Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] jeder Gelegenheit bemerklich. Eines Tags empfing es Befehl, eine gewisse Stellung einzunehmen, um den Feind anzugreifen, aber sogleich rief das ganze Corps von Glied zu Glied: Kein Geld, keine Schweizer. Der Feldherr, einen Aufruhr fürchtend, liess sogleich den Sold bis auf den letzten Heller auszahlen, griff sodann den Feind an und erfocht einen herrlichen Sieg. Diese allgemeine Antwort ging bald in ein Sprichwort über, das sich auch auf deutschen Boden verpflanzt hatte und das man gebraucht, wenn man von jemand redet, der nichts macht, ohne der Zahlung versichert zu sein. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in unsern Tagen. Als der Admiral Sartorius (Dom Pedro gegen Dom Miguel), 1833 Porto an der Nordseite angreifen wollte, erklärte das Schiff Donna Maria ebenfalls: "Kein Sold, kein Gefecht", denn die Mannschaft hatte auch schon, seit Monaten keinen Sold erhalten.

Engl.: No money, no Suisse.

Frz.: Point d'argens, point de Suisse. (Bohn I, 46; Lendroy, 61.)

Lat.: Nullum bellum sinc milite Gallo. (Binder II, 2299.) - Sardi venales.

18 Meine Kreuzer sind auch Geld.

Böhm.: Take nas krejcar sest denaruv plati. (Celakovsky, 162.)

19 Mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft. - Parömiakon, 911.

"Das Schlechte gehet vor dem guten, die Arbeit vor dem Lohne, der Streit vor der Victoria, das Leiden vor der Freude, das Getümmel vor dem Himmel, Mühseligkeit vor Seligkeit, zwei Paradiese gehen nicht aufeinander, mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft." (Judas der Erzschelm, II.)

20 Nicht einen Kreuzer geb' ich um hundert Schweizer. - Eiselein, 563.

21 Um einen Kreuzer dreierlei und um einen Pfennig Nadeln.

Spott auf die Vielerlei-Käufer mit wenig Gelde.

22 Viel Kreuzer machen einen Gulden. - Steiger, 472; Eiselein, 396; Simrock, 5954.

It.: Dal quattrino si viene al fiorino. ( Pazzaglia, 315, 1.)

23 Vül Graiza mochan ah an Guld'n. (Niederösterreich.) - Frommann, III, 391, 45.

24 Watt man vör vier Kreuzer hem kann, mutt man ni mit acht betahl'n. (Rendsburg.)

25 We mu zum Chrüzer net so Sorg cha ha, as zu de Auge, so würt mu net rich. (Obersimmenthal.) - Schweiz, II, 188, 1.

26 Wenn man sechzig Kreuzer darauf thut, so gilt ein Predigermönch einen Gulden. - Klosterspiegel, 41, 4.

27 Wer den Kreuzer nicht achtet, wird keinen Gulden wechseln. - Eiselein, 396; Simrock, 5955; Braun, I, 2013; Reinsberg III, 16.

28 Wer den Kreuzer nicht acht't, dem wird kein Kreuzer (Gulden) gebracht.

It.: A chi scialacqua il quattrino non fidar il fiorino. - Non vale un quattrino, chi non stima il quattriuo. (Pazzaglia, 315, 2 u. 3.)

29 Wer ein Creutzer nicht so lieb hat als ein gulden, der wird nicht reich. - Lehmann, 722, 21.

30 Wer einen Kreuzer stiehlt, der stiehlt auch wol einen Thaler.

31 Wer sich um einen Kreuzer bevortheilen lässt, den wird man bald um einen Thaler bringen.

32 Wer zu neunundfunfzig Kreuzer gemünzt ist, bringt es zu keinem Gulden.

Lat.: Qui in pergula natus est, aedes non somniat. (Petron.)

33 Wer zum Creutzer geboren ist, der kompt nicht zum thaler. - Lehmann, 45, 52.

34 Wier zum Krezer gebeiren äs, kit net zem Gälden. - Schuster, 698a.

35 Wo der Kreuzer geschlagen ist, da ist er am meisten werth. - Birlinger, 314.

36 Wo der Kreuzer zu Hause ist, gilt er einen Gulden (oder: einen Batzen).

Besonders galten schlechte Kreuzer nicht viel in der Fremde.

