Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 3 Mittelmass ist allzeit best. - Aus einer Handschrift der Marienbibliothek in Rendsburg; Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.

Mhd.: Der mittelmaze pflagen ie die wisen. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 100.)

Holl.: Liever middelmaat dan hooger staat. - Middelmaat houdt staat. (Harrebomee, II, 86a.)

Lat.: Medium tenuere beati. (Altdorf.) (Gaal, 1149; Demokritos, I, 263; Binder I, 966; II, 1824; Seybold, 301; Froberg, 489; Philippi, I, 244.)

4 Mittelmass ist die beste Strass'. - Sailer, 158.

Auch die Mittelmässigkeit ist eine gute Strasse, denn sie ist, wie D'Alembert bemerkt, von Feinden frei. Grosse Talente ziehen sich den Hass zu wie das Eisen den Rost. (Einfälle.)

5 Mittelmass ziert die Strass'.

Holl.: Middelmaat versiert de straat. (Harrebomee, II, 86a.)

*6 Alles en der Meddelmass. (Bedburg.)


Mittelmässig.

* Dat is middelmässig, segt Gierloff. (Mecklenburg.) - Hoefer, 394.


Mittelpunkt.

* Zwei Mittelpunkte in Einem Kreise suchen.

Frz.: Tu cherches deux centres en vng cercle.

Lat.: In circulo vno scrutaris centra duo. (Bovill, I, 158.)


Mittelstand.

1 Der Mittelstand ist der beste.

Lat.: Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. (Philippi, I, 195.) - Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. (Seybold, 587; Binder I, 1696; II, 3242.)

2 Der Mittelstand kann's nicht, wenn wir's nicht können.

In Berlin häufig als Entschuldigung wegen einer nicht so nothwendigen Ausgabe (von jedem Stande) gebraucht.

3 Mittelstand erhält das ganze Land.

Frz.: Bon fait aller moyenne voye. (Leroux, II, 184.)

4 Mittelstand, glücklicher (sicherer) Stand. - Gaal, 1149.


Mittelstes.

'T Middelste is mit beide Enden up de Lop. - Bueren, 1143.


Mittelstrasse.

1 Die Mittelstrass - der beste (rechte) Pass. - Mayer, II, 47; Klix, 40; Masson, 243.

2 Die mittelstrass die beste ist, wann du dein eltern gehorsam bist.

Lat.: Jussa paterna pati, medium tenuere beati. (Loci comm., 119.)

3 Die mittelstrass ist am sichersten. - Lehmann, II, 71, 51; Schottel, 1121a.

Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Masson, 244.)

4 Die mittelstrass ist güldin. - Lehmann, II, 71, 50; Broma, 11.

5 Die Mittelstrass ist die sicherst vnd die best. - Petri, II, 139; Henisch, 326; Hollenberg, I, 84; Sutor, 686; Gaal, 1149; Ramann, Unterr., I, 11.

Engl.: If size-cinque will not, duce ace cannot, then quatre trey must. (Bohn II, 19.)

Frz.: Le milieu en toutes choses est le meilleur. (Kritzinger, 457b.)

It.: La via del mezzo e sempro stata tenuta la migliore. (Gaal, 1149.)

Lat.: Deux ace non possunt et size-cinque solvere nolunt; est igitur notum quatre trey solvere totum. (Bohn II, 19.) - Nequid nimis. - Optima conditio est vitae mediocris habenda. (Binder I, 1299; II, 2429; Seybold, 417; Philippi, II, 75.)

Schwed.: Medelwägen är altijd bäst. (Grubb, 522.)

Ung.: A közeput legbatorsagossabb. (Gaal, 1149.)

6 Die Mittelstrasse halten ist nicht allezeit die beste.

L. Börne (Pariser Briefe) schreibt: "Einer von uns wird den Sieg davontragen; das Justemilieu aber, diese Misgeburt mit zwei Rücken, bestimmt auf beide Prügel zu bekommen, wird sie bekommen, und wird, nachdem ihm aller Saft ausgedrückt worden, auf die Seite geworfen werden."

7 Es ist schwer in der Mittelstrasse zu bleiben. - Lehmann, 525, 25.

8 Mittelstrass', die beste Mass. - Körte, 4273; Simrock, 7054; Braun, I, 2739.

Dän.: Den beste vey er mirt imellem. - Middel-vegen ed best. (Prov. dan., 415.)

