Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Böhm.: Tezka bolest, kdyz se chce jisti; jeste tezsi, kdye jedi a nedaji. (Celakovsky, 188.)

Poln.: Ciezka bolesc, gdy sie chce jesc; jeszcze ciezsza, kiedy jedza a niedadza. (Celakovsky, 188.)

3 Hungern und Harren macht das Haupt mürrisch. - Reinsberg III, 85.

Körte (3056) hat: närrisch. - Sowol sinnliche Triebe, wenn sie zu einer gewissen Stärke gelangen, wie heisse Sehnsucht, die nicht befriedigt wird, können gefährlich für Leib und Seele werden.

4 Hungern und Harren reimen sich übel.

5 Hungern und Harren stinkt übel in die Nase. - Körte, 3056; Simrock, 5106.

Die ursprüngliche Form des Sprichworts, die den Ausdruck "stinkt" aus dem Wortspiel "Harren" mit "Harn" erklärt, steht unter Hunger 142.

Lat.: Fames et mora bilem in nasum conciunt. (Hauer, M; Tappius, 92a; Froberg, 260; Faselius, 84; Philippi, I, 151.)

6 Lange Hungern ist kein Brotsparen. - Blum, 168; Simrock, 5103; Körte, 3059; Ramann, Unterr., II, 18; Braun, I, 1575; Lohrengel, I, 468; Mayer, I, 210.

Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Im Niederdeutschen: Lang hungern is ken Brod sparen. (Dähnert, 200.) (S. Fasten 15.)

Böhm.: Kpo pusti hlad do bricha pro gros, ani za dva ho nevyzene. (Celakovsky, 191.)

Frz.: Double jeaune, double morceau.

Holl.: Lang vasten is geen brood sparen. (Bohn I, 331.)

7 Lieber das Hungern vergessen, als Fleisch mit Thränen essen.

8 Wen hungert, bei dem ist alle Stund Mittag. - Sutor, 157.

9 Wen hungert, dem schmeckt alles wohl. - Seybold, 176.

Und die Mailänder behaupten: "Wer Hunger hat in Sommerszeit findet auch überall zu essen". (Reinsberg VIII, 23.)

Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Seybold, 176.)

10 Wen hungert, der kann essen, wann er will und da er's hat. - Sutor, 157.

11 Wen nicht hungert, der hat gut sagen vom fasten. - Petri, II, 660; Henisch, 1015, 44.

12 Wenn einen noch hungert, so sol er auffhören zu essen. - Petri, II, 650.

13 Wer das Hungern gewohnt ist, den schreckt der Aufschlag auf dem Kornmarkt nicht.

Als Göttingen im Siebenjährigen Kriege, noch nicht entfestet, von den Franzosen belagert wurde, kam wegen der Uebergabe eine schriftliche Sendung, die von Behörde zu Behörde und bei den Angesehenen umlief, auch zu Kästner, dessen Witzwort Göttingen rettete: "Ich habe", schrieb er, "in Leipzig als Meister (Magister) drei Jahre hungern gelernt, ich ergebe mich nicht." (L. Jahn, Merke zum Volksthum.)

14 Wer ein paar Tage hat hungern müssen, dem wird auch das Fleisch eines alten Pelikans weich schmecken.

15 Wer nicht hungern will am Samstag, der halte keinen blauen Montag.

It.: La fame insegna a vivere. (Pazzaglia, 119, 4.)

16 Wer nicht hungert, fastet leicht. - Körte, 3062; Simrock, 5102; Braun, I, 1572.

17 Wer nicht hungert, kann leicht (gut) vom Fasten predigen.

Dän.: Den roser fasten som veed intet af hunger. (Prov. dan., 158.)

Holl.: Die niet hongert, heeft goed van de vasten te spreken. (Harrebomee, I, 323.)

18 Wer selber hungert, muss andern keine Suppe versprechen.

19 Wer zu lange hungert, verliert den Appetit.

*20 Er hungert, dass er schwarz wird.

Holl.: Hij lijdt honger dat hij zwart wordt. (Harrebomee, I, 323.)

*21 Er hungert nach dem Bettzipfel. (Breslau.)

Ist schläfrig.

*22 Er hungert wie ein Oderwolf.

*23 Er hungert wie ein Poet.

*24 Er hungert wie ein Wolf in den Zwölfen. - Frischbier2, 1763.

In den Zwölfen, der Zeit vom 25. Dec. bis 6. Jan., treibt die strenge Kälte, welche um diese Zeit einzutreten [Spaltenumbruch] pflegt, die Wölfe aus den Wäldern, wo sie keine Nahrung finden, in die Nähe der menschlichen Wohnungen.

