Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]


Liberal.

Je liberaler, je brutaler. - Jer. Gotthelf, Käthi, 97.


Liberei.

Wer die Liberei Gottes verachtet, muss mit Teufelsanstrich fürlieb nehmen. - Parömiakon, 1158.


Licent.

Die newe Licent verderbt die teutsche Jugend. - Lehmann, 410, 37.


Licht.

1 Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird's ein Regenborn. - Frischbier2, 2411.

2 Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold.

3 Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die Mücke.

4 Auch ein klein Licht leuchtet in der Finsterniss.

Frz.: Petite etincelle luit en tenebres. (Bohn II, 45.)

5 Auf ein solches Licht gehört ein solcher Putzer. - Parömiakon, 1689.

6 Bei Licht verliebt man sich in jedes Gesicht.

7 Beim Licht glänzt manches wie Gold und ist doch keins.

8 Beim Licht ist eine Bauernmagd schön genug.

Frz.: A la chandelle la chevre semble demoiselle. (Bohn II, 2.)

It.: Al lume di lucerna ogni rustica par bella. (Bohn II, 70.)

9 Beim Licht musst du nehmen Geld, Leinwand, Tuch und Jungfrauen nicht. - Reinsberg I, 108.

It.: Al lume di candela il canavaccio pare tela. (Pazzaglia, 203, 1.)

10 Besser das Licht nicht putzen, als es gar auslöschen.

Dän.: Lad heller lyset vaere usnydt end slukt. (Prov. dan., 407.)

11 Butz das Liecht nicht so genaw. - Lehmann, 509, 23.

12 Darnach einer ein liecht im Hirn hat, also sihet vnnd versteht er ein ding. - Lehmann, 798, 21.

13 Das grössere Licht verdunkelt das kleine.

14 Das Licht brennt nicht länger als bis der Docht verzehrt ist.

Dän.: Lyset braender ei laengere end vegen naaer. - Saa laenge der er talg ved veegen, saa laenge skinner lyset. (Prov. dan., 405 u. 88.)

Schwed.: Ljuset brinner icke längre än weken räcker. (Rhodin, 88; Wensell, 49; Grubb, 463.)

15 Das Licht leuchtet andern und zerstört sich selbst.

Frz.: La chandelle esclaire chacun et allume et soy mesme se detruit tout et consume. (Leroux, II, 243.)

Schwed.: Ljuset tjenar andra och tären sig sjelft. (Wensell, 49; Grubb, 463.)

16 Das Licht muss heller brennen, sagte Töffel, und putzte es aus.

Holl.: Dat licht helder, zei Gerrit, en hij snoot de kaars uit. (Harrebomee, I, 370a.)

17 Das Licht scheint in die Finsterniss.

Holl.: Het licht schijnt in de duisternis. (Harrebomee, II, 21.)

18 Das Licht, was vorangeht, leuchtet besser, als das, was nachfolgt.

Vorauszahlungen sind angenehmer als solche, die sehr spät hintennach kommen. Das Gute, was man während seines Lebens thut, ist verdienstlicher, als fromme Vermächtnisse.

Dän.: Best eer man af det lys foregaaer. (Prov. dan., 494.)

Frz.: La chandelle qui va devant, (vaut) eclaire mieux que celle qui va derriere. (Bohn II, 28; Leroux, I, 4; Cahier, 229.)

Holl.: Die kerse die vore gaet die light schoon. (Tunnicius, 8, 14; Harrebomee, I, 370a; Bohn II, 305.)

Lat.: Previa lux scire dat eunti quo valet ire. (Fallersleben, 192.)

19 Das Liecht der vernunfft nimbt ab vnd zu, wie der Mond. - Lehmann, 799, 37.

20 Das Liecht hilfft dem Schatten. - Sutor, 288.

Lat.: Ubi onus, ibi sonus. (Sutor, 288.)

21 Dass Liecht leucht andern vnd nicht sich selbst. - Lehmann, 717, 17.

Engl.: The candlle does not give light to itself.

22 Dat gifft Lucht in de Kath, hadd de Kerl seggt, hadd de letzte Pann (Dachziegel) van't Haus reten. (Ostfries.) - Hauskalender, IV.

