Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *156 Er liebt so heiss, dass er seine Füsse nicht mehr weiss.

Er hört und sieht nicht mehr vor Liebe.

Frz.: Tel est son amour qu'il perd les pieds.

*157 Etwas lieben wie seinen eigenen Augapfel.

Lat.: Plus oculis suis amare. (Catull.) (Binder II, 2597.)

*158 Ich liebe dich wie Brechpulver.

Engl.: I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. (Bohn II, 55.)

*159 Ich liebe ihn wie mein Leben.

Frz.: Je l'aime comme mes petits boyaux.

*160 Man liebt ihn wie die Hunde den Bettler.

Ueberall befinden sich die Hunde in einem gespannten Verhältniss zu den Bettlern, in Polen ist dasselbe aber in einen offenen Krieg ausgebrochen. Es gibt nämlich forterbliche Bettlerfamilien. Jeder Bettler erbt vom Vater oder Grossvater einen gewissen Bezirk, den er jährlich einigemal durchwandert und auf diese Weise sein sicheres Brot hat. Mit schmuzigen Lumpen angethan, durchziehen diese Müssiggänger - früher geschah es mit dem Dudelsack in der Hand - mit dem Quersack auf dem Rücken Stadt und Dorf. In der einen Hand haben sie oft einen Schlüssel oder einen Rosenkranz, in der andern eine knotenreiche Krücke oder eine Peitsche zum Abwehren der Hunde, ihrer erbittertsten Feinde. (Vgl. Wurzbach I, 168.)

*161 Sie lieben einander wie Tristan und Isolde. - Eiselein, 604.

Frz.: Ils s'aiment comme Robin et Marion. (Leroux, II, 43.)

*162 Sie lieben sich wie ein hundt, der häfen zerbricht. - Pauli, Schimpff, LXa.

*163 Sie lieben sich wie Hund und Katze.

*164 Sie lieben sich zum Auffressen. (S. Liebe 838.)

Lat.: Extrema linea amare. (Terenz.) (Philippi, I, 146.)

*165 Sie liebt die Löffel mehr als die Kochlöffel.

Sie geht lieber mit Mannspersonen um, anstatt sich um die Wirthschaft zu bekümmern.


Liebende.

1 Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen. - Herberger, I, 488.

Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z. B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u. s. w. nennen, sagen die Dänen: mein Ferkelchen, meine kleine Hühnerkeule u. s. w.

2 Dem Liebenden ist auch der Kropf eine Zierde. - Sutor, 426.

3 Der Liebenden Börse ist mit Spinnweben geknüpft (S. Liebhaber 8.)

4 Der Liebenden Grollen ist kurz wie Gewitterrollen.

5 Die Liebenden werden von Blicken und Küssen satt.

Engl.: Lovers live by love as larks by leeks. (Bohn II, 41.)

6 Ein Liebender weiss nicht, was ihm gut ist.

Lat.: Amans quid cupiat scit, quid sapiat non videt. (Philippi, I, 23.)

7 Liebende brauchen keinen Kalender. - Altmann VI, 452.

"Sie kennen auch keine Zeit; Amor schneidet den Uhrzeiger zum Pfeile." (Menzel, Streckverse, 12.)

8 Liebende haben sich viel zu erzählen, aber es ist immer dasselbe.

Dän.: Elskovs snak varer nok ved. (Prov. dan., 143.)

9 Liebende meinen, sie hätten die besten Augen und sind doch auf zweien blind.

It.: Pensano gl'innamorati che gli altri siano ciechi. (Bohn II, 119.)

Schwed.: Älskhogsnak har ingen brist. (Grubb, 894.)

Span.: Piensan los enamorados que tienen los otros los ojos quebrados. (Bohn II, 240.)

10 Liebende träumen nur von ihrem Glück.

Lat.: Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. (Virgil.) (Faselius, 214; Wiegand, 310; Binder II, 2752; Philippi, II, 125.)

11 Was der Liebende am Tage denkt (argwöhnt, fürchtet), davon träumt er des Nachts.

Lat.: Amans, quod suspicatur vigilans, somniat. (Philippi, I, 23.)

12 Wenn den Liebenden zu wohl ist, dann heirathen sie sich. - Reinsberg IV, 123.

13 Wenn Liebende schreiben wollen, sind Griffel und Tafel bald bei der Hand. - Altmann VI, 433.

14 Wer bei Liebenden sitzt, darf nur von Liebe reden.

[Spaltenumbruch] 15 Wer Liebende will versöhnen, der spare keine Thränen.

