Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ganz in das Belieben des Verpflichteten gestellt würde. Bei Lappenberg (282, 7): Dat wordt herinck betekenet allen herinck.

4 Der Hering ist ein einfach Essen, man braucht nicht lange zuzumessen.

Dän.: Sild er selv-skifter mad. (Prov. dan., 498.)

5 Eben gleich wie Häring vnnd Tonnen, also versamblen sich Münch vnd Nonnen. - Gruter, III, 25.

6 Ein sauerer Hering schmeckt nicht süss.

Etwas an sich Unangenehmes kann natürlich niemand angenehm sein. Der Abgeordnete Graf Wartensleben in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 16. März 1865, um zu sagen, dass Steuern, wenn sie auch nicht gerade drückend sind, doch nicht zu den süssen Dingen gehören. (Breslauer Zeitung, Nr. 130.)

7 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling. - Simrock, 4593; Körte, 2765; Braun, I, 1294.

8 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling und ein schlechter Mensch 'nen guten Mönch. - Klosterspiegel, 9, 3.

9 Es gehören viel Heringe dazu, einen Walfisch zu vertreiben.

Dän.: Sam bled sild stygger ofte stor hwalff. (Prov. dan., 498.)

10 Guten Hering iss Oculi.

11 Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. (S. Haut 61.) - Reinsberg, III, 40.

12 Man muss die Heringe erst fangen, ehe man sie einsalzt.

13 Man sol nit vor: Hering, Hering ruffen, er seye dann im Korb. - Petri, II, 468; Sutor, 927.

Lat.: Halec clametur in sporta quando tenetur. (Sutor, 927.)

14 Man verkauft mehr Heringe als Schollen.

Frz.: On vend au marche plus de harengs que de soles. (Kritzinger, 369b.)

15 Me maut nitt är Härink raupen, bit me 'ne am Stiärte hiät. - Woeste, 70, 120; Firmenich, I, 348, 23.

16 Me mot ni siegen (sagen): Hering, bis me ne (man ihn) beim Swansse heat. (Marsberg.) - Firmenich, 321, 15; Boebel, 144; für Driburg: Firmenich, I, 363, 63; Eichwald, 771.

Holl.: Men sal niet herinc roepen, men en hebben in der manden. (Tunn., 15, 5; Bohn I, 337.) - Roep geen haring, eer gij ze in het net hebt. (Harrebomee, I, 285.)

Lat.: Allec clametur, in sporta quando tenetur. (Fallersleben, 506.)

17 Man ruft so lange Hering, bis man ihn hat.

Holl.: Men roept zoo lang haring, tot dat men ze heeft. (Harrebomee, I, 285.)

18 Ruffe nicht eher Hering, man habe jhn dann im Nez. (S. Fisch 173 u. 175.) - Lehmann, II, 534, 65; Petri, II, 168; Reinsberg II, 25.

19 Wamme de Hericke fänget, sind de Fiske wea- e. (Büren.)

Här ick = hätte ich, Hericke = Heringe, weage (mit Ausstossung des g) = weg.

20 Was soll ein Hering, der nicht stinkt!

21 Wenn der Hering am tewersten ist, so schmeckt er am besten. - Petri, II, 635.

22 Wenn der Hering kommt ins Land, wird der Doctor unbekannt.

Böhm.: Uzeny slanec a nadivany rak cini dobry zrak. (Celakovsky, 298.)

Holl.: Haring in 't land, de dokter aan kant. (Harrebomee, I, 284; Bohn I, 321.)

23 Wenn man den Hering nicht vorher in Wasser badet, muss man ihn nachher in Bier baden.

Dän.: Naar mad-moderen ei udblöder silden med vand, blöder folkene den siden med öll. (Prov. dan., 407.)

24 Wo man Heringe fängt, da findet man auch Salz.

*25 Das ist ein fauler Hering.

Faule Fische.

*26 Den Hering ins Land und den Doctor auf die Seite.

Die Franzosen scheinen den Hering mit weniger günstigen Augen anzusehen, denn sie sagen: Hareng donne a l'homme grand tourment. (Leroux, I, 114.)

*27 Den kann ock kennen Hereng van de Roster blosen. (Meurs.) - Firmenich, I, 404, 236.