23 Der nicht gut zum liecht ist, der gibt doch ein gute Liechtputz. - Lehmann, 717, 14.

[Spaltenumbruch] 24 Drei Lichter verlöschen nicht: Gott, Vernunft und Liebe. - Sprichwörtergarten, 94.

25 Ein anderer hat das Licht gefressen und ein anderer muss das Docht verdauen. - Winckler, XII, 65.

26 Ein gutes Licht brennt durch den Scheffel. - Mayer, I, 116.

27 Ein gutes Licht scheint auch in Nachbars Garten.

28 Ein grosses Licht verdunkelt das kleine.

Dän.: Et stort lyos fortager det mindre. (Prov. dan., 407.)

29 Ein jeder lasse sein Licht leuchten.

Holl.: Laat ji licht schijnen voor de menschen. (Harrebomee, II, 22.)

30 Ein klein Licht kann keinen grossen Schein geben.

It.: Piccola fiamma non puo far gran lume. (Pazzaglia, 203, 2.)

31 Ein Licht auf dem Thurm bläst der Wind, ein Licht auf der Gasse löschen die Buben aus.

32 Ein Licht, das düster brennt, muss man putzen.

Holl.: De kaars, die duister brandt, moet men nieuw afnijpen. (Harrebomee, I, 370a.)

33 Ein Licht, das Gott angezündet, kann der Teufel wol an-, aber nicht ausblasen.

34 Ein Licht in der Laterne löscht der Wind nicht leicht. - Parömiakon, 3137.

35 Ein Licht ist leichter ausgelöscht als angezündet. - Altmann VI, 390.

36 Ein Licht vor uns ist besser als zwei hinter uns.

Böhm.: Lepsi jedna svicka pred sebou, nez dve za sebou. (Celakovsky, 10.)

Lat.: Praevia lucidior multo candela sequente. (Binder I, 1391; II, 2643; Seybold, 455.)

Poln.: Lepsza swieczka jedna przed soba, niz dwie za soba. (Celakovsky, 10; Lompa, 20.)

37 Ein Licht zündet man unserm Herrgott an und zwei dem Teufel.

Frz.: Donner une chandelle a Dieu et une an diable. (Bohn II, 16.) - Une chandelle a Saint-Michel et une a son diable. (Bohn II, 64.)

38 Ein Liecht leuchtet mehr vnd scheinet sehrer in Finsterniss, den am Tage. - Petri, II, 212.

39 Ein Liecht scheint doch, obs schon ein Blinder nicht sieht. - Lehmann, 97, 15.

40 Ein liecht zünt das ander an. - Lehmann, 563, 86.

41 En grote Lüög, ewer en klein Leech (Licht). (Meurs.)

42 Es geschieht wol des Nachts bei Licht, dass man zur Eselin Fräulein spricht.

43 Es ist besser, man lasse das liecht vngeputzt, alss das mans gar auslescht. - Lehmann, 774, 4.

44 Es ist kein liecht so hoch, der Neydhart wolts gern aussblasen. - Lehmann, 545, 15.

45 Es ist nicht alles Licht, was leuchtet. - Parömiakon, 621.

"Das faule Holz in der Finsterniss kommt uns vor wie ein Licht; hat sich wol Licht. Der Schein trügt."

46 Es kan einer mit seinem liecht einem andern seins ohne schaden anzünden. - Lehmann, 374, 4.

47 Es kommt nicht alles Licht durch Ein Fenster.

Böhm.: Nemi svetlo jenom v oknach, za okny ho jeste vice. (Celakovsky, 198.)

48 Es soll einer sein liecht auffm leuchter stellen, nicht vnderm Kübel. - Lehmann, 580, 13.

49 Für ein solches Licht gehört ein solcher Putzer.

50 Hast du selber kein Licht, so leuchte andern nicht.

51 Hohe Lichter löscht der Wind, niedrige ein jedes Kind.

52 Ich putze das Licht nicht gern, ich fürchte, ich möchte es auslöschen, sagte der Küster, als er den Pfarrer strafen (zurechtweisen, belehren) sollte. - Sutor, 218.