Engl.: Enough is as good as a feast.

Frz.: Rien de trop. - Vertu geit au milieu. (Körte, 4272.)

It.: La migliore e la via di mezzo.

Schwed.: Lagom är bäst. (Marin, 19.)

[Spaltenumbruch] 9 Mittelstrass' ist der Tugend Strass'.

10 Mittelstrass' ist die beste, sagte der Mönch (Pfaff), als er zwischen zwei Nonnen (Dirnen) ging.

Die Russen: Ich halte es mit der Mittelstrasse, sagte der Wollüstige. (Altmann VI, 456.)

11 Mittelstrass' von je das beste war. - Eiselein, 469.

Lat.: In medio sedet inclyta virtus. (Binder II, 1449.)

12 Mittelstraat, de best' Straat. - Schwerin, 63.

*13 Er geht die Mittelstrasse.

Lat.: Neque pessimus, neque optimus. (Philippi, II, 18.)


Mittelweg.

1 Der Mittelweg ist der beste. (Steiermark.)

Unter Umständen kann auch wol ein anderer der Bessere sein. Gustav Adolf sagte seinerzeit zu den Preussen: "Geht nicht den Mittelweg. Seht nur Deutschland an, wo sie es gethan und keinen erzürnen wollen; was ist darauf erfolgt? Wollt ihr euch recht rathen, so müsst ihr Extrema ergreifen." (A. Ruge's Werke, Manheim 1847, II, 9.)

2 Mittelweg ein goldener (sicherer) Steg. - Simrock, 7055; Körte, 4272; Braun, I, 2738; Masson, 243.

Lat.: Omnis virtus mediocritas. (Binder II, 2418.)


Mitten.

Wer mitten im Hauss wohnet, der wird von den obern begossen, von den vntern bereuchert. - Lehmann, 522, 13.


Mittenentzwei.

* He öss en Möddelenttwei. - Frischbier2, 2642.


Mittenhin.

Fahre mittenhin, das ist für Fallen und Straucheln gut.


Mittenhindurch.

Gang mitten hindurch, so betrübest am ort nicht. - Gruter, III, 41.


Mittenhinein.

Mittenhinein wie der Pontius ins Credo.

" ... Der Lernende gelangt also sogleich mitten in den Stoff hinein, wie der Pontius ins Credo, ohne es eigentlich recht zu wissen, auf welchem Terrain er sich befinde." (Hoffmann in einer Recension in der Prager Vierteljahrsschrift, 6. Jahrg., Bd. 4, S. 30.)


Mitternacht.

1 Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat.

Böhm.: Co neuspis pred pulnoci, po pulnoci nedospis. (Celakovsky, 296.)

2 Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die Jesuiten. - Klosterspiegel, 59, 6.

Lat.: Mediocritas tuta: medium sequere. (Seybold, 301.)

*3 Zu Mitternacht am Sonnenschein. - Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 627.

Zu ergänzen: wird etwas sein oder geschehen. In dem Sinne von Nimmerstag (s. d.).


Mitthaten.

Die mitthaten auch mitrathen. - Simrock, 10245.

Wer Steuern zahlt und Dienste thut, sollte auch, wie es bei den Völkern germanischen Stammes früher der Fall war, berechtigt sein, bei der Gesetzgebung mitzuwirken.


Mittheilen.

1 Metdelen un Bate giewen armet nicht. (Osnabrück.) - Lyra, 18.

2 Metdelen un wat geiewen armet nich. (Münster.) - Frommann, VI, 427, 83.


Mitthun.

* Ich thu nicht mit. - Deutsche Romanzeitung, 1867, S. 73.


Mittle.

Der Mittlen Rath, der Alten Wunsch ist selten umbsonst. - Chaos, 137.


Mittler.

Der Mittler hat's am besten.

In der Mitte soll der beste Platz sein. Doch heisst es: "Die Mittler der Hunger plagt, die Ober und Unter essen; darumb man auch ganz unrecht sagt: der Mittler hab's am besten." (Chaos, 104.)

Lat.: Esuriunt medii, primi satiuntur et imi, errant qui dicunt: medium tenuere beati.


