Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Menschendienst.

Menschendienst hat Menschenlohn, Gottesdienst hat Gotteslohn.


Menschenfeind.

Es ist kein grösserer Menschenfeindt, denn ein geitziger vnnd Wucherer. - Lehmann, 251, 30.

"Vrsach, er reisst alles zu sich, dass mans von jhm, als von einem Gott muss betteln vnnd empfangen."


Menschenfleisch.

1 Menschenfleisch ist am billigsten.

Sagen die Tagearbeiter bei sehr niedrigem Lohn.

Holl.: Het menschenvleesch is bij dien veldheeren goed koop. (Harrebomee, II, 81a.)

*2 Ich rieche (wittere) Menschenfleisch. - Eiselein, 529.

Engl.: I smell the blod. (Eiselein, 529.)

Frz.: Je sens la chair fraeiche. (Eiselein, 529.)


Menschenfresser.

* Er ist ein romantischer Menschenfresser. - Braun, I, 2691.


Menschenfurcht.

1 Menschenfurcht geht über (vor) Gottesfurcht.

Die Russen: Wider Gottes Gesetz handelt mancher, der nicht wider menschlich Gesetz handelt. (Altmann VI, 402.)

2 Menschenfurcht ist die Amme alles Schlechten, Gottesfurcht die Mutter alles Rechten.

3 Menschenfurcht macht, dass wir das Unrecht ertragen, Gottesfurcht, dass wir es hassen.

4 Wo Menschenfurcht ist, kann keine Gottesfurcht sein.

Die Russen sagen: Die Gottesfurcht geht beiseite, wenn Menschenfurcht naht. (Altmann VI, 465.)


Menschengedanke.

Menschengedancken vnd Anschlege fehlen. - Petri, II, 472.


Menschengedenken.

* Seit Menschengedenken. - Eiselein, 460; Braun, I, 2692.

Lat.: Post homines natos. (Cicero.) (Binder II, 2619.) - Post hominum memoriam. (Eiselein, 460.)


Menschenglück.

Menschenglück ist unbeständig.

Lat.: Circulus res mortalium. (Chaos, 281.)


Menschengunst.

1 Menschengunst ist Erdengunst. - Simrock, 6995; Körte, 4237.

2 Menschengunst ist nur ein Dunst, der gar bald vergeht. - Abraham a Sancta Clara, Judas der Erzschelm, II; Parömiakon, 966.

3 Menschengunst macht Dunst. - Simrock, 4089.

4 Menschengunst und Glück im Spiel ist wie das Wetter im April. - Parömiakon, 2831; aus: Geistlicher Kramladen.


Menschenhand.

1 Menschenhände können viel verrichten. - Bücking, 214.

2 Menschenhände werden müde. - Petri, II, 472.

3 Was Menschenhand machen kann, das kann Menschenhand auch zerbrechen. - Eiselein, 460; Simrock, 6993; Petri, II, 605; Braun, I, 2693.

"Es ist ein Sprichwort: Was Menschen Hende bawen, das können auch Menschen Hende einreyssen." (Irenäus.)

Dän.: Hvad menneskens haender giördet, kunne og menneskens haender forstyrre. (Prov. dan., 236.)

Holl.: Wat menschen-handen maken, dat kunnen menschen-handen ook weder verbreken. (Harrebomee, II, 82b.)

4 Vor Minschenhennen is nits sicher (oder: to stark). - Schambach, II, 400.

Es ist nichts so stark, das durch Menschenhände nicht zerstört werden könnte.

5 Wo Menschenhand zu kurz ist, da ist Gottes Hand noch lang genug. - Sailer, 216; Simrock, 6994.

*6 Er bringt eine Menschenhand vor einen Krebs herauss. - Oec. rur., 666.

Er hat nichts gefangen.


Menschenhaut.