Lat.: Ab amante lacrimis redimimus iracundiam. (Philippi, I, 1.)

16 Zwei Liebende haben auch auf einer Salzmeste Raum, zwei Eheleute kaum in einem Hause.

In Mailand: Wer sich liebt, braucht wenig Raum. (Reinsberg II, 23.)

*17 Einem Liebenden das Kloster anpreisen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 518.


Liebenswürdig.

* Liebenswürdig wie ein betrunkener Bauer (Drahtbinder, Pflasterjude).

Frz.: Aimable comme un Anglois. - Aimable comme un Juif envers celuy qui n'a gages. (Leroux, I, 187 u. 195.)


Lieber.

1 Läwer dir, wä mir. - Schuster, 972.

2 Läwer mir wä dir, läwer hekt wä morn. - Schuster, 973.

Lieber mir wie dir, lieber heut' wie morgen.

3 Lieber, lass Bauern auch Leute sein.

4 Lieber, was kann ich dazu (dafür), dass mich der hasst, dem ich nichts thu'.

5 Wenn lieber kommt, so muss leider weichen. (S. Hemd 3.) - Lehmann, 772, 15; Eyering, I, 685; Simrock, 6500.

In der Schweiz: Wenn Liebers kunnt, muess Leiders weichen. (Sutermeister, 133.) In Ostfriesland: Wen Lever kumt, mot Leider gan. (Bueren 1248; Hauskalender, II.)

Dän.: Naar kierrere kommer, maae kiert vige. (Prov. dan., 340.)

Holl.: Als liever komt, moet leider wijken. (Harrebomee, II, 26.)

Lat.: Successore novo pellitur (tollitur) omnis amans. (Ovid.) (Binder II, 3229; Buchler, 27.)

Schwed.: När kiärare kommer, mäste kiärit wika. (Grubb, 590.)


Lieberes.

1 Es ist nichts Lieberes als Kindes Kind. - Eisenhart, III, 3, 2; Pistor., X, 6.

Es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, dass Enkel von ihren Grossältern mehr als von den Aeltern geliebt, aber auch in sehr vielen Stücken verzärtelt werden. Als Rechtssprichwort lehrt es, dass in dem Falle, wenn die Kinder nicht mehr leben, die Enkel alsdann die nächsten Erben sind, indem sich ihr Erbrecht auf die natürliche Liebe so gut wie das Erbrecht der Kinder gründet.

2 Es ist nichts lieberes auff Erden, denn ein züchtig Weib. - Petri, II, 275.

3 Nichts Lieberes ist auf Erden als Frauenliebe, wem sie kann werden. - Pistor., IX, 80; Simrock, 6483; Tenzel, 766.

Mhd.: Nycht levers is up erden alse frouwen leve weme de kan tho dele werden. (Fastnachtsspiel, 985, 26.)

4 Wenn Liebers kommt, ist (muss) Leiders aus (weichen).


Liebermann.

Wenn Liebermann kommt, muss Liebmann gehen.

Holl.: Als meerdermen komt, moet minderman wijken. (Harrebomee, II, 52b.)


Liebes.

1 Bo me wot Lewes hät, do geit me noh. (Waldeck.) - Curtze, 329, 137.

2 De watt Leves hett, de geit derna un de wat Seres (Schmerzhaftes, Wundes) hett, de föhlt derna. (Oldenburg.) - Frommann, IV, 142, 335; Bueren, 192; Eichwald, 1168; Hauskalender, I.

Wer etwas Liebes bat, der geht, und wer was Wehes hat, der sieht oder fühlt danach. In Hannover: Wär wat Leives het, der geit dernae; un wär wat Weies het, dä sät (oder foilt) dernae. (Schambach, II, 583.) Um zu sagen, dass Personen, die sich liebhaben, jede Gelegenheit ergreifen, sich zu sehen.

3 Der mir Liebs thut, der macht mir Sorgen, wie ichs möcht vergelten morgen. - Sutor, 304.

Lat.: Pondus curarum facit hic, qui dat mihi charum. (Loci comm., 59; Sutor, 304.)

4 Diar wat Lefs hea, di leapt 'r eftar; diar wat Siars hea, di felt 'r eftar. (Fries.) - Johansen, 152; Haupt, VIII, 354, 55.