Mittrinken.

Wer mittrinken will, muss mitbezahlen.

Dän.: Hvo der vil drikke, maa og betale. (Prov. dan., 61.)


[Spaltenumbruch] 3 Mittelmass ist allzeit best.Aus einer Handschrift der Marienbibliothek in Rendsburg; Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.

Mhd.: Der mittelmâze pflâgen ie die wisen. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 100.)

Holl.: Liever middelmaat dan hooger staat. – Middelmaat houdt staat. (Harrebomée, II, 86a.)

Lat.: Medium tenuere beati. (Altdorf.) (Gaal, 1149; Demokritos, I, 263; Binder I, 966; II, 1824; Seybold, 301; Froberg, 489; Philippi, I, 244.)

4 Mittelmass ist die beste Strass'.Sailer, 158.

Auch die Mittelmässigkeit ist eine gute Strasse, denn sie ist, wie D'Alembert bemerkt, von Feinden frei. Grosse Talente ziehen sich den Hass zu wie das Eisen den Rost. (Einfälle.)

5 Mittelmass ziert die Strass'.

Holl.: Middelmaat versiert de straat. (Harrebomée, II, 86a.)

*6 Alles en der Meddelmass. (Bedburg.)


Mittelmässig.

* Dat is middelmässig, segt Gierloff. (Mecklenburg.) – Hoefer, 394.


Mittelpunkt.

* Zwei Mittelpunkte in Einem Kreise suchen.

Frz.: Tu cherches deux centres en vng cercle.

Lat.: In circulo vno scrutaris centra duo. (Bovill, I, 158.)


Mittelstand.

1 Der Mittelstand ist der beste.

Lat.: Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. (Philippi, I, 195.) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. (Seybold, 587; Binder I, 1696; II, 3242.)

2 Der Mittelstand kann's nicht, wenn wir's nicht können.

In Berlin häufig als Entschuldigung wegen einer nicht so nothwendigen Ausgabe (von jedem Stande) gebraucht.

3 Mittelstand erhält das ganze Land.

Frz.: Bon fait aller moyenne voye. (Leroux, II, 184.)

4 Mittelstand, glücklicher (sicherer) Stand.Gaal, 1149.


Mittelstes.

'T Middelste is mit beide Enden up de Lôp.Bueren, 1143.


Mittelstrasse.

1 Die Mittelstrass – der beste (rechte) Pass.Mayer, II, 47; Klix, 40; Masson, 243.

2 Die mittelstrass die beste ist, wann du dein eltern gehorsam bist.

Lat.: Jussa paterna pati, medium tenuere beatì. (Loci comm., 119.)

3 Die mittelstrass ist am sichersten.Lehmann, II, 71, 51; Schottel, 1121a.

Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Masson, 244.)

4 Die mittelstrass ist güldin.Lehmann, II, 71, 50; Broma, 11.

5 Die Mittelstrass ist die sicherst vnd die best.Petri, II, 139; Henisch, 326; Hollenberg, I, 84; Sutor, 686; Gaal, 1149; Ramann, Unterr., I, 11.

Engl.: If size-cinque will not, duce ace cannot, then quatre trey must. (Bohn II, 19.)

Frz.: Le milieu en toutes choses est le meilleur. (Kritzinger, 457b.)

It.: La via del mezzo è sempro stata tenuta la migliore. (Gaal, 1149.)

Lat.: Deux ace non possunt et size-cinque solvere nolunt; est igitur notum quatre trey solvere totum. (Bohn II, 19.) – Nequid nimis. – Optima conditio est vitae mediocris habenda. (Binder I, 1299; II, 2429; Seybold, 417; Philippi, II, 75.)

Schwed.: Medelwägen är altijd bäst. (Grubb, 522.)

Ung.: A középút legbátorságossabb. (Gaal, 1149.)

6 Die Mittelstrasse halten ist nicht allezeit die beste.

L. Börne (Pariser Briefe) schreibt: „Einer von uns wird den Sieg davontragen; das Justemilieu aber, diese Misgeburt mit zwei Rücken, bestimmt auf beide Prügel zu bekommen, wird sie bekommen, und wird, nachdem ihm aller Saft ausgedrückt worden, auf die Seite geworfen werden.“

7 Es ist schwer in der Mittelstrasse zu bleiben.Lehmann, 525, 25.

8 Mittelstrass', die beste Mass.Körte, 4273; Simrock, 7054; Braun, I, 2739.

Dän.: Den beste vey er mirt imellem. – Middel-vegen ed best. (Prov. dan., 415.)