1 Ein Menschenhaut ist zu aller kunst vnd Witz gerecht, wenn sie wohl aussgearbeit ist. - Lehmann, 298, 77.

Lat.: Sub qualibet cute latere ingenium bonum potest. (Lehmann, 298, 77.)

[Spaltenumbruch] *2 De is man mit Minschenhaut äwertagen. - Dähnert, 307b.

Er ist so böse, dass er nur aussieht wie ein Mensch, nur eine menschliche Haut als Ueberzug besitzt.


Menschenherz.

Menschenhertz feyret nicht wie eine Mühl; schüttet man nicht was guts drauff, so mehlet es sich selbst. - Petri, II, 472.

"Oder es quellen lauter böse gedancken herauss."


Menschenhülfe.

1 Wenn Menschenhülff thut gar ablan, so geht Gottes Hülff erst mächtig an. - Petri, I, 98.

2 Wo Menschenhülfe auffhöret, da fahet Gottes Hülfe an. - Luther's Tischr., 82; Petri, II, 54.

Böhm.: Kde clovek nemaha tam buh pomaha. (Celakovsky, 12.)

Dän.: Den almägtige hielper de afmägtige. - Gods almagt hielper vores afmagt. - Naar menneskelig hielp slipper, begynder guds. (Prov. dan., 25.)

*3 Du bist man Menschenhülf. (Dönhofstädt.)

So ein Kind sich mitzählt, wenn in einer Gesellschaft die Zahl der Personen festgestellt wird.


Menschenkind.

1 Auf Erden lebt kein Menschenkind, an dem man nicht ein'n Mangel find't.

2 Die Menschenkinder sind lauter arme Sünder. - Mayer, II, 50.


Menschenkraft.

Wo Menschenkrafft eingehet, da gehet Gottes krafft auss. - Henisch, 850, 37.


Menschenkranz.

Ein Menschenkranz hat nur bis morgen Glanz.


Menschenleben.

1 Ein Menschenleben dauert nicht hundert Jahre; aber es trägt in seinem Innern das Ungemach von tausend Jahren.

2 Es gibt Menschenleben im Augenblick, die ich bezahlen muss, sagte der Vater zum Sohne, als dieser in Bezug auf eine Liebschaft zum Vater sagte: Es gibt Augenblicke im Menschenleben. (Greifswald.)

Bei Schiller (Wallenstein's Tod, Act 2, Scene 3) lauten die Worte: "Es gibt im Menschenleben Augenblicke."

3 Menschenleben, ein arm Leben. - Petri, II, 472.

Goethe dagegen sagt: "Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt; und wo ihr's packt, da ist es interessant."


Menschenmöglich.

* Ist das au menschenmügli! - Sutermeister, 16.

Ausruf der Verwunderung, des Schreckens, Staunens. Daneben finden sich noch folgende Redensarten dieser Art: 'S ist dänn doch zum wild i werde! 'S ist schröckeli wi me grüseli dra dänkt! Das ist gegen alli Kleiderordnung (s. d.). Das ist majorisch. (S. Aargau.)


Menschenrath.

Wo Menschenrath nicht weiter kann, da hebt erst Gottes Rath recht an.


Menschenrecht.

* Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.


Menschenreich.

Im ekelhaften Menschenreich hält man die Füchse Eseln gleich.


Menschensinn.

Menschensinn ist Menschenleben. - Simrock, 6978.

In Bedburg: Mengschesenn es Mengschelevven.


Menschenumgang.

Menschenumgang und Kuss werden leicht zum Ueberdruss.


Menschenvernunft.

Menschenvernunft und Gewalt ist verloren, so Gott nicht walt'. - Hertz, 12.

Hausinschrift zu Frankfurt a. M.


Menschenverstand.

1 Der Menschenverstand hat nur eine kleine Hand.

Er kann nicht alles fassen.