Mhd.: Möht ich mich anders niht ernern, ich wolte mich mit wolven wern. (Freidank.) (Zingerle, 178.)

Frz.: Le soleil luit dans son ventre. (Kritzinger, 652b.)

*25 Er hungert wie eine Laus im Grind.

Die Aegypter sagen ähnlich, wenn jemand im Ueberfluss über Armuth klagt: Wie der Hunger der Laus im Grindkopf. (Burckhardt, 191.)

*26 Er ist nach Hungern gezogen.

In Noth, in Dürftigkeit gerathen.

*27 Er muss hungern wie einer, der mit den Bäckern im Process liegt.

Frz.: Plaider avec les boulangers. (Kritzinger, 84a.)

*28 Es hungert ihn, dass ihm der Bauch schlackert. - Frischbier2, 1764.

*29 Hungern, dass die Schwarte knackt. - Parömiakon, 1807.

*30 Wenn ihn hungert, dass der Magen quiekt, wird er Jesum Christum schon erkennen lernen.


Hungerpfote.

*1 Die Hungerpfote saugen. - Körte, 3054d; Eiselein, 335.

An den nothdürftigsten Bedürfnissen Mangel leiden. Das Bild ist vom Bären entlehnt. (Vgl. Grimm, I, 1113.) "Wenn Frass je abging ihrem Gaumen, saugen sie frisch auf dem Daumen." (Butler.)

*2 Hungerpot'n saugn. (Altmark.) - Danneil, 56; Eichwald, 876.

Ausdruck für ärmlich und kümmerlich leben.

*3 Se sugen up de Hungerpoten. - Dähnert, 200; Eichwald, 1531.


Hungersnoth.

1 Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod (oder: so fressen tausend sich zu Tod). - Seybold, 445.

Die Russen: Der Hunger tödtet einen, die Völlerei hundert. (Altmann, VI, 486.)

2 Es muss grosse Hungersnoth sein, wenn ein Wolf den andern frisst. - Eiselein, 647.

Lat.: Tunc summa est in sylvis fames, dum lupus lupum vorat. (Eiselein, 647.)

3 Hungersnoth bringt frühen Tod.

4 Hungers Noth bringt harten Todt. - Gruter, III, 51; Lehmann, II, 269, 115.

Schlimm ist der Tod durch Hunger, sagen die Serben. (Reinsberg III, 86.)

Lat.: Miserrimum fame mori. (Faselius, 84; Seybold, 308; Philippi, I, 252.)

5 Hungersnoth geht über alle Noth. - Petri, II, 386; Graf, 389, 549.

Als Rechtssprichwort als Entschuldigung, wenn jemand, um sein Leben zu erhalten, Eingriffe in fremdes Eigenthum gemacht hat. (S. Drei 24.) "Hungersnoth ist über aller ander Noth der schwerst und erbermlichst todt." (Froschm., Ggib.)

6 Hungersnoth ist der Wucherer Brot.

7 Hungersnoth ist grosse Noth. - Reinsberg III, 85.

8 Hungersnoth scheut kein Verbot.

9 Hungersnoth verwischt das Schamroth.

Die Neger in Surinam sagen indess, um den Gedanken auszudrücken: Glaube nicht, dass ich schmeicheln werde, weil ich in Noth bin, sprichwörtlich: Wegen der Hungersnoth werde ich die Taja (eine Erdfrucht) nicht Vater nennen.

10 In Hungersnoth gibt's kein schlechtes Brot. - Gaal, 937; Körte, 3070.

Engl.: They that have no other meat, bread and butter are glad to eat. (Gaal, 935.)

It.: In tempo di carestia pan veccioso. (Gaal, 936.) - L'asino che ha fame, mangia d'ogni strame. (Gaal, 935.)

11 In Hungersnoth isst man auch schimmlig Brot.

12 Vorhergesehene Hungersnoth führt selten bis zum Tod.

Weil Voraussicht auch durch geeignete Mittel vorbeugt.

It.: Carestia prevista non venne mai. (Bohn I, 77.)


Hungerthurm.

*1 In den (glogauischen) Hungerthurm kommen.

*2 Wie im glogauischen Hungerthurme. (Schles.)

