Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 149 Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusok1. (Franken.) - Frommann, VI, 329, 210.

1) Sausack, wie man den mit Blut und Speck gefüllten Schweinsmagen - eine grosse Wurst - nennt, die in vielen Familien am Neujahrstage mit Kohlrabi verspeist wird.

150 Mit Geduld und Schweigen stillet man viel Zorn.

Dän.: Taalmodighed og taushed stiller megen vrede. (Prov. dan., 542.)

151 Mit Geduld und Spucke fängt (vertreibt) man manche Mucke (Mücke). - Sandvoss, 329.

152 Mit Geduld und Zeit kommt man sacht auch weit. - Parömiakon, 2234.

Sehr gut für die Deutschen, damit sie nicht ausreissen.

153 Mit Geduld und Zeit kommt man weit.

Frz.: Avec du temps et de la patience on vient a bout de tout. (Leroux, II, 177.)

154 Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid. - Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I, 306; Simrock, 3144; Braun, I, 657.

Diesen Spruch haben sich die Deutschen aus dem Morgenlande angeeignet. Die Türken haben noch einen ähnlichen: Mit Geduld wird die sauere Traube Wein und das Maulbeerblatt Atlas. (Reinsberg II, 144; Globus, 54.) Mit Geduld (Beharrlichkeit, Ausdauer) erlangt man Kenntnisse, sagen die Italiener; kommt man zu allem, die Franzosen. (Reinsberg II, 135.)

Engl.: Verjuice with patience and waiting becomes wine; and the mulberry leaf becomes satin.

Frz.: Avec du temps et de la patience on vient a bout de tout.

155 Mit Geduld wälzt man den schwersten Stein fort.

156 Mit gedult vberwint man vil (alle ding). - Agricola I, 533; Henisch, 1410, 37; Petri, II, 476; Lehmann, II, 405, 77; Eyering, III, 234.

Frz.: Il vainc tout qui a patience. (Kritzinger, 700.)

Holl.: Plant patientie in uwe hoven, dan komt gij uw' vijand te boven. (Harrebomee, I, 174.)

It.: Con la sofferenza si vince ogni fortuna aversa. (Gaal, 611.)

157 Mit gedult vnd Gottes huld vberwindt man alle Vnschuld1. - Petri, I, 73.

1) So heisst es auch bei Neander; vgl. Latendorf II, 22.

158 Mit gedult vnd langmut dient man den frommen vnd gewinnt offt die bösen. - Henisch, 1410, 38; Petri, II, 476.

159 Mit gedult vnd leiden thut man nicht vnrecht. - Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.

160 Mit gedult vnd nachgeben gewinnt man am maisten. - Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.

161 Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel, da er nicht weiter konnte, und liess sich prügeln.

162 Nur Geduld, sagte der Wolf zum Esel.

163 Nur mit Geduld erhält man Gottes Huld.

Eine Inschrift lautet: "O Herr, gib allen denen, die sich von Herzens ehnen nach dir und deiner Hulde, ein Herz, das sich gedulde." (Hertz, 46.)

164 'S isch besser, mit Giduld g'litte-n-as mit Ungiduld g'stritte. (Solothurn.) - Schild, 60, 57.

165 Weise gedult bringt huld. - Lehmann, 240, 2; Struve, 18.

Lat.: Nemo sapiens, nisi patiens.

166 Wenn die Geduld ein Pfeil ist, muss man die Sehne des Bogens nicht berühren.

167 Wenn man der Geduld zu viel aufladet, so erliegt sie.

Böhm.: Tyrana prilis trpelivost meniva se v popudlivost. (Celakovsky, 111.)

Poln.: Przenagabana cierpliwosc obraca sie w popedliwosc. (Celakovsky, 111.)

168 Wer Geduld aufträgt, ladet Gewalt zu Gaste.

169 Wer Geduld hat, dem bricht kein Geschick das Genick.

170 Wer Geduld zur Bürde legt, trägt leichter, was er trägt. - Körte, 1839; Simrock, 3142.

Lat.: Leve fit, quod bene fertur, onus. (Seybold, 277.)

171 Wer mit geduld Gott walten lest vnd helt auss, der schüttet seinen feinden glüende Kole auff das Haupt. - Petri, II, 736.

172 Wer nicht gedult hat, der hat mangel an der Waissheit. - Lehmann, 243, 65.

Frz.: Qui n'a patience il n'a rien. (Leroux, II, 303.)

It.: Dove non e patienza non n' e prudenza. (Pazzaglia, 258, 5.)

[Spaltenumbruch] 173 Wer nicht mit Geduld geharnischt ist, kommt nicht in den Himmel. - Parömiakon, 2574.

"Predigt nur immer brav Geduld, so ist die Sklaverei fertig. Denn von der Geduld bis zum Beweise, dass ihr alles dulden müsst, hat die Gaunerei einen leichten Uebergang." (Seume.)

174 Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug. - Henisch, 1410, 66.

*175 Damit könnte man die Geduld eines Kapuziners versuchen.

*176 Das könde die gedult (selber) nit leiden. - Franck, I, 53b; Eyering, I, 332.

Frz.: Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin.

*177 Dazu gehört die Geduld Hillel's. - Tendlau, 40.

Hillel war das Haupt einer rabbinischen Schule um das Jahr 30 v. Chr. und wegen seiner Geduld und Sanftmuth sprichwörtlich.

Frz.: Il faudroit avoir la patience de Griseldis. (Kritzinger, 517.)

*178 Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin.