2 Ein Loth gesunder Menschenverstand ist so viel werth wie ein Pfund Witz. - Demokritos, I, 383.

Goethe: "Der Menschenverstand wird mit dem gesunden Menschen rein geboren, entwickelt sich aus sich selbst und offenbart sich durch ein entschiedenes Gewahrwerden und Anerkennen des Nothwendigen und Nützlichen. Praktische Männer und Frauen bedienen sich dessen mit Sicherheit. Wo er mangelt, halten beide

[Spaltenumbruch]
Menschendienst.

Menschendienst hat Menschenlohn, Gottesdienst hat Gotteslohn.


Menschenfeind.

Es ist kein grösserer Menschenfeindt, denn ein geitziger vnnd Wucherer.Lehmann, 251, 30.

„Vrsach, er reisst alles zu sich, dass mans von jhm, als von einem Gott muss betteln vnnd empfangen.“


Menschenfleisch.

1 Menschenfleisch ist am billigsten.

Sagen die Tagearbeiter bei sehr niedrigem Lohn.

Holl.: Het menschenvleesch is bij dien veldheeren goed koop. (Harrebomée, II, 81a.)

*2 Ich rieche (wittere) Menschenfleisch.Eiselein, 529.

Engl.: I smell the blod. (Eiselein, 529.)

Frz.: Je sens la chair fraîche. (Eiselein, 529.)


Menschenfresser.

* Er ist ein romantischer Menschenfresser.Braun, I, 2691.


Menschenfurcht.

1 Menschenfurcht geht über (vor) Gottesfurcht.

Die Russen: Wider Gottes Gesetz handelt mancher, der nicht wider menschlich Gesetz handelt. (Altmann VI, 402.)

2 Menschenfurcht ist die Amme alles Schlechten, Gottesfurcht die Mutter alles Rechten.

3 Menschenfurcht macht, dass wir das Unrecht ertragen, Gottesfurcht, dass wir es hassen.

4 Wo Menschenfurcht ist, kann keine Gottesfurcht sein.

Die Russen sagen: Die Gottesfurcht geht beiseite, wenn Menschenfurcht naht. (Altmann VI, 465.)


Menschengedanke.

Menschengedancken vnd Anschlege fehlen.Petri, II, 472.


Menschengedenken.

* Seit Menschengedenken.Eiselein, 460; Braun, I, 2692.

Lat.: Post homines natos. (Cicero.) (Binder II, 2619.) – Post hominum memoriam. (Eiselein, 460.)


Menschenglück.

Menschenglück ist unbeständig.

Lat.: Circulus res mortalium. (Chaos, 281.)


Menschengunst.

1 Menschengunst ist Erdengunst.Simrock, 6995; Körte, 4237.

2 Menschengunst ist nur ein Dunst, der gar bald vergeht.Abraham a Sancta Clara, Judas der Erzschelm, II; Parömiakon, 966.

3 Menschengunst macht Dunst.Simrock, 4089.

4 Menschengunst und Glück im Spiel ist wie das Wetter im April.Parömiakon, 2831; aus: Geistlicher Kramladen.


Menschenhand.

1 Menschenhände können viel verrichten.Bücking, 214.

2 Menschenhände werden müde.Petri, II, 472.

3 Was Menschenhand machen kann, das kann Menschenhand auch zerbrechen.Eiselein, 460; Simrock, 6993; Petri, II, 605; Braun, I, 2693.

„Es ist ein Sprichwort: Was Menschen Hende bawen, das können auch Menschen Hende einreyssen.“ (Irenäus.)

Dän.: Hvad menneskens hænder giørdet, kunne og menneskens hænder forstyrre. (Prov. dan., 236.)

Holl.: Wat menschen-handen maken, dat kunnen menschen-handen ook weder verbreken. (Harrebomée, II, 82b.)

4 Vor Minschenhennen is nits sicher (oder: to stark).Schambach, II, 400.

Es ist nichts so stark, das durch Menschenhände nicht zerstört werden könnte.

5 Wo Menschenhand zu kurz ist, da ist Gottes Hand noch lang genug.Sailer, 216; Simrock, 6994.

*6 Er bringt eine Menschenhand vor einen Krebs herauss.Oec. rur., 666.

Er hat nichts gefangen.


Menschenhaut.

1 Ein Menschenhaut ist zu aller kunst vnd Witz gerecht, wenn sie wohl aussgearbeit ist.Lehmann, 298, 77.

Lat.: Sub qualibet cute latere ingenium bonum potest. (Lehmann, 298, 77.)

[Spaltenumbruch] *2 De is man mit Minschenhût äwertagen.Dähnert, 307b.

Er ist so böse, dass er nur aussieht wie ein Mensch, nur eine menschliche Haut als Ueberzug besitzt.


Menschenherz.

Menschenhertz feyret nicht wie eine Mühl; schüttet man nicht was guts drauff, so mehlet es sich selbst.Petri, II, 472.

„Oder es quellen lauter böse gedancken herauss.“


Menschenhülfe.

1 Wenn Menschenhülff thut gar ablan, so geht Gottes Hülff erst mächtig an.Petri, I, 98.

2 Wo Menschenhülfe auffhöret, da fahet Gottes Hülfe an.Luther's Tischr., 82; Petri, II, 54.

Böhm.: Kde človĕk nemáhá tam bůh pomáhá. (Čelakovsky, 12.)

Dän.: Den almägtige hielper de afmägtige. – Gods almagt hielper vores afmagt. – Naar menneskelig hielp slipper, begynder guds. (Prov. dan., 25.)

*3 Du bist man Menschenhülf. (Dönhofstädt.)

So ein Kind sich mitzählt, wenn in einer Gesellschaft die Zahl der Personen festgestellt wird.


Menschenkind.

1 Auf Erden lebt kein Menschenkind, an dem man nicht ein'n Mangel find't.

2 Die Menschenkinder sind lauter arme Sünder.Mayer, II, 50.


Menschenkraft.

Wo Menschenkrafft eingehet, da gehet Gottes krafft auss.Henisch, 850, 37.


Menschenkranz.

Ein Menschenkranz hat nur bis morgen Glanz.


Menschenleben.

1 Ein Menschenleben dauert nicht hundert Jahre; aber es trägt in seinem Innern das Ungemach von tausend Jahren.

2 Es gibt Menschenleben im Augenblick, die ich bezahlen muss, sagte der Vater zum Sohne, als dieser in Bezug auf eine Liebschaft zum Vater sagte: Es gibt Augenblicke im Menschenleben. (Greifswald.)

Bei Schiller (Wallenstein's Tod, Act 2, Scene 3) lauten die Worte: „Es gibt im Menschenleben Augenblicke.“

3 Menschenleben, ein arm Leben.Petri, II, 472.

Goethe dagegen sagt: „Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt; und wo ihr's packt, da ist es interessant.“


Menschenmöglich.

* Ist das au menschenmügli!Sutermeister, 16.

Ausruf der Verwunderung, des Schreckens, Staunens. Daneben finden sich noch folgende Redensarten dieser Art: 'S ist dänn doch zum wild i werde! 'S ist schröckeli wi me grüseli dra dänkt! Das ist gegen alli Kleiderordnung (s. d.). Das ist majorisch. (S. Aargau.)


Menschenrath.

Wo Menschenrath nicht weiter kann, da hebt erst Gottes Rath recht an.


Menschenrecht.

* Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.


Menschenreich.

Im ekelhaften Menschenreich hält man die Füchse Eseln gleich.


Menschensinn.

Menschensinn ist Menschenleben.Simrock, 6978.

In Bedburg: Mengschesenn es Mengschelevven.


Menschenumgang.

Menschenumgang und Kuss werden leicht zum Ueberdruss.


Menschenvernunft.

Menschenvernunft und Gewalt ist verloren, so Gott nicht walt'.Hertz, 12.

Hausinschrift zu Frankfurt a. M.


Menschenverstand.