5 Es geht so vil (mehr) liebs als schöns gheen kirchen. - Franck, II, 68b; Egenolff, 61b; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Henisch, 1436, 11; Eiselein, 427;

[Spaltenumbruch] *156 Er liebt so heiss, dass er seine Füsse nicht mehr weiss.

Er hört und sieht nicht mehr vor Liebe.

Frz.: Tel est son amour qu'il perd les pieds.

*157 Etwas lieben wie seinen eigenen Augapfel.

Lat.: Plus oculis suis amare. (Catull.) (Binder II, 2597.)

*158 Ich liebe dich wie Brechpulver.

Engl.: I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. (Bohn II, 55.)

*159 Ich liebe ihn wie mein Leben.

Frz.: Je l'aime comme mes petits boyaux.

*160 Man liebt ihn wie die Hunde den Bettler.

Ueberall befinden sich die Hunde in einem gespannten Verhältniss zu den Bettlern, in Polen ist dasselbe aber in einen offenen Krieg ausgebrochen. Es gibt nämlich forterbliche Bettlerfamilien. Jeder Bettler erbt vom Vater oder Grossvater einen gewissen Bezirk, den er jährlich einigemal durchwandert und auf diese Weise sein sicheres Brot hat. Mit schmuzigen Lumpen angethan, durchziehen diese Müssiggänger – früher geschah es mit dem Dudelsack in der Hand – mit dem Quersack auf dem Rücken Stadt und Dorf. In der einen Hand haben sie oft einen Schlüssel oder einen Rosenkranz, in der andern eine knotenreiche Krücke oder eine Peitsche zum Abwehren der Hunde, ihrer erbittertsten Feinde. (Vgl. Wurzbach I, 168.)

*161 Sie lieben einander wie Tristan und Isolde.Eiselein, 604.

Frz.: Ils s'aiment comme Robin et Marion. (Leroux, II, 43.)

*162 Sie lieben sich wie ein hundt, der häfen zerbricht.Pauli, Schimpff, LXa.

*163 Sie lieben sich wie Hund und Katze.

*164 Sie lieben sich zum Auffressen. (S. Liebe 838.)

Lat.: Extrema linea amare. (Terenz.) (Philippi, I, 146.)

*165 Sie liebt die Löffel mehr als die Kochlöffel.

Sie geht lieber mit Mannspersonen um, anstatt sich um die Wirthschaft zu bekümmern.


Liebende.

1 Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen.Herberger, I, 488.

Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z. B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u. s. w. nennen, sagen die Dänen: mein Ferkelchen, meine kleine Hühnerkeule u. s. w.

2 Dem Liebenden ist auch der Kropf eine Zierde.Sutor, 426.

3 Der Liebenden Börse ist mit Spinnweben geknüpft (S. Liebhaber 8.)

4 Der Liebenden Grollen ist kurz wie Gewitterrollen.

5 Die Liebenden werden von Blicken und Küssen satt.

Engl.: Lovers live by love as larks by leeks. (Bohn II, 41.)

6 Ein Liebender weiss nicht, was ihm gut ist.

Lat.: Amans quid cupiat scit, quid sapiat non videt. (Philippi, I, 23.)

7 Liebende brauchen keinen Kalender.Altmann VI, 452.

„Sie kennen auch keine Zeit; Amor schneidet den Uhrzeiger zum Pfeile.“ (Menzel, Streckverse, 12.)

8 Liebende haben sich viel zu erzählen, aber es ist immer dasselbe.

Dän.: Elskovs snak varer nok ved. (Prov. dan., 143.)

9 Liebende meinen, sie hätten die besten Augen und sind doch auf zweien blind.

It.: Pensano gl'innamorati che gli altri siano ciechi. (Bohn II, 119.)

Schwed.: Älskhogsnak har ingen brist. (Grubb, 894.)

Span.: Piensan los enamorados que tienen los otros los ojos quebrados. (Bohn II, 240.)

10 Liebende träumen nur von ihrem Glück.

Lat.: Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. (Virgil.) (Faselius, 214; Wiegand, 310; Binder II, 2752; Philippi, II, 125.)

11 Was der Liebende am Tage denkt (argwöhnt, fürchtet), davon träumt er des Nachts.

Lat.: Amans, quod suspicatur vigilans, somniat. (Philippi, I, 23.)