37 Würff er ein creutzer auff ein dach, es fiel jhm ein batz (Gulden) wieder herab. - Eyering, III, 593; Gruter, I, 87; Henisch, 619, 62; Eiselein, 396; Braun, 2014.

*38 Dear thät sich um ein Kreuzer den Finger im Arsch abbrechen. - Birlinger, 656.

So geizig ist er.

[Spaltenumbruch] *39 Den Kreuzer aufheben und den Gulden fahren lassen.

*40 Der is e böser Kreuzer, nit zu pattern (los zu werden). - Tendlau, 360.

Vom Zudringlichen. Pattern = deutsches Verbum vom hebräischen patar = entlassen, abfertigen.

*41 Der lässt si üm an Kreuzer a Louch 'nei's Knia bohr'n. (Franken.) - Frommann, VI, 320, 263.

*42 Der lässt sich um einen Kreuzer ein Loch ins Knie bohren. (Oberösterreich.)

Slow.: Za babku by kozu i pres Tatru hnal. (Celakovsky, 488.)

*43 Einen Kreuzer verschenken ist bei ihm (so verpönt wie) Götzendienst.

Jüd.-deutsch: E Kreuzer is bei'em Awoode-sore. (Tendlau, 279.)

*44 Er gseht jedum Chrizer durch ni (9) Müre nach. - Sutermeister, 66.

*45 Er ist eines kreutzers werth. - Henisch, 619, 53.

"Er wolt auch etwas gelten vnd nicht schlecht gegehalten sein, dignos obolo."

*46 Er ist keinen Kreuzer werth, auch wenn er einen Batzen im Munde hat.

Frz.: Je n'en donnerais pas une obole.

*47 Er ist keinen neuenburger Kreuzer werth. - Jer. Gotthelf, Leiden, I, 116.

*48 Er mag für den letzten Kreuzer einen Strick kaufen.

Er ringt mit der Verzweiflung.

*49 Er nennt keinen Kreuzer sein.

Holl.: Hij heeft kruis noch munt. - Hij kent geen kruis of munt. (Harrebomee, I, 454b.)

*50 Er weiss allen Chrüzern z'richte. - Schweiz, I, 143, 38.

*51 Er wur im für e Chrüzer d' Nase-n abschneide. - Sutermeister, 66.

*52 Es ist ein Kreuzer von der Elle.

*53 Es ist keinen Kreuzer werth.

Holl.: Ik acht dat geen kruit. (Harrebomee, I, 454b.)

*54 Es ist nicht genug, dass man ihm einen Kreuzer schenkt, man soll ihm denselben auch noch in den Sack stecken. (Oberösterreich.)

*55 Ich geb' ihm einen (Segen-)Kreuzer mit, wenn er geht. - Tendlau, 362.

Es war bei den Juden Brauch, dem, der eine Reise antrat, einiges Geld, und wäre es nur ein Kreuzer, mit dem Auftrage mitzugeben, bei seiner Ankunft einen Armen zu beschenken, in der Hoffnung, durch dies verdienstliche Werk die Reise glücklich zu fördern.

*56 Ich will dir einen Kreuzer geben, ruf's bis zum vierröhrigen Brunnen. (Schweiz.)

Spott auf den Geschwätzigen.

*57 Um en Chrüzer Dreierlei und um en Pfennig Nodle. - Sutermeister, 66.

*58 Wen er wüsste, das er e'n Chrüzer in enem Chneu (Knie) hätti, er schlüg es von en andere (entzwei). (Obersimmenthal.) - Schweiz, II, 188, 2; Sutermeister, 66.


Kreuz und quer.

Was kreuz und quer gekommen, geht rips und raps wieder fort.


Kreuzerweise.

Kreuzerweise hat mein Vater 's Geld verspielt.


Kreuzgang.

1 Hat jemand lang im Creutzgang spaciert, so verstehet er desto mehr schrifft. - Henisch, 620, 58.

Durch Erfahrungen sammelt man Kenntnisse.

*2 Einen durch den Kreuzgang jagen. - Eiselein, 396; Braun, I, 2016.


Kreuzhieb.

*1 Kreuzhiebe in die Luft thun.

