Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.[Spaltenumbruch] Lat.: Mendacem oportet esse memorem. (Quintil.) (Binder I, 972; II, 1831; Philippi, I, 246; Eiselein, 438; Schonheim, M, 11; Gaal, 1123; Zinkgref, III, 307.) Poln.: Klamcy dobrej pamieci i dowcipu predkiego potrzeba. (Celakovsky, 66; Masson, 238.) Schwed.: Lögnaren bör wara minnesgod. (Grubb, 464; Marin, 19.) Span.: Tu que mientes que dixiste para mientes. (Celakovsky, 67.) Ung.: A' ki hazudni akar, jo emlekzese legyen annak. (Gaal, 1123.) 31 Ein Lügner schneid scharpffer denn ein Schwert. - Petri, II, 212. 32 Ein lügner verkaufft faule Fische. - Lehmann, 495, 61. 33 Ein Lügner wirfft das Beil zuweit, das ers nicht kan wiederholen. - Lehmann, 495, 61. 34 Einem Lügner glaubt (traut) man nicht, wenn er auch die Wahrheit (im Schwören) spricht. - Gaal, 1122. Aehnlich die Hebräer Cahier, 2530. Frz.: On ne croit pas le menteur meme quand il dit la verite. (Gaal, 1122.) Holl.: Eenen leugenaar gelooft men niet, al spreekt hij de waarheid. (Harrebomee, II, 18.) It.: Al bugiardo non e creduto il vero. (Bohn II, 69; Gaal, 1122.) Lat.: Credit mendaci, quamvis per numina juret, nullus, et illius pondere verba carent. (Gaal, 1122; Philippi, I, 97; Froberg, 104.) - Mendaci homini ne verum quidem dicenti credere solent. (Ovid.) (Philippi, I, 246.) 35 Einem Lügner ist ein Geheimniss am ersten zu vertrauen. - Lehmann, 491, 2. Denn, was er auch spricht, glaubt ihm doch niemand. 36 Einen Lügner holt man schneller ein, als einen hinkenden (lahmen) Hund. Die Kleinrussen: Den lahmen Hund und den Lügner ist es leicht einzuholen. (Reinsberg III, 130.) Mhd.: Ein lügner vert wol durch die lant, wil er harwider, er wirt geschant. (Boner.) (Zingerle, 95.) Böhm.: Chromeho psa a lhare snadno dohoniti. (Celakovsky, 66.) Frz.: On prend plustost un menteux qu'un aveugle ou un boiteux. (Leroux, II, 275.) Holl.: Een leugenaar is ligter te achterhalen, dan een kreupele. (Harrebomee, II, 18.) It.: Piu tosto si arriva un bugiardo, che uno zoppo. (Bohn II, 121 u. 126.) Port.: Mais asinha se toma hum mentiroso, que hum coxo. (Bohn II, 281.) Span.: Antes toman al mentiroso que al cojo. (Bohn II, 200.) - La mentira no tiene pies. 37 Für einen Lügner ist nichts besser als die Kartäuser Regel. Die Kartäuser reden nicht. 38 Gegen den Lügner gibt es keine Redlichkeit. - Graf, 373, 475. Wer keine Treue übt, hat keine zu beanspruchen. Altfries.: To jeens dyn legner is neen spreeck. (Hettema, LXVII, 2, 226.) 39 Guter Lügner, schlechter Freund. Böhm.: Kdo rad lze, toho za pritele miti nelze. (Celakovsky, 67.) 40 Heute Lügner, morgen betrogen. - Chaos, 560. 41 Jeder Lügner braucht einen Zeugen. (Steiermark.) - Sonntag. 42 Jeder Lügner leugt für eigene Rechnung. Böhm.: Kazdy lhar lze na svou hlavu. (Celakovsky, 67.) 43 Junger Lügner alter Dieb. - Körte, 3979; Masson, 238. Böhm.: Mlady lhar, stary zlodej. (Celakovsky, 67.) 44 Kleine Lügner, grosse Diebe. 45 Lügenern wächst nicht allezeit ein Blatter auff der Nase (Zung). - Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380, 70. 46 Lügner geben gute Pfaffen, aber böse Propheten. - Lehmann, II, 380, 68; Gruter, III, 64. 47 Lügner geben keine Mauth. - Chaos, 557. 48 Lügner hauen über die Schnur. 49 Lügner müssen gedenken, was sie reden. - Pauli, Postilla, 472a. 50 Lügner und Diebe sind Geschwisterkinder. - Chaos, 554. Schwed.: Lögnaren och tjufwen äro syskonbarn. (Wensell, 51; Rhodin, 90.) 51 Lügner und Nachklaffer machen aus Freunden Feinde. - Körte, 3978. [Spaltenumbruch] 52 Lügner und Trüger werther sind zu Hof, denn aller Fürsten Kind. - Eiselein, 437. 53 Lügnern gefallen ihre eigenen Finten am besten. 54 Lügnern kan niemand das Maul verstopffen. - Petri, II, 442. 55 Lügnern und Prahlern glaubt man nicht. It.: Credi al vantatore come al mentitore. (Pazzaglia 74, 2.) 56 Ma sit am Leigner su weit ei's Maul as enem dar de Woarhet redt. - Gomolcke, 762; Frommann, III, 409, 345; hochdeutsch bei Körte, 3977; Braun, I, 2427. 57 Man kann eher einen Lügner, als einen Stelzfuss einholen. It.: Piu tosto s'arriva un bugiardo ch' un zoppo. (Pazzaglia, 36.) 58 Sagt ein Lügner noch so viel, so glaub' ich dennoch, was ich will. 59 Sei du Lügner, sei du Dieb; hast du Geld, so bist du lieb. 60 Von Lugnern bleibet keiner frei, er sei auch, wer er immer sey. - Chaos, 554. Lat.: Solis medicis concessum esse mendacium. (Chaos, 554.) 61 Wenn alle Lügner Hafer frässen, müssten die Pferde verhungern. - Parömiakon, 2471. 