Engl.: Enough is as good as a feast.

Frz.: Rien de trop. – Vertu gît au milieu. (Körte, 4272.)

It.: La migliore è la via di mezzo.

Schwed.: Lagom är bäst. (Marin, 19.)

[Spaltenumbruch] 9 Mittelstrass' ist der Tugend Strass'.

10 Mittelstrass' ist die beste, sagte der Mönch (Pfaff), als er zwischen zwei Nonnen (Dirnen) ging.

Die Russen: Ich halte es mit der Mittelstrasse, sagte der Wollüstige. (Altmann VI, 456.)

11 Mittelstrass' von je das beste war.Eiselein, 469.

Lat.: In medio sedet inclyta virtus. (Binder II, 1449.)

12 Mittelstraat, de best' Straat.Schwerin, 63.

*13 Er geht die Mittelstrasse.

Lat.: Neque pessimus, neque optimus. (Philippi, II, 18.)


Mittelweg.

1 Der Mittelweg ist der beste. (Steiermark.)

Unter Umständen kann auch wol ein anderer der Bessere sein. Gustav Adolf sagte seinerzeit zu den Preussen: „Geht nicht den Mittelweg. Seht nur Deutschland an, wo sie es gethan und keinen erzürnen wollen; was ist darauf erfolgt? Wollt ihr euch recht rathen, so müsst ihr Extrema ergreifen.“ (A. Ruge's Werke, Manheim 1847, II, 9.)

2 Mittelweg ein goldener (sicherer) Steg.Simrock, 7055; Körte, 4272; Braun, I, 2738; Masson, 243.

Lat.: Omnis virtus mediocritas. (Binder II, 2418.)


Mitten.

Wer mitten im Hauss wohnet, der wird von den obern begossen, von den vntern bereuchert.Lehmann, 522, 13.


Mittenentzwei.

* He öss en Möddelenttwei.Frischbier2, 2642.


Mittenhin.

Fahre mittenhin, das ist für Fallen und Straucheln gut.


Mittenhindurch.

Gang mitten hindurch, so betrübest am ort nicht.Gruter, III, 41.


Mittenhinein.

Mittenhinein wie der Pontius ins Credo.

„ ... Der Lernende gelangt also sogleich mitten in den Stoff hinein, wie der Pontius ins Credo, ohne es eigentlich recht zu wissen, auf welchem Terrain er sich befinde.“ (Hoffmann in einer Recension in der Prager Vierteljahrsschrift, 6. Jahrg., Bd. 4, S. 30.)


Mitternacht.

1 Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat.

Böhm.: Co neuspíš před půlnoci, po půlnoci nedospíš. (Čelakovsky, 296.)

2 Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die Jesuiten.Klosterspiegel, 59, 6.

Lat.: Mediocritas tuta: medium sequere. (Seybold, 301.)

*3 Zu Mitternacht am Sonnenschein.Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 627.

Zu ergänzen: wird etwas sein oder geschehen. In dem Sinne von Nimmerstag (s. d.).


Mitthaten.

Die mitthaten auch mitrathen.Simrock, 10245.

Wer Steuern zahlt und Dienste thut, sollte auch, wie es bei den Völkern germanischen Stammes früher der Fall war, berechtigt sein, bei der Gesetzgebung mitzuwirken.


Mittheilen.

1 Metdêlen un Bâte giewen ârmet nicht. (Osnabrück.) – Lyra, 18.

2 Metdêlen un wat gîewen ârmet nich. (Münster.) – Frommann, VI, 427, 83.


Mitthun.

* Ich thu nicht mit.Deutsche Romanzeitung, 1867, S. 73.


Mittle.

Der Mittlen Rath, der Alten Wunsch ist selten umbsonst.Chaos, 137.


Mittler.

Der Mittler hat's am besten.