53 Indem das Licht leuchtet, verzehrt es sich.

Böhm.: Svice lidem slouzic sama se travi. (Celakovsky, 10.)

Dän.: Lyset tiener andre, og taerer sig selv. (Prov. dan., 407.) - Ved det at lyset braender, udbraender der sig selv. (Prov. dan., 405.)

Poln.: Swieca ludziom uslugajac sama sie trawi. (Celakovsky, 10.)

[Spaltenumbruch]


Liberal.

Je liberaler, je brutaler.Jer. Gotthelf, Käthi, 97.


Liberei.

Wer die Liberei Gottes verachtet, muss mit Teufelsanstrich fürlieb nehmen.Parömiakon, 1158.


Licent.

Die newe Licent verderbt die teutsche Jugend.Lehmann, 410, 37.


Licht.

1 Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird's ein Regenborn.Frischbier2, 2411.

2 Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold.

3 Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die Mücke.

4 Auch ein klein Licht leuchtet in der Finsterniss.

Frz.: Petite étincelle luit en ténèbres. (Bohn II, 45.)

5 Auf ein solches Licht gehört ein solcher Putzer.Parömiakon, 1689.

6 Bei Licht verliebt man sich in jedes Gesicht.

7 Beim Licht glänzt manches wie Gold und ist doch keins.

8 Beim Licht ist eine Bauernmagd schön genug.

Frz.: A la chandelle la chèvre semble demoiselle. (Bohn II, 2.)

It.: Al lume di lucerna ogni rustica par bella. (Bohn II, 70.)

9 Beim Licht musst du nehmen Geld, Leinwand, Tuch und Jungfrauen nicht.Reinsberg I, 108.

It.: Al lume di candela il canavaccio pare tela. (Pazzaglia, 203, 1.)

10 Besser das Licht nicht putzen, als es gar auslöschen.

Dän.: Lad heller lyset være usnydt end slukt. (Prov. dan., 407.)

11 Butz das Liecht nicht so genaw.Lehmann, 509, 23.

12 Darnach einer ein liecht im Hirn hat, also sihet vnnd versteht er ein ding.Lehmann, 798, 21.

13 Das grössere Licht verdunkelt das kleine.

14 Das Licht brennt nicht länger als bis der Docht verzehrt ist.

Dän.: Lyset brænder ei længere end vegen naaer. – Saa længe der er talg ved veegen, saa længe skinner lyset. (Prov. dan., 405 u. 88.)

Schwed.: Ljuset brinner icke längre än weken räcker. (Rhodin, 88; Wensell, 49; Grubb, 463.)

15 Das Licht leuchtet andern und zerstört sich selbst.

Frz.: La chandelle esclaire chacun et allume et soy mesme se détruit tout et consume. (Leroux, II, 243.)

Schwed.: Ljuset tjenar andra och tären sig sjelft. (Wensell, 49; Grubb, 463.)

16 Das Licht muss heller brennen, sagte Töffel, und putzte es aus.

Holl.: Dat licht helder, zei Gerrit, en hij snoot de kaars uit. (Harrebomée, I, 370a.)

17 Das Licht scheint in die Finsterniss.

Holl.: Het licht schijnt in de duisternis. (Harrebomée, II, 21.)

18 Das Licht, was vorangeht, leuchtet besser, als das, was nachfolgt.

Vorauszahlungen sind angenehmer als solche, die sehr spät hintennach kommen. Das Gute, was man während seines Lebens thut, ist verdienstlicher, als fromme Vermächtnisse.

Dän.: Best eer man af det lys foregaaer. (Prov. dan., 494.)

Frz.: La chandelle qui va devant, (vaut) éclaire mieux que celle qui va derrière. (Bohn II, 28; Leroux, I, 4; Cahier, 229.)

Holl.: Die kerse die vore gaet die light schoon. (Tunnicius, 8, 14; Harrebomée, I, 370a; Bohn II, 305.)

Lat.: Previa lux scire dat eunti quo valet ire. (Fallersleben, 192.)