62 Wenn der Lügner nicht behält, wird er bald zum Spott der Welt. 63 Wenn die Lügner schwören, wollen sie bethören. - Simrock, 6669; Körte, 3983; Braun, I, 2431; Masson, 310. 64 Wenn ein Lügner gleich einmal ein wahr Wort redet, so wird jhm doch nicht geglaubt. - Petri, II, 652. 65 Zeige mir einen Lügner, so zeig' ich dir einen Dieb. - Simrock, 6656; Körte, 3980; Braun, I, 2429; Petri, II, 615; Chaos, 552; Reinsberg III, 129; Masson, 238. Dän.: Viis mig en lögner, jeg viser dig en tyv. (Prov. dan., 406.) Engl.: Shew me a liar and I'll shew you a thief. (Bohn II, 110.) Frz.: La menterie est le premier de tous les maux. - Monstre moy un menteur, je te monstrerai un larron. (Leroux, II, 265; Bohn II, 39; Kritzinger, 450b; Rhodin, 90; Venedey, 138.) Holl.: Wijs mij een' leugenaar, ik wijs u een' dief. (Harrebomee, II, 18; Bohn I, 344.) Lügnereid. Lügnereid ist verdächtig. Luhuarken. * Hä lauhuarked1 as 'ne Sau'e, dä sichten2 härd. (Lüdenscheid.) - Frommann, V, 161, 103 u. 110. 1) Lauscht, horcht verwundert. 2) Sichten = siften, sieben. Luie. Hat es beder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen. (Amrum.) - Haupt, VIII, 356, 90. Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen. Luit. Luit1, däou de Augen up, Friggen2 ess nen Perekaupen3. (S. Freien 6, 26 u. 88.) (Lippe.) - Firmenich, I, 268. 1) Mädchen. 2) Freund. 3) Ist kein Pferdekauf. Lukas. 1 Auch Sanct Lukas ist gestorben, obgleich er Doctor war. Dän.: St. Lucas var en helgen og laege, og dog döde. (Prov. dan., 397.) 2 Sanct Lukas Evangelist bringt Spätroggen ohne Mist. (Arnsberg.) - Boebel, 50. Der Lukastag (18. Oct.) wird in andern Ländern mehr als in Deutschland zu landwirthschaftlichen, zu Witterungs- und andern Bestimmungen gebraucht. In Norditalien hält man ihn für die äusserste Grenze zur Wintersaat. In Venetien sagt man daher: Wer am Sanct-Lukas noch nicht gesäet hat, der reisst sich (vor Wuth) die Haare aus. Die Bergamasken sagen: Wer nicht am Sanct-Lukas säet, erntet nicht einmal eine Zaunrübe ein. Man räth daher in Mailand: Am Sanct-Lukas spanne die Ochsen an, es sei nass oder trocken. Am Sanct-Lukas nimm die Rüben heraus und stecke die Kürbisse. In der Picardie heisst es: Am Sanct-Lukas säe stark oder gar nicht mehr. In Böhmen gilt der Lukastag als Schluss der Ernte aller Früchte, indem sie sagen: Am Sanct-Lukas Brot und Brei in Mas. In Toscana hört mit diesem Tage das Vesperbrot auf; man pflegt zu sagen: Am Sanct-Lukas das [Spaltenumbruch] Lat.: Mendacem oportet esse memorem. (Quintil.) (Binder I, 972; II, 1831; Philippi, I, 246; Eiselein, 438; Schonheim, M, 11; Gaal, 1123; Zinkgref, III, 307.) Poln.: Kłamcy dobréj pamięci i dowcipu prędkiego potrzeba. (Čelakovsky, 66; Masson, 238.) Schwed.: Lögnaren bör wara minnesgod. (Grubb, 464; Marin, 19.) Span.: Tu que mientes que dixiste para mientes. (Čelakovsky, 67.) Ung.: A' ki hazudni akar, jó emlékzése légyen annak. (Gaal, 1123.) 31 Ein Lügner schneid scharpffer denn ein Schwert. – Petri, II, 212. 32 Ein lügner verkaufft faule Fische. – Lehmann, 495, 61. 33 Ein Lügner wirfft das Beil zuweit, das ers nicht kan wiederholen. – Lehmann, 495, 61. 34 Einem Lügner glaubt (traut) man nicht, wenn er auch die Wahrheit (im Schwören) spricht. – Gaal, 1122. Aehnlich die Hebräer Cahier, 2530. Frz.: On ne croit pas le menteur même quand il dit la vérité. (Gaal, 1122.) Holl.: Eenen leugenaar gelooft men niet, al spreekt hij de waarheid. (Harrebomée, II, 18.) It.: Al bugiardo non è creduto il vero. (Bohn II, 69; Gaal, 1122.) Lat.: Credit mendaci, quamvis per numina juret, nullus, et illius pondere verba carent. (Gaal, 1122; Philippi, I, 97; Froberg, 104.) – Mendaci homini ne verum quidem dicenti credere solent. (Ovid.) (Philippi, I, 246.) 35 Einem Lügner ist ein Geheimniss am ersten zu vertrauen. – Lehmann, 491, 2. Denn, was er auch spricht, glaubt ihm doch niemand. 36 Einen Lügner holt man schneller ein, als einen hinkenden (lahmen) Hund. Die Kleinrussen: Den lahmen Hund und den Lügner ist es leicht einzuholen. (Reinsberg III, 130.) Mhd.: Ein lügner vert wol durch die lant, wil er harwider, er wirt geschant. (Boner.) (Zingerle, 95.) Böhm.: Chromého psa a lháře snadno dohoniti. (Čelakovsky, 66.) Frz.: On prend plustost un menteux qu'un aveugle ou un boiteux. (Leroux, II, 275.) Holl.: Een leugenaar is ligter te achterhalen, dan een kreupele. (Harrebomée, II, 18.) It.: Più tosto si arriva un bugiardo, che uno zoppo. (Bohn II, 121 u. 126.) Port.: Mais asinha se toma hum mentiroso, que hum coxo. (Bohn II, 281.) Span.: Antes toman al mentiroso que al cojo. (Bohn II, 200.) – La mentira no tiene piés. 37 Für einen Lügner ist nichts besser als die Kartäuser Regel. Die Kartäuser reden nicht. 