*2 Kreuz- und Querhiebe geben.


Kreuzholz.

* Er ist ein Kreuzholz.


Kreuzigen.

Me sall sick krütsigen1 un seognen. (Westf.) - Für Altmark: Danneil, 179.

1) Das Zeichen des Kreuzes machen. - Vor Verwunderung oder Entsetzen.


[Spaltenumbruch] jeder Gelegenheit bemerklich. Eines Tags empfing es Befehl, eine gewisse Stellung einzunehmen, um den Feind anzugreifen, aber sogleich rief das ganze Corps von Glied zu Glied: Kein Geld, keine Schweizer. Der Feldherr, einen Aufruhr fürchtend, liess sogleich den Sold bis auf den letzten Heller auszahlen, griff sodann den Feind an und erfocht einen herrlichen Sieg. Diese allgemeine Antwort ging bald in ein Sprichwort über, das sich auch auf deutschen Boden verpflanzt hatte und das man gebraucht, wenn man von jemand redet, der nichts macht, ohne der Zahlung versichert zu sein. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in unsern Tagen. Als der Admiral Sartorius (Dom Pedro gegen Dom Miguel), 1833 Porto an der Nordseite angreifen wollte, erklärte das Schiff Donna Maria ebenfalls: „Kein Sold, kein Gefecht“, denn die Mannschaft hatte auch schon, seit Monaten keinen Sold erhalten.

Engl.: No money, no Suisse.

Frz.: Point d'argens, point de Suisse. (Bohn I, 46; Lendroy, 61.)

Lat.: Nullum bellum sinc milite Gallo. (Binder II, 2299.) – Sardi venales.

18 Meine Kreuzer sind auch Geld.

Böhm.: Také náš krejcar šest denárův platí. (Čelakovsky, 162.)

19 Mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft.Parömiakon, 911.

„Das Schlechte gehet vor dem guten, die Arbeit vor dem Lohne, der Streit vor der Victoria, das Leiden vor der Freude, das Getümmel vor dem Himmel, Mühseligkeit vor Seligkeit, zwei Paradiese gehen nicht aufeinander, mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft.“ (Judas der Erzschelm, II.)

20 Nicht einen Kreuzer geb' ich um hundert Schweizer.Eiselein, 563.

21 Um einen Kreuzer dreierlei und um einen Pfennig Nadeln.

Spott auf die Vielerlei-Käufer mit wenig Gelde.

22 Viel Kreuzer machen einen Gulden.Steiger, 472; Eiselein, 396; Simrock, 5954.

It.: Dal quattrino si viene al fiorino. ( Pazzaglia, 315, 1.)

23 Vül Graiza mochan ah an Guld'n. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 45.

24 Watt man vör vier Kreuzer hem kann, mutt man ni mit acht betahl'n. (Rendsburg.)

25 We mu zum Chrüzer net so Sorg cha ha, as zu de Auge, so würt mu net rich. (Obersimmenthal.) – Schweiz, II, 188, 1.

26 Wenn man sechzig Kreuzer darauf thut, so gilt ein Predigermönch einen Gulden.Klosterspiegel, 41, 4.

27 Wer den Kreuzer nicht achtet, wird keinen Gulden wechseln.Eiselein, 396; Simrock, 5955; Braun, I, 2013; Reinsberg III, 16.

28 Wer den Kreuzer nicht acht't, dem wird kein Kreuzer (Gulden) gebracht.

It.: A chi scialacqua il quattrino non fidar il fiorino. – Non vale un quattrino, chi non stima il quattriuo. (Pazzaglia, 315, 2 u. 3.)

29 Wer ein Creutzer nicht so lieb hat als ein gulden, der wird nicht reich.Lehmann, 722, 21.

30 Wer einen Kreuzer stiehlt, der stiehlt auch wol einen Thaler.

31 Wer sich um einen Kreuzer bevortheilen lässt, den wird man bald um einen Thaler bringen.

32 Wer zu neunundfunfzig Kreuzer gemünzt ist, bringt es zu keinem Gulden.

Lat.: Qui in pergula natus est, aedes non somniat. (Petron.)