19 Das Liecht der vernunfft nimbt ab vnd zu, wie der Mond.Lehmann, 799, 37.

20 Das Liecht hilfft dem Schatten.Sutor, 288.

Lat.: Ubi onus, ibi sonus. (Sutor, 288.)

21 Dass Liecht leucht andern vnd nicht sich selbst.Lehmann, 717, 17.

Engl.: The candlle does not give light to itself.

22 Dat gifft Lucht in de Kâth, hadd de Kerl seggt, hadd de letzte Pann (Dachziegel) van't Hûs rêten. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.

23 Der nicht gut zum liecht ist, der gibt doch ein gute Liechtputz.Lehmann, 717, 14.

[Spaltenumbruch] 24 Drei Lichter verlöschen nicht: Gott, Vernunft und Liebe.Sprichwörtergarten, 94.

25 Ein anderer hat das Licht gefressen und ein anderer muss das Docht verdauen.Winckler, XII, 65.

26 Ein gutes Licht brennt durch den Scheffel.Mayer, I, 116.

27 Ein gutes Licht scheint auch in Nachbars Garten.

28 Ein grosses Licht verdunkelt das kleine.

Dän.: Et stort lyos fortager det mindre. (Prov. dan., 407.)

29 Ein jeder lasse sein Licht leuchten.

Holl.: Laat ji licht schijnen voor de menschen. (Harrebomée, II, 22.)

30 Ein klein Licht kann keinen grossen Schein geben.

It.: Piccola fiamma non può far gran lume. (Pazzaglia, 203, 2.)

31 Ein Licht auf dem Thurm bläst der Wind, ein Licht auf der Gasse löschen die Buben aus.

32 Ein Licht, das düster brennt, muss man putzen.

Holl.: De kaars, die duister brandt, moet men nieuw afnijpen. (Harrebomée, I, 370a.)

33 Ein Licht, das Gott angezündet, kann der Teufel wol an-, aber nicht ausblasen.

34 Ein Licht in der Laterne löscht der Wind nicht leicht.Parömiakon, 3137.

35 Ein Licht ist leichter ausgelöscht als angezündet.Altmann VI, 390.

36 Ein Licht vor uns ist besser als zwei hinter uns.

Böhm.: Lepší jedna svíčka před sebou, než dvĕ za sebou. (Čelakovský, 10.)

Lat.: Praevia lucidior multo candela sequente. (Binder I, 1391; II, 2643; Seybold, 455.)

Poln.: Lepsza świeczka jedna przed sobą, niž dwie za sobą. (Čelakovský, 10; Lompa, 20.)

37 Ein Licht zündet man unserm Herrgott an und zwei dem Teufel.

Frz.: Donner une chandelle à Dieu et une an diable. (Bohn II, 16.) – Une chandelle à Saint-Michel et une à son diable. (Bohn II, 64.)

38 Ein Liecht leuchtet mehr vnd scheinet sehrer in Finsterniss, den am Tage.Petri, II, 212.

39 Ein Liecht scheint doch, obs schon ein Blinder nicht sieht.Lehmann, 97, 15.

40 Ein liecht zünt das ander an.Lehmann, 563, 86.

41 En grôte Lüög, ewer en klein Leech (Licht). (Meurs.)

42 Es geschieht wol des Nachts bei Licht, dass man zur Eselin Fräulein spricht.

43 Es ist besser, man lasse das liecht vngeputzt, alss das mans gar auslescht.Lehmann, 774, 4.

44 Es ist kein liecht so hoch, der Neydhart wolts gern aussblasen.Lehmann, 545, 15.

45 Es ist nicht alles Licht, was leuchtet.Parömiakon, 621.

„Das faule Holz in der Finsterniss kommt uns vor wie ein Licht; hat sich wol Licht. Der Schein trügt.“

46 Es kan einer mit seinem liecht einem andern seins ohne schaden anzünden.Lehmann, 374, 4.

47 Es kommt nicht alles Licht durch Ein Fenster.

Böhm.: Nemí svĕtlo jenom v oknách, za okny ho ještĕ více. (Čelakovský, 198.)