In der Mitte soll der beste Platz sein. Doch heisst es: „Die Mittler der Hunger plagt, die Ober und Unter essen; darumb man auch ganz unrecht sagt: der Mittler hab's am besten.“ (Chaos, 104.)

Lat.: Esuriunt medii, primi satiuntur et imi, errant qui dicunt: medium tenuere beati.


Mittrinken.

Wer mittrinken will, muss mitbezahlen.

Dän.: Hvo der vil drikke, maa og betale. (Prov. dan., 61.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0357" n="[343]"/><cb n="685"/>
3 Mittelmass ist allzeit best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aus einer Handschrift der Marienbibliothek in Rendsburg; Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der mittelmâze pflâgen ie die wisen. (<hi rendition="#i">Reinm. Zw.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Liever middelmaat dan hooger staat. &#x2013; Middelmaat houdt staat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 86<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Medium tenuere beati. (<hi rendition="#i">Altdorf.</hi>) (<hi rendition="#i">Gaal, 1149; Demokritos, I, 263; Binder I, 966; II, 1824; Seybold, 301; Froberg, 489; Philippi, I, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Mittelmass ist die beste Strass'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch die Mittelmässigkeit ist eine gute Strasse, denn sie ist, wie <hi rendition="#i">D'Alembert</hi> bemerkt, von Feinden frei. Grosse Talente ziehen sich den Hass zu wie das Eisen den Rost. (<hi rendition="#i">Einfälle.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Mittelmass ziert die Strass'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Middelmaat versiert de straat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 86<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Alles en der Meddelmass.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelmässig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dat is middelmässig, segt Gierloff.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 394.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelpunkt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Zwei Mittelpunkte in Einem Kreise suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tu cherches deux centres en vng cercle.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In circulo vno scrutaris centra duo. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 158.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelstand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Mittelstand ist der beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 195.</hi>) &#x2013; Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. (<hi rendition="#i">Seybold, 587; Binder I, 1696; II, 3242.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Mittelstand kann's nicht, wenn wir's nicht können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Berlin häufig als Entschuldigung wegen einer nicht so nothwendigen Ausgabe (von jedem Stande) gebraucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Mittelstand erhält das ganze Land.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bon fait aller moyenne voye. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 184.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Mittelstand, glücklicher (sicherer) Stand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1149.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelstes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">'T Middelste is mit beide Enden up de Lôp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1143.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelstrasse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Die Mittelstrass &#x2013; der beste (rechte) Pass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 47; Klix, 40; Masson, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die mittelstrass die beste ist, wann du dein eltern gehorsam bist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jussa paterna pati, medium tenuere beatì. (<hi rendition="#i">Loci comm., 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Die mittelstrass ist am sichersten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 71, 51; Schottel, 1121<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extrema sunt vitiosa. (<hi rendition="#i">Masson, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Die mittelstrass ist güldin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 71, 50; Broma, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die Mittelstrass ist die sicherst vnd die best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 139; Henisch, 326; Hollenberg, I, 84; Sutor, 686; Gaal, 1149; Ramann, Unterr., I, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: If size-cinque will not, duce ace cannot, then quatre trey must. (<hi rendition="#i">Bohn II, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le milieu en toutes choses est le meilleur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 457<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La via del mezzo è sempro stata tenuta la migliore. (<hi rendition="#i">Gaal, 1149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Deux ace non possunt et size-cinque solvere nolunt; est igitur notum quatre trey solvere totum. (<hi rendition="#i">Bohn II, 19.