Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Spaltenumbruch] *2 Ear hot sei Gosch in ällem drin. - Nefflen, 457.

Er spricht überall mit darein; er mischt sich unbefugt in jedes Gespräch, tadelt ohne Beruf u. s. w.

*3 Er hat a Gosche wie a Schwert. (Steiermark.)

*4 Ich will em de Gusche su verbrämen, das em der Baart aussehn sol, wie 's Fahl (Fell) vo em verbrihten Hunde. (Schles.) - Palm, 53, 31.

*5 Man sollt' ihm die Gosche mit Dreck verschmieren. (Nürtingen.)

Dem Zotenmaul.

*6 Sie warme amohl de Gusche kloppen. - Robinson, 749.

[Spaltenumbruch]


Goschel.

* A macht a spitzig Guschel, ass wenn a eem welde an Wurm ausem Orss ziehen. - Robinson, 525; Gomolcke, 1149.


Gosse.

Scheve Göten lopen ok. (Ostfries.) - Hauskalender, I.


Gossendreck.

Nüms kert sick an Götedreck, wi wonen up de Upkamen. - Bueren, 948.


Gothen.

Die Gotten hetten dich zu keinem König gemacht. - Henisch, 1716, 37.

Zu einem schwächlichen magern Menschen.


[Ende Spaltensatz] Schluss des ersten Bandes.

[Spaltenumbruch] *2 Ear hôt sei Gosch in ällem drin.Nefflen, 457.

Er spricht überall mit darein; er mischt sich unbefugt in jedes Gespräch, tadelt ohne Beruf u. s. w.

*3 Er hat a Gosche wie a Schwert. (Steiermark.)

*4 Ich will em de Gusche su verbrämen, das em der Baart aussehn sol, wie 's Fahl (Fell) vo em verbrihten Hunde. (Schles.) – Palm, 53, 31.

*5 Man sollt' ihm die Gosche mit Dreck verschmieren. (Nürtingen.)

Dem Zotenmaul.

*6 Sie warme amohl de Gusche kloppen.Robinson, 749.

[Spaltenumbruch]


Goschel.

* A macht a spitzig Guschel, ass wenn a eem welde an Wurm ausem Orss ziehen.Robinson, 525; Gomolcke, 1149.


Gosse.

Scheve Göten lopen ôk. (Ostfries.) – Hauskalender, I.


Gossendreck.

Nüms kêrt sick an Götedreck, wi wonen up de Upkamen.Bueren, 948.


Gothen.

Die Gotten hetten dich zu keinem König gemacht.Henisch, 1716, 37.

Zu einem schwächlichen magern Menschen.


[Ende Spaltensatz] Schluss des ersten Bandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0929" n="[901]"/><cb n="1801"/>
*2 Ear hôt sei Gosch in ällem drin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 457.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er spricht überall mit darein; er mischt sich unbefugt in jedes Gespräch, tadelt ohne Beruf u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Er hat a Gosche wie a Schwert.</hi> (<hi rendition="#i">Steiermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Ich will em de Gusche su verbrämen, das em der Baart aussehn sol, wie 's Fahl (Fell) vo em verbrihten Hunde.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Palm, 53, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Man sollt' ihm die Gosche mit Dreck verschmieren.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Dem Zotenmaul.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Sie warme amohl de Gusche kloppen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 749.</hi></p><lb/>
          <p>
            <cb n="1802"/>
          </p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Goschel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* A macht a spitzig Guschel, ass wenn a eem welde an Wurm ausem Orss ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 525; Gomolcke, 1149.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gosse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Scheve Göten lopen ôk.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gossendreck.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Nüms kêrt sick an Götedreck, wi wonen up de Upkamen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 948.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gothen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die Gotten hetten dich zu keinem König gemacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1716, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu einem schwächlichen magern Menschen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <trailer rendition="#c"><hi rendition="#g">Schluss des ersten Bandes</hi>.</trailer><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[901]/0929] *2 Ear hôt sei Gosch in ällem drin. – Nefflen, 457. Er spricht überall mit darein; er mischt sich unbefugt in jedes Gespräch, tadelt ohne Beruf u. s. w. *3 Er hat a Gosche wie a Schwert. (Steiermark.) *4 Ich will em de Gusche su verbrämen, das em der Baart aussehn sol, wie 's Fahl (Fell) vo em verbrihten Hunde. (Schles.) – Palm, 53, 31. *5 Man sollt' ihm die Gosche mit Dreck verschmieren. (Nürtingen.) Dem Zotenmaul. *6 Sie warme amohl de Gusche kloppen. – Robinson, 749. Goschel. * A macht a spitzig Guschel, ass wenn a eem welde an Wurm ausem Orss ziehen. – Robinson, 525; Gomolcke, 1149. Gosse. Scheve Göten lopen ôk. (Ostfries.) – Hauskalender, I. Gossendreck. Nüms kêrt sick an Götedreck, wi wonen up de Upkamen. – Bueren, 948. Gothen. Die Gotten hetten dich zu keinem König gemacht. – Henisch, 1716, 37. Zu einem schwächlichen magern Menschen. Schluss des ersten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/929
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [901]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/929>, abgerufen am 22.12.2024.