33 Wer zum Creutzer geboren ist, der kompt nicht zum thaler.Lehmann, 45, 52.

34 Wier zum Krezer gebîren äs, kit net zem Gälden.Schuster, 698a.

35 Wo der Kreuzer geschlagen ist, da ist er am meisten werth.Birlinger, 314.

36 Wo der Kreuzer zu Hause ist, gilt er einen Gulden (oder: einen Batzen).

Besonders galten schlechte Kreuzer nicht viel in der Fremde.

37 Würff er ein creutzer auff ein dach, es fiel jhm ein batz (Gulden) wieder herab.Eyering, III, 593; Gruter, I, 87; Henisch, 619, 62; Eiselein, 396; Braun, 2014.

*38 Dear thät sich um ein Kreuzer den Finger im Arsch abbrechen.Birlinger, 656.

So geizig ist er.

[Spaltenumbruch] *39 Den Kreuzer aufheben und den Gulden fahren lassen.

*40 Der is e böser Kreuzer, nit zu pattern (los zu werden).Tendlau, 360.

Vom Zudringlichen. Pattern = deutsches Verbum vom hebräischen patar = entlassen, abfertigen.

*41 Der lässt si üm an Kreuzer a Louch 'nei's Knia bohr'n. (Franken.) – Frommann, VI, 320, 263.

*42 Der lässt sich um einen Kreuzer ein Loch ins Knie bohren. (Oberösterreich.)

Slow.: Za babku by kozu i přes Tatru hnal. (Čelakovsky, 488.)

*43 Einen Kreuzer verschenken ist bei ihm (so verpönt wie) Götzendienst.

Jüd.-deutsch: E Kreuzer is bei'em Awoode-sore. (Tendlau, 279.)

*44 Er gseht jedum Chrizer durch ni (9) Müre nach.Sutermeister, 66.

*45 Er ist eines kreutzers werth.Henisch, 619, 53.

„Er wolt auch etwas gelten vnd nicht schlecht gegehalten sein, dignos obolo.“

*46 Er ist keinen Kreuzer werth, auch wenn er einen Batzen im Munde hat.

Frz.: Je n'en donnerais pas une obole.

*47 Er ist keinen neuenburger Kreuzer werth.Jer. Gotthelf, Leiden, I, 116.

*48 Er mag für den letzten Kreuzer einen Strick kaufen.

Er ringt mit der Verzweiflung.

*49 Er nennt keinen Kreuzer sein.

Holl.: Hij heeft kruis noch munt. – Hij kent geen kruis of munt. (Harrebomée, I, 454b.)

*50 Er weiss allen Chrüzern z'richte.Schweiz, I, 143, 38.

*51 Er wur im für e Chrüzer d' Nase-n abschnîde.Sutermeister, 66.

*52 Es ist ein Kreuzer von der Elle.

*53 Es ist keinen Kreuzer werth.

Holl.: Ik acht dat geen kruit. (Harrebomée, I, 454b.)

*54 Es ist nicht genug, dass man ihm einen Kreuzer schenkt, man soll ihm denselben auch noch in den Sack stecken. (Oberösterreich.)

*55 Ich geb' ihm einen (Segen-)Kreuzer mit, wenn er geht.Tendlau, 362.

Es war bei den Juden Brauch, dem, der eine Reise antrat, einiges Geld, und wäre es nur ein Kreuzer, mit dem Auftrage mitzugeben, bei seiner Ankunft einen Armen zu beschenken, in der Hoffnung, durch dies verdienstliche Werk die Reise glücklich zu fördern.

*56 Ich will dir einen Kreuzer geben, ruf's bis zum vierröhrigen Brunnen. (Schweiz.)

Spott auf den Geschwätzigen.

*57 Um en Chrüzer Dreierlei und um en Pfennig Nodle.Sutermeister, 66.

*58 Wen er wüsste, das er e'n Chrüzer in enem Chneu (Knie) hätti, er schlüg es von en andere (entzwei). (Obersimmenthal.) – Schweiz, II, 188, 2; Sutermeister, 66.


Kreuz und quer.

Was kreuz und quer gekommen, geht rips und raps wieder fort.


Kreuzerweise.

Kreuzerweise hat mein Vater 's Geld verspielt.


Kreuzgang.

1 Hat jemand lang im Creutzgang spaciert, so verstehet er desto mehr schrifft.Henisch, 620, 58.

Durch Erfahrungen sammelt man Kenntnisse.