38 Gegen den Lügner gibt es keine Redlichkeit. – Graf, 373, 475. Wer keińe Treue übt, hat keine zu beanspruchen. Altfries.: To jeens dyn legner is neen spreeck. (Hettema, LXVII, 2, 226.) 39 Guter Lügner, schlechter Freund. Böhm.: Kdo rád lže, toho za přítele míti nelze. (Čelakovsky, 67.) 40 Heute Lügner, morgen betrogen. – Chaos, 560. 41 Jeder Lügner braucht einen Zeugen. (Steiermark.) – Sonntag. 42 Jeder Lügner leugt für eigene Rechnung. Böhm.: Každý lhář lže na svou hlavu. (Čelakovsky, 67.) 43 Junger Lügner alter Dieb. – Körte, 3979; Masson, 238. Böhm.: Mladý lhář, starý zlodĕj. (Čelakovsky, 67.) 44 Kleine Lügner, grosse Diebe. 45 Lügenern wächst nicht allezeit ein Blatter auff der Nase (Zung). – Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380, 70. 46 Lügner geben gute Pfaffen, aber böse Propheten. – Lehmann, II, 380, 68; Gruter, III, 64. 47 Lügner geben keine Mauth. – Chaos, 557. 48 Lügner hauen über die Schnur. 49 Lügner müssen gedenken, was sie reden. – Pauli, Postilla, 472a. 50 Lügner und Diebe sind Geschwisterkinder. – Chaos, 554. Schwed.: Lögnaren och tjufwen äro syskonbarn. (Wensell, 51; Rhodin, 90.) 51 Lügner und Nachklaffer machen aus Freunden Feinde. – Körte, 3978. [Spaltenumbruch] 52 Lügner und Trüger werther sind zu Hof, denn aller Fürsten Kind. – Eiselein, 437. 53 Lügnern gefallen ihre eigenen Finten am besten. 54 Lügnern kan niemand das Maul verstopffen. – Petri, II, 442. 55 Lügnern und Prahlern glaubt man nicht. It.: Credi al vantatore come al mentitore. (Pazzaglia 74, 2.) 56 Ma sit am Lîgner su weit ei's Maul as ênem dâr de Woarhêt redt. – Gomolcke, 762; Frommann, III, 409, 345; hochdeutsch bei Körte, 3977; Braun, I, 2427. 57 Man kann eher einen Lügner, als einen Stelzfuss einholen. It.: Più tosto s'arriva un bugiardo ch' un zoppo. (Pazzaglia, 36.) 58 Sagt ein Lügner noch so viel, so glaub' ich dennoch, was ich will. 59 Sei du Lügner, sei du Dieb; hast du Geld, so bist du lieb. 60 Von Lugnern bleibet keiner frei, er sei auch, wer er immer sey. – Chaos, 554. Lat.: Solis medicis concessum esse mendacium. (Chaos, 554.) 61 Wenn alle Lügner Hafer frässen, müssten die Pferde verhungern. – Parömiakon, 2471. 62 Wenn der Lügner nicht behält, wird er bald zum Spott der Welt. 63 Wenn die Lügner schwören, wollen sie bethören. – Simrock, 6669; Körte, 3983; Braun, I, 2431; Masson, 310. 64 Wenn ein Lügner gleich einmal ein wahr Wort redet, so wird jhm doch nicht geglaubt. – Petri, II, 652. 65 Zeige mir einen Lügner, so zeig' ich dir einen Dieb. – Simrock, 6656; Körte, 3980; Braun, I, 2429; Petri, II, 615; Chaos, 552; Reinsberg III, 129; Masson, 238. Dän.: Viis mig en løgner, jeg viser dig en tyv. (Prov. dan., 406.) Engl.: Shew me a liar and I'll shew you a thief. (Bohn II, 110.) Frz.: La menterie est le premier de tous les maux. – Monstre moy un menteur, je te monstrerai un larron. (Leroux, II, 265; Bohn II, 39; Kritzinger, 450b; Rhodin, 90; Venedey, 138.) Holl.: Wijs mij een' leugenaar, ik wijs u een' dief. (Harrebomée, II, 18; Bohn I, 344.) Lügnereid. Lügnereid ist verdächtig. Luhuarken. * Hä lûhuarked1 as 'ne Sû'e, dä sichten2 härd. (Lüdenscheid.) – Frommann, V, 161, 103 u. 110. 1) Lauscht, horcht verwundert. 2) Sichten = siften, sieben. Luie. Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen. (Amrum.) – Haupt, VIII, 356, 90. Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen. Luit. Luit1, däou de Augen up, Friggen2 ess nen Perekaupen3. (S. Freien 6, 26 u. 88.) (Lippe.) – Firmenich, I, 268. 1) Mädchen. 2) Freund. 3) Ist kein Pferdekauf. Lukas. 1 Auch Sanct Lukas ist gestorben, obgleich er Doctor war. Dän.: St. Lucas var en helgen og læge, og dog døde. (Prov. dan., 397.) 2 Sanct Lukas Evangelist bringt Spätroggen ohne Mist. (Arnsberg.) – Boebel, 50. Der Lukastag (18. Oct.) wird in andern Ländern mehr als in Deutschland zu landwirthschaftlichen, zu Witterungs- und andern Bestimmungen gebraucht. In Norditalien hält man ihn für die äusserste Grenze zur Wintersaat. In Venetien sagt man daher: Wer am Sanct-Lukas noch nicht gesäet hat, der reisst sich (vor Wuth) die Haare aus. Die Bergamasken sagen: Wer nicht am Sanct-Lukas säet, erntet nicht einmal eine Zaunrübe ein. Man räth daher in Mailand: Am Sanct-Lukas spanne die Ochsen an, es sei nass oder trocken. Am Sanct-Lukas nimm die Rüben heraus und stecke die Kürbisse. In der Picardie heisst es: Am Sanct-Lukas säe stark oder gar nicht mehr. In Böhmen gilt der Lukastag als Schluss der Ernte aller Früchte, indem sie sagen: Am Sanct-Lukas Brot und Brei in Mas. In Toscana hört mit diesem Tage das Vesperbrot auf; man pflegt zu sagen: Am Sanct-Lukas das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0154" n="[140]"/><cb n="279"/> Lat.