Im Jahre 1488 liess der tolle Fürst Hans zu Sagan die Rathsherren zu Glogau wegen angeblicher, aber unerwiesener Verrätherei in den grossen runden Schlossthurm werfen und anfangs zwar mit spärlicher Kost versorgen, die aber in der Folge ganz ausblieb, und fünf Männer mussten auf eine jämmerliche Weise verhungern. Die Hauptschuld an dieser Grausamkeit schrieb

[Spaltenumbruch] Böhm.: Téžká bolest, když se chce jísti; jĕstĕ tĕžši, kdyĕ jedí a nedají. (Čelakovsky, 188.)

Poln.: Cięžka boleść, gdy się chce jeść; jeszcze cięžszą, kiedy jedzą a niedadzą. (Čelakovsky, 188.)

3 Hungern und Harren macht das Haupt mürrisch.Reinsberg III, 85.

Körte (3056) hat: närrisch. – Sowol sinnliche Triebe, wenn sie zu einer gewissen Stärke gelangen, wie heisse Sehnsucht, die nicht befriedigt wird, können gefährlich für Leib und Seele werden.

4 Hungern und Harren reimen sich übel.

5 Hungern und Harren stinkt übel in die Nase.Körte, 3056; Simrock, 5106.

Die ursprüngliche Form des Sprichworts, die den Ausdruck „stinkt“ aus dem Wortspiel „Harren“ mit „Harn“ erklärt, steht unter Hunger 142.

Lat.: Fames et mora bilem in nasum conciunt. (Hauer, M; Tappius, 92a; Froberg, 260; Faselius, 84; Philippi, I, 151.)

6 Lange Hungern ist kein Brotsparen.Blum, 168; Simrock, 5103; Körte, 3059; Ramann, Unterr., II, 18; Braun, I, 1575; Lohrengel, I, 468; Mayer, I, 210.

Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Im Niederdeutschen: Lang hungern is kên Brod sparen. (Dähnert, 200.) (S. Fasten 15.)

Böhm.: Kpo pustí hlad do břicha pro groš, ani za dva ho nevyžene. (Čelakovsky, 191.)

Frz.: Double jeûne, double morceau.

Holl.: Lang vasten is geen brood sparen. (Bohn I, 331.)

7 Lieber das Hungern vergessen, als Fleisch mit Thränen essen.

8 Wen hungert, bei dem ist alle Stund Mittag.Sutor, 157.

9 Wen hungert, dem schmeckt alles wohl.Seybold, 176.

Und die Mailänder behaupten: „Wer Hunger hat in Sommerszeit findet auch überall zu essen“. (Reinsberg VIII, 23.)

Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Seybold, 176.)

10 Wen hungert, der kann essen, wann er will und da er's hat.Sutor, 157.

11 Wen nicht hungert, der hat gut sagen vom fasten.Petri, II, 660; Henisch, 1015, 44.

12 Wenn einen noch hungert, so sol er auffhören zu essen.Petri, II, 650.

13 Wer das Hungern gewohnt ist, den schreckt der Aufschlag auf dem Kornmarkt nicht.

Als Göttingen im Siebenjährigen Kriege, noch nicht entfestet, von den Franzosen belagert wurde, kam wegen der Uebergabe eine schriftliche Sendung, die von Behörde zu Behörde und bei den Angesehenen umlief, auch zu Kästner, dessen Witzwort Göttingen rettete: „Ich habe“, schrieb er, „in Leipzig als Meister (Magister) drei Jahre hungern gelernt, ich ergebe mich nicht.“ (L. Jahn, Merke zum Volksthum.)

14 Wer ein paar Tage hat hungern müssen, dem wird auch das Fleisch eines alten Pelikans weich schmecken.

15 Wer nicht hungern will am Samstag, der halte keinen blauen Montag.

It.: La fame insegna a vivere. (Pazzaglia, 119, 4.)

16 Wer nicht hungert, fastet leicht.Körte, 3062; Simrock, 5102; Braun, I, 1572.

17 Wer nicht hungert, kann leicht (gut) vom Fasten predigen.

Dän.: Den roser fasten som veed intet af hunger. (Prov. dan., 158.)

Holl.: Die niet hongert, heeft goed van de vasten te spreken. (Harrebomée, I, 323.)

18 Wer selber hungert, muss andern keine Suppe versprechen.

19 Wer zu lange hungert, verliert den Appetit.

*20 Er hungert, dass er schwarz wird.

Holl.: Hij lijdt honger dat hij zwart wordt. (Harrebomée, I, 323.)

*21 Er hungert nach dem Bettzipfel. (Breslau.)

Ist schläfrig.

*22 Er hungert wie ein Oderwolf.

*23 Er hungert wie ein Poet.

*24 Er hungert wie ein Wolf in den Zwölfen.Frischbier2, 1763.