*2 Einen durch den Kreuzgang jagen.Eiselein, 396; Braun, I, 2016.


Kreuzhieb.

*1 Kreuzhiebe in die Luft thun.

*2 Kreuz- und Querhiebe geben.


Kreuzholz.

* Er ist ein Kreuzholz.


Kreuzigen.

Me sall sick krütsigen1 un seognen. (Westf.) – Für Altmark: Danneil, 179.

1) Das Zeichen des Kreuzes machen. – Vor Verwunderung oder Entsetzen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0813" n="[807]"/><cb n="1613"/>
jeder Gelegenheit bemerklich. Eines Tags empfing es Befehl, eine gewisse Stellung einzunehmen, um den Feind anzugreifen, aber sogleich rief das ganze Corps von Glied zu Glied: Kein Geld, keine Schweizer. Der Feldherr, einen Aufruhr fürchtend, liess sogleich den Sold bis auf den letzten Heller auszahlen, griff sodann den Feind an und erfocht einen herrlichen Sieg. Diese allgemeine Antwort ging bald in ein Sprichwort über, das sich auch auf deutschen Boden verpflanzt hatte und das man gebraucht, wenn man von jemand redet, der nichts macht, ohne der Zahlung versichert zu sein. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in unsern Tagen. Als der Admiral Sartorius (Dom Pedro gegen Dom Miguel), 1833 Porto an der Nordseite angreifen wollte, erklärte das Schiff Donna Maria ebenfalls: &#x201E;Kein Sold, kein Gefecht&#x201C;, denn die Mannschaft hatte auch schon, seit Monaten keinen Sold erhalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No money, no Suisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Point d'argens, point de Suisse. (<hi rendition="#i">Bohn I, 46; Lendroy, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nullum bellum sinc milite Gallo. (<hi rendition="#i">Binder II, 2299.</hi>) &#x2013; Sardi venales.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Meine Kreuzer sind auch Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Také ná&#x0161; krejcar &#x0161;est denár&#x016F;v platí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 911.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das Schlechte gehet vor dem guten, die Arbeit vor dem Lohne, der Streit vor der Victoria, das Leiden vor der Freude, das Getümmel vor dem Himmel, Mühseligkeit vor Seligkeit, zwei Paradiese gehen nicht aufeinander, mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft.&#x201C; (<hi rendition="#i">Judas der Erzschelm, II.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Nicht einen Kreuzer geb' ich um hundert Schweizer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Um einen Kreuzer dreierlei und um einen Pfennig Nadeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf die Vielerlei-Käufer mit wenig Gelde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Viel Kreuzer machen einen Gulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, 472; Eiselein, 396; Simrock, 5954.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal quattrino si viene al fiorino. ( <hi rendition="#i">Pazzaglia, 315, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Vül Graiza mochan ah an Guld'n.</hi> (<hi rendition="#i">Niederösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 391, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Watt man vör vier Kreuzer hem kann, mutt man ni mit acht betahl'n.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 We mu zum Chrüzer net so Sorg cha ha, as zu de Auge, so würt mu net rich.</hi> (<hi rendition="#i">Obersimmenthal.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 188, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wenn man sechzig Kreuzer darauf thut, so gilt ein Predigermönch einen Gulden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 41, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wer den Kreuzer nicht achtet, wird keinen Gulden wechseln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 396; Simrock, 5955; Braun, I, 2013; Reinsberg III, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Wer den Kreuzer nicht acht't, dem wird kein Kreuzer (Gulden) gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A chi scialacqua il quattrino non fidar il fiorino. &#x2013; Non vale un quattrino, chi non stima il quattriuo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 315, 2 u. 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer ein Creutzer nicht so lieb hat als ein gulden, der wird nicht reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 722, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wer einen Kreuzer stiehlt, der stiehlt auch wol einen Thaler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Wer sich um einen Kreuzer bevortheilen lässt, den wird man bald um einen Thaler bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wer zu neunundfunfzig Kreuzer gemünzt ist, bringt es zu keinem Gulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui in pergula natus est, aedes non somniat. (<hi rendition="#i">Petron.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wer zum Creutzer geboren ist, der kompt nicht zum thaler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 45, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wier zum Krezer gebîren äs, kit net zem Gälden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 698<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wo der Kreuzer geschlagen ist, da ist er am meisten werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 314.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Wo der Kreuzer zu Hause ist, gilt er einen Gulden (oder: einen Batzen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besonders galten schlechte Kreuzer nicht viel in der Fremde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Würff er ein creutzer auff ein dach, es fiel jhm ein batz (Gulden) wieder herab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 593; Gruter, I, 87; Henisch, 619, 62; Eiselein, 396; Braun, 2014.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Dear thät sich um ein Kreuzer den Finger im Arsch abbrechen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 656.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So geizig ist er.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1614"/>
*39 Den Kreuzer aufheben und den Gulden fahren lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Der is e böser Kreuzer, nit zu pattern (los zu werden).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 360.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Zudringlichen. Pattern = deutsches Verbum vom hebräischen <hi rendition="#i">patar</hi> = entlassen, abfertigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Der lässt si üm an Kreuzer a Louch 'nei's Knia bohr'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 320, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Der lässt sich um einen Kreuzer ein Loch ins Knie bohren.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Za babku by kozu i p&#x0159;es Tatru hnal. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*43 Einen Kreuzer verschenken ist bei ihm (so verpönt wie) Götzendienst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: E Kreuzer is bei'em Awoode-sore. (<hi rendition="#i">Tendlau, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Er gseht jedum Chrizer durch ni (9) Müre nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*45 Er ist eines kreutzers werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 619, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Er wolt auch etwas gelten vnd nicht schlecht gegehalten sein, dignos obolo.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Er ist keinen Kreuzer werth, auch wenn er einen Batzen im Munde hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je n'en donnerais pas une obole.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 Er ist keinen neuenburger Kreuzer werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Jer. Gotthelf, Leiden, I, 116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*48 Er mag für den letzten Kreuzer einen Strick kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ringt mit der Verzweiflung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*49 Er nennt keinen Kreuzer sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft kruis noch munt. &#x2013; Hij kent geen kruis of munt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Er weiss allen Chrüzern z'richte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, I, 143, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Er wur im für e Chrüzer d' Nase-n abschnîde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Es ist ein Kreuzer von der Elle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Es ist keinen Kreuzer werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik acht dat geen kruit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 454<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Es ist nicht genug, dass man ihm einen Kreuzer schenkt, man soll ihm denselben auch noch in den Sack stecken.