*28 Du dürrer Hering.

[Spaltenumbruch] *29 Er brät den Hering um den Rogen.

Müht sich um wenig oder nichts.

Holl.: Dat is de haring om de kuit gebraden. (Harrebomee, I, 284b.) - Hij braadt den haring om den rog. (Harrebomee, I, 285a.)

*30 Er ist mit einem Hering durch den Hals geschossen. - Seybold, 115; Körte, 2765b; Braun, I, 1295.

Ist ein starker Trinker.

*31 Er ist übel nach Heringen gefahren.

Schlecht von der Reise gekommen.

*32 Er ist wie ein ausgeweideter Hering.

Frz.: Il a avale un echalas. (Kritzinger, 255a.)

*33 Er mus nach grün Häringen lauffen. (S. 42.) - Eyering, II, 407.

*34 Er muss Hering oder Rogen daran haben.

Irgendeinen Theil.

Holl.: Ik moet er haring of kuit van hebben. (Harrebomee, I, 285a.)

*35 Es ist ein Hering vor Johannis.

Gesetzlich durfte in Holland der Heringsfang erst am 24. Juni, dem Tage Johannes des Täufers, beginnen. Man kann sich also vor Johanni, d. i. bevor man den Hering im Netze hat, über den Fang nicht freuen.

Holl.: Haring voor Sint Jan. (Harrebomee, I, 285a.)

*36 Faule Heringe ins Land führen.

Irrige Ansichten, Lehren u. s. w.

*37 Hai kann noch kainen Häring van der Röster (Rost) lüären. (Iserlohn.) - Woeste, 85, 94.

Sehr siech oder schmächtig sein.

*38 Hi de an Hiirang üütj am an Kabljaau wedder tu fu'n. (Amrum.) - Haupt, VIII, 355, 75.

Er gibt einen Hering aus, um einen Kabeljau wieder zu bekommen. (S. Lerche, Schwalbe, Wurst.)

*39 Hier wird er keinen Hering braten.

Holl.: Zijn haring wil hier niet gaar braden. (Harrebomee, I, 285.)

*40 Ist er Hering oder Rogen?

Der Unentschiedene. Fleisch oder Fisch?

Holl.: Men weet niet, of men haring of kuit aan hem heeft. (Harrebomee, I, 285.)

*41 Kein Hering und das Wetter war (ist) so schön.

Der Erfolg entspricht der Erwartung nicht.

Holl.: Mooi weer en geen haring, zei de buisman. (Harrebomee, I, 285a.)

*42 Man sol jn nach grünen heringen schicken. (S. Galgen 89.) - Franck, II, 81a; Körte, 2765a.

Ersäufen.

*43 Schwedische Heringe mit pommerschen Schwänzen. (Pommern.)

So priesen ehemals die Heringshändler auf den Märkten ihre Heringe zum Verkauf aus.

*44 Sein Hering wird hier nicht gar braten.

Er dringt sich auf und wird nicht zugelassen.

*45 Sein Hering wollte nicht braten.

*46 Wie die Heringe in einer Tonne.

Sehr gedrängt stehen, liegen, sitzen.

Frz.: Etre serres comme des harengs en caque. (Leroux I, 114.)

*47 Wie ein ausgenommener Hering.

So hohl, so hungrig vom Fasten. (Vgl. von Holtei, Dreiunddreissig Minuten in Grüneberg.)


Heringsart.

* Er ist Heringsart, er stirbt vom Blitz.


Heringsfang.

Heringsfang ist Hollands Goldbergwerk. - Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868.


Heringskopf.

* He öss e utgesagner Häringskopp. - Frischbier, 1491.


Heringsnase.

*1 Das ist in der Heringsnass versilbert. (?) - Herberger, I, 824.

*2 Es kommt mir auf eine Heringsnase nicht an.

Holl.: Het komt op een' haringneus niet aan. (Harrebomee, I, 285.)

So sagen die Baiern, wenn sie schmale Einnahme oder geringe Kost haben.

*3 Um eine Härings-Nasen zancken. (S. Geisswolle.) - Sutor, 50.