In den Zwölfen, der Zeit vom 25. Dec. bis 6. Jan., treibt die strenge Kälte, welche um diese Zeit einzutreten [Spaltenumbruch] pflegt, die Wölfe aus den Wäldern, wo sie keine Nahrung finden, in die Nähe der menschlichen Wohnungen.

Mhd.: Möht ich mich anders niht ernern, ich wolte mich mit wolven wern. (Freidank.) (Zingerle, 178.)

Frz.: Le soleil luit dans son ventre. (Kritzinger, 652b.)

*25 Er hungert wie eine Laus im Grind.

Die Aegypter sagen ähnlich, wenn jemand im Ueberfluss über Armuth klagt: Wie der Hunger der Laus im Grindkopf. (Burckhardt, 191.)

*26 Er ist nach Hungern gezogen.

In Noth, in Dürftigkeit gerathen.

*27 Er muss hungern wie einer, der mit den Bäckern im Process liegt.

Frz.: Plaider avec les boulangers. (Kritzinger, 84a.)

*28 Es hungert ihn, dass ihm der Bauch schlackert.Frischbier2, 1764.

*29 Hungern, dass die Schwarte knackt.Parömiakon, 1807.

*30 Wenn ihn hungert, dass der Magen quiekt, wird er Jesum Christum schon erkennen lernen.


Hungerpfote.

*1 Die Hungerpfote saugen.Körte, 3054d; Eiselein, 335.

An den nothdürftigsten Bedürfnissen Mangel leiden. Das Bild ist vom Bären entlehnt. (Vgl. Grimm, I, 1113.) „Wenn Frass je abging ihrem Gaumen, saugen sie frisch auf dem Daumen.“ (Butler.)

*2 Hungerpôt'n sûgn. (Altmark.) – Danneil, 56; Eichwald, 876.

Ausdruck für ärmlich und kümmerlich leben.

*3 Se sugen up de Hungerpoten.Dähnert, 200; Eichwald, 1531.


Hungersnoth.

1 Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod (oder: so fressen tausend sich zu Tod).Seybold, 445.

Die Russen: Der Hunger tödtet einen, die Völlerei hundert. (Altmann, VI, 486.)

2 Es muss grosse Hungersnoth sein, wenn ein Wolf den andern frisst.Eiselein, 647.

Lat.: Tunc summa est in sylvis fames, dum lupus lupum vorat. (Eiselein, 647.)

3 Hungersnoth bringt frühen Tod.

4 Hungers Noth bringt harten Todt.Gruter, III, 51; Lehmann, II, 269, 115.

Schlimm ist der Tod durch Hunger, sagen die Serben. (Reinsberg III, 86.)

Lat.: Miserrimum fame mori. (Faselius, 84; Seybold, 308; Philippi, I, 252.)

5 Hungersnoth geht über alle Noth.Petri, II, 386; Graf, 389, 549.

Als Rechtssprichwort als Entschuldigung, wenn jemand, um sein Leben zu erhalten, Eingriffe in fremdes Eigenthum gemacht hat. (S. Drei 24.) „Hungersnoth ist über aller ander Noth der schwerst und erbermlichst todt.“ (Froschm., Ggib.)

6 Hungersnoth ist der Wucherer Brot.

7 Hungersnoth ist grosse Noth.Reinsberg III, 85.

8 Hungersnoth scheut kein Verbot.

9 Hungersnoth verwischt das Schamroth.

Die Neger in Surinam sagen indess, um den Gedanken auszudrücken: Glaube nicht, dass ich schmeicheln werde, weil ich in Noth bin, sprichwörtlich: Wegen der Hungersnoth werde ich die Taja (eine Erdfrucht) nicht Vater nennen.

10 In Hungersnoth gibt's kein schlechtes Brot.Gaal, 937; Körte, 3070.

Engl.: They that have no other meat, bread and butter are glad to eat. (Gaal, 935.)

It.: In tempo di carestia pan veccioso. (Gaal, 936.) – L'asino che ha fame, mangia d'ogni strame. (Gaal, 935.)

11 In Hungersnoth isst man auch schimmlig Brot.

12 Vorhergesehene Hungersnoth führt selten bis zum Tod.

Weil Voraussicht auch durch geeignete Mittel vorbeugt.

It.: Carestia prevista non venne mai. (Bohn I, 77.)


Hungerthurm.

*1 In den (glogauischen) Hungerthurm kommen.

*2 Wie im glogauischen Hungerthurme. (Schles.)