1 Der Menschenverstand hat nur eine kleine Hand.

Er kann nicht alles fassen.

2 Ein Loth gesunder Menschenverstand ist so viel werth wie ein Pfund Witz.Demokritos, I, 383.

Goethe: „Der Menschenverstand wird mit dem gesunden Menschen rein geboren, entwickelt sich aus sich selbst und offenbart sich durch ein entschiedenes Gewahrwerden und Anerkennen des Nothwendigen und Nützlichen. Praktische Männer und Frauen bedienen sich dessen mit Sicherheit. Wo er mangelt, halten beide

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0331" n="[317]"/>
        <cb n="633"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschendienst.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Menschendienst hat Menschenlohn, Gottesdienst hat Gotteslohn.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenfeind.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es ist kein grösserer Menschenfeindt, denn ein geitziger vnnd Wucherer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 251, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vrsach, er reisst alles zu sich, dass mans von jhm, als von einem Gott muss betteln vnnd empfangen.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenfleisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Menschenfleisch ist am billigsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Tagearbeiter bei sehr niedrigem Lohn.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het menschenvleesch is bij dien veldheeren goed koop. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 81<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Ich rieche (wittere) Menschenfleisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: I smell the blod. (<hi rendition="#i">Eiselein, 529.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je sens la chair fraîche. (<hi rendition="#i">Eiselein, 529.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenfresser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein romantischer Menschenfresser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2691.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenfurcht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Menschenfurcht geht über (vor) Gottesfurcht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wider Gottes Gesetz handelt mancher, der nicht wider menschlich Gesetz handelt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 402.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Menschenfurcht ist die Amme alles Schlechten, Gottesfurcht die Mutter alles Rechten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Menschenfurcht macht, dass wir das Unrecht ertragen, Gottesfurcht, dass wir es hassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wo Menschenfurcht ist, kann keine Gottesfurcht sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen sagen: Die Gottesfurcht geht beiseite, wenn Menschenfurcht naht. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 465.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschengedanke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Menschengedancken vnd Anschlege fehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 472.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschengedenken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Seit Menschengedenken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 460; Braun, I, 2692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Post homines natos. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2619.</hi>) &#x2013; Post hominum memoriam. (<hi rendition="#i">Eiselein, 460.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenglück.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Menschenglück ist unbeständig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Circulus res mortalium. (<hi rendition="#i">Chaos, 281.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschengunst.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Menschengunst ist Erdengunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6995; Körte, 4237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Menschengunst ist nur ein Dunst, der gar bald vergeht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara, Judas der Erzschelm, II; Parömiakon, 966.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Menschengunst macht Dunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4089.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Menschengunst und Glück im Spiel ist wie das Wetter im April.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2831;</hi> aus: <hi rendition="#i">Geistlicher Kramladen.