Um etwas ganz Werthloses. Die Thüringer (s. d.) werden "Heringsnasen" genannt. Während die Deutschen um eine Heringsnase, oder um des Kaisers Bart, oder des Esels Schatten (s. Esel 651) zanken, streiten die Franzosen um eine Nadelspitze, die Italiener um Ziegenwolle, die Russen um des Esels Pelz, die Czechen um Mückenfett, die Albanesen um die weisse Farbe der Elster. (Reinsberg IV, 75.)

Frz.: Se debattre de la chape a l'eveque. (Kritzinger, 200b.)

Lat.: De lana caprina rixari. (Seybold, 114 u. 116.)


[Spaltenumbruch] ganz in das Belieben des Verpflichteten gestellt würde. Bei Lappenberg (282, 7): Dat wordt herinck betekenet allen herinck.

4 Der Hering ist ein einfach Essen, man braucht nicht lange zuzumessen.

Dän.: Sild er selv-skifter mad. (Prov. dan., 498.)

5 Eben gleich wie Häring vnnd Tonnen, also versamblen sich Münch vnd Nonnen.Gruter, III, 25.

6 Ein sauerer Hering schmeckt nicht süss.

Etwas an sich Unangenehmes kann natürlich niemand angenehm sein. Der Abgeordnete Graf Wartensleben in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 16. März 1865, um zu sagen, dass Steuern, wenn sie auch nicht gerade drückend sind, doch nicht zu den süssen Dingen gehören. (Breslauer Zeitung, Nr. 130.)

7 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling.Simrock, 4593; Körte, 2765; Braun, I, 1294.

8 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling und ein schlechter Mensch 'nen guten Mönch.Klosterspiegel, 9, 3.

9 Es gehören viel Heringe dazu, einen Walfisch zu vertreiben.

Dän.: Sam bled sild stygger ofte stor hwalff. (Prov. dan., 498.)

10 Guten Hering iss Oculi.

11 Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. (S. Haut 61.) – Reinsberg, III, 40.

12 Man muss die Heringe erst fangen, ehe man sie einsalzt.

13 Man sol nit vor: Hering, Hering ruffen, er seye dann im Korb.Petri, II, 468; Sutor, 927.

Lat.: Halec clametur in sporta quando tenetur. (Sutor, 927.)

14 Man verkauft mehr Heringe als Schollen.

Frz.: On vend au marché plus de harengs que de soles. (Kritzinger, 369b.)

15 Me maut nitt är Härink raupen, bit me 'ne am Stiärte hiät.Woeste, 70, 120; Firmenich, I, 348, 23.

16 Me mot ni siegen (sagen): Hering, bis me ne (man ihn) beim Swansse heat. (Marsberg.) – Firmenich, 321, 15; Boebel, 144; für Driburg: Firmenich, I, 363, 63; Eichwald, 771.

Holl.: Men sal niet herinc roepen, men en hebben in der manden. (Tunn., 15, 5; Bohn I, 337.) – Roep geen haring, eer gij ze in het net hebt. (Harrebomée, I, 285.)

Lat.: Allec clametur, in sporta quando tenetur. (Fallersleben, 506.)

17 Man ruft so lange Hering, bis man ihn hat.

Holl.: Men roept zoo lang haring, tot dat men ze heeft. (Harrebomée, I, 285.)

18 Ruffe nicht eher Hering, man habe jhn dann im Nez. (S. Fisch 173 u. 175.) – Lehmann, II, 534, 65; Petri, II, 168; Reinsberg II, 25.

19 Wamme de Hericke fänget, sind de Fiske wea- e. (Büren.)

Här ick = hätte ich, Hericke = Heringe, weage (mit Ausstossung des g) = weg.

20 Was soll ein Hering, der nicht stinkt!

21 Wenn der Hering am tewersten ist, so schmeckt er am besten.Petri, II, 635.

22 Wenn der Hering kommt ins Land, wird der Doctor unbekannt.

Böhm.: Uzený slanec a nadívaný rak činí dobrý zrak. (Čelakovsky, 298.)

Holl.: Haring in 't land, de dokter aan kant. (Harrebomée, I, 284; Bohn I, 321.)

23 Wenn man den Hering nicht vorher in Wasser badet, muss man ihn nachher in Bier baden.

Dän.: Naar mad-moderen ei udbløder silden med vand, bløder folkene den siden med øll. (Prov. dan., 407.)

24 Wo man Heringe fängt, da findet man auch Salz.

*25 Das ist ein fauler Hering.

Faule Fische.

*26 Den Hering ins Land und den Doctor auf die Seite.

Die Franzosen scheinen den Hering mit weniger günstigen Augen anzusehen, denn sie sagen: Hareng donné à l'homme grand tourment. (Leroux, I, 114.)

*27 Den kann ock kennen Hereng van de Roster blosen. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 236.

*28 Du dürrer Hering.

[Spaltenumbruch] *29 Er brät den Hering um den Rogen.

Müht sich um wenig oder nichts.

Holl.: Dat is de haring om de kuit gebraden. (Harrebomée, I, 284b.) – Hij braadt den haring om den rog. (Harrebomée, I, 285a.)

*30 Er ist mit einem Hering durch den Hals geschossen.Seybold, 115; Körte, 2765b; Braun, I, 1295.

Ist ein starker Trinker.

*31 Er ist übel nach Heringen gefahren.

Schlecht von der Reise gekommen.

*32 Er ist wie ein ausgeweideter Hering.

Frz.: Il a avalé un échalas. (Kritzinger, 255a.)

*33 Er mus nach grün Häringen lauffen. (S. 42.)Eyering, II, 407.

*34 Er muss Hering oder Rogen daran haben.

Irgendeinen Theil.

Holl.: Ik moet er haring of kuit van hebben. (Harrebomée, I, 285a.)

*35 Es ist ein Hering vor Johannis.

Gesetzlich durfte in Holland der Heringsfang erst am 24. Juni, dem Tage Johannes des Täufers, beginnen. Man kann sich also vor Johanni, d. i. bevor man den Hering im Netze hat, über den Fang nicht freuen.

Holl.: Haring vóór Sint Jan. (Harrebomée, I, 285a.)

*36 Faule Heringe ins Land führen.

Irrige Ansichten, Lehren u. s. w.

*37 Hai kann noch kainen Häring van der Röster (Rost) lüären. (Iserlohn.) – Woeste, 85, 94.

Sehr siech oder schmächtig sein.

*38 Hi dê an Hiirang üütj am an Kabljaau wedder tu fu'n. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 75.

Er gibt einen Hering aus, um einen Kabeljau wieder zu bekommen. (S. Lerche, Schwalbe, Wurst.)

*39 Hier wird er keinen Hering braten.

Holl.: Zijn haring wil hier niet gaar braden. (Harrebomée, I, 285.)

*40 Ist er Hering oder Rogen?

Der Unentschiedene. Fleisch oder Fisch?

Holl.: Men weet niet, of men haring of kuit aan hem heeft. (Harrebomée, I, 285.)

*41 Kein Hering und das Wetter war (ist) so schön.

Der Erfolg entspricht der Erwartung nicht.

Holl.: Mooi weêr en geen haring, zei de buisman. (Harrebomée, I, 285a.)

*42 Man sol jn nach grünen heringen schicken. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 81a; Körte, 2765a.

Ersäufen.

*43 Schwedische Heringe mit pommerschen Schwänzen. (Pommern.)

So priesen ehemals die Heringshändler auf den Märkten ihre Heringe zum Verkauf aus.

*44 Sein Hering wird hier nicht gar braten.

Er dringt sich auf und wird nicht zugelassen.

*45 Sein Hering wollte nicht braten.

*46 Wie die Heringe in einer Tonne.

Sehr gedrängt stehen, liegen, sitzen.

Frz.: Être serrés comme des harengs en caque. (Leroux I, 114.)

*47 Wie ein ausgenommener Hering.

So hohl, so hungrig vom Fasten. (Vgl. von Holtei, Dreiunddreissig Minuten in Grüneberg.)


Heringsart.

* Er ist Heringsart, er stirbt vom Blitz.


Heringsfang.

Heringsfang ist Hollands Goldbergwerk.Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868.


Heringskopf.

* He öss e utgesagner Häringskopp.Frischbier, 1491.


Heringsnase.

*1 Das ist in der Heringsnass versilbert. (?)Herberger, I, 824.

*2 Es kommt mir auf eine Heringsnase nicht an.

Holl.: Het komt op een' haringneus niet aan. (Harrebomée, I, 285.)

So sagen die Baiern, wenn sie schmale Einnahme oder geringe Kost haben.

*3 Um eine Härings-Nasen zancken. (S. Geisswolle.) – Sutor, 50.

Um etwas ganz Werthloses. Die Thüringer (s. d.) werden „Heringsnasen“ genannt. Während die Deutschen um eine Heringsnase, oder um des Kaisers Bart, oder des Esels Schatten (s. Esel 651) zanken, streiten die Franzosen um eine Nadelspitze, die Italiener um Ziegenwolle, die Russen um des Esels Pelz, die Czechen um Mückenfett, die Albanesen um die weisse Farbe der Elster. (Reinsberg IV, 75.)

Frz.: Se débattre de la chape à l'evêque. (Kritzinger, 200b.)

Lat.: De lana caprina rixari. (Seybold, 114 u. 116.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0272" n="[266]"/><cb n="531"/>
ganz in das Belieben des Verpflichteten gestellt würde. Bei <hi rendition="#i">Lappenberg (282, 7):</hi> Dat wordt herinck betekenet allen herinck.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Der Hering ist ein einfach Essen, man braucht nicht lange zuzumessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sild er selv-skifter mad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Eben gleich wie Häring vnnd Tonnen, also versamblen sich Münch vnd Nonnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Ein sauerer Hering schmeckt nicht süss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Etwas an sich Unangenehmes kann natürlich niemand angenehm sein. Der Abgeordnete Graf Wartensleben in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 16. März 1865, um zu sagen, dass Steuern, wenn sie auch nicht gerade drückend sind, doch nicht zu den süssen Dingen gehören. (<hi rendition="#i">Breslauer Zeitung, Nr. 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4593; Körte, 2765; Braun, I, 1294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling und ein schlechter Mensch 'nen guten Mönch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 9, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Es gehören viel Heringe dazu, einen Walfisch zu vertreiben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sam bled sild stygger ofte stor hwalff. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Guten Hering iss Oculi.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen.</hi> (S.  Haut 61.) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg, III, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Man muss die Heringe erst fangen, ehe man sie einsalzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Man sol nit vor: Hering, Hering ruffen, er seye dann im Korb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 468; Sutor, 927.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Halec clametur in sporta quando tenetur. (<hi rendition="#i">Sutor, 927.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Man verkauft mehr Heringe als Schollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On vend au marché plus de harengs que de soles. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 369<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Me maut nitt är Härink raupen, bit me 'ne am Stiärte hiät.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 70, 120; Firmenich, I, 348, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Me mot ni siegen (sagen): Hering, bis me ne (man ihn) beim Swansse heat.</hi> (<hi rendition="#i">Marsberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, 321, 15; Boebel, 144;</hi> für Driburg: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 363, 63; Eichwald, 771.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men sal niet herinc roepen, men en hebben in der manden. (<hi rendition="#i">Tunn., 15, 5; Bohn I, 337.</hi>) &#x2013; Roep geen haring, eer gij ze in het net hebt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Allec clametur, in sporta quando tenetur. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Man ruft so lange Hering, bis man ihn hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men roept zoo lang haring, tot dat men ze heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ruffe nicht eher Hering, man habe jhn dann im Nez.</hi> (S. Fisch  173 u.  175.) &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 534, 65; Petri, II, 168; Reinsberg II, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wamme de Hericke fänget, sind de Fiske wea- e.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Här ick = hätte ich, Hericke = Heringe, weage (mit Ausstossung des g) = weg.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Was soll ein Hering, der nicht stinkt!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wenn der Hering am tewersten ist, so schmeckt er am besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 635.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wenn der Hering kommt ins Land, wird der Doctor unbekannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Uzený slanec a nadívaný rak &#x010D;iní dobrý zrak. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 298.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Haring in 't land, de dokter aan kant. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 284; Bohn I, 321.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wenn man den Hering nicht vorher in Wasser badet, muss man ihn nachher in Bier baden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar mad-moderen ei udbløder silden med vand, bløder folkene den siden med øll. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wo man Heringe fängt, da findet man auch Salz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Das ist ein fauler Hering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Faule Fische.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Den Hering ins Land und den Doctor auf die Seite.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Franzosen scheinen den Hering mit weniger günstigen Augen anzusehen, denn sie sagen: Hareng donné à l'homme grand tourment. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Den kann ock kennen Hereng van de Roster blosen.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 404, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Du dürrer Hering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="532"/>
*29 Er brät den Hering um den Rogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Müht sich um wenig oder nichts.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is de haring om de kuit gebraden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 284<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Hij braadt den haring om den rog. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er ist mit einem Hering durch den Hals geschossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 115; Körte, 2765<hi rendition="#sup">b</hi>; Braun, I, 1295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist ein starker Trinker.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*31 Er ist übel nach Heringen gefahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schlecht von der Reise gekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er ist wie ein ausgeweideter Hering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a avalé un échalas. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 255<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Er mus nach grün Häringen lauffen. (S. 42.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*34 Er muss Hering oder Rogen daran haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Irgendeinen Theil.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik moet er haring of kuit van hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*35 Es ist ein Hering vor Johannis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gesetzlich durfte in Holland der Heringsfang erst am 24. Juni, dem Tage Johannes des Täufers, beginnen. Man kann sich also vor Johanni, d. i. bevor man den Hering im Netze hat, über den Fang nicht freuen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Haring vóór Sint Jan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Faule Heringe ins Land führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Irrige Ansichten, Lehren u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Hai kann noch kainen Häring van der Röster (Rost) lüären.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 85, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr siech oder schmächtig sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Hi dê an Hiirang üütj am an Kabljaau wedder tu fu'n.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 355, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er gibt einen Hering aus, um einen Kabeljau wieder zu bekommen. (S.  Lerche,  Schwalbe,  Wurst.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Hier wird er keinen Hering braten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn haring wil hier niet gaar braden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Ist er Hering oder Rogen?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Unentschiedene. Fleisch oder Fisch?</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men weet niet, of men haring of kuit aan hem heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Kein Hering und das Wetter war (ist) so schön.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Erfolg entspricht der Erwartung nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Mooi weêr en geen haring, zei de buisman. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Man sol jn nach grünen heringen schicken.</hi> (S.  Galgen 89.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 81<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 2765<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ersäufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Schwedische Heringe mit pommerschen Schwänzen.