12 Wenn den Liebenden zu wohl ist, dann heirathen sie sich.Reinsberg IV, 123.

13 Wenn Liebende schreiben wollen, sind Griffel und Tafel bald bei der Hand.Altmann VI, 433.

14 Wer bei Liebenden sitzt, darf nur von Liebe reden.

[Spaltenumbruch] 15 Wer Liebende will versöhnen, der spare keine Thränen.

Lat.: Ab amante lacrimis redimimus iracundiam. (Philippi, I, 1.)

16 Zwei Liebende haben auch auf einer Salzmeste Raum, zwei Eheleute kaum in einem Hause.

In Mailand: Wer sich liebt, braucht wenig Raum. (Reinsberg II, 23.)

*17 Einem Liebenden das Kloster anpreisen.

Aehnlich russisch Altmann VI, 518.


Liebenswürdig.

* Liebenswürdig wie ein betrunkener Bauer (Drahtbinder, Pflasterjude).

Frz.: Aimable comme un Anglois. – Aimable comme un Juif envers celuy qui n'a gages. (Leroux, I, 187 u. 195.)


Lieber.

1 Läwer dir, wä mir.Schuster, 972.

2 Läwer mir wä dir, läwer hekt wä morn.Schuster, 973.

Lieber mir wie dir, lieber heut' wie morgen.

3 Lieber, lass Bauern auch Leute sein.

4 Lieber, was kann ich dazu (dafür), dass mich der hasst, dem ich nichts thu'.

5 Wenn lieber kommt, so muss leider weichen. (S. Hemd 3.) – Lehmann, 772, 15; Eyering, I, 685; Simrock, 6500.

In der Schweiz: Wenn Liebers kunnt, muess Leiders wîchen. (Sutermeister, 133.) In Ostfriesland: Wen Lever kumt, môt Leider gân. (Bueren 1248; Hauskalender, II.)

Dän.: Naar kierrere kommer, maae kiert vige. (Prov. dan., 340.)

Holl.: Als liever komt, moet leider wijken. (Harrebomée, II, 26.)

Lat.: Successore novo pellitur (tollitur) omnis amans. (Ovid.) (Binder II, 3229; Buchler, 27.)

Schwed.: När kiärare kommer, mäste kiärit wika. (Grubb, 590.)


Lieberes.

1 Es ist nichts Lieberes als Kindes Kind.Eisenhart, III, 3, 2; Pistor., X, 6.

Es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, dass Enkel von ihren Grossältern mehr als von den Aeltern geliebt, aber auch in sehr vielen Stücken verzärtelt werden. Als Rechtssprichwort lehrt es, dass in dem Falle, wenn die Kinder nicht mehr leben, die Enkel alsdann die nächsten Erben sind, indem sich ihr Erbrecht auf die natürliche Liebe so gut wie das Erbrecht der Kinder gründet.

2 Es ist nichts lieberes auff Erden, denn ein züchtig Weib.Petri, II, 275.

3 Nichts Lieberes ist auf Erden als Frauenliebe, wem sie kann werden.Pistor., IX, 80; Simrock, 6483; Tenzel, 766.

Mhd.: Nycht levers is up erden alse frouwen leve weme de kan tho dele werden. (Fastnachtsspiel, 985, 26.)

4 Wenn Liebers kommt, ist (muss) Leiders aus (weichen).


Liebermann.

Wenn Liebermann kommt, muss Liebmann gehen.

Holl.: Als meerdermen komt, moet minderman wijken. (Harrebomée, II, 52b.)


Liebes.

1 Bô me wot Lêwes hät, dô geit me noh. (Waldeck.) – Curtze, 329, 137.

2 De watt Lêves hett, de geit dernâ un de wat Sêres (Schmerzhaftes, Wundes) hett, de föhlt dernâ. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 142, 335; Bueren, 192; Eichwald, 1168; Hauskalender, I.

Wer etwas Liebes bat, der geht, und wer was Wehes hat, der sieht oder fühlt danach. In Hannover: Wär wat Leives het, der geit dernâe; un wär wat Weies het, dä sät (oder foilt) dernâe. (Schambach, II, 583.) Um zu sagen, dass Personen, die sich liebhaben, jede Gelegenheit ergreifen, sich zu sehen.