48 Es soll einer sein liecht auffm leuchter stellen, nicht vnderm Kübel.Lehmann, 580, 13.

49 Für ein solches Licht gehört ein solcher Putzer.

50 Hast du selber kein Licht, so leuchte andern nicht.

51 Hohe Lichter löscht der Wind, niedrige ein jedes Kind.

52 Ich putze das Licht nicht gern, ich fürchte, ich möchte es auslöschen, sagte der Küster, als er den Pfarrer strafen (zurechtweisen, belehren) sollte.Sutor, 218.

53 Indem das Licht leuchtet, verzehrt es sich.

Böhm.: Svíce lidem sloužíc sama se tráví. (Čelakovský, 10.)

Dän.: Lyset tiener andre, og tærer sig selv. (Prov. dan., 407.) – Ved det at lyset brænder, udbrænder der sig selv. (Prov. dan., 405.)

Poln.: Świeca ludziom usługając sama się trawi. (Čelakovský, 10.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0070" n="[56]"/>
            <cb n="111"/>
          </p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liberal.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Je liberaler, je brutaler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jer. Gotthelf, Käthi, 97.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liberei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer die Liberei Gottes verachtet, muss mit Teufelsanstrich fürlieb nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1158.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Licent.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die newe Licent verderbt die teutsche Jugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 410, 37.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Licht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird's ein Regenborn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die Mücke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Auch ein klein Licht leuchtet in der Finsterniss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Petite étincelle luit en ténèbres. (<hi rendition="#i">Bohn II, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Auf ein solches Licht gehört ein solcher Putzer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Bei Licht verliebt man sich in jedes Gesicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Beim Licht glänzt manches wie Gold und ist doch keins.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Beim Licht ist eine Bauernmagd schön genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A la chandelle la chèvre semble demoiselle. (<hi rendition="#i">Bohn II, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al lume di lucerna ogni rustica par bella. (<hi rendition="#i">Bohn II, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Beim Licht musst du nehmen Geld, Leinwand, Tuch und Jungfrauen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg I, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al lume di candela il canavaccio pare tela. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 203, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Besser das Licht nicht putzen, als es gar auslöschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lad heller lyset være usnydt end slukt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Butz das Liecht nicht so genaw.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 509, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Darnach einer ein liecht im Hirn hat, also sihet vnnd versteht er ein ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 798, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Das grössere Licht verdunkelt das kleine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Das Licht brennt nicht länger als bis der Docht verzehrt ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lyset brænder ei længere end vegen naaer. &#x2013; Saa længe der er talg ved veegen, saa længe skinner lyset. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 405 u. 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ljuset brinner icke längre än weken räcker. (<hi rendition="#i">Rhodin, 88; Wensell, 49; Grubb, 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Das Licht leuchtet andern und zerstört sich selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La chandelle esclaire chacun et allume et soy mesme se détruit tout et consume. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ljuset tjenar andra och tären sig sjelft. (<hi rendition="#i">Wensell, 49; Grubb, 463.