Im Jahre 1488 liess der tolle Fürst Hans zu Sagan die Rathsherren zu Glogau wegen angeblicher, aber unerwiesener Verrätherei in den grossen runden Schlossthurm werfen und anfangs zwar mit spärlicher Kost versorgen, die aber in der Folge ganz ausblieb, und fünf Männer mussten auf eine jämmerliche Weise verhungern. Die Hauptschuld an dieser Grausamkeit schrieb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0466" n="[460]"/><cb n="919"/>
Böhm.</hi>: Té&#x017E;ká bolest, kdy&#x017E; se chce jísti; j&#x0115;st&#x0115; t&#x0115;&#x017E;&#x0161;i, kdy&#x0115; jedí a nedají. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ci&#x0119;&#x017E;ka bole&#x015B;&#x0107;, gdy si&#x0119; chce je&#x015B;&#x0107;; jeszcze ci&#x0119;&#x017E;sz&#x0105;, kiedy jedz&#x0105; a niedadz&#x0105;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Hungern und Harren macht das Haupt mürrisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Körte (3056)</hi> hat: närrisch. &#x2013; Sowol sinnliche Triebe, wenn sie zu einer gewissen Stärke gelangen, wie heisse Sehnsucht, die nicht befriedigt wird, können gefährlich für Leib und Seele werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Hungern und Harren reimen sich übel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Hungern und Harren stinkt übel in die Nase.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3056; Simrock, 5106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die ursprüngliche Form des Sprichworts, die den Ausdruck &#x201E;stinkt&#x201C; aus dem Wortspiel &#x201E;Harren&#x201C; mit &#x201E;Harn&#x201C; erklärt, steht unter Hunger 142.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fames et mora bilem in nasum conciunt. (<hi rendition="#i">Hauer, M; Tappius, 92<hi rendition="#sup">a</hi>; Froberg, 260; Faselius, 84; Philippi, I, 151.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Lange Hungern ist kein Brotsparen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 168; Simrock, 5103; Körte, 3059; Ramann, Unterr., II, 18; Braun, I, 1575; Lohrengel, I, 468; Mayer, I, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Im Niederdeutschen: Lang hungern is kên Brod sparen. (<hi rendition="#i">Dähnert, 200.</hi>) (S.  Fasten 15.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kpo pustí hlad do b&#x0159;icha pro gro&#x0161;, ani za dva ho nevy&#x017E;ene. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Double jeûne, double morceau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Lang vasten is geen brood sparen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 331.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Lieber das Hungern vergessen, als Fleisch mit Thränen essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wen hungert, bei dem ist alle Stund Mittag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wen hungert, dem schmeckt alles wohl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Und die Mailänder behaupten: &#x201E;Wer Hunger hat in Sommerszeit findet auch überall zu essen&#x201C;. (<hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (<hi rendition="#i">Seybold, 176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wen hungert, der kann essen, wann er will und da er's hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wen nicht hungert, der hat gut sagen vom fasten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 660; Henisch, 1015, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wenn einen noch hungert, so sol er auffhören zu essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 650.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wer das Hungern gewohnt ist, den schreckt der Aufschlag auf dem Kornmarkt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Göttingen im Siebenjährigen Kriege, noch nicht entfestet, von den Franzosen belagert wurde, kam wegen der Uebergabe eine schriftliche Sendung, die von Behörde zu Behörde und bei den Angesehenen umlief, auch zu Kästner, dessen Witzwort Göttingen rettete: &#x201E;Ich habe&#x201C;, schrieb er, &#x201E;in Leipzig als Meister (Magister) drei Jahre hungern gelernt, ich ergebe mich nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">L. Jahn, Merke zum Volksthum.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer ein paar Tage hat hungern müssen, dem wird auch das Fleisch eines alten Pelikans weich schmecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer nicht hungern will am Samstag, der halte keinen blauen Montag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La fame insegna a vivere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 119, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wer nicht hungert, fastet leicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3062; Simrock, 5102; Braun, I, 1572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wer nicht hungert, kann leicht (gut) vom Fasten predigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den roser fasten som veed intet af hunger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niet hongert, heeft goed van de vasten te spreken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 323.