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenhand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Menschenhände können viel verrichten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Menschenhände werden müde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Was Menschenhand machen kann, das kann Menschenhand auch zerbrechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 460; Simrock, 6993; Petri, II, 605; Braun, I, 2693.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Es ist ein Sprichwort: Was Menschen Hende bawen, das können auch Menschen Hende einreyssen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Irenäus.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvad menneskens hænder giørdet, kunne og menneskens hænder forstyrre. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat menschen-handen maken, dat kunnen menschen-handen ook weder verbreken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 82<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Vor Minschenhennen is nits sicher (oder: to stark).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 400.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist nichts so stark, das durch Menschenhände nicht zerstört werden könnte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wo Menschenhand zu kurz ist, da ist Gottes Hand noch lang genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 216; Simrock, 6994.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er bringt eine Menschenhand vor einen Krebs herauss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oec. rur., 666.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat nichts gefangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenhaut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein Menschenhaut ist zu aller kunst vnd Witz gerecht, wenn sie wohl aussgearbeit ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 298, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sub qualibet cute latere ingenium bonum potest. (<hi rendition="#i">Lehmann, 298, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="634"/>
*2 De is man mit Minschenhût äwertagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 307<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist so böse, dass er nur aussieht wie ein Mensch, nur eine menschliche Haut als Ueberzug besitzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenherz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Menschenhertz feyret nicht wie eine Mühl; schüttet man nicht was guts drauff, so mehlet es sich selbst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Oder es quellen lauter böse gedancken herauss.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenhülfe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Wenn Menschenhülff thut gar ablan, so geht Gottes Hülff erst mächtig an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wo Menschenhülfe auffhöret, da fahet Gottes Hülfe an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 82; Petri, II, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kde &#x010D;lov&#x0115;k nemáhá tam b&#x016F;h pomáhá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den almägtige hielper de afmägtige. &#x2013; Gods almagt hielper vores afmagt. &#x2013; Naar menneskelig hielp slipper, begynder guds. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Du bist man Menschenhülf.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhofstädt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So ein Kind sich mitzählt, wenn in einer Gesellschaft die Zahl der Personen festgestellt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenkind.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auf Erden lebt kein Menschenkind, an dem man nicht ein'n Mangel find't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die Menschenkinder sind lauter arme Sünder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 50.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenkraft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wo Menschenkrafft eingehet, da gehet Gottes krafft auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 850, 37.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenkranz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Menschenkranz hat nur bis morgen Glanz.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenleben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Menschenleben dauert nicht hundert Jahre; aber es trägt in seinem Innern das Ungemach von tausend Jahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es gibt Menschenleben im Augenblick, die ich bezahlen muss, sagte der Vater zum Sohne, als dieser in Bezug auf eine Liebschaft zum Vater sagte: Es gibt Augenblicke im Menschenleben.