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Das Licht muss heller brennen, sagte Töffel, und putzte es aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat licht helder, zei Gerrit, en hij snoot de kaars uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 370<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Das Licht scheint in die Finsterniss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het licht schijnt in de duisternis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Das Licht, was vorangeht, leuchtet besser, als das, was nachfolgt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vorauszahlungen sind angenehmer als solche, die sehr spät hintennach kommen. Das Gute, was man während seines Lebens thut, ist verdienstlicher, als fromme Vermächtnisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Best eer man af det lys foregaaer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 494.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La chandelle qui va devant, (vaut) éclaire mieux que celle qui va derrière. (<hi rendition="#i">Bohn II, 28; Leroux, I, 4; Cahier, 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die kerse die vore gaet die light schoon. (<hi rendition="#i">Tunnicius, 8, 14; Harrebomée, I, 370<hi rendition="#sup">a</hi>; Bohn II, 305.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Previa lux scire dat eunti quo valet ire. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Das Liecht der vernunfft nimbt ab vnd zu, wie der Mond.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 799, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Das Liecht hilfft dem Schatten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi onus, ibi sonus. (<hi rendition="#i">Sutor, 288.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Dass Liecht leucht andern vnd nicht sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 717, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The candlle does not give light to itself.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Dat gifft Lucht in de Kâth, hadd de Kerl seggt, hadd de letzte Pann (Dachziegel) van't Hûs rêten.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, IV.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Der nicht gut zum liecht ist, der gibt doch ein gute Liechtputz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 717, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="112"/>
24 Drei Lichter verlöschen nicht: Gott, Vernunft und Liebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Ein anderer hat das Licht gefressen und ein anderer muss das Docht verdauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ein gutes Licht brennt durch den Scheffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ein gutes Licht scheint auch in Nachbars Garten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein grosses Licht verdunkelt das kleine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Et stort lyos fortager det mindre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Ein jeder lasse sein Licht leuchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat ji licht schijnen voor de menschen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein klein Licht kann keinen grossen Schein geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Piccola fiamma non può far gran lume. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 203, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ein Licht auf dem Thurm bläst der Wind, ein Licht auf der Gasse löschen die Buben aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ein Licht, das düster brennt, muss man putzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kaars, die duister brandt, moet men nieuw afnijpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 370<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Ein Licht, das Gott angezündet, kann der Teufel wol an-, aber nicht ausblasen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Ein Licht in der Laterne löscht der Wind nicht leicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein Licht ist leichter ausgelöscht als angezündet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ein Licht vor uns ist besser als zwei hinter uns.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lep&#x0161;í jedna sví&#x010D;ka p&#x0159;ed sebou, ne&#x017E; dv&#x0115; za sebou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praevia lucidior multo candela sequente. (<hi rendition="#i">Binder I, 1391; II, 2643; Seybold, 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepsza &#x015B;wieczka jedna przed sob&#x0105;, ni&#x017E; dwie za sob&#x0105;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 10; Lompa, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Ein Licht zündet man unserm Herrgott an und zwei dem Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Donner une chandelle à Dieu et une an diable. (<hi rendition="#i">Bohn II, 16.</hi>) &#x2013; Une chandelle à Saint-Michel et une à son diable. (<hi rendition="#i">Bohn II, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ein Liecht leuchtet mehr vnd scheinet sehrer in Finsterniss, den am Tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 212.