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Ich geb' ihm einen (Segen-)Kreuzer mit, wenn er geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es war bei den Juden Brauch, dem, der eine Reise antrat, einiges Geld, und wäre es nur ein Kreuzer, mit dem Auftrage mitzugeben, bei seiner Ankunft einen Armen zu beschenken, in der Hoffnung, durch dies verdienstliche Werk die Reise glücklich zu fördern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*56 Ich will dir einen Kreuzer geben, ruf's bis zum vierröhrigen Brunnen.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf den Geschwätzigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Um en Chrüzer Dreierlei und um en Pfennig Nodle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Wen er wüsste, das er e'n Chrüzer in enem Chneu (Knie) hätti, er schlüg es von en andere (entzwei).</hi> (<hi rendition="#i">Obersimmenthal.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 188, 2; Sutermeister, 66.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuz und quer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Was kreuz und quer gekommen, geht rips und raps wieder fort.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzerweise.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Kreuzerweise hat mein Vater 's Geld verspielt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hat jemand lang im Creutzgang spaciert, so verstehet er desto mehr schrifft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 620, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Durch Erfahrungen sammelt man Kenntnisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Einen durch den Kreuzgang jagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 396; Braun, I, 2016.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzhieb.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Kreuzhiebe in die Luft thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Kreuz- und Querhiebe geben.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzholz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist ein Kreuzholz.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kreuzigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Me sall sick krütsigen<hi rendition="#sup">1</hi> un seognen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>) &#x2013; Für Altmark: Danneil, 179.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Das Zeichen des Kreuzes machen. &#x2013; Vor Verwunderung oder Entsetzen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[807]/0813] jeder Gelegenheit bemerklich. Eines Tags empfing es Befehl, eine gewisse Stellung einzunehmen, um den Feind anzugreifen, aber sogleich rief das ganze Corps von Glied zu Glied: Kein Geld, keine Schweizer. Der Feldherr, einen Aufruhr fürchtend, liess sogleich den Sold bis auf den letzten Heller auszahlen, griff sodann den Feind an und erfocht einen herrlichen Sieg. Diese allgemeine Antwort ging bald in ein Sprichwort über, das sich auch auf deutschen Boden verpflanzt hatte und das man gebraucht, wenn man von jemand redet, der nichts macht, ohne der Zahlung versichert zu sein. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in unsern Tagen. Als der Admiral Sartorius (Dom Pedro gegen Dom Miguel), 1833 Porto an der Nordseite angreifen wollte, erklärte das Schiff Donna Maria ebenfalls: „Kein Sold, kein Gefecht“, denn die Mannschaft hatte auch schon, seit Monaten keinen Sold erhalten. Engl.: No money, no Suisse. Frz.: Point d'argens, point de Suisse. (Bohn I, 46; Lendroy, 61.) Lat.: Nullum bellum sinc milite Gallo. (Binder II, 2299.) – Sardi venales. 18 Meine Kreuzer sind auch Geld. Böhm.: Také náš krejcar šest denárův platí. (Čelakovsky, 162.) 19 Mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft. – Parömiakon, 911. „Das Schlechte gehet vor dem guten, die Arbeit vor dem Lohne, der Streit vor der Victoria, das Leiden vor der Freude, das Getümmel vor dem Himmel, Mühseligkeit vor Seligkeit, zwei Paradiese gehen nicht aufeinander, mit Kreuzern hat Christus den Himmel erkauft.“ (Judas der Erzschelm, II.) 20 Nicht einen Kreuzer geb' ich um hundert Schweizer. – Eiselein, 563. 21 Um einen Kreuzer dreierlei und um einen Pfennig Nadeln. Spott auf die Vielerlei-Käufer mit wenig Gelde. 22 Viel Kreuzer machen einen Gulden. – Steiger, 472; Eiselein, 396; Simrock, 5954. It.: Dal quattrino si viene al fiorino. ( Pazzaglia, 315, 1.) 23 Vül Graiza mochan ah an Guld'n. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 45. 24 Watt man vör vier Kreuzer hem kann, mutt man ni mit acht betahl'n. (Rendsburg.) 25 We mu zum Chrüzer net so Sorg cha ha, as zu de Auge, so würt mu net rich. (Obersimmenthal.) – Schweiz, II, 188, 1. 26 Wenn man sechzig Kreuzer darauf thut, so gilt ein Predigermönch einen Gulden. – Klosterspiegel, 41, 4. 27 Wer den Kreuzer nicht achtet, wird keinen Gulden wechseln. – Eiselein, 396; Simrock, 5955; Braun, I, 2013; Reinsberg III, 16. 28 Wer den Kreuzer nicht acht't, dem wird kein Kreuzer (Gulden) gebracht. It.: A chi scialacqua il quattrino non fidar il fiorino. – Non vale un quattrino, chi non stima il quattriuo. (Pazzaglia, 315, 2 u. 3.) 29 Wer ein Creutzer nicht so lieb hat als ein gulden, der wird nicht reich. – Lehmann, 722, 21. 30 Wer einen Kreuzer stiehlt, der stiehlt auch wol einen Thaler. 31 Wer sich um einen Kreuzer bevortheilen lässt, den wird man bald um einen Thaler bringen. 32 Wer zu neunundfunfzig Kreuzer gemünzt ist, bringt es zu keinem Gulden. Lat.: Qui in pergula natus est, aedes non somniat. (Petron.) 33 Wer zum Creutzer geboren ist, der kompt nicht zum thaler. – Lehmann, 45, 52. 34 Wier zum Krezer gebîren äs, kit net zem Gälden. – Schuster, 698a. 35 Wo der Kreuzer geschlagen ist, da ist er am meisten werth. – Birlinger, 314. 36 Wo der Kreuzer zu Hause ist, gilt er einen Gulden (oder: einen Batzen). Besonders galten schlechte Kreuzer nicht viel in der Fremde. 37 Würff er ein creutzer auff ein dach, es fiel jhm ein batz (Gulden) wieder herab. – Eyering, III, 593; Gruter, I, 87; Henisch, 619, 62; Eiselein, 396; Braun, 2014. *38 Dear thät sich um ein Kreuzer den Finger im Arsch abbrechen. – Birlinger, 656. So geizig ist er. *39 Den Kreuzer aufheben und den Gulden fahren lassen. *40 Der is e böser Kreuzer, nit zu pattern (los zu werden). – Tendlau, 360. Vom Zudringlichen. Pattern = deutsches Verbum vom hebräischen patar = entlassen, abfertigen. *41 Der lässt si üm an Kreuzer a Louch 'nei's Knia bohr'n. (Franken.) – Frommann, VI, 320, 263. *42 Der lässt sich um einen Kreuzer ein Loch ins Knie bohren. (Oberösterreich.) Slow.: Za babku by kozu i přes Tatru hnal. (Čelakovsky, 488.) *43 Einen Kreuzer verschenken ist bei ihm (so verpönt wie) Götzendienst. Jüd.-deutsch: E Kreuzer is bei'em Awoode-sore. (Tendlau, 279.) *44 Er gseht jedum Chrizer durch ni (9) Müre nach. – Sutermeister, 66. *45 Er ist eines kreutzers werth. – Henisch, 619, 53. „Er wolt auch etwas gelten vnd nicht schlecht gegehalten sein, dignos obolo.“ *46 Er ist keinen Kreuzer werth, auch wenn er einen Batzen im Munde hat. Frz.: Je n'en donnerais pas une obole. *47 Er ist keinen neuenburger Kreuzer werth. – Jer. Gotthelf, Leiden, I, 116. *48 Er mag für den letzten Kreuzer einen Strick kaufen. Er ringt mit der Verzweiflung. *49 Er nennt keinen Kreuzer sein. Holl.: Hij heeft kruis noch munt. – Hij kent geen kruis of munt. (Harrebomée, I, 454b.) *50 Er weiss allen Chrüzern z'richte. – Schweiz, I, 143, 38. *51 Er wur im für e Chrüzer d' Nase-n abschnîde. – Sutermeister, 66. *52 Es ist ein Kreuzer von der Elle. *53 Es ist keinen Kreuzer werth. Holl.: Ik acht dat geen kruit. (Harrebomée, I, 454b.) *54 Es ist nicht genug, dass man ihm einen Kreuzer schenkt, man soll ihm denselben auch noch in den Sack stecken. (Oberösterreich.) *55 Ich geb' ihm einen (Segen-)Kreuzer mit, wenn er geht. – Tendlau, 362. Es war bei den Juden Brauch, dem, der eine Reise antrat, einiges Geld, und wäre es nur ein Kreuzer, mit dem Auftrage mitzugeben, bei seiner Ankunft einen Armen zu beschenken, in der Hoffnung, durch dies verdienstliche Werk die Reise glücklich zu fördern. *56 Ich will dir einen Kreuzer geben, ruf's bis zum vierröhrigen Brunnen. (Schweiz.) Spott auf den Geschwätzigen. *57 Um en Chrüzer Dreierlei und um en Pfennig Nodle. – Sutermeister, 66. *58 Wen er wüsste, das er e'n Chrüzer in enem Chneu (Knie) hätti, er schlüg es von en andere (entzwei). (Obersimmenthal.) – Schweiz, II, 188, 2; Sutermeister, 66. Kreuz und quer. Was kreuz und quer gekommen, geht rips und raps wieder fort. Kreuzerweise. Kreuzerweise hat mein Vater 's Geld verspielt. Kreuzgang. 1 Hat jemand lang im Creutzgang spaciert, so verstehet er desto mehr schrifft. – Henisch, 620, 58. Durch Erfahrungen sammelt man Kenntnisse. *2 Einen durch den Kreuzgang jagen. – Eiselein, 396; Braun, I, 2016. Kreuzhieb. *1 Kreuzhiebe in die Luft thun. *2 Kreuz- und Querhiebe geben. Kreuzholz. * Er ist ein Kreuzholz. Kreuzigen. Me sall sick krütsigen1 un seognen. (Westf.) – Für Altmark: Danneil, 179. 1) Das Zeichen des Kreuzes machen. – Vor Verwunderung oder Entsetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/813
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [807]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/813>, abgerufen am 22.12.2024.