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wer selber hungert, muss andern keine Suppe versprechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer zu lange hungert, verliert den Appetit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Er hungert, dass er schwarz wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij lijdt honger dat hij zwart wordt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 323.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Er hungert nach dem Bettzipfel.</hi> (<hi rendition="#i">Breslau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist schläfrig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Er hungert wie ein Oderwolf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Er hungert wie ein Poet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Er hungert wie ein Wolf in den Zwölfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1763.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In den Zwölfen, der Zeit vom 25. Dec. bis 6. Jan., treibt die strenge Kälte, welche um diese Zeit einzutreten <cb n="920"/>
pflegt, die Wölfe aus den Wäldern, wo sie keine Nahrung finden, in die Nähe der menschlichen Wohnungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Möht ich mich anders niht ernern, ich wolte mich mit wolven wern. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le soleil luit dans son ventre. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 652<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Er hungert wie eine Laus im Grind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Aegypter sagen ähnlich, wenn jemand im Ueberfluss über Armuth klagt: Wie der Hunger der Laus im Grindkopf. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Er ist nach Hungern gezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Noth, in Dürftigkeit gerathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er muss hungern wie einer, der mit den Bäckern im Process liegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Plaider avec les boulangers. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 84<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Es hungert ihn, dass ihm der Bauch schlackert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1764.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Hungern, dass die Schwarte knackt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1807.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Wenn ihn hungert, dass der Magen quiekt, wird er Jesum Christum schon erkennen lernen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hungerpfote.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Die Hungerpfote saugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3054<hi rendition="#sup">d</hi>; Eiselein, 335.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">An den nothdürftigsten Bedürfnissen Mangel leiden. Das Bild ist vom Bären entlehnt. (Vgl. <hi rendition="#i">Grimm, I, 1113.</hi>) &#x201E;Wenn Frass je abging ihrem Gaumen, saugen sie frisch auf dem Daumen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Butler.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Hungerpôt'n sûgn.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 56; Eichwald, 876.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausdruck für ärmlich und kümmerlich leben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Se sugen up de Hungerpoten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 200; Eichwald, 1531.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hungersnoth.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod (oder: so fressen tausend sich zu Tod).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 445.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Der Hunger tödtet einen, die Völlerei hundert. (<hi rendition="#i">Altmann, VI, 486.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es muss grosse Hungersnoth sein, wenn ein Wolf den andern frisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 647.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tunc summa est in sylvis fames, dum lupus lupum vorat. (<hi rendition="#i">Eiselein, 647.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Hungersnoth bringt frühen Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Hungers Noth bringt harten Todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 51; Lehmann, II, 269, 115.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schlimm ist der Tod durch Hunger, sagen die Serben. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Miserrimum fame mori. (<hi rendition="#i">Faselius, 84; Seybold, 308; Philippi, I, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Hungersnoth geht über alle Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 386; Graf, 389, 549.