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ein Liecht scheint doch, obs schon ein Blinder nicht sieht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 97, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ein liecht zünt das ander an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 563, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 En grôte Lüög, ewer en klein Leech (Licht).</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Es geschieht wol des Nachts bei Licht, dass man zur Eselin Fräulein spricht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Es ist besser, man lasse das liecht vngeputzt, alss das mans gar auslescht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 774, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Es ist kein liecht so hoch, der Neydhart wolts gern aussblasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 545, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Es ist nicht alles Licht, was leuchtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 621.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das faule Holz in der Finsterniss kommt uns vor wie ein Licht; hat sich wol Licht. Der Schein trügt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Es kan einer mit seinem liecht einem andern seins ohne schaden anzünden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 374, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Es kommt nicht alles Licht durch Ein Fenster.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nemí sv&#x0115;tlo jenom v oknách, za okny ho je&#x0161;t&#x0115; více. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Es soll einer sein liecht auffm leuchter stellen, nicht vnderm Kübel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 580, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Für ein solches Licht gehört ein solcher Putzer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Hast du selber kein Licht, so leuchte andern nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Hohe Lichter löscht der Wind, niedrige ein jedes Kind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Ich putze das Licht nicht gern, ich fürchte, ich möchte es auslöschen, sagte der Küster, als er den Pfarrer strafen (zurechtweisen, belehren) sollte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 218.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Indem das Licht leuchtet, verzehrt es sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Svíce lidem slou&#x017E;íc sama se tráví. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lyset tiener andre, og tærer sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>) &#x2013; Ved det at lyset brænder, udbrænder der sig selv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x015A;wieca ludziom us&#x0142;ugaj&#x0105;c sama si&#x0119; trawi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[56]/0070] Liberal. Je liberaler, je brutaler. – Jer. Gotthelf, Käthi, 97. Liberei. Wer die Liberei Gottes verachtet, muss mit Teufelsanstrich fürlieb nehmen. – Parömiakon, 1158. Licent. Die newe Licent verderbt die teutsche Jugend. – Lehmann, 410, 37. Licht. 1 Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird's ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2 Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3 Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die Mücke. 4 Auch ein klein Licht leuchtet in der Finsterniss. Frz.: Petite étincelle luit en ténèbres. (Bohn II, 45.) 5 Auf ein solches Licht gehört ein solcher Putzer. – Parömiakon, 1689. 6 Bei Licht verliebt man sich in jedes Gesicht. 7 Beim Licht glänzt manches wie Gold und ist doch keins. 8 Beim Licht ist eine Bauernmagd schön genug. Frz.: A la chandelle la chèvre semble demoiselle. (Bohn II, 2.) It.: Al lume di lucerna ogni rustica par bella. (Bohn II, 70.) 9 Beim Licht musst du nehmen Geld, Leinwand, Tuch und Jungfrauen nicht. – Reinsberg I, 108. It.: Al lume di candela il canavaccio pare tela. (Pazzaglia, 203, 1.) 10 Besser das Licht nicht putzen, als es gar auslöschen. Dän.: Lad heller lyset være usnydt end slukt. (Prov. dan., 407.) 11 Butz das Liecht nicht so genaw. – Lehmann, 509, 23. 12 Darnach einer ein liecht im Hirn hat, also sihet vnnd versteht er ein ding. – Lehmann, 798, 21. 13 Das grössere Licht verdunkelt das kleine. 14 Das Licht brennt nicht länger als bis der Docht verzehrt ist. Dän.: Lyset brænder ei længere end vegen naaer. – Saa længe der er talg ved veegen, saa længe skinner lyset. (Prov. dan., 405 u. 88.) Schwed.: Ljuset brinner icke längre än weken räcker. (Rhodin, 88; Wensell, 49; Grubb, 463.) 15 Das Licht leuchtet andern und zerstört sich selbst. Frz.: La chandelle esclaire chacun et allume et soy mesme se détruit tout et consume. (Leroux, II, 243.) Schwed.: Ljuset tjenar andra och tären sig sjelft. (Wensell, 49; Grubb, 463.) 