</hi>: Mendacem oportet esse memorem. (<hi rendition="#i">Quintil.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 972; II, 1831; Philippi, I, 246; Eiselein, 438; Schonheim, M, 11; Gaal, 1123; Zinkgref, III, 307.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kłamcy dobréj pamięci i dowcipu prędkiego potrzeba. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 66; Masson, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lögnaren bör wara minnesgod. (<hi rendition="#i">Grubb, 464; Marin, 19.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Tu que mientes que dixiste para mientes. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' ki hazudni akar, jó emlékzése légyen annak. (<hi rendition="#i">Gaal, 1123.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Ein Lügner schneid scharpffer denn ein Schwert.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 212.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ein lügner verkaufft faule Fische.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 495, 61.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein Lügner wirfft das Beil zuweit, das ers nicht kan wiederholen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 495, 61.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Einem Lügner glaubt (traut) man nicht, wenn er auch die Wahrheit (im Schwören) spricht.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 1122.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Aehnlich die Hebräer <hi rendition="#i">Cahier, 2530.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne croit pas le menteur même quand il dit la vérité. (<hi rendition="#i">Gaal, 1122.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eenen leugenaar gelooft men niet, al spreekt hij de waarheid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al bugiardo non è creduto il vero. (<hi rendition="#i">Bohn II, 69; Gaal, 1122.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Credit mendaci, quamvis per numina juret, nullus, et illius pondere verba carent. (<hi rendition="#i">Gaal, 1122; Philippi, I, 97; Froberg, 104.</hi>) – Mendaci homini ne verum quidem dicenti credere solent. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 246.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Einem Lügner ist ein Geheimniss am ersten zu vertrauen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 491, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Denn, was er auch spricht, glaubt ihm doch niemand.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Einen Lügner holt man schneller ein, als einen hinkenden (lahmen) Hund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Kleinrussen: Den lahmen Hund und den Lügner ist es leicht einzuholen. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 130.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ein lügner vert wol durch die lant, wil er harwider, er wirt geschant. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 95.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Chromého psa a lháře snadno dohoniti. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 66.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On prend plustost un menteux qu'un aveugle ou un boiteux. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 275.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een leugenaar is ligter te achterhalen, dan een kreupele. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Più tosto si arriva un bugiardo, che uno zoppo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 121 u. 126.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Mais asinha se toma hum mentiroso, que hum coxo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 281.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Antes toman al mentiroso que al cojo. (<hi rendition="#i">Bohn II, 200.</hi>) – La mentira no tiene piés.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Für einen Lügner ist nichts besser als die Kartäuser Regel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Kartäuser reden nicht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Gegen den Lügner gibt es keine Redlichkeit.