Frz.: Patience de Griseldis met a bout bien de maris. (Leroux, II, 36.)

*179 Geduld, und die Karten gemischt.

*180 Geduld und Dütchen (Silbergroschen) haben. - Frischbier, 216.

Wer Geduld hat und Geld kann viel aushalten und erreichen.

*181 Seine Geduld reisst aus.

Die ausreissende Geduld, welche sich in Gewalt verwandelt, ist es wol, welche die Franzosen "lombardische Geduld", patience de Lombard (Leroux, I, 195) nennen.

Frz.: Ma patience est enfin a bout. (Kritzinger, 36.)

Holl.: Zijn geduld loopt ten einde. (Harrebomee, I, 212.)


Gedulden.

1 Es gedult sich einer offt so lange, das er zum Bettler darüber wird. - Lehmann, 243, 63.

"So lange man die Geduld zur ersten Tugend macht, werden wir nie viel thätige Tugend haben." (Seume.)

2 Es muss einer offt gedulten, was er nit will, damit er bekomme, was er will. - Lehmann, 253, 56.

3 Gedulde dich, du frommer Christ, mich kommt was an, was menschlich ist, säd' de Paster, steg von de Kanzel un pisst es. (Hamburg.) - Hoefer, 821.

4 Gedulden, Schweigen, Lachen hilft oft in schlimmen Sachen. - Gaal, 610; Körte, 1837.

5 Ihr müsst euch nur gedulden, die Zeit tilgt alle Schulden.

6 Wer sich gedulden kann, der ist ein tapferer Mann. - Kirchhofer, 151.

Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest. (Martial.) (Binder I, 580; II, 1184; Kruse, 974; Philippi, I, 160; Seybold, 191.)


Geduldig.

1 Besser gedultig, als stark. - Petri, II, 37.

2 Es ist gut gedultig sein, wann es einem wohlgeht. - Henisch, 1411, 28; Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143b.

It.: E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. (Pazzaglia, 258, 3.)

3 Es ist leicht geduldig sein, wenn einem wohl ist. - Mayer, I, 142.

4 Geduldig leid' alles in der Welt, Geduld endlich den Sieg erhält.

5 Geduldig sein, bringt Segen ein. - Parömiakon, 2227.

6 Wer geduldig ist, der gewinnt. - Petri, II, 710.

7 Wer geduldig siegt, erhält allein den Sieg.

8 Wer gedultig ist, der ist weiss. - Henisch, 1411, 41; Petri, II, 710; Lehmann, II, 839, 236.

9 Wer gedultig vnter der Bank sitzt, der sitz auch höfflich drauff, wenn er darauff kompt. - Petri, II, 710.

10 Wer nicht geduldig tragen kann, dem kommt die Last viel saurer an. - Seybold, 174.

Lat.: Qui jacet invitus, durius ille jacet. (Seybold, 179.)

*11 Er ist so geduldig wie ein Esel (oder, wie ein Lamm, Schaf).

Frz.: Il a patience de capucin. - Il est doux comme un agneau.

[Spaltenumbruch] 149 Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusôk1. (Franken.) – Frommann, VI, 329, 210.

1) Sausack, wie man den mit Blut und Speck gefüllten Schweinsmagen – eine grosse Wurst – nennt, die in vielen Familien am Neujahrstage mit Kohlrabi verspeist wird.

150 Mit Geduld und Schweigen stillet man viel Zorn.

Dän.: Taalmodighed og taushed stiller megen vrede. (Prov. dan., 542.)

151 Mit Geduld und Spucke fängt (vertreibt) man manche Mucke (Mücke).Sandvoss, 329.

152 Mit Geduld und Zeit kommt man sacht auch weit.Parömiakon, 2234.

Sehr gut für die Deutschen, damit sie nicht ausreissen.

153 Mit Geduld und Zeit kommt man weit.

Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout. (Leroux, II, 177.)

154 Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid.Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I, 306; Simrock, 3144; Braun, I, 657.

Diesen Spruch haben sich die Deutschen aus dem Morgenlande angeeignet. Die Türken haben noch einen ähnlichen: Mit Geduld wird die sauere Traube Wein und das Maulbeerblatt Atlas. (Reinsberg II, 144; Globus, 54.) Mit Geduld (Beharrlichkeit, Ausdauer) erlangt man Kenntnisse, sagen die Italiener; kommt man zu allem, die Franzosen. (Reinsberg II, 135.)

Engl.: Verjuice with patience and waiting becomes wine; and the mulberry leaf becomes satin.

Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout.

155 Mit Geduld wälzt man den schwersten Stein fort.

156 Mit gedult vberwint man vil (alle ding).Agricola I, 533; Henisch, 1410, 37; Petri, II, 476; Lehmann, II, 405, 77; Eyering, III, 234.

Frz.: Il vainc tout qui a patience. (Kritzinger, 700.)

Holl.: Plant patiëntie in uwe hoven, dan komt gij uw' vijand te boven. (Harrebomée, I, 174.)

It.: Con la sofferenza si vince ogni fortuna aversa. (Gaal, 611.)

157 Mit gedult vnd Gottes huld vberwindt man alle Vnschuld1.Petri, I, 73.

1) So heisst es auch bei Neander; vgl. Latendorf II, 22.

158 Mit gedult vnd langmut dient man den frommen vnd gewinnt offt die bösen.Henisch, 1410, 38; Petri, II, 476.

159 Mit gedult vnd leiden thut man nicht vnrecht.Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.

160 Mit gedult vnd nachgeben gