nicht mit Feuer spielen. *20 A îs nichen Schuss Pulver warth. (Schles.) – Robinson, 426; Gomolcke, 113; für Franken: Frommann, VI, 326, 420. Um denselben Gedanken auszudrücken, finden sich bei Franck auch die Redensarten: Ich geb nit lufft vmb jn. Ich wolt jm nit schnellen. (S. Laus 134-135.) Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Franck, II, 53b; Philippi, II, 14.) *21 Da ist nichts zu gewinnen als Pulver und Blei. Holl.: Daar is niet te halen dan krud en lood. (Harrebomée, II, 35.) *22 Der hat Pulver gerochen. – Braun, I, 3382. *23 Dus is werth a Schüss Pulver. (Jüd.-deutsch. Brody.) Es hat wenig oder kein Werth. *24 Er hat all sein (bestes) Pulver (bereits) verschossen. – Eiselein, 516; Braun, I, 3384. Frz.: Ses grandes chaleurs sont passées. (Kritzinger, 118a.) Holl.: Hij heeft al zijn kruid verschoten. (Harrebomée, I, 453a.) *25 Er hat das Pulver nicht erfunden. – Eiselein, 516; Körte, 4859a; Lohrengel, II, 86; Braun, I, 3383. Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: „Is dat êne Kunst, dat man ênen dôt schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so ên Stück Schelms, so ên liederlick Mönk dat Pulver het ûtdacht, wenn et noch ên Soldat odder dapper Kriegsmann dân hadde, so wull ick daer noch nich van seggen.“ (Vgl. Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S. 369.) Engl.: He will never set the Thames on fire. (Marin, 15.) Frz.: Ce n'est pas lui qui a pissé la Meuse. – Cet homme n'est pas grand grec. (Lendroy, 854.) – Il devine les fêtes quand elles sont venues. – Il n'a pas inventé la poudre. (Starschedel, 436; Marin, 15.) – Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. – On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. (Masson, 278.) Holl.: Hij heeft het kruid niet uitgevonden. (Harrebomée, I, 453a.) It.: Ha poco sale in zucca. Lat.: Stultior Melitide. – Stultior Morycho. – Stultior Coroebo. (Philippi, II, 201.) Schwed.: Han war ej med när krutet uppfanns. (Marin, 15.) *26 Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen. – Eiselein, 516; Frischbier2, 3034. In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. (Altmann VI, 521.) Frz.: Il tire sa poudre aux moineaux. (Lendroy, 1020.) *27 Er hat kein Pulver mehr. Er kann nichts mehr erwidern, seine Gründe, auch seine Geldquellen sind erschöpft. *28 Er hat noch kein Pulver gerochen. – Mayer, I, 102; Eiselein, 516. Er hat noch keine Proben von seinem Muthe abgelegt. Frz.: Il n'a vu d'épée nue que chez le fourbisseur. Holl.: Hij heeft nog geen kruid geroken. (Harrebomée, I, 453a.) *29 Er hat Pulver auf der Pfanne, aber keins im Gewehr. *30 Er hat Pulver geladen und ist so ruhig als wären es Mehlsäcke. *31 Er hat schon Pulver gerochen. – Mayer, II, 20. *32 Er hat weder Pulver noch Blei. Es fehlt ihm an den Mitteln. *33 Er ist keinen Schuss Pulver werth. (S. Hahn 233.) – Eiselein, 557; Mayer, I, 105; Braun, I, 3379. Frz.: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. (Eiselein, 557.) Holl.: Hij is geen schot pulver waard. (Harrebomée, II, 204c.) Lat.: Non uno culleo dignus. (Faselius, 53.) *34 Er ist nicht schuld, dass das Pulver kläpft. Schweiz: kläpfen von: Klapf, hier der plötzlich erschütternde Knall, den das entzündete Pulver hervorbringt. Klapf = süddeutsch Knall, Schall. In Warschau jüdisch-deutsch: Er ist nit werth kein Schüss Pülver. *35 Er kann (kein) Pulver riechen. – Eiselein, 516; Braun, I, 3381. Dän.: Han kand nok lugte krud, taale koldt jern. (Prov. dan., 362.) Schwed.: Han kan intet krut röken. (Grubb, 629.) *36 Er spart weder Pulver noch Blei. Holl.: Hij spaart lood noch kruid. (Harrebomée, I, 453a.) *37 Er verschiesst Pulver und Blei nicht umsonst. *38 Für den ist Pulver und Blei das Beste. Holl.: Daar is maar kruid en lood ten beste. (Harrebomée, II, 35.) *39 Mit krummem Pulver schiessen. – Wiener Jagdzeitung, 1860, 627a. Jägerlatein sprechen. *40 Pulver auf der Pfanne haben. – Braun, I, 3383. *41 Sein Pulver auf Sperlinge (nach Spatzen) verschiessen. Sich einer geringen Sache wegen viel Mühe geben und Kosten machen. Frz.: Tirer sa poudre aux moineaux. (Starschedel, 436.) Holl.: Zijn kruid op de musschen verschieten. (Harrebomée, I, 453a.) Polverjunge. * Du Pulverjunge. – Berndt, 100. Pulvermagazin. * Er hat schon ein halbes Pulvermagazin verschluckt. Sehr viel Arzneimittel in Pulverform verbraucht. Holl.: Hij zal de kruid magazijnen wel gezond maken. (Harrebomée, I, 453a.) Pulversack. * Einem den Pulversack an den Hals hängen. (Wien.) Pulvertonne. * Auf einer Pulvertonne schlafen. In grosser Gefahr sicher sein. Die Russen: Ein Pulverfass in eine Schmiede stellen. – Pulver unter die Kohlen mengen. (Altmann VI, 514 u. 524.) Lat.: Salem vehens dormis. (Binder I, 1580; II, 3008; Seybold, 537; Germberg, I, 11; Philippi, II, 164.) Pump. *1 He givt Pump. – Schütze, III, 244. Er gibt Credit. *2 He nimpt up Pump. – Schütze, III, 244. Kauft auf Credit. *3 Matz Pump. (Holst.) – Schütze, III, 244; Richey, 195; Dähnert, 363b. Wie Schütze bemerkt, wahrscheinlich von einem Manne mit dem Vornamen Matthias entstanden, der weitbehoset und dummstolz einherging. Pumpan. * Da will ich Pumpan heissen. Wenn das oder jenes so ist oder geschieht. „Wenn die sich vor mir einriegelt, da will ich Pumpan heissen.“ (Holtei, Eselsfresser, I, 145.) Pumpe. 1 Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer. – Hoefer, 994. 2 Eine kleine Pumpe, die Wasser gibt, ist besser als ein ausgetrockneter Fluss (Teich). Frz.: Mieux vaut estre petit pompier second et fructier, qu'un grand liban sec estendu loin le sentier. (Leroux, I, 262.) *3 Die Pumpe geht leer. Das Geld ist weg. Von der Schiffspumpe entlehnt, wenn kein Wasser mehr im Schiff ist. *4 Hier mut de Pump stân. (Holst.) – Schütze, III, 243. So soll's sein. *5 Lauf an die Pumpe und halte die Klappe hinter dir zu. *6 Mîne Pumpe geit, slît de Tîd. – Richey, 263; Schütze, IV, 120. Um zu sagen, ich will Geduld haben und meine Zeit ausdauern. De Tîd slîten = die Zeit hingehen lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/725
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [711]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/725>, abgerufen am 21.11.2024.