</hi> – <hi rendition="#i">Graf, 373, 475.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wer keińe Treue übt, hat keine zu beanspruchen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: To jeens dyn legner is neen spreeck. (<hi rendition="#i">Hettema, LXVII, 2, 226.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Guter Lügner, schlechter Freund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo rád lže, toho za přítele míti nelze. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Heute Lügner, morgen betrogen.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 560.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Jeder Lügner braucht einen Zeugen.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>) – <hi rendition="#i">Sonntag.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Jeder Lügner leugt für eigene Rechnung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Každý lhář lže na svou hlavu. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Junger Lügner alter Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 3979; Masson, 238.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mladý lhář, starý zlodĕj. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 67.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Kleine Lügner, grosse Diebe.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Lügenern wächst nicht allezeit ein Blatter auff der Nase (Zung).</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380, 70.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Lügner geben gute Pfaffen, aber böse Propheten.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 380, 68; Gruter, III, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Lügner geben keine Mauth.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 557.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Lügner hauen über die Schnur.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Lügner müssen gedenken, was sie reden.</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 472<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Lügner und Diebe sind Geschwisterkinder.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 554.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lögnaren och tjufwen äro syskonbarn. (<hi rendition="#i">Wensell, 51; Rhodin, 90.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Lügner und Nachklaffer machen aus Freunden Feinde.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 3978.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="280"/> 52 Lügner und Trüger werther sind zu Hof, denn aller Fürsten Kind.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 437.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Lügnern gefallen ihre eigenen Finten am besten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Lügnern kan niemand das Maul verstopffen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 442.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Lügnern und Prahlern glaubt man nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Credi al vantatore come al mentitore. (<hi rendition="#i">Pazzaglia 74, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Ma sit am Lîgner su weit ei's Maul as ênem dâr de Woarhêt redt.</hi> – <hi rendition="#i">Gomolcke, 762; Frommann, III, 409, 345;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Körte, 3977; Braun, I, 2427.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Man kann eher einen Lügner, als einen Stelzfuss einholen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Più tosto s'arriva un bugiardo ch' un zoppo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 36.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Sagt ein Lügner noch so viel, so glaub' ich dennoch, was ich will.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Sei du Lügner, sei du Dieb; hast du Geld, so bist du lieb.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Von Lugnern bleibet keiner frei, er sei auch, wer er immer sey.</hi> – <hi rendition="#i">Chaos, 554.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Solis medicis concessum esse mendacium. (<hi rendition="#i">Chaos, 554.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Wenn alle Lügner Hafer frässen, müssten die Pferde verhungern.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 2471.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Wenn der Lügner nicht behält, wird er bald zum Spott der Welt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Wenn die Lügner schwören, wollen sie bethören.