</hi>) &#x2013; Nequid nimis. &#x2013; Optima conditio est vitae mediocris habenda. (<hi rendition="#i">Binder I, 1299; II, 2429; Seybold, 417; Philippi, II, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Medelwägen är altijd bäst. (<hi rendition="#i">Grubb, 522.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A középút legbátorságossabb. (<hi rendition="#i">Gaal, 1149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Mittelstrasse halten ist nicht allezeit die beste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">L. Börne</hi> (<hi rendition="#i">Pariser Briefe</hi>) schreibt: &#x201E;Einer von uns wird den Sieg davontragen; das Justemilieu aber, diese Misgeburt mit zwei Rücken, bestimmt auf beide Prügel zu bekommen, wird sie bekommen, und wird, nachdem ihm aller Saft ausgedrückt worden, auf die Seite geworfen werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es ist schwer in der Mittelstrasse zu bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 525, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Mittelstrass', die beste Mass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4273; Simrock, 7054; Braun, I, 2739.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den beste vey er mirt imellem. &#x2013; Middel-vegen ed best. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 415.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Enough is as good as a feast.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rien de trop. &#x2013; Vertu gît au milieu. (<hi rendition="#i">Körte, 4272.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La migliore è la via di mezzo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lagom är bäst. (<hi rendition="#i">Marin, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="686"/>
9 Mittelstrass' ist der Tugend Strass'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Mittelstrass' ist die beste, sagte der Mönch (Pfaff), als er zwischen zwei Nonnen (Dirnen) ging.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Ich halte es mit der Mittelstrasse, sagte der Wollüstige. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Mittelstrass' von je das beste war.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In medio sedet inclyta virtus. (<hi rendition="#i">Binder II, 1449.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Mittelstraat, de best' Straat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schwerin, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Er geht die Mittelstrasse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Neque pessimus, neque optimus. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 18.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittelweg.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Mittelweg ist der beste.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter Umständen kann auch wol ein anderer der Bessere sein. Gustav Adolf sagte seinerzeit zu den Preussen: &#x201E;Geht nicht den Mittelweg. Seht nur Deutschland an, wo sie es gethan und keinen erzürnen wollen; was ist darauf erfolgt? Wollt ihr euch recht rathen, so müsst ihr Extrema ergreifen.&#x201C; (<hi rendition="#i">A. Ruge's Werke, Manheim 1847, II, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Mittelweg ein goldener (sicherer) Steg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7055; Körte, 4272; Braun, I, 2738; Masson, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnis virtus mediocritas. (<hi rendition="#i">Binder II, 2418.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mitten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer mitten im Hauss wohnet, der wird von den obern begossen, von den vntern bereuchert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 522, 13.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittenentzwei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He öss en Möddelenttwei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2642.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittenhin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Fahre mittenhin, das ist für Fallen und Straucheln gut.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittenhindurch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Gang mitten hindurch, so betrübest am ort nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 41.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittenhinein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Mittenhinein wie der Pontius ins Credo.