</hi> (<hi rendition="#i">Greifswald.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Schiller</hi> (<hi rendition="#i">Wallenstein's Tod, Act 2, Scene 3</hi>) lauten die Worte: &#x201E;Es gibt im Menschenleben Augenblicke.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Menschenleben, ein arm Leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 472.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Goethe</hi> dagegen sagt: &#x201E;Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt; und wo ihr's packt, da ist es interessant.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenmöglich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ist das au menschenmügli!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausruf der Verwunderung, des Schreckens, Staunens. Daneben finden sich noch folgende Redensarten dieser Art: 'S ist dänn doch zum wild i werde! 'S ist schröckeli wi me grüseli dra dänkt! Das ist gegen alli  Kleiderordnung (s. d.). Das ist majorisch. (S. Aargau.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenrath.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wo Menschenrath nicht weiter kann, da hebt erst Gottes Rath recht an.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenrecht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenreich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Im ekelhaften Menschenreich hält man die Füchse Eseln gleich.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschensinn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Menschensinn ist Menschenleben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6978.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bedburg: Mengschesenn es Mengschelevven.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenumgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Menschenumgang und Kuss werden leicht zum Ueberdruss.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenvernunft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Menschenvernunft und Gewalt ist verloren, so Gott nicht walt'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hertz, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hausinschrift zu Frankfurt a. M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Menschenverstand.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Menschenverstand hat nur eine kleine Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er kann nicht alles fassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein Loth gesunder Menschenverstand ist so viel werth wie ein Pfund Witz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Demokritos, I, 383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Goethe:</hi> &#x201E;Der Menschenverstand wird mit dem gesunden Menschen rein geboren, entwickelt sich aus sich selbst und offenbart sich durch ein entschiedenes Gewahrwerden und Anerkennen des Nothwendigen und Nützlichen. Praktische Männer und Frauen bedienen sich dessen mit Sicherheit. Wo er mangelt, halten beide
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[317]/0331] Menschendienst. Menschendienst hat Menschenlohn, Gottesdienst hat Gotteslohn. Menschenfeind. Es ist kein grösserer Menschenfeindt, denn ein geitziger vnnd Wucherer. – Lehmann, 251, 30. „Vrsach, er reisst alles zu sich, dass mans von jhm, als von einem Gott muss betteln vnnd empfangen.“ Menschenfleisch. 1 Menschenfleisch ist am billigsten. Sagen die Tagearbeiter bei sehr niedrigem Lohn. Holl.: Het menschenvleesch is bij dien veldheeren goed koop. (Harrebomée, II, 81a.) *2 Ich rieche (wittere) Menschenfleisch. – Eiselein, 529. Engl.: I smell the blod. (Eiselein, 529.) Frz.: Je sens la chair fraîche. (Eiselein, 529.) Menschenfresser. * Er ist ein romantischer Menschenfresser. – Braun, I, 2691. Menschenfurcht. 1 Menschenfurcht geht über (vor) Gottesfurcht. Die Russen: Wider Gottes Gesetz handelt mancher, der nicht wider menschlich Gesetz handelt. (Altmann VI, 402.) 2 Menschenfurcht ist die Amme alles Schlechten, Gottesfurcht die Mutter alles Rechten. 3 Menschenfurcht macht, dass wir das Unrecht ertragen, Gottesfurcht, dass wir es hassen. 4 Wo Menschenfurcht ist, kann keine Gottesfurcht sein. Die Russen sagen: Die Gottesfurcht geht beiseite, wenn Menschenfurcht naht. (Altmann VI, 465.) Menschengedanke. Menschengedancken vnd Anschlege fehlen. – Petri, II, 472. Menschengedenken. * Seit Menschengedenken. – Eiselein, 460; Braun, I, 2692. Lat.: Post homines natos. (Cicero.) (Binder II, 2619.) – Post hominum memoriam. (Eiselein, 460.) Menschenglück. Menschenglück ist unbeständig. Lat.: Circulus res mortalium. (Chaos, 281.) Menschengunst. 1 Menschengunst ist Erdengunst. – Simrock, 6995; Körte, 4237. 