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6669; Körte, 3983; Braun, I, 2431; Masson, 310.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Wenn ein Lügner gleich einmal ein wahr Wort redet, so wird jhm doch nicht geglaubt.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 652.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Zeige mir einen Lügner, so zeig' ich dir einen Dieb.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 6656; Körte, 3980; Braun, I, 2429; Petri, II, 615; Chaos, 552; Reinsberg III, 129; Masson, 238.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Viis mig en løgner, jeg viser dig en tyv. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 406.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Shew me a liar and I'll shew you a thief. (<hi rendition="#i">Bohn II, 110.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La menterie est le premier de tous les maux. – Monstre moy un menteur, je te monstrerai un larron. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 265; Bohn II, 39; Kritzinger, 450<hi rendition="#sup">b</hi>; Rhodin, 90; Venedey, 138.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wijs mij een' leugenaar, ik wijs u een' dief. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 18; Bohn I, 344.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lügnereid.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Lügnereid ist verdächtig.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Luhuarken.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Hä lûhuarked<hi rendition="#sup">1</hi> as 'ne Sû'e, dä sichten<hi rendition="#sup">2</hi> härd.</hi> (<hi rendition="#i">Lüdenscheid.</hi>) – <hi rendition="#i">Frommann, V, 161, 103 u. 110.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Lauscht, horcht verwundert.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Sichten = siften, sieben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Luie.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) – <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 356, 90.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Luit.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Luit<hi rendition="#sup">1</hi>, däou de Augen up, Friggen<hi rendition="#sup">2</hi> ess nen Perekaupen<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi> (S. Freien 6, 26 u. 88.) (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) – <hi rendition="#i">Firmenich, I, 268.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Mädchen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Freund.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">3</hi>) Ist kein Pferdekauf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lukas.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auch Sanct Lukas ist gestorben, obgleich er Doctor war.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: St. Lucas var en helgen og læge, og dog døde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 397.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Sanct Lukas Evangelist bringt Spätroggen ohne Mist.</hi> (<hi rendition="#i">Arnsberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Boebel, 50.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Der Lukastag (18. Oct.) wird in andern Ländern mehr als in Deutschland zu landwirthschaftlichen, zu Witterungs- und andern Bestimmungen gebraucht. In Norditalien hält man ihn für die äusserste Grenze zur Wintersaat. In Venetien sagt man daher: Wer am Sanct-Lukas noch nicht gesäet hat, der reisst sich (vor Wuth) die Haare aus. Die Bergamasken sagen: Wer nicht am Sanct-Lukas säet, erntet nicht einmal eine Zaunrübe ein. Man räth daher in Mailand: Am Sanct-Lukas spanne die Ochsen an, es sei nass oder trocken. Am Sanct-Lukas nimm die Rüben heraus und stecke die Kürbisse. In der Picardie heisst es: Am Sanct-Lukas säe stark oder gar nicht mehr. In Böhmen gilt der Lukastag als Schluss der Ernte aller Früchte, indem sie sagen: Am Sanct-Lukas Brot und Brei in Mas. In Toscana hört mit diesem Tage das Vesperbrot auf; man pflegt zu sagen: Am Sanct-Lukas das </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[140]/0154]
Lat.: Mendacem oportet esse memorem. (Quintil.) (Binder I, 972; II, 1831; Philippi, I, 246; Eiselein, 438; Schonheim, M, 11; Gaal, 1123; Zinkgref, III, 307.)
Poln.: Kłamcy dobréj pamięci i dowcipu prędkiego potrzeba. (Čelakovsky, 66; Masson, 238.)