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ... Der Lernende gelangt also sogleich mitten in den Stoff hinein, wie der Pontius ins Credo, ohne es eigentlich recht zu wissen, auf welchem Terrain er sich befinde.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hoffmann in einer Recension in der Prager Vierteljahrsschrift, 6. Jahrg., Bd. 4, S. 30.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mitternacht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co neuspí&#x0161; p&#x0159;ed p&#x016F;lnoci, po p&#x016F;lnoci nedospí&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die Jesuiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 59, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mediocritas tuta: medium sequere. (<hi rendition="#i">Seybold, 301.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Zu Mitternacht am Sonnenschein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu ergänzen: wird etwas sein oder geschehen. In dem Sinne von  Nimmerstag (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mitthaten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die mitthaten auch mitrathen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10245.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Steuern zahlt und Dienste thut, sollte auch, wie es bei den Völkern germanischen Stammes früher der Fall war, berechtigt sein, bei der Gesetzgebung mitzuwirken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittheilen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Metdêlen un Bâte giewen ârmet nicht.</hi> (<hi rendition="#i">Osnabrück.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Metdêlen un wat gîewen ârmet nich.</hi> (<hi rendition="#i">Münster.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 427, 83.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mitthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich thu nicht mit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, 1867, S. 73.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Mittlen Rath, der Alten Wunsch ist selten umbsonst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 137.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Mittler hat's am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Mitte soll der beste Platz sein. Doch heisst es: &#x201E;Die Mittler der Hunger plagt, die Ober und Unter essen; darumb man auch ganz unrecht sagt: der Mittler hab's am besten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Chaos, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Esuriunt medii, primi satiuntur et imi, errant qui dicunt: medium tenuere beati.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mittrinken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer mittrinken will, muss mitbezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo der vil drikke, maa og betale. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 61.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[343]/0357] 3 Mittelmass ist allzeit best. – Aus einer Handschrift der Marienbibliothek in Rendsburg; Schlesw.-holst. Jahrb., IV, 120. Mhd.: Der mittelmâze pflâgen ie die wisen. (Reinm. Zw.) (Zingerle, 100.) Holl.: Liever middelmaat dan hooger staat. – Middelmaat houdt staat. (Harrebomée, II, 86a.) Lat.: Medium tenuere beati. (Altdorf.) (Gaal, 1149; Demokritos, I, 263; Binder I, 966; II, 1824; Seybold, 301; Froberg, 489; Philippi, I, 244.) 4 Mittelmass ist die beste Strass'. – Sailer, 158. Auch die Mittelmässigkeit ist eine gute Strasse, denn sie ist, wie D'Alembert bemerkt, von Feinden frei. Grosse Talente ziehen sich den Hass zu wie das Eisen den Rost. (Einfälle.) 5 Mittelmass ziert die Strass'. Holl.: Middelmaat versiert de straat. (Harrebomée, II, 86a.) *6 Alles en der Meddelmass. (Bedburg.) Mittelmässig. * Dat is middelmässig, segt Gierloff. (Mecklenburg.) – Hoefer, 394. Mittelpunkt. * Zwei Mittelpunkte in Einem Kreise suchen. Frz.: Tu cherches deux centres en vng cercle. Lat.: In circulo vno scrutaris centra duo. (Bovill, I, 158.) Mittelstand. 1 Der Mittelstand ist der beste. Lat.: Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. (Philippi, I, 195.) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. (Seybold, 587; Binder I, 1696; II, 3242.) 2 Der Mittelstand kann's nicht, wenn wir's nicht können. In Berlin häufig als Entschuldigung wegen einer nicht so nothwendigen Ausgabe (von jedem Stande) gebraucht. 3 Mittelstand erhält das ganze Land. Frz.: Bon fait aller moyenne voye. (Leroux, II, 184.) 4 Mittelstand, glücklicher (sicherer) Stand. – Gaal, 1149. Mittelstes. 'T Middelste is mit beide Enden up de Lôp. – Bueren, 1143. Mittelstrasse. 1 Die Mittelstrass – der beste (rechte) Pass. – Mayer, II, 47; Klix, 40; Masson, 243. 2 Die mittelstrass die beste ist, wann du dein eltern gehorsam bist. Lat.: Jussa paterna pati, medium tenuere beatì. (Loci comm., 119.) 3 Die mittelstrass ist am sichersten. – Lehmann, II, 71, 51; Schottel, 1121a. Lat.: Extrema sunt vitiosa. (Masson, 244.) 4 Die mittelstrass ist güldin. – Lehmann, II, 71, 50; Broma, 11. 5 Die Mittelstrass ist die sicherst vnd die best. – Petri, II, 139; Henisch, 326; Hollenberg, I, 84; Sutor, 686; Gaal, 1149; Ramann, Unterr., I, 11. Engl.: If size-cinque will not, duce ace cannot, then quatre trey must. (Bohn II, 19.) Frz.: Le milieu en toutes choses est le meilleur. (Kritzinger, 457b.) It.: La via del mezzo è sempro stata tenuta la migliore. (Gaal, 1149.) Lat.: Deux ace non possunt et size-cinque solvere nolunt; est igitur notum quatre trey solvere totum. (Bohn II, 19.) – Nequid nimis. – Optima conditio est vitae mediocris habenda. (Binder I, 1299; II, 2429; Seybold, 417; Philippi, II, 75.) Schwed.: Medelwägen är altijd bäst. (Grubb, 522.) Ung.: A középút legbátorságossabb. (Gaal, 1149.) 6 Die Mittelstrasse halten ist nicht allezeit die beste. L. Börne (Pariser Briefe) schreibt: „Einer von uns wird den Sieg davontragen; das Justemilieu aber, diese Misgeburt mit zwei Rücken, bestimmt auf beide Prügel zu bekommen, wird sie bekommen, und wird, nachdem ihm aller Saft ausgedrückt worden, auf die Seite geworfen werden.“ 7 Es ist schwer in der Mittelstrasse zu bleiben. – Lehmann, 525, 25. 8 Mittelstrass', die beste Mass. – Körte, 4273; Simrock, 7054; Braun, I, 2739. Dän.: Den beste vey er mirt imellem. – Middel-vegen ed best. (Prov. dan., 415.) Engl.: Enough is as good as a feast. Frz.: Rien de trop. – Vertu gît au milieu. (Körte, 4272.) It.: La migliore è la via di mezzo. Schwed.: Lagom är bäst. (Marin, 19.) 9 Mittelstrass' ist der Tugend Strass'. 10 Mittelstrass' ist die beste, sagte der Mönch (Pfaff), als er zwischen zwei Nonnen (Dirnen) ging. Die Russen: Ich halte es mit der Mittelstrasse, sagte der Wollüstige. (Altmann VI, 456.) 11 Mittelstrass' von je das beste war. – Eiselein, 469. Lat.: In medio sedet inclyta virtus. (Binder II, 1449.) 12 Mittelstraat, de best' Straat. – Schwerin, 63. *13 Er geht die Mittelstrasse. Lat.: Neque pessimus, neque optimus. (Philippi, II, 18.) Mittelweg. 1 Der Mittelweg ist der beste. (Steiermark.) Unter Umständen kann auch wol ein anderer der Bessere sein. Gustav Adolf sagte seinerzeit zu den Preussen: „Geht nicht den Mittelweg. Seht nur Deutschland an, wo sie es gethan und keinen erzürnen wollen; was ist darauf erfolgt? Wollt ihr euch recht rathen, so müsst ihr Extrema ergreifen.“ (A. Ruge's Werke, Manheim 1847, II, 9.) 2 Mittelweg ein goldener (sicherer) Steg. – Simrock, 7055; Körte, 4272; Braun, I, 2738; Masson, 243. Lat.: Omnis virtus mediocritas. (Binder II, 2418.) Mitten. Wer mitten im Hauss wohnet, der wird von den obern begossen, von den vntern bereuchert. – Lehmann, 522, 13. Mittenentzwei. * He öss en Möddelenttwei. – Frischbier2, 2642. Mittenhin. Fahre mittenhin, das ist für Fallen und Straucheln gut. Mittenhindurch. Gang mitten hindurch, so betrübest am ort nicht. – Gruter, III, 41. Mittenhinein. Mittenhinein wie der Pontius ins Credo. „ ... Der Lernende gelangt also sogleich mitten in den Stoff hinein, wie der Pontius ins Credo, ohne es eigentlich recht zu wissen, auf welchem Terrain er sich befinde.“ (Hoffmann in einer Recension in der Prager Vierteljahrsschrift, 6. Jahrg., Bd. 4, S. 30.) Mitternacht. 1 Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat. Böhm.: Co neuspíš před půlnoci, po půlnoci nedospíš. (Čelakovsky, 296.) 2 Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die Jesuiten. – Klosterspiegel, 59, 6. Lat.: Mediocritas tuta: medium sequere. (Seybold, 301.) *3 Zu Mitternacht am Sonnenschein. – Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 627. Zu ergänzen: wird etwas sein oder geschehen. In dem Sinne von Nimmerstag (s. d.). Mitthaten. Die mitthaten auch mitrathen. – Simrock, 10245. Wer Steuern zahlt und Dienste thut, sollte auch, wie es bei den Völkern germanischen Stammes früher der Fall war, berechtigt sein, bei der Gesetzgebung mitzuwirken. Mittheilen. 1 Metdêlen un Bâte giewen ârmet nicht. (Osnabrück.) – Lyra, 18. 2 Metdêlen un wat gîewen ârmet nich. (Münster.) – Frommann, VI, 427, 83. Mitthun. * Ich thu nicht mit. – Deutsche Romanzeitung, 1867, S. 73. Mittle. Der Mittlen Rath, der Alten Wunsch ist selten umbsonst. – Chaos, 137. Mittler. Der Mittler hat's am besten. In der Mitte soll der beste Platz sein. Doch heisst es: „Die Mittler der Hunger plagt, die Ober und Unter essen; darumb man auch ganz unrecht sagt: der Mittler hab's am besten.“ (Chaos, 104.) Lat.: Esuriunt medii, primi satiuntur et imi, errant qui dicunt: medium tenuere beati. Mittrinken. Wer mittrinken will, muss mitbezahlen. Dän.: Hvo der vil drikke, maa og betale. (Prov. dan., 61.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/357
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [343]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/357>, abgerufen am 22.12.2024.