2 Menschengunst ist nur ein Dunst, der gar bald vergeht. – Abraham a Sancta Clara, Judas der Erzschelm, II; Parömiakon, 966. 3 Menschengunst macht Dunst. – Simrock, 4089. 4 Menschengunst und Glück im Spiel ist wie das Wetter im April. – Parömiakon, 2831; aus: Geistlicher Kramladen. Menschenhand. 1 Menschenhände können viel verrichten. – Bücking, 214. 2 Menschenhände werden müde. – Petri, II, 472. 3 Was Menschenhand machen kann, das kann Menschenhand auch zerbrechen. – Eiselein, 460; Simrock, 6993; Petri, II, 605; Braun, I, 2693. „Es ist ein Sprichwort: Was Menschen Hende bawen, das können auch Menschen Hende einreyssen.“ (Irenäus.) Dän.: Hvad menneskens hænder giørdet, kunne og menneskens hænder forstyrre. (Prov. dan., 236.) Holl.: Wat menschen-handen maken, dat kunnen menschen-handen ook weder verbreken. (Harrebomée, II, 82b.) 4 Vor Minschenhennen is nits sicher (oder: to stark). – Schambach, II, 400. Es ist nichts so stark, das durch Menschenhände nicht zerstört werden könnte. 5 Wo Menschenhand zu kurz ist, da ist Gottes Hand noch lang genug. – Sailer, 216; Simrock, 6994. *6 Er bringt eine Menschenhand vor einen Krebs herauss. – Oec. rur., 666. Er hat nichts gefangen. Menschenhaut. 1 Ein Menschenhaut ist zu aller kunst vnd Witz gerecht, wenn sie wohl aussgearbeit ist. – Lehmann, 298, 77. Lat.: Sub qualibet cute latere ingenium bonum potest. (Lehmann, 298, 77.) *2 De is man mit Minschenhût äwertagen. – Dähnert, 307b. Er ist so böse, dass er nur aussieht wie ein Mensch, nur eine menschliche Haut als Ueberzug besitzt. Menschenherz. Menschenhertz feyret nicht wie eine Mühl; schüttet man nicht was guts drauff, so mehlet es sich selbst. – Petri, II, 472. „Oder es quellen lauter böse gedancken herauss.“ Menschenhülfe. 1 Wenn Menschenhülff thut gar ablan, so geht Gottes Hülff erst mächtig an. – Petri, I, 98. 2 Wo Menschenhülfe auffhöret, da fahet Gottes Hülfe an. – Luther's Tischr., 82; Petri, II, 54. Böhm.: Kde človĕk nemáhá tam bůh pomáhá. (Čelakovsky, 12.) Dän.: Den almägtige hielper de afmägtige. – Gods almagt hielper vores afmagt. – Naar menneskelig hielp slipper, begynder guds. (Prov. dan., 25.) *3 Du bist man Menschenhülf. (Dönhofstädt.) So ein Kind sich mitzählt, wenn in einer Gesellschaft die Zahl der Personen festgestellt wird. Menschenkind. 1 Auf Erden lebt kein Menschenkind, an dem man nicht ein'n Mangel find't. 2 Die Menschenkinder sind lauter arme Sünder. – Mayer, II, 50. Menschenkraft. Wo Menschenkrafft eingehet, da gehet Gottes krafft auss. – Henisch, 850, 37. Menschenkranz. Ein Menschenkranz hat nur bis morgen Glanz. Menschenleben. 1 Ein Menschenleben dauert nicht hundert Jahre; aber es trägt in seinem Innern das Ungemach von tausend Jahren. 2 Es gibt Menschenleben im Augenblick, die ich bezahlen muss, sagte der Vater zum Sohne, als dieser in Bezug auf eine Liebschaft zum Vater sagte: Es gibt Augenblicke im Menschenleben. (Greifswald.) Bei Schiller (Wallenstein's Tod, Act 2, Scene 3) lauten die Worte: „Es gibt im Menschenleben Augenblicke.“ 3 Menschenleben, ein arm Leben. – Petri, II, 472. Goethe dagegen sagt: „Ein jeder lebt's, nicht vielen ist's bekannt; und wo ihr's packt, da ist es interessant.“ Menschenmöglich. * Ist das au menschenmügli! – Sutermeister, 16. Ausruf der Verwunderung, des Schreckens, Staunens. Daneben finden sich noch folgende Redensarten dieser Art: 'S ist dänn doch zum wild i werde! 'S ist schröckeli wi me grüseli dra dänkt! Das ist gegen alli Kleiderordnung (s. d.). Das ist majorisch. (S. Aargau.) Menschenrath. Wo Menschenrath nicht weiter kann, da hebt erst Gottes Rath recht an. Menschenrecht. * Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen. Menschenreich. Im ekelhaften Menschenreich hält man die Füchse Eseln gleich. Menschensinn. Menschensinn ist Menschenleben. – Simrock, 6978. In Bedburg: Mengschesenn es Mengschelevven. Menschenumgang. Menschenumgang und Kuss werden leicht zum Ueberdruss. Menschenvernunft. Menschenvernunft und Gewalt ist verloren, so Gott nicht walt'. – Hertz, 12. Hausinschrift zu Frankfurt a. M. Menschenverstand. 1 Der Menschenverstand hat nur eine kleine Hand. Er kann nicht alles fassen. 2 Ein Loth gesunder Menschenverstand ist so viel werth wie ein Pfund Witz. – Demokritos, I, 383. Goethe: „Der Menschenverstand wird mit dem gesunden Menschen rein geboren, entwickelt sich aus sich selbst und offenbart sich durch ein entschiedenes Gewahrwerden und Anerkennen des Nothwendigen und Nützlichen. Praktische Männer und Frauen bedienen sich dessen mit Sicherheit. Wo er mangelt, halten beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/331
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [317]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/331>, abgerufen am 22.12.2024.