Schwed.: Lögnaren bör wara minnesgod. (Grubb, 464; Marin, 19.)
Span.: Tu que mientes que dixiste para mientes. (Čelakovsky, 67.)
Ung.: A' ki hazudni akar, jó emlékzése légyen annak. (Gaal, 1123.)
31 Ein Lügner schneid scharpffer denn ein Schwert. – Petri, II, 212.
32 Ein lügner verkaufft faule Fische. – Lehmann, 495, 61.
33 Ein Lügner wirfft das Beil zuweit, das ers nicht kan wiederholen. – Lehmann, 495, 61.
34 Einem Lügner glaubt (traut) man nicht, wenn er auch die Wahrheit (im Schwören) spricht. – Gaal, 1122.
Aehnlich die Hebräer Cahier, 2530.
Frz.: On ne croit pas le menteur même quand il dit la vérité. (Gaal, 1122.)
Holl.: Eenen leugenaar gelooft men niet, al spreekt hij de waarheid. (Harrebomée, II, 18.)
It.: Al bugiardo non è creduto il vero. (Bohn II, 69; Gaal, 1122.)
Lat.: Credit mendaci, quamvis per numina juret, nullus, et illius pondere verba carent. (Gaal, 1122; Philippi, I, 97; Froberg, 104.) – Mendaci homini ne verum quidem dicenti credere solent. (Ovid.) (Philippi, I, 246.)
35 Einem Lügner ist ein Geheimniss am ersten zu vertrauen. – Lehmann, 491, 2.
Denn, was er auch spricht, glaubt ihm doch niemand.
36 Einen Lügner holt man schneller ein, als einen hinkenden (lahmen) Hund.
Die Kleinrussen: Den lahmen Hund und den Lügner ist es leicht einzuholen. (Reinsberg III, 130.)
Mhd.: Ein lügner vert wol durch die lant, wil er harwider, er wirt geschant. (Boner.) (Zingerle, 95.)
Böhm.: Chromého psa a lháře snadno dohoniti. (Čelakovsky, 66.)
Frz.: On prend plustost un menteux qu'un aveugle ou un boiteux. (Leroux, II, 275.)
Holl.: Een leugenaar is ligter te achterhalen, dan een kreupele. (Harrebomée, II, 18.)
It.: Più tosto si arriva un bugiardo, che uno zoppo. (Bohn II, 121 u. 126.)
Port.: Mais asinha se toma hum mentiroso, que hum coxo. (Bohn II, 281.)
Span.: Antes toman al mentiroso que al cojo. (Bohn II, 200.) – La mentira no tiene piés.
37 Für einen Lügner ist nichts besser als die Kartäuser Regel.
Die Kartäuser reden nicht.
38 Gegen den Lügner gibt es keine Redlichkeit. – Graf, 373, 475.
Wer keińe Treue übt, hat keine zu beanspruchen.
Altfries.: To jeens dyn legner is neen spreeck. (Hettema, LXVII, 2, 226.)
39 Guter Lügner, schlechter Freund.
Böhm.: Kdo rád lže, toho za přítele míti nelze. (Čelakovsky, 67.)
40 Heute Lügner, morgen betrogen. – Chaos, 560.
41 Jeder Lügner braucht einen Zeugen. (Steiermark.) – Sonntag.
42 Jeder Lügner leugt für eigene Rechnung.
Böhm.: Každý lhář lže na svou hlavu. (Čelakovsky, 67.)
43 Junger Lügner alter Dieb. – Körte, 3979; Masson, 238.
Böhm.: Mladý lhář, starý zlodĕj. (Čelakovsky, 67.)
44 Kleine Lügner, grosse Diebe.
45 Lügenern wächst nicht allezeit ein Blatter auff der Nase (Zung). – Gruter, III, 64; Lehmann, II, 380, 70.
46 Lügner geben gute Pfaffen, aber böse Propheten. – Lehmann, II, 380, 68; Gruter, III, 64.
47 Lügner geben keine Mauth. – Chaos, 557.
48 Lügner hauen über die Schnur.
49 Lügner müssen gedenken, was sie reden. – Pauli, Postilla, 472a.
50 Lügner und Diebe sind Geschwisterkinder. – Chaos, 554.
Schwed.: Lögnaren och tjufwen äro syskonbarn. (Wensell, 51; Rhodin, 90.)