16 Das Licht muss heller brennen, sagte Töffel, und putzte es aus. Holl.: Dat licht helder, zei Gerrit, en hij snoot de kaars uit. (Harrebomée, I, 370a.) 17 Das Licht scheint in die Finsterniss. Holl.: Het licht schijnt in de duisternis. (Harrebomée, II, 21.) 18 Das Licht, was vorangeht, leuchtet besser, als das, was nachfolgt. Vorauszahlungen sind angenehmer als solche, die sehr spät hintennach kommen. Das Gute, was man während seines Lebens thut, ist verdienstlicher, als fromme Vermächtnisse. Dän.: Best eer man af det lys foregaaer. (Prov. dan., 494.) Frz.: La chandelle qui va devant, (vaut) éclaire mieux que celle qui va derrière. (Bohn II, 28; Leroux, I, 4; Cahier, 229.) Holl.: Die kerse die vore gaet die light schoon. (Tunnicius, 8, 14; Harrebomée, I, 370a; Bohn II, 305.) Lat.: Previa lux scire dat eunti quo valet ire. (Fallersleben, 192.) 19 Das Liecht der vernunfft nimbt ab vnd zu, wie der Mond. – Lehmann, 799, 37. 20 Das Liecht hilfft dem Schatten. – Sutor, 288. Lat.: Ubi onus, ibi sonus. (Sutor, 288.) 21 Dass Liecht leucht andern vnd nicht sich selbst. – Lehmann, 717, 17. Engl.: The candlle does not give light to itself. 22 Dat gifft Lucht in de Kâth, hadd de Kerl seggt, hadd de letzte Pann (Dachziegel) van't Hûs rêten. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 23 Der nicht gut zum liecht ist, der gibt doch ein gute Liechtputz. – Lehmann, 717, 14. 24 Drei Lichter verlöschen nicht: Gott, Vernunft und Liebe. – Sprichwörtergarten, 94. 25 Ein anderer hat das Licht gefressen und ein anderer muss das Docht verdauen. – Winckler, XII, 65. 26 Ein gutes Licht brennt durch den Scheffel. – Mayer, I, 116. 27 Ein gutes Licht scheint auch in Nachbars Garten. 28 Ein grosses Licht verdunkelt das kleine. Dän.: Et stort lyos fortager det mindre. (Prov. dan., 407.) 29 Ein jeder lasse sein Licht leuchten. Holl.: Laat ji licht schijnen voor de menschen. (Harrebomée, II, 22.) 30 Ein klein Licht kann keinen grossen Schein geben. It.: Piccola fiamma non può far gran lume. (Pazzaglia, 203, 2.) 31 Ein Licht auf dem Thurm bläst der Wind, ein Licht auf der Gasse löschen die Buben aus. 32 Ein Licht, das düster brennt, muss man putzen. Holl.: De kaars, die duister brandt, moet men nieuw afnijpen. (Harrebomée, I, 370a.) 33 Ein Licht, das Gott angezündet, kann der Teufel wol an-, aber nicht ausblasen. 34 Ein Licht in der Laterne löscht der Wind nicht leicht. – Parömiakon, 3137. 35 Ein Licht ist leichter ausgelöscht als angezündet. – Altmann VI, 390. 36 Ein Licht vor uns ist besser als zwei hinter uns. Böhm.: Lepší jedna svíčka před sebou, než dvĕ za sebou. (Čelakovský, 10.) Lat.: Praevia lucidior multo candela sequente. (Binder I, 1391; II, 2643; Seybold, 455.) Poln.: Lepsza świeczka jedna przed sobą, niž dwie za sobą. (Čelakovský, 10; Lompa, 20.) 37 Ein Licht zündet man unserm Herrgott an und zwei dem Teufel. Frz.: Donner une chandelle à Dieu et une an diable. (Bohn II, 16.) – Une chandelle à Saint-Michel et une à son diable. (Bohn II, 64.) 38 Ein Liecht leuchtet mehr vnd scheinet sehrer in Finsterniss, den am Tage. – Petri, II, 212. 39 Ein Liecht scheint doch, obs schon ein Blinder nicht sieht. – Lehmann, 97, 15. 40 Ein liecht zünt das ander an. – Lehmann, 563, 86. 41 En grôte Lüög, ewer en klein Leech (Licht). (Meurs.) 42 Es geschieht wol des Nachts bei Licht, dass man zur Eselin Fräulein spricht. 43 Es ist besser, man lasse das liecht vngeputzt, alss das mans gar auslescht. – Lehmann, 774, 4. 44 Es ist kein liecht so hoch, der Neydhart wolts gern aussblasen. – Lehmann, 545, 15. 45 Es ist nicht alles Licht, was leuchtet. – Parömiakon, 621. „Das faule Holz in der Finsterniss kommt uns vor wie ein Licht; hat sich wol Licht. Der Schein trügt.“ 46 Es kan einer mit seinem liecht einem andern seins ohne schaden anzünden. – Lehmann, 374, 4. 47 Es kommt nicht alles Licht durch Ein Fenster. Böhm.: Nemí svĕtlo jenom v oknách, za okny ho ještĕ více. (Čelakovský, 198.) 48 Es soll einer sein liecht auffm leuchter stellen, nicht vnderm Kübel. – Lehmann, 580, 13. 49 Für ein solches Licht gehört ein solcher Putzer. 50 Hast du selber kein Licht, so leuchte andern nicht. 51 Hohe Lichter löscht der Wind, niedrige ein jedes Kind. 52 Ich putze das Licht nicht gern, ich fürchte, ich möchte es auslöschen, sagte der Küster, als er den Pfarrer strafen (zurechtweisen, belehren) sollte. – Sutor, 218. 53 Indem das Licht leuchtet, verzehrt es sich. Böhm.: Svíce lidem sloužíc sama se tráví. (Čelakovský, 10.) Dän.: Lyset tiener andre, og tærer sig selv. (Prov. dan., 407.) – Ved det at lyset brænder, udbrænder der sig selv. (Prov. dan., 405.) Poln.: Świeca ludziom usługając sama się trawi. (Čelakovský, 10.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/70
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/70>, abgerufen am 03.12.2024.