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als Rechtssprichwort als Entschuldigung, wenn jemand, um sein Leben zu erhalten, Eingriffe in fremdes Eigenthum gemacht hat. (S.  Drei 24.) &#x201E;Hungersnoth ist über aller ander Noth der schwerst und erbermlichst todt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Froschm., Ggi<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Hungersnoth ist der Wucherer Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Hungersnoth ist grosse Noth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Hungersnoth scheut kein Verbot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Hungersnoth verwischt das Schamroth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam sagen indess, um den Gedanken auszudrücken: Glaube nicht, dass ich schmeicheln werde, weil ich in Noth bin, sprichwörtlich: Wegen der Hungersnoth werde ich die Taja (eine Erdfrucht) nicht Vater nennen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 In Hungersnoth gibt's kein schlechtes Brot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 937; Körte, 3070.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: They that have no other meat, bread and butter are glad to eat. (<hi rendition="#i">Gaal, 935.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In tempo di carestia pan veccioso. (<hi rendition="#i">Gaal, 936.</hi>) &#x2013; L'asino che ha fame, mangia d'ogni strame. (<hi rendition="#i">Gaal, 935.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 In Hungersnoth isst man auch schimmlig Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Vorhergesehene Hungersnoth führt selten bis zum Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Weil Voraussicht auch durch geeignete Mittel vorbeugt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Carestia prevista non venne mai. (<hi rendition="#i">Bohn I, 77.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hungerthurm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 In den (glogauischen) Hungerthurm kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Wie im glogauischen Hungerthurme.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Jahre 1488 liess der tolle Fürst Hans zu Sagan die Rathsherren zu Glogau wegen angeblicher, aber unerwiesener Verrätherei in den grossen runden Schlossthurm werfen und anfangs zwar mit spärlicher Kost versorgen, die aber in der Folge ganz ausblieb, und fünf Männer mussten auf eine jämmerliche Weise verhungern. Die Hauptschuld an dieser Grausamkeit schrieb
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[460]/0466] Böhm.: Téžká bolest, když se chce jísti; jĕstĕ tĕžši, kdyĕ jedí a nedají. (Čelakovsky, 188.) Poln.: Cięžka boleść, gdy się chce jeść; jeszcze cięžszą, kiedy jedzą a niedadzą. (Čelakovsky, 188.) 3 Hungern und Harren macht das Haupt mürrisch. – Reinsberg III, 85. Körte (3056) hat: närrisch. – Sowol sinnliche Triebe, wenn sie zu einer gewissen Stärke gelangen, wie heisse Sehnsucht, die nicht befriedigt wird, können gefährlich für Leib und Seele werden. 4 Hungern und Harren reimen sich übel. 5 Hungern und Harren stinkt übel in die Nase. – Körte, 3056; Simrock, 5106. Die ursprüngliche Form des Sprichworts, die den Ausdruck „stinkt“ aus dem Wortspiel „Harren“ mit „Harn“ erklärt, steht unter Hunger 142. Lat.: Fames et mora bilem in nasum conciunt. (Hauer, M; Tappius, 92a; Froberg, 260; Faselius, 84; Philippi, I, 151.) 6 Lange Hungern ist kein Brotsparen. – Blum, 168; Simrock, 5103; Körte, 3059; Ramann, Unterr., II, 18; Braun, I, 1575; Lohrengel, I, 468; Mayer, I, 210. Der Hunger wächst nämlich, je länger die Stillung desselben verzögert wird. Im Niederdeutschen: Lang hungern is kên Brod sparen. (Dähnert, 200.) (S. Fasten 15.) Böhm.: Kpo pustí hlad do břicha pro groš, ani za dva ho nevyžene. (Čelakovsky, 191.) Frz.: Double jeûne, double morceau. Holl.: Lang vasten is geen brood sparen. (Bohn I, 331.) 7 Lieber das Hungern vergessen, als Fleisch mit Thränen essen. 8 Wen hungert, bei dem ist alle Stund Mittag. – Sutor, 157. 9 Wen hungert, dem schmeckt alles wohl. – Seybold, 176. Und die Mailänder behaupten: „Wer Hunger hat in Sommerszeit findet auch überall zu essen“. (Reinsberg VIII, 23.) Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Seybold, 176.) 10 Wen hungert, der kann essen, wann er will und da er's hat. – Sutor, 157. 11 Wen nicht hungert, der hat gut sagen vom fasten. – Petri, II, 660; Henisch, 1015, 44. 12 Wenn einen noch hungert, so sol er auffhören zu essen. – Petri, II, 650. 13 Wer das Hungern gewohnt ist, den schreckt der Aufschlag auf dem Kornmarkt nicht. Als Göttingen im Siebenjährigen Kriege, noch nicht entfestet, von den Franzosen belagert wurde, kam wegen der Uebergabe eine schriftliche Sendung, die von Behörde zu Behörde und bei den Angesehenen umlief, auch zu Kästner, dessen Witzwort Göttingen rettete: „Ich habe“, schrieb er, „in Leipzig als Meister (Magister) drei Jahre hungern gelernt, ich ergebe mich nicht.