51 Lügner und Nachklaffer machen aus Freunden Feinde. – Körte, 3978.
52 Lügner und Trüger werther sind zu Hof, denn aller Fürsten Kind. – Eiselein, 437.
53 Lügnern gefallen ihre eigenen Finten am besten.
54 Lügnern kan niemand das Maul verstopffen. – Petri, II, 442.
55 Lügnern und Prahlern glaubt man nicht.
It.: Credi al vantatore come al mentitore. (Pazzaglia 74, 2.)
56 Ma sit am Lîgner su weit ei's Maul as ênem dâr de Woarhêt redt. – Gomolcke, 762; Frommann, III, 409, 345; hochdeutsch bei Körte, 3977; Braun, I, 2427.
57 Man kann eher einen Lügner, als einen Stelzfuss einholen.
It.: Più tosto s'arriva un bugiardo ch' un zoppo. (Pazzaglia, 36.)
58 Sagt ein Lügner noch so viel, so glaub' ich dennoch, was ich will.
59 Sei du Lügner, sei du Dieb; hast du Geld, so bist du lieb.
60 Von Lugnern bleibet keiner frei, er sei auch, wer er immer sey. – Chaos, 554.
Lat.: Solis medicis concessum esse mendacium. (Chaos, 554.)
61 Wenn alle Lügner Hafer frässen, müssten die Pferde verhungern. – Parömiakon, 2471.
62 Wenn der Lügner nicht behält, wird er bald zum Spott der Welt.
63 Wenn die Lügner schwören, wollen sie bethören. – Simrock, 6669; Körte, 3983; Braun, I, 2431; Masson, 310.
64 Wenn ein Lügner gleich einmal ein wahr Wort redet, so wird jhm doch nicht geglaubt. – Petri, II, 652.
65 Zeige mir einen Lügner, so zeig' ich dir einen Dieb. – Simrock, 6656; Körte, 3980; Braun, I, 2429; Petri, II, 615; Chaos, 552; Reinsberg III, 129; Masson, 238.
Dän.: Viis mig en løgner, jeg viser dig en tyv. (Prov. dan., 406.)
Engl.: Shew me a liar and I'll shew you a thief. (Bohn II, 110.)
Frz.: La menterie est le premier de tous les maux. – Monstre moy un menteur, je te monstrerai un larron. (Leroux, II, 265; Bohn II, 39; Kritzinger, 450b; Rhodin, 90; Venedey, 138.)
Holl.: Wijs mij een' leugenaar, ik wijs u een' dief. (Harrebomée, II, 18; Bohn I, 344.)
Lügnereid.
Lügnereid ist verdächtig.
Luhuarken.
* Hä lûhuarked1 as 'ne Sû'e, dä sichten2 härd. (Lüdenscheid.) – Frommann, V, 161, 103 u. 110.
1) Lauscht, horcht verwundert.
2) Sichten = siften, sieben.
Luie.
Hat es bêder me an Luien tu werken, üüs me an Dommen. (Amrum.) – Haupt, VIII, 356, 90.
Es ist besser mit einem Faulen zu arbeiten als mit einem Dummen.
Luit.
Luit1, däou de Augen up, Friggen2 ess nen Perekaupen3. (S. Freien 6, 26 u. 88.) (Lippe.) – Firmenich, I, 268.
1) Mädchen.
2) Freund.
3) Ist kein Pferdekauf.
Lukas.
1 Auch Sanct Lukas ist gestorben, obgleich er Doctor war.
Dän.: St. Lucas var en helgen og læge, og dog døde. (Prov. dan., 397.)
2 Sanct Lukas Evangelist bringt Spätroggen ohne Mist. (Arnsberg.) – Boebel, 50.
Der Lukastag (18. Oct.) wird in andern Ländern mehr als in Deutschland zu landwirthschaftlichen, zu Witterungs- und andern Bestimmungen gebraucht. In Norditalien hält man ihn für die äusserste Grenze zur Wintersaat. In Venetien sagt man daher: Wer am Sanct-Lukas noch nicht gesäet hat, der reisst sich (vor Wuth) die Haare aus. Die Bergamasken sagen: Wer nicht am Sanct-Lukas säet, erntet nicht einmal eine Zaunrübe ein. Man räth daher in Mailand: Am Sanct-Lukas spanne die Ochsen an, es sei nass oder trocken. Am Sanct-Lukas nimm die Rüben heraus und stecke die Kürbisse. In der Picardie heisst es: Am Sanct-Lukas säe stark oder gar nicht mehr. In Böhmen gilt der Lukastag als Schluss der Ernte aller Früchte, indem sie sagen: Am Sanct-Lukas Brot und Brei in Mas. In Toscana hört mit diesem Tage das Vesperbrot auf; man pflegt zu sagen: Am Sanct-Lukas das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:39:28Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |