Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Kümmelspalter.

*1 Em mess neit e Kimschpalder sen. - Schuster, 915.

*2 Er ist ein Kümmelspalter. - Eiselein, 402; Braun, I, 2075.

Das griechische Wort, welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem Plutarch im Symposion sagt, dass er ein Kümmelkorn spalte, um eine Hälfte davon sparen zu können, ist in seiner Uebersetzung und Bedeutung auch der deutschen Sprache eigen. Denn ein Mensch der Art, wie ihn der Grieche uns eben beschrieben hat, wird im Badischen im gemeinen Leben "Kümmichspalter" genannt. "Kümmich" wird dort für Kümmel gesetzt. Obgleich sich "Kümmelspalter" weder in den Wörterbüchern und Schriftwerken unserer Sprache noch in der allgemeinen Umgangssprache findet; so verdient doch dieses Wort in diese und jene gewiss Aufnahme, weil es so treffend bezeichnet. (Allgemeine Schulzeitung, Darmstadt 1830, Abth. 1, Nr. 76.) (S. Furzklemmer.) Es wird aber auch Linsenspalter von einem Wortklauber gebraucht. (S. Kümmichnüpfer.)

Lat.: Cumini sector. - Ficos dividere. (Faselius, 55; Binder I, 549; II, 1137.)


Kümmeltürke.

* Er ist ein Kümmeltürke. - Braun, I, 2075.


Kümmeltürkei.

* Aus der (oder: in die) Kümmeltürkei.

So heisst in der Studentensprache die Umgegend von Heidelberg.


Kummer.

1 All Kummer is Wenst. (Eiderstädt.) - Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865).

Gewohnheit macht alles leicht.

2 Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken.

Dän.: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (Prov. dan., 187.)

3 Besser daheim kummer leiden, denn mit bösen nachbarn gesellschaft haben. - Henisch, 321, 18; Petri, II, 34.

4 Der Kummer schwindet, wenn er keine Nahrung findet.

Lat.: Dolor decrescit, ubi, quo crescat, non habet. (Philippi, I, 123.)

5 Du musst deinen Kummer mit Zebibe mischen. - Burckhardt, 73.

Deine Traurigkeit musst du in Vergnügungen ertränken. Zebibe ist eine ausserordentlich berauschende Mischung von Hanfblüten, Opium und Honig, welche von den untern Volksklassen genossen wird. In Hadschaz raucht man Hanfblüten mit Rosinen (Zebib genannt) und Taback vermischt, daher wahrscheinlich der Name.

6 Du musst keinen Kummer haben, dass der Schnee brennt.

7 Du musst keinen Kummer haben für alte Hosen, es gibt alle Tage neue.

8 Ein Kummer gesellt sich zum andern.

Auch illyrisch Reinsberg II, 93.

Span.: Un agravio consentido, otro venido. (Bohn I, 260.)

9 Gerechter Kummer nährt. (Schles.)

10 Häb nid Chummer für 'nes Paar alt Schuh, es gid sie vo selber. (Luzern.)

Gilt dem, der sich um Unnöthiges kümmert.

11 Heimlicher Kummer thut weh.

Dän.: Lönlig sorg er tung ut baere. (Prov. dan., 520.)

Lat.: Quod tegitur, majus creditur esse malum. (Martial, 3, 42.)

12 Hundert Stunden Kummer bezahlen keinen Heller Schulden. - Eiselein, 402; Simrock, 6064; Braun, I, 2076.

Frz.: Cent heures de chagrin ne payent pas une de dettes. (Eiselein, 402; Cahier, 286; Bohn I, 10.)

It.: All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. (Bohn I, 69.)

13 Jeder Kummer ist ein Stein fürs Herz.

Frz.: Il n'y a guere de chagrins raisonnables. (Cahier, 285.)

14 Kein Kummer zahlt Schulden.

15 Kummer geht über Hunger. - Thelemann, 46.

16 Kummer kommt, um sich mit Kummer zu unterhalten. - Rurckhardt, 192.

Wenn ein Unglücklicher den andern trösten will.

17 Kummer macht alt vor den Jahren.

18 Kummer und Elend kommen behend.

19 Kummer und Schlaf sind selten beisammen.

20 Kummer und unglückliche Liebe machen bald ein alt Weib.

21 Kummer vertreibt Schlummer.

[Spaltenumbruch] 22 Kummer verzehrt die Leute.

Dän.: Den leffuer ei lenge som angest bider. (Prov. dan., 380.)

23 Lass ihn allein mit seinem Kummer; er hat eine genommen, so alt wie seine Mutter. - Burckhardt, 250.

Er hat sein Unglück verdient, warum heirathet er eine so alte Frau, aus welcher Verbindung er sich im voraus kein grosses Glück weissagen durfte.

24 Tritt der Kummer ins Haus, fliegt die Liebe zum Fenster hinaus. - Simrock, 6065; Körte, 3616; Gaal, 1053; Braun, I, 2077.

25 Was der Kummer gebleicht, macht auch afrikanische Sonne nicht schwarz.

26 Wen Pater Kummer nimmt ins Gebet, der lernt, was man im Glück nicht versteht.

27 Wer Kummer hat, der geht nicht in den Kreis der Lacher.

Frz.: On cherche les rieurs, et moi je les evite. (Cahier, 87.)

*28 Da kummer mag a sich unter der Kniekehle zubinden. - Gomolcke, 336; Robinson, 381; Weinhold, 49.

*29 Den Kummer lass' ich mir vergehen.

"Erlasse sich diesen Kummer vergehen." (Keller, 164b.)

*30 Du musst kei Kummer ha, as de Schee brännt. - Sutermeister, 21.

*31 Hab kei Kummer für olt Schue, für olt Hose; 's git all Tag. - Sutermeister, 21.


Kummerlaus.

* Die Kummer-Loise warnen (werden ihn) wull noch a mohl beissen. - Robinson, 317.


Kümmerleute.

Kimmerleute haben's nicht gut. (Schles.)

Personen, die sich um Dinge kümmern, die sie nichts angehen.


Kümmerling.

* Kümmerlinge schmeltzen. - Herberger, Herzpostilla, I, 106.

Kummer leiden.


Kümmern.

1 Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen werden.

Frz.: Je me soucie peu du qu'en dira-t-on.

2 Es kümmert sich mancher um dies und das und weiss nicht was.

Stand an einem Hause um das Jahr 1000. (Bresl. Erzähler, I, 378.)

3 Mancher kümmert sich umb ein andern mehr dann umb sich selbsten.

Böhm.: Co mi do koho, jen kdyz mne dobre a hrbet muj cely. (Celakovsky, 53.)

Lat.: Aliena negotia curo neglectis propriis. (Sutor, 164.)

Poln.: Co mi do kogo, gdy mnie blogo, gdy moj grzbiet caly. (Celakovsky, 53.) - Nie staraj sie o cudze rzeczy, miej raczej swoje na pieczy. (Lompa, 22.)

4 Was kümmert es uns, wie das Brot im Auslande schmeckt!

5 Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin. (Tolkemit.) - Frischbier2, 2247.

6 Was kümmert sich die Schildkröte um Fliegen.

Sie können ihr ja doch wegen des harten Schildes nicht schaden.

7 Was kümmert's den Mond, wenn ihn die Hunde anbellen.

8 Was kümmert's mich, was hinter meinem Rücken passirt, sagte der Junge, als er Schläge kriegte. - Hausblätter, 1866, Hft. 14, S. 84.

9 Wer sich nicht kümmert um Hund und Knecht, der kümmert auch um sein Weib sich schlecht.

*10 Er kümmert sich, wie der Einsiedel um die Mäuse, da er weder Käs noch Brot hat. - Eiselein, 162.

*11 He kümmert sick um un leggt Eier. (Altmark.) - Danneil, 276; hochdeutsch bei Frischbier2, 2246.

*12 Ich kümmere mich weniger darum, als um die Frösche im Sumpf.

Sprichwörtliche Hyperbel um zu bezeichnen, dass uns etwas gar nichts angehe oder berühre. Von den Lästermäulern, deren Schmähreden wir nicht achten. Obgleich

[Spaltenumbruch]
Kümmelspalter.

*1 Em mess nît e Kimschpâlder sen.Schuster, 915.

*2 Er ist ein Kümmelspalter.Eiselein, 402; Braun, I, 2075.

Das griechische Wort, welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem Plutarch im Symposion sagt, dass er ein Kümmelkorn spalte, um eine Hälfte davon sparen zu können, ist in seiner Uebersetzung und Bedeutung auch der deutschen Sprache eigen. Denn ein Mensch der Art, wie ihn der Grieche uns eben beschrieben hat, wird im Badischen im gemeinen Leben „Kümmichspalter“ genannt. „Kümmich“ wird dort für Kümmel gesetzt. Obgleich sich „Kümmelspalter“ weder in den Wörterbüchern und Schriftwerken unserer Sprache noch in der allgemeinen Umgangssprache findet; so verdient doch dieses Wort in diese und jene gewiss Aufnahme, weil es so treffend bezeichnet. (Allgemeine Schulzeitung, Darmstadt 1830, Abth. 1, Nr. 76.) (S. Furzklemmer.) Es wird aber auch Linsenspalter von einem Wortklauber gebraucht. (S. Kümmichnüpfer.)

Lat.: Cumini sector. – Ficos dividere. (Faselius, 55; Binder I, 549; II, 1137.)


Kümmeltürke.

* Er ist ein Kümmeltürke.Braun, I, 2075.


Kümmeltürkei.

* Aus der (oder: in die) Kümmeltürkei.

So heisst in der Studentensprache die Umgegend von Heidelberg.


Kummer.

1 All Kummer is Wenst. (Eiderstädt.) – Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865).

Gewohnheit macht alles leicht.

2 Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken.

Dän.: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (Prov. dan., 187.)

3 Besser daheim kummer leiden, denn mit bösen nachbarn gesellschaft haben.Henisch, 321, 18; Petri, II, 34.

4 Der Kummer schwindet, wenn er keine Nahrung findet.

Lat.: Dolor decrescit, ubi, quo crescat, non habet. (Philippi, I, 123.)

5 Du musst deinen Kummer mit Zebibe mischen.Burckhardt, 73.

Deine Traurigkeit musst du in Vergnügungen ertränken. Zebibe ist eine ausserordentlich berauschende Mischung von Hanfblüten, Opium und Honig, welche von den untern Volksklassen genossen wird. In Hadschaz raucht man Hanfblüten mit Rosinen (Zebib genannt) und Taback vermischt, daher wahrscheinlich der Name.

6 Du musst keinen Kummer haben, dass der Schnee brennt.

7 Du musst keinen Kummer haben für alte Hosen, es gibt alle Tage neue.

8 Ein Kummer gesellt sich zum andern.

Auch illyrisch Reinsberg II, 93.

Span.: Un agravio consentido, otro venido. (Bohn I, 260.)

9 Gerechter Kummer nährt. (Schles.)

10 Häb nid Chummer für 'nes Paar alt Schuh, es gid sie vo selber. (Luzern.)

Gilt dem, der sich um Unnöthiges kümmert.

11 Heimlicher Kummer thut weh.

Dän.: Lönlig sorg er tung ut bære. (Prov. dan., 520.)

Lat.: Quod tegitur, majus creditur esse malum. (Martial, 3, 42.)

12 Hundert Stunden Kummer bezahlen keinen Heller Schulden.Eiselein, 402; Simrock, 6064; Braun, I, 2076.

Frz.: Cent heures de chagrin ne payent pas une de dettes. (Eiselein, 402; Cahier, 286; Bohn I, 10.)

It.: All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. (Bohn I, 69.)

13 Jeder Kummer ist ein Stein fürs Herz.

Frz.: Il n'y a guère de chagrins raisonnables. (Cahier, 285.)

14 Kein Kummer zahlt Schulden.

15 Kummer geht über Hunger.Thelemann, 46.

16 Kummer kommt, um sich mit Kummer zu unterhalten.Rurckhardt, 192.

Wenn ein Unglücklicher den andern trösten will.

17 Kummer macht alt vor den Jahren.

18 Kummer und Elend kommen behend.

19 Kummer und Schlaf sind selten beisammen.

20 Kummer und unglückliche Liebe machen bald ein alt Weib.

21 Kummer vertreibt Schlummer.

[Spaltenumbruch] 22 Kummer verzehrt die Leute.

Dän.: Den leffuer ei lenge som angest bider. (Prov. dan., 380.)

23 Lass ihn allein mit seinem Kummer; er hat eine genommen, so alt wie seine Mutter.Burckhardt, 250.

Er hat sein Unglück verdient, warum heirathet er eine so alte Frau, aus welcher Verbindung er sich im voraus kein grosses Glück weissagen durfte.

24 Tritt der Kummer ins Haus, fliegt die Liebe zum Fenster hinaus.Simrock, 6065; Körte, 3616; Gaal, 1053; Braun, I, 2077.

25 Was der Kummer gebleicht, macht auch afrikanische Sonne nicht schwarz.

26 Wen Pater Kummer nimmt ins Gebet, der lernt, was man im Glück nicht versteht.

27 Wer Kummer hat, der geht nicht in den Kreis der Lacher.

Frz.: On cherche les rieurs, et moi je les évite. (Cahier, 87.)

*28 Da kummer mag a sich unter der Kniekehle zubinden.Gomolcke, 336; Robinson, 381; Weinhold, 49.

*29 Den Kummer lass' ich mir vergehen.

„Erlasse sich diesen Kummer vergehen.“ (Keller, 164b.)

*30 Du musst kei Kummer ha, as de Schee brännt.Sutermeister, 21.

*31 Hab kei Kummer für olt Schue, für olt Hose; 's git all Tag.Sutermeister, 21.


Kummerlaus.

* Die Kummer-Loise warnen (werden ihn) wull noch a mohl beissen.Robinson, 317.


Kümmerleute.

Kimmerleute haben's nicht gut. (Schles.)

Personen, die sich um Dinge kümmern, die sie nichts angehen.


Kümmerling.

* Kümmerlinge schmeltzen.Herberger, Herzpostilla, I, 106.

Kummer leiden.


Kümmern.

1 Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen werden.

Frz.: Je me soucie peu du qu'en dira-t-on.

2 Es kümmert sich mancher um dies und das und weiss nicht was.

Stand an einem Hause um das Jahr 1000. (Bresl. Erzähler, I, 378.)

3 Mancher kümmert sich umb ein andern mehr dann umb sich selbsten.

Böhm.: Co mi do koho, jen když mnĕ dobře a hřbet můj celý. (Čelakovsky, 53.)

Lat.: Aliena negotia curo neglectis propriis. (Sutor, 164.)

Poln.: Co mi do kogo, gdy mnie błogo, gdy mój grzbiet cały. (Čelakovsky, 53.) – Nie staraj się o cudze rzeczy, miej raczej swoje na pieczy. (Lompa, 22.)

4 Was kümmert es uns, wie das Brot im Auslande schmeckt!

5 Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin. (Tolkemit.) – Frischbier2, 2247.

6 Was kümmert sich die Schildkröte um Fliegen.

Sie können ihr ja doch wegen des harten Schildes nicht schaden.

7 Was kümmert's den Mond, wenn ihn die Hunde anbellen.

8 Was kümmert's mich, was hinter meinem Rücken passirt, sagte der Junge, als er Schläge kriegte.Hausblätter, 1866, Hft. 14, S. 84.

9 Wer sich nicht kümmert um Hund und Knecht, der kümmert auch um sein Weib sich schlecht.

*10 Er kümmert sich, wie der Einsiedel um die Mäuse, da er weder Käs noch Brot hat.Eiselein, 162.

*11 Hê kümmert sick um un leggt Eier. (Altmark.) – Danneil, 276; hochdeutsch bei Frischbier2, 2246.

*12 Ich kümmere mich weniger darum, als um die Frösche im Sumpf.

Sprichwörtliche Hyperbel um zu bezeichnen, dass uns etwas gar nichts angehe oder berühre. Von den Lästermäulern, deren Schmähreden wir nicht achten. Obgleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0859" n="[853]"/>
          <cb n="1705"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmelspalter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Em mess nît e Kimschpâlder sen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 915.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er ist ein Kümmelspalter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 402; Braun, I, 2075.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das griechische Wort, welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem <hi rendition="#i">Plutarch</hi> im <hi rendition="#i">Symposion</hi> sagt, dass er ein Kümmelkorn spalte, um eine Hälfte davon sparen zu können, ist in seiner Uebersetzung und Bedeutung auch der deutschen Sprache eigen. Denn ein Mensch der Art, wie ihn der Grieche uns eben beschrieben hat, wird im Badischen im gemeinen Leben &#x201E;Kümmichspalter&#x201C; genannt. &#x201E;Kümmich&#x201C; wird dort für Kümmel gesetzt. Obgleich sich &#x201E;Kümmelspalter&#x201C; weder in den Wörterbüchern und Schriftwerken unserer Sprache noch in der allgemeinen Umgangssprache findet; so verdient doch dieses Wort in diese und jene gewiss Aufnahme, weil es so treffend bezeichnet. (<hi rendition="#i">Allgemeine Schulzeitung, Darmstadt 1830, Abth. 1, Nr. 76.</hi>) (S.  Furzklemmer.) Es wird aber auch Linsenspalter von einem Wortklauber gebraucht. (S.  Kümmichnüpfer.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cumini sector. &#x2013; Ficos dividere. (<hi rendition="#i">Faselius, 55; Binder I, 549; II, 1137.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmeltürke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Kümmeltürke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 2075.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmeltürkei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Aus der (oder: in die) Kümmeltürkei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So heisst in der Studentensprache die Umgegend von Heidelberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kummer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 All Kummer is Wenst.</hi> (<hi rendition="#i">Eiderstädt.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865).</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gewohnheit macht alles leicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 187.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Besser daheim kummer leiden, denn mit bösen nachbarn gesellschaft haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 321, 18; Petri, II, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Kummer schwindet, wenn er keine Nahrung findet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dolor decrescit, ubi, quo crescat, non habet. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Du musst deinen Kummer mit Zebibe mischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Deine Traurigkeit musst du in Vergnügungen ertränken. Zebibe ist eine ausserordentlich berauschende Mischung von Hanfblüten, Opium und Honig, welche von den untern Volksklassen genossen wird. In Hadschaz raucht man Hanfblüten mit Rosinen (Zebib genannt) und Taback vermischt, daher wahrscheinlich der Name.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Du musst keinen Kummer haben, dass der Schnee brennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Du musst keinen Kummer haben für alte Hosen, es gibt alle Tage neue.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Ein Kummer gesellt sich zum andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch illyrisch <hi rendition="#i">Reinsberg II,</hi> 93.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Un agravio consentido, otro venido. (<hi rendition="#i">Bohn I, 260.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Gerechter Kummer nährt.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Häb nid Chummer für 'nes Paar alt Schuh, es gid sie vo selber.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Gilt dem, der sich um Unnöthiges kümmert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Heimlicher Kummer thut weh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lönlig sorg er tung ut bære. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod tegitur, majus creditur esse malum. (<hi rendition="#i">Martial, 3, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Hundert Stunden Kummer bezahlen keinen Heller Schulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 402; Simrock, 6064; Braun, I, 2076.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cent heures de chagrin ne payent pas une de dettes. (<hi rendition="#i">Eiselein, 402; Cahier, 286; Bohn I, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. (<hi rendition="#i">Bohn I, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Jeder Kummer ist ein Stein fürs Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a guère de chagrins raisonnables. (<hi rendition="#i">Cahier, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Kein Kummer zahlt Schulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Kummer geht über Hunger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Thelemann, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Kummer kommt, um sich mit Kummer zu unterhalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rurckhardt, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Unglücklicher den andern trösten will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Kummer macht alt vor den Jahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Kummer und Elend kommen behend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Kummer und Schlaf sind selten beisammen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Kummer und unglückliche Liebe machen bald ein alt Weib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Kummer vertreibt Schlummer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1706"/>
22 Kummer verzehrt die Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den leffuer ei lenge som angest bider. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 380.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Lass ihn allein mit seinem Kummer; er hat eine genommen, so alt wie seine Mutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 250.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat sein Unglück verdient, warum heirathet er eine so alte Frau, aus welcher Verbindung er sich im voraus kein grosses Glück weissagen durfte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Tritt der Kummer ins Haus, fliegt die Liebe zum Fenster hinaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6065; Körte, 3616; Gaal, 1053; Braun, I, 2077.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Was der Kummer gebleicht, macht auch afrikanische Sonne nicht schwarz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wen Pater Kummer nimmt ins Gebet, der lernt, was man im Glück nicht versteht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Wer Kummer hat, der geht nicht in den Kreis der Lacher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On cherche les rieurs, et moi je les évite. (<hi rendition="#i">Cahier, 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Da kummer mag a sich unter der Kniekehle zubinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 336; Robinson, 381; Weinhold, 49.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Den Kummer lass' ich mir vergehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Erlasse sich diesen Kummer vergehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 164<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Du musst kei Kummer ha, as de Schee brännt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Hab kei Kummer für olt Schue, für olt Hose; 's git all Tag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 21.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kummerlaus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Die Kummer-Loise warnen (werden ihn) wull noch a mohl beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 317.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmerleute.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Kimmerleute haben's nicht gut.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Personen, die sich um Dinge kümmern, die sie nichts angehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmerling.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Kümmerlinge schmeltzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, Herzpostilla, I, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Kummer leiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kümmern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je me soucie peu du qu'en dira-t-on.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Es kümmert sich mancher um dies und das und weiss nicht was.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Stand an einem Hause um das Jahr 1000. (<hi rendition="#i">Bresl. Erzähler, I, 378.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Mancher kümmert sich umb ein andern mehr dann umb sich selbsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co mi do koho, jen kdy&#x017E; mn&#x0115; dob&#x0159;e a h&#x0159;bet m&#x016F;j celý. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliena negotia curo neglectis propriis. (<hi rendition="#i">Sutor, 164.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co mi do kogo, gdy mnie b&#x0142;ogo, gdy mój grzbiet ca&#x0142;y. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 53.</hi>) &#x2013; Nie staraj si&#x0119; o cudze rzeczy, miej raczej swoje na pieczy. (<hi rendition="#i">Lompa, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Was kümmert es uns, wie das Brot im Auslande schmeckt!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin.</hi> (<hi rendition="#i">Tolkemit.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2247.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Was kümmert sich die Schildkröte um Fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie können ihr ja doch wegen des harten Schildes nicht schaden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Was kümmert's den Mond, wenn ihn die Hunde anbellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Was kümmert's mich, was hinter meinem Rücken passirt, sagte der Junge, als er Schläge kriegte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hausblätter, 1866, Hft. 14, S. 84.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Wer sich nicht kümmert um Hund und Knecht, der kümmert auch um sein Weib sich schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Er kümmert sich, wie der Einsiedel um die Mäuse, da er weder Käs noch Brot hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Hê kümmert sick um un leggt Eier.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 276;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2246.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Ich kümmere mich weniger darum, als um die Frösche im Sumpf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sprichwörtliche Hyperbel um zu bezeichnen, dass uns etwas gar nichts angehe oder berühre. Von den Lästermäulern, deren Schmähreden wir nicht achten. Obgleich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[853]/0859] Kümmelspalter. *1 Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster, 915. *2 Er ist ein Kümmelspalter. – Eiselein, 402; Braun, I, 2075. Das griechische Wort, welches einen Erzgeizhalz, einen Knicker bezeichnet, von dem Plutarch im Symposion sagt, dass er ein Kümmelkorn spalte, um eine Hälfte davon sparen zu können, ist in seiner Uebersetzung und Bedeutung auch der deutschen Sprache eigen. Denn ein Mensch der Art, wie ihn der Grieche uns eben beschrieben hat, wird im Badischen im gemeinen Leben „Kümmichspalter“ genannt. „Kümmich“ wird dort für Kümmel gesetzt. Obgleich sich „Kümmelspalter“ weder in den Wörterbüchern und Schriftwerken unserer Sprache noch in der allgemeinen Umgangssprache findet; so verdient doch dieses Wort in diese und jene gewiss Aufnahme, weil es so treffend bezeichnet. (Allgemeine Schulzeitung, Darmstadt 1830, Abth. 1, Nr. 76.) (S. Furzklemmer.) Es wird aber auch Linsenspalter von einem Wortklauber gebraucht. (S. Kümmichnüpfer.) Lat.: Cumini sector. – Ficos dividere. (Faselius, 55; Binder I, 549; II, 1137.) Kümmeltürke. * Er ist ein Kümmeltürke. – Braun, I, 2075. Kümmeltürkei. * Aus der (oder: in die) Kümmeltürkei. So heisst in der Studentensprache die Umgegend von Heidelberg. Kummer. 1 All Kummer is Wenst. (Eiderstädt.) – Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865). Gewohnheit macht alles leicht. 2 Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken. Dän.: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (Prov. dan., 187.) 3 Besser daheim kummer leiden, denn mit bösen nachbarn gesellschaft haben. – Henisch, 321, 18; Petri, II, 34. 4 Der Kummer schwindet, wenn er keine Nahrung findet. Lat.: Dolor decrescit, ubi, quo crescat, non habet. (Philippi, I, 123.) 5 Du musst deinen Kummer mit Zebibe mischen. – Burckhardt, 73. Deine Traurigkeit musst du in Vergnügungen ertränken. Zebibe ist eine ausserordentlich berauschende Mischung von Hanfblüten, Opium und Honig, welche von den untern Volksklassen genossen wird. In Hadschaz raucht man Hanfblüten mit Rosinen (Zebib genannt) und Taback vermischt, daher wahrscheinlich der Name. 6 Du musst keinen Kummer haben, dass der Schnee brennt. 7 Du musst keinen Kummer haben für alte Hosen, es gibt alle Tage neue. 8 Ein Kummer gesellt sich zum andern. Auch illyrisch Reinsberg II, 93. Span.: Un agravio consentido, otro venido. (Bohn I, 260.) 9 Gerechter Kummer nährt. (Schles.) 10 Häb nid Chummer für 'nes Paar alt Schuh, es gid sie vo selber. (Luzern.) Gilt dem, der sich um Unnöthiges kümmert. 11 Heimlicher Kummer thut weh. Dän.: Lönlig sorg er tung ut bære. (Prov. dan., 520.) Lat.: Quod tegitur, majus creditur esse malum. (Martial, 3, 42.) 12 Hundert Stunden Kummer bezahlen keinen Heller Schulden. – Eiselein, 402; Simrock, 6064; Braun, I, 2076. Frz.: Cent heures de chagrin ne payent pas une de dettes. (Eiselein, 402; Cahier, 286; Bohn I, 10.) It.: All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. (Bohn I, 69.) 13 Jeder Kummer ist ein Stein fürs Herz. Frz.: Il n'y a guère de chagrins raisonnables. (Cahier, 285.) 14 Kein Kummer zahlt Schulden. 15 Kummer geht über Hunger. – Thelemann, 46. 16 Kummer kommt, um sich mit Kummer zu unterhalten. – Rurckhardt, 192. Wenn ein Unglücklicher den andern trösten will. 17 Kummer macht alt vor den Jahren. 18 Kummer und Elend kommen behend. 19 Kummer und Schlaf sind selten beisammen. 20 Kummer und unglückliche Liebe machen bald ein alt Weib. 21 Kummer vertreibt Schlummer. 22 Kummer verzehrt die Leute. Dän.: Den leffuer ei lenge som angest bider. (Prov. dan., 380.) 23 Lass ihn allein mit seinem Kummer; er hat eine genommen, so alt wie seine Mutter. – Burckhardt, 250. Er hat sein Unglück verdient, warum heirathet er eine so alte Frau, aus welcher Verbindung er sich im voraus kein grosses Glück weissagen durfte. 24 Tritt der Kummer ins Haus, fliegt die Liebe zum Fenster hinaus. – Simrock, 6065; Körte, 3616; Gaal, 1053; Braun, I, 2077. 25 Was der Kummer gebleicht, macht auch afrikanische Sonne nicht schwarz. 26 Wen Pater Kummer nimmt ins Gebet, der lernt, was man im Glück nicht versteht. 27 Wer Kummer hat, der geht nicht in den Kreis der Lacher. Frz.: On cherche les rieurs, et moi je les évite. (Cahier, 87.) *28 Da kummer mag a sich unter der Kniekehle zubinden. – Gomolcke, 336; Robinson, 381; Weinhold, 49. *29 Den Kummer lass' ich mir vergehen. „Erlasse sich diesen Kummer vergehen.“ (Keller, 164b.) *30 Du musst kei Kummer ha, as de Schee brännt. – Sutermeister, 21. *31 Hab kei Kummer für olt Schue, für olt Hose; 's git all Tag. – Sutermeister, 21. Kummerlaus. * Die Kummer-Loise warnen (werden ihn) wull noch a mohl beissen. – Robinson, 317. Kümmerleute. Kimmerleute haben's nicht gut. (Schles.) Personen, die sich um Dinge kümmern, die sie nichts angehen. Kümmerling. * Kümmerlinge schmeltzen. – Herberger, Herzpostilla, I, 106. Kummer leiden. Kümmern. 1 Es kümmert mich nicht, was Hinz und Kunz dazu sagen werden. Frz.: Je me soucie peu du qu'en dira-t-on. 2 Es kümmert sich mancher um dies und das und weiss nicht was. Stand an einem Hause um das Jahr 1000. (Bresl. Erzähler, I, 378.) 3 Mancher kümmert sich umb ein andern mehr dann umb sich selbsten. Böhm.: Co mi do koho, jen když mnĕ dobře a hřbet můj celý. (Čelakovsky, 53.) Lat.: Aliena negotia curo neglectis propriis. (Sutor, 164.) Poln.: Co mi do kogo, gdy mnie błogo, gdy mój grzbiet cały. (Čelakovsky, 53.) – Nie staraj się o cudze rzeczy, miej raczej swoje na pieczy. (Lompa, 22.) 4 Was kümmert es uns, wie das Brot im Auslande schmeckt! 5 Was kümmert mich die Schneiderherberge, wenn ich nicht Altgesell bin. (Tolkemit.) – Frischbier2, 2247. 6 Was kümmert sich die Schildkröte um Fliegen. Sie können ihr ja doch wegen des harten Schildes nicht schaden. 7 Was kümmert's den Mond, wenn ihn die Hunde anbellen. 8 Was kümmert's mich, was hinter meinem Rücken passirt, sagte der Junge, als er Schläge kriegte. – Hausblätter, 1866, Hft. 14, S. 84. 9 Wer sich nicht kümmert um Hund und Knecht, der kümmert auch um sein Weib sich schlecht. *10 Er kümmert sich, wie der Einsiedel um die Mäuse, da er weder Käs noch Brot hat. – Eiselein, 162. *11 Hê kümmert sick um un leggt Eier. (Altmark.) – Danneil, 276; hochdeutsch bei Frischbier2, 2246. *12 Ich kümmere mich weniger darum, als um die Frösche im Sumpf. Sprichwörtliche Hyperbel um zu bezeichnen, dass uns etwas gar nichts angehe oder berühre. Von den Lästermäulern, deren Schmähreden wir nicht achten. Obgleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/859
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [853]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/859>, abgerufen am 21.01.2025.