</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So priesen ehemals die Heringshändler auf den Märkten ihre Heringe zum Verkauf aus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Sein Hering wird hier nicht gar braten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er dringt sich auf und wird nicht zugelassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Sein Hering wollte nicht braten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Wie die Heringe in einer Tonne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr gedrängt stehen, liegen, sitzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Être serrés comme des harengs en caque. (<hi rendition="#i">Leroux I, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Wie ein ausgenommener Hering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So hohl, so hungrig vom Fasten. (Vgl. <hi rendition="#i">von Holtei, Dreiunddreissig Minuten in Grüneberg.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Heringsart.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er ist Heringsart, er stirbt vom Blitz.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Heringsfang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Heringsfang ist Hollands Goldbergwerk.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Heringskopf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* He öss e utgesagner Häringskopp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 1491.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Heringsnase.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Das ist in der Heringsnass versilbert. (?)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 824.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Es kommt mir auf eine Heringsnase nicht an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het komt op een' haringneus niet aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagen die Baiern, wenn sie schmale Einnahme oder geringe Kost haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Um eine Härings-Nasen zancken.</hi> (S.  Geisswolle.) &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um etwas ganz Werthloses. Die  Thüringer (s. d.) werden &#x201E;Heringsnasen&#x201C; genannt. Während die Deutschen um eine Heringsnase, oder um des Kaisers Bart, oder des Esels Schatten (s.  Esel 651) zanken, streiten die Franzosen um eine Nadelspitze, die Italiener um Ziegenwolle, die Russen um des Esels Pelz, die Czechen um Mückenfett, die Albanesen um die weisse Farbe der Elster. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Se débattre de la chape à l'evêque. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 200<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: De lana caprina rixari. (<hi rendition="#i">Seybold, 114 u. 116.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[266]/0272] ganz in das Belieben des Verpflichteten gestellt würde. Bei Lappenberg (282, 7): Dat wordt herinck betekenet allen herinck. 4 Der Hering ist ein einfach Essen, man braucht nicht lange zuzumessen. Dän.: Sild er selv-skifter mad. (Prov. dan., 498.) 5 Eben gleich wie Häring vnnd Tonnen, also versamblen sich Münch vnd Nonnen. – Gruter, III, 25. 6 Ein sauerer Hering schmeckt nicht süss. Etwas an sich Unangenehmes kann natürlich niemand angenehm sein. Der Abgeordnete Graf Wartensleben in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 16. März 1865, um zu sagen, dass Steuern, wenn sie auch nicht gerade drückend sind, doch nicht zu den süssen Dingen gehören. (Breslauer Zeitung, Nr. 130.) 7 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling. – Simrock, 4593; Körte, 2765; Braun, I, 1294. 8 Ein schlechter Hering gibt 'nen guten Pökling und ein schlechter Mensch 'nen guten Mönch. – Klosterspiegel, 9, 3. 9 Es gehören viel Heringe dazu, einen Walfisch zu vertreiben. Dän.: Sam bled sild stygger ofte stor hwalff. (Prov. dan., 498.) 10 Guten Hering iss Oculi. 11 Jeder Hering muss an seinen eigenen Kiemen hängen. (S. Haut 61.) – Reinsberg, III, 40. 12 Man muss die Heringe erst fangen, ehe man sie einsalzt. 13 Man sol nit vor: Hering, Hering ruffen, er seye dann im Korb. – Petri, II, 468; Sutor, 927. Lat.: Halec clametur in sporta quando tenetur. (Sutor, 927.) 14 Man verkauft mehr Heringe als Schollen. Frz.: On vend au marché plus de harengs que de soles. (Kritzinger, 369b.) 15 Me maut nitt är Härink raupen, bit me 'ne am Stiärte hiät. – Woeste, 70, 120; Firmenich, I, 348, 23. 16 Me mot ni siegen (sagen): Hering, bis me ne (man ihn) beim Swansse heat. (Marsberg.) – Firmenich, 321, 15; Boebel, 144; für Driburg: Firmenich, I, 363, 63; Eichwald, 771. Holl.: Men sal niet herinc roepen, men en hebben in der manden. (Tunn., 15, 5; Bohn I, 337.) – Roep geen haring, eer gij ze in het net hebt. (Harrebomée, I, 285.) Lat.: Allec clametur, in sporta quando tenetur. (Fallersleben, 506.) 17 Man ruft so lange Hering, bis man ihn hat. Holl.: Men roept zoo lang haring, tot dat men ze heeft. (Harrebomée, I, 285.) 