“ (L. Jahn, Merke zum Volksthum.) 14 Wer ein paar Tage hat hungern müssen, dem wird auch das Fleisch eines alten Pelikans weich schmecken. 15 Wer nicht hungern will am Samstag, der halte keinen blauen Montag. It.: La fame insegna a vivere. (Pazzaglia, 119, 4.) 16 Wer nicht hungert, fastet leicht. – Körte, 3062; Simrock, 5102; Braun, I, 1572. 17 Wer nicht hungert, kann leicht (gut) vom Fasten predigen. Dän.: Den roser fasten som veed intet af hunger. (Prov. dan., 158.) Holl.: Die niet hongert, heeft goed van de vasten te spreken. (Harrebomée, I, 323.) 18 Wer selber hungert, muss andern keine Suppe versprechen. 19 Wer zu lange hungert, verliert den Appetit. *20 Er hungert, dass er schwarz wird. Holl.: Hij lijdt honger dat hij zwart wordt. (Harrebomée, I, 323.) *21 Er hungert nach dem Bettzipfel. (Breslau.) Ist schläfrig. *22 Er hungert wie ein Oderwolf. *23 Er hungert wie ein Poet. *24 Er hungert wie ein Wolf in den Zwölfen. – Frischbier2, 1763. In den Zwölfen, der Zeit vom 25. Dec. bis 6. Jan., treibt die strenge Kälte, welche um diese Zeit einzutreten pflegt, die Wölfe aus den Wäldern, wo sie keine Nahrung finden, in die Nähe der menschlichen Wohnungen. Mhd.: Möht ich mich anders niht ernern, ich wolte mich mit wolven wern. (Freidank.) (Zingerle, 178.) Frz.: Le soleil luit dans son ventre. (Kritzinger, 652b.) *25 Er hungert wie eine Laus im Grind. Die Aegypter sagen ähnlich, wenn jemand im Ueberfluss über Armuth klagt: Wie der Hunger der Laus im Grindkopf. (Burckhardt, 191.) *26 Er ist nach Hungern gezogen. In Noth, in Dürftigkeit gerathen. *27 Er muss hungern wie einer, der mit den Bäckern im Process liegt. Frz.: Plaider avec les boulangers. (Kritzinger, 84a.) *28 Es hungert ihn, dass ihm der Bauch schlackert. – Frischbier2, 1764. *29 Hungern, dass die Schwarte knackt. – Parömiakon, 1807. *30 Wenn ihn hungert, dass der Magen quiekt, wird er Jesum Christum schon erkennen lernen. Hungerpfote. *1 Die Hungerpfote saugen. – Körte, 3054d; Eiselein, 335. An den nothdürftigsten Bedürfnissen Mangel leiden. Das Bild ist vom Bären entlehnt. (Vgl. Grimm, I, 1113.) „Wenn Frass je abging ihrem Gaumen, saugen sie frisch auf dem Daumen.“ (Butler.) *2 Hungerpôt'n sûgn. (Altmark.) – Danneil, 56; Eichwald, 876. Ausdruck für ärmlich und kümmerlich leben. *3 Se sugen up de Hungerpoten. – Dähnert, 200; Eichwald, 1531. Hungersnoth. 1 Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod (oder: so fressen tausend sich zu Tod). – Seybold, 445. Die Russen: Der Hunger tödtet einen, die Völlerei hundert. (Altmann, VI, 486.) 2 Es muss grosse Hungersnoth sein, wenn ein Wolf den andern frisst. – Eiselein, 647. Lat.: Tunc summa est in sylvis fames, dum lupus lupum vorat. (Eiselein, 647.) 3 Hungersnoth bringt frühen Tod. 4 Hungers Noth bringt harten Todt. – Gruter, III, 51; Lehmann, II, 269, 115. Schlimm ist der Tod durch Hunger, sagen die Serben. (Reinsberg III, 86.) Lat.: Miserrimum fame mori. (Faselius, 84; Seybold, 308; Philippi, I, 252.) 5 Hungersnoth geht über alle Noth. – Petri, II, 386; Graf, 389, 549. Als Rechtssprichwort als Entschuldigung, wenn jemand, um sein Leben zu erhalten, Eingriffe in fremdes Eigenthum gemacht hat. (S. Drei 24.) „Hungersnoth ist über aller ander Noth der schwerst und erbermlichst todt.“ (Froschm., Ggib.) 6 Hungersnoth ist der Wucherer Brot. 7 Hungersnoth ist grosse Noth. – Reinsberg III, 85. 8 Hungersnoth scheut kein Verbot. 9 Hungersnoth verwischt das Schamroth. Die Neger in Surinam sagen indess, um den Gedanken auszudrücken: Glaube nicht, dass ich schmeicheln werde, weil ich in Noth bin, sprichwörtlich: Wegen der Hungersnoth werde ich die Taja (eine Erdfrucht) nicht Vater nennen. 10 In Hungersnoth gibt's kein schlechtes Brot. – Gaal, 937; Körte, 3070. Engl.: They that have no other meat, bread and butter are glad to eat. (Gaal, 935.) It.: In tempo di carestia pan veccioso. (Gaal, 936.) – L'asino che ha fame, mangia d'ogni strame. (Gaal, 935.) 11 In Hungersnoth isst man auch schimmlig Brot. 12 Vorhergesehene Hungersnoth führt selten bis zum Tod. Weil Voraussicht auch durch geeignete Mittel vorbeugt. It.: Carestia prevista non venne mai. (Bohn I, 77.) Hungerthurm. *1 In den (glogauischen) Hungerthurm kommen. *2 Wie im glogauischen Hungerthurme. (Schles.) Im Jahre 1488 liess der tolle Fürst Hans zu Sagan die Rathsherren zu Glogau wegen angeblicher, aber unerwiesener Verrätherei in den grossen runden Schlossthurm werfen und anfangs zwar mit spärlicher Kost versorgen, die aber in der Folge ganz ausblieb, und fünf Männer mussten auf eine jämmerliche Weise verhungern. Die Hauptschuld an dieser Grausamkeit schrieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/466
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [460]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/466>, abgerufen am 22.12.2024.