3 Der mir Liebs thut, der macht mir Sorgen, wie ichs möcht vergelten morgen.Sutor, 304.

Lat.: Pondus curarum facit hic, qui dat mihi charum. (Loci comm., 59; Sutor, 304.)

4 Diar wat Lefs hea, di leapt 'r eftar; diar wat Siars hea, di felt 'r eftar. (Fries.) – Johansen, 152; Haupt, VIII, 354, 55.

5 Es geht so vil (mehr) liebs als schöns gheen kirchen.Franck, II, 68b; Egenolff, 61b; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Henisch, 1436, 11; Eiselein, 427;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0101" n="[87]"/><cb n="173"/>
*156 Er liebt so heiss, dass er seine Füsse nicht mehr weiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hört und sieht nicht mehr vor Liebe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tel est son amour qu'il perd les pieds.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*157 Etwas lieben wie seinen eigenen Augapfel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plus oculis suis amare. (<hi rendition="#i">Catull.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2597.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*158 Ich liebe dich wie Brechpulver.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. (<hi rendition="#i">Bohn II, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*159 Ich liebe ihn wie mein Leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je l'aime comme mes petits boyaux.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*160 Man liebt ihn wie die Hunde den Bettler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberall befinden sich die Hunde in einem gespannten Verhältniss zu den Bettlern, in Polen ist dasselbe aber in einen offenen Krieg ausgebrochen. Es gibt nämlich forterbliche Bettlerfamilien. Jeder Bettler erbt vom Vater oder Grossvater einen gewissen Bezirk, den er jährlich einigemal durchwandert und auf diese Weise sein sicheres Brot hat. Mit schmuzigen Lumpen angethan, durchziehen diese Müssiggänger &#x2013; früher geschah es mit dem Dudelsack in der Hand &#x2013; mit dem Quersack auf dem Rücken Stadt und Dorf. In der einen Hand haben sie oft einen Schlüssel oder einen Rosenkranz, in der andern eine knotenreiche Krücke oder eine Peitsche zum Abwehren der Hunde, ihrer erbittertsten Feinde. (Vgl. <hi rendition="#i">Wurzbach I, 168.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*161 Sie lieben einander wie Tristan und Isolde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 604.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ils s'aiment comme Robin et Marion. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*162 Sie lieben sich wie ein hundt, der häfen zerbricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, LX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*163 Sie lieben sich wie Hund und Katze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*164 Sie lieben sich zum Auffressen.</hi> (S.  Liebe 838.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Extrema linea amare. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*165 Sie liebt die Löffel mehr als die Kochlöffel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie geht lieber mit Mannspersonen um, anstatt sich um die Wirthschaft zu bekümmern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liebende.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 488.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z. B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u. s. w. nennen, sagen die Dänen: mein Ferkelchen, meine kleine Hühnerkeule u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Dem Liebenden ist auch der Kropf eine Zierde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der Liebenden Börse ist mit Spinnweben geknüpft</hi> (S.  Liebhaber 8.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Liebenden Grollen ist kurz wie Gewitterrollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Die Liebenden werden von Blicken und Küssen satt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Lovers live by love as larks by leeks. (<hi rendition="#i">Bohn II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Ein Liebender weiss nicht, was ihm gut ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amans quid cupiat scit, quid sapiat non videt. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Liebende brauchen keinen Kalender.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sie kennen auch keine Zeit; Amor schneidet den Uhrzeiger zum Pfeile.&#x201C; (<hi rendition="#i">Menzel, Streckverse, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Liebende haben sich viel zu erzählen, aber es ist immer dasselbe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Elskovs snak varer nok ved. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Liebende meinen, sie hätten die besten Augen und sind doch auf zweien blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Pensano gl'innamorati che gli altri siano ciechi. (<hi rendition="#i">Bohn II, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Älskhogsnak har ingen brist. (<hi rendition="#i">Grubb, 894.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Piensan los enamorados que tienen los otros los ojos quebrados. (<hi rendition="#i">Bohn II, 240.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Liebende träumen nur von ihrem Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Faselius, 214; Wiegand, 310; Binder II, 2752; Philippi, II, 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Was der Liebende am Tage denkt (argwöhnt, fürchtet), davon träumt er des Nachts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amans, quod suspicatur vigilans, somniat. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wenn den Liebenden zu wohl ist, dann heirathen sie sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg IV, 123.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wenn Liebende schreiben wollen, sind Griffel und Tafel bald bei der Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 433.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer bei Liebenden sitzt, darf nur von Liebe reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="174"/>
15 Wer Liebende will versöhnen, der spare keine Thränen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ab amante lacrimis redimimus iracundiam. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Zwei Liebende haben auch auf einer Salzmeste Raum, zwei Eheleute kaum in einem Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Mailand: Wer sich liebt, braucht wenig Raum. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*17 Einem Liebenden das Kloster anpreisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 518.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liebenswürdig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Liebenswürdig wie ein betrunkener Bauer (Drahtbinder, Pflasterjude).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Aimable comme un Anglois. &#x2013; Aimable comme un Juif envers celuy qui n'a gages. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 187 u. 195.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lieber.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Läwer dir, wä mir.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 972.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Läwer mir wä dir, läwer hekt wä morn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 973.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Lieber mir wie dir, lieber heut' wie morgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Lieber, lass Bauern auch Leute sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Lieber, was kann ich dazu (dafür), dass mich der hasst, dem ich nichts thu'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Wenn lieber kommt, so muss leider weichen.</hi> (S.  Hemd 3.) &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 772, 15; Eyering, I, 685; Simrock, 6500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: Wenn Liebers kunnt, muess Leiders wîchen. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 133.</hi>) In Ostfriesland: Wen Lever kumt, môt Leider gân. (<hi rendition="#i">Bueren 1248; Hauskalender, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar kierrere kommer, maae kiert vige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 340.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als liever komt, moet leider wijken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Successore novo pellitur (tollitur) omnis amans. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3229; Buchler, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: När kiärare kommer, mäste kiärit wika. (<hi rendition="#i">Grubb, 590.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lieberes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es ist nichts Lieberes als Kindes Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, III, 3, 2; Pistor., X, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, dass Enkel von ihren Grossältern mehr als von den Aeltern geliebt, aber auch in sehr vielen Stücken verzärtelt werden. Als Rechtssprichwort lehrt es, dass in dem Falle, wenn die Kinder nicht mehr leben, die Enkel alsdann die nächsten Erben sind, indem sich ihr Erbrecht auf die natürliche Liebe so gut wie das Erbrecht der Kinder gründet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist nichts lieberes auff Erden, denn ein züchtig Weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Nichts Lieberes ist auf Erden als Frauenliebe, wem sie kann werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IX, 80; Simrock, 6483; Tenzel, 766.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Nycht levers is up erden alse frouwen leve weme de kan tho dele werden. (<hi rendition="#i">Fastnachtsspiel, 985, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wenn Liebers kommt, ist (muss) Leiders aus (weichen).</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liebermann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wenn Liebermann kommt, muss Liebmann gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als meerdermen komt, moet minderman wijken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 52<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liebes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bô me wot Lêwes hät, dô geit me noh.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 329, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 De watt Lêves hett, de geit dernâ un de wat Sêres (Schmerzhaftes, Wundes) hett, de föhlt dernâ.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 142, 335; Bueren, 192; Eichwald, 1168; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer etwas Liebes bat, der geht, und wer was Wehes hat, der sieht oder fühlt danach. In Hannover: Wär wat Leives het, der geit dernâe; un wär wat Weies het, dä sät (oder foilt) dernâe. (<hi rendition="#i">Schambach, II, 583.</hi>) Um zu sagen, dass Personen, die sich liebhaben, jede Gelegenheit ergreifen, sich zu sehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der mir Liebs thut, der macht mir Sorgen, wie ichs möcht vergelten morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 304.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pondus curarum facit hic, qui dat mihi charum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 59; Sutor, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Diar wat Lefs hea, di leapt 'r eftar; diar wat Siars hea, di felt 'r eftar.</hi> (<hi rendition="#i">Fries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Johansen, 152; Haupt, VIII, 354, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es geht so vil (mehr) liebs als schöns gheen kirchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 68<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 61<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Henisch, 1436, 11; Eiselein, 427;
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[87]/0101] *156 Er liebt so heiss, dass er seine Füsse nicht mehr weiss. Er hört und sieht nicht mehr vor Liebe. Frz.: Tel est son amour qu'il perd les pieds. *157 Etwas lieben wie seinen eigenen Augapfel. Lat.: Plus oculis suis amare. (Catull.) (Binder II, 2597.) *158 Ich liebe dich wie Brechpulver. Engl.: I love thee like pudding, if thou wert pie, I would eat thee. (Bohn II, 55.) *159 Ich liebe ihn wie mein Leben. Frz.: Je l'aime comme mes petits boyaux. *160 Man liebt ihn wie die Hunde den Bettler. Ueberall befinden sich die Hunde in einem gespannten Verhältniss zu den Bettlern, in Polen ist dasselbe aber in einen offenen Krieg ausgebrochen. Es gibt nämlich forterbliche Bettlerfamilien. Jeder Bettler erbt vom Vater oder Grossvater einen gewissen Bezirk, den er jährlich einigemal durchwandert und auf diese Weise sein sicheres Brot hat. Mit schmuzigen Lumpen angethan, durchziehen diese Müssiggänger – früher geschah es mit dem Dudelsack in der Hand – mit dem Quersack auf dem Rücken Stadt und Dorf. In der einen Hand haben sie oft einen Schlüssel oder einen Rosenkranz, in der andern eine knotenreiche Krücke oder eine Peitsche zum Abwehren der Hunde, ihrer erbittertsten Feinde. (Vgl. Wurzbach I, 168.) *161 Sie lieben einander wie Tristan und Isolde. – Eiselein, 604. Frz.: Ils s'aiment comme Robin et Marion. (Leroux, II, 43.) *162 Sie lieben sich wie ein hundt, der häfen zerbricht. – Pauli, Schimpff, LXa. *163 Sie lieben sich wie Hund und Katze. *164 Sie lieben sich zum Auffressen. (S. Liebe 838.) Lat.: Extrema linea amare. (Terenz.) (Philippi, I, 146.) *165 Sie liebt die Löffel mehr als die Kochlöffel. Sie geht lieber mit Mannspersonen um, anstatt sich um die Wirthschaft zu bekümmern. Liebende. 1 Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen. – Herberger, I, 488. Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z. B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u. s. w. nennen, sagen die Dänen: mein Ferkelchen, meine kleine Hühnerkeule u. s. w. 2 Dem Liebenden ist auch der Kropf eine Zierde. – Sutor, 426. 3 Der Liebenden Börse ist mit Spinnweben geknüpft (S. Liebhaber 8.) 4 Der Liebenden Grollen ist kurz wie Gewitterrollen. 5 Die Liebenden werden von Blicken und Küssen satt. Engl.: Lovers live by love as larks by leeks. (Bohn II, 41.) 6 Ein Liebender weiss nicht, was ihm gut ist. Lat.: Amans quid cupiat scit, quid sapiat non videt. (Philippi, I, 23.) 7 Liebende brauchen keinen Kalender. – Altmann VI, 452. „Sie kennen auch keine Zeit; Amor schneidet den Uhrzeiger zum Pfeile.“ (Menzel, Streckverse, 12.) 8 Liebende haben sich viel zu erzählen, aber es ist immer dasselbe. Dän.: Elskovs snak varer nok ved. (Prov. dan., 143.) 9 Liebende meinen, sie hätten die besten Augen und sind doch auf zweien blind. It.: Pensano gl'innamorati che gli altri siano ciechi. (Bohn II, 119.) Schwed.: Älskhogsnak har ingen brist. (Grubb, 894.) Span.: Piensan los enamorados que tienen los otros los ojos quebrados. (Bohn II, 240.) 10 Liebende träumen nur von ihrem Glück. Lat.: Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. (Virgil.) (Faselius, 214; Wiegand, 310; Binder II, 2752; Philippi, II, 125.) 11 Was der Liebende am Tage denkt (argwöhnt, fürchtet), davon träumt er des Nachts. Lat.: Amans, quod suspicatur vigilans, somniat. (Philippi, I, 23.) 12 Wenn den Liebenden zu wohl ist, dann heirathen sie sich. – Reinsberg IV, 123. 13 Wenn Liebende schreiben wollen, sind Griffel und Tafel bald bei der Hand. – Altmann VI, 433. 14 Wer bei Liebenden sitzt, darf nur von Liebe reden. 15 Wer Liebende will versöhnen, der spare keine Thränen. Lat.: Ab amante lacrimis redimimus iracundiam. (Philippi, I, 1.) 16 Zwei Liebende haben auch auf einer Salzmeste Raum, zwei Eheleute kaum in einem Hause. In Mailand: Wer sich liebt, braucht wenig Raum. (Reinsberg II, 23.) *17 Einem Liebenden das Kloster anpreisen. Aehnlich russisch Altmann VI, 518. Liebenswürdig. * Liebenswürdig wie ein betrunkener Bauer (Drahtbinder, Pflasterjude). Frz.: Aimable comme un Anglois. – Aimable comme un Juif envers celuy qui n'a gages. (Leroux, I, 187 u. 195.) Lieber. 1 Läwer dir, wä mir. – Schuster, 972. 2 Läwer mir wä dir, läwer hekt wä morn. – Schuster, 973. Lieber mir wie dir, lieber heut' wie morgen. 3 Lieber, lass Bauern auch Leute sein. 4 Lieber, was kann ich dazu (dafür), dass mich der hasst, dem ich nichts thu'. 5 Wenn lieber kommt, so muss leider weichen. (S. Hemd 3.) – Lehmann, 772, 15; Eyering, I, 685; Simrock, 6500. In der Schweiz: Wenn Liebers kunnt, muess Leiders wîchen. (Sutermeister, 133.) In Ostfriesland: Wen Lever kumt, môt Leider gân. (Bueren 1248; Hauskalender, II.) Dän.: Naar kierrere kommer, maae kiert vige. (Prov. dan., 340.) Holl.: Als liever komt, moet leider wijken. (Harrebomée, II, 26.) Lat.: Successore novo pellitur (tollitur) omnis amans. (Ovid.) (Binder II, 3229; Buchler, 27.) Schwed.: När kiärare kommer, mäste kiärit wika. (Grubb, 590.) Lieberes. 1 Es ist nichts Lieberes als Kindes Kind. – Eisenhart, III, 3, 2; Pistor., X, 6. Es ist eine ziemlich allgemeine Erfahrung, dass Enkel von ihren Grossältern mehr als von den Aeltern geliebt, aber auch in sehr vielen Stücken verzärtelt werden. Als Rechtssprichwort lehrt es, dass in dem Falle, wenn die Kinder nicht mehr leben, die Enkel alsdann die nächsten Erben sind, indem sich ihr Erbrecht auf die natürliche Liebe so gut wie das Erbrecht der Kinder gründet. 2 Es ist nichts lieberes auff Erden, denn ein züchtig Weib. – Petri, II, 275. 3 Nichts Lieberes ist auf Erden als Frauenliebe, wem sie kann werden. – Pistor., IX, 80; Simrock, 6483; Tenzel, 766. Mhd.: Nycht levers is up erden alse frouwen leve weme de kan tho dele werden. (Fastnachtsspiel, 985, 26.) 4 Wenn Liebers kommt, ist (muss) Leiders aus (weichen). Liebermann. Wenn Liebermann kommt, muss Liebmann gehen. Holl.: Als meerdermen komt, moet minderman wijken. (Harrebomée, II, 52b.) Liebes. 1 Bô me wot Lêwes hät, dô geit me noh. (Waldeck.) – Curtze, 329, 137. 2 De watt Lêves hett, de geit dernâ un de wat Sêres (Schmerzhaftes, Wundes) hett, de föhlt dernâ. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 142, 335; Bueren, 192; Eichwald, 1168; Hauskalender, I. Wer etwas Liebes bat, der geht, und wer was Wehes hat, der sieht oder fühlt danach. In Hannover: Wär wat Leives het, der geit dernâe; un wär wat Weies het, dä sät (oder foilt) dernâe. (Schambach, II, 583.) Um zu sagen, dass Personen, die sich liebhaben, jede Gelegenheit ergreifen, sich zu sehen. 3 Der mir Liebs thut, der macht mir Sorgen, wie ichs möcht vergelten morgen. – Sutor, 304. Lat.: Pondus curarum facit hic, qui dat mihi charum. (Loci comm., 59; Sutor, 304.) 4 Diar wat Lefs hea, di leapt 'r eftar; diar wat Siars hea, di felt 'r eftar. (Fries.) – Johansen, 152; Haupt, VIII, 354, 55. 5 Es geht so vil (mehr) liebs als schöns gheen kirchen. – Franck, II, 68b; Egenolff, 61b; Gruter, I, 30; Petri, II, 246; Henisch, 1436, 11; Eiselein, 427;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/101
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/101>, abgerufen am 03.12.2024.