18 Ruffe nicht eher Hering, man habe jhn dann im Nez. (S. Fisch 173 u. 175.) – Lehmann, II, 534, 65; Petri, II, 168; Reinsberg II, 25. 19 Wamme de Hericke fänget, sind de Fiske wea- e. (Büren.) Här ick = hätte ich, Hericke = Heringe, weage (mit Ausstossung des g) = weg. 20 Was soll ein Hering, der nicht stinkt! 21 Wenn der Hering am tewersten ist, so schmeckt er am besten. – Petri, II, 635. 22 Wenn der Hering kommt ins Land, wird der Doctor unbekannt. Böhm.: Uzený slanec a nadívaný rak činí dobrý zrak. (Čelakovsky, 298.) Holl.: Haring in 't land, de dokter aan kant. (Harrebomée, I, 284; Bohn I, 321.) 23 Wenn man den Hering nicht vorher in Wasser badet, muss man ihn nachher in Bier baden. Dän.: Naar mad-moderen ei udbløder silden med vand, bløder folkene den siden med øll. (Prov. dan., 407.) 24 Wo man Heringe fängt, da findet man auch Salz. *25 Das ist ein fauler Hering. Faule Fische. *26 Den Hering ins Land und den Doctor auf die Seite. Die Franzosen scheinen den Hering mit weniger günstigen Augen anzusehen, denn sie sagen: Hareng donné à l'homme grand tourment. (Leroux, I, 114.) *27 Den kann ock kennen Hereng van de Roster blosen. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 236. *28 Du dürrer Hering. *29 Er brät den Hering um den Rogen. Müht sich um wenig oder nichts. Holl.: Dat is de haring om de kuit gebraden. (Harrebomée, I, 284b.) – Hij braadt den haring om den rog. (Harrebomée, I, 285a.) *30 Er ist mit einem Hering durch den Hals geschossen. – Seybold, 115; Körte, 2765b; Braun, I, 1295. Ist ein starker Trinker. *31 Er ist übel nach Heringen gefahren. Schlecht von der Reise gekommen. *32 Er ist wie ein ausgeweideter Hering. Frz.: Il a avalé un échalas. (Kritzinger, 255a.) *33 Er mus nach grün Häringen lauffen. (S. 42.) – Eyering, II, 407. *34 Er muss Hering oder Rogen daran haben. Irgendeinen Theil. Holl.: Ik moet er haring of kuit van hebben. (Harrebomée, I, 285a.) *35 Es ist ein Hering vor Johannis. Gesetzlich durfte in Holland der Heringsfang erst am 24. Juni, dem Tage Johannes des Täufers, beginnen. Man kann sich also vor Johanni, d. i. bevor man den Hering im Netze hat, über den Fang nicht freuen. Holl.: Haring vóór Sint Jan. (Harrebomée, I, 285a.) *36 Faule Heringe ins Land führen. Irrige Ansichten, Lehren u. s. w. *37 Hai kann noch kainen Häring van der Röster (Rost) lüären. (Iserlohn.) – Woeste, 85, 94. Sehr siech oder schmächtig sein. *38 Hi dê an Hiirang üütj am an Kabljaau wedder tu fu'n. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 75. Er gibt einen Hering aus, um einen Kabeljau wieder zu bekommen. (S. Lerche, Schwalbe, Wurst.) *39 Hier wird er keinen Hering braten. Holl.: Zijn haring wil hier niet gaar braden. (Harrebomée, I, 285.) *40 Ist er Hering oder Rogen? Der Unentschiedene. Fleisch oder Fisch? Holl.: Men weet niet, of men haring of kuit aan hem heeft. (Harrebomée, I, 285.) *41 Kein Hering und das Wetter war (ist) so schön. Der Erfolg entspricht der Erwartung nicht. Holl.: Mooi weêr en geen haring, zei de buisman. (Harrebomée, I, 285a.) *42 Man sol jn nach grünen heringen schicken. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 81a; Körte, 2765a. Ersäufen. *43 Schwedische Heringe mit pommerschen Schwänzen. (Pommern.) So priesen ehemals die Heringshändler auf den Märkten ihre Heringe zum Verkauf aus. *44 Sein Hering wird hier nicht gar braten. Er dringt sich auf und wird nicht zugelassen. *45 Sein Hering wollte nicht braten. *46 Wie die Heringe in einer Tonne. Sehr gedrängt stehen, liegen, sitzen. Frz.: Être serrés comme des harengs en caque. (Leroux I, 114.) *47 Wie ein ausgenommener Hering. So hohl, so hungrig vom Fasten. (Vgl. von Holtei, Dreiunddreissig Minuten in Grüneberg.) Heringsart. * Er ist Heringsart, er stirbt vom Blitz. Heringsfang. Heringsfang ist Hollands Goldbergwerk. – Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868. Heringskopf. * He öss e utgesagner Häringskopp. – Frischbier, 1491. Heringsnase. *1 Das ist in der Heringsnass versilbert. (?) – Herberger, I, 824. *2 Es kommt mir auf eine Heringsnase nicht an. Holl.: Het komt op een' haringneus niet aan. (Harrebomée, I, 285.) So sagen die Baiern, wenn sie schmale Einnahme oder geringe Kost haben. *3 Um eine Härings-Nasen zancken. (S. Geisswolle.) – Sutor, 50. Um etwas ganz Werthloses. Die Thüringer (s. d.) werden „Heringsnasen“ genannt. Während die Deutschen um eine Heringsnase, oder um des Kaisers Bart, oder des Esels Schatten (s. Esel 651) zanken, streiten die Franzosen um eine Nadelspitze, die Italiener um Ziegenwolle, die Russen um des Esels Pelz, die Czechen um Mückenfett, die Albanesen um die weisse Farbe der Elster. (Reinsberg IV, 75.) Frz.: Se débattre de la chape à l'evêque. (Kritzinger, 200b.) Lat.: De lana caprina rixari. (Seybold, 114 u. 116.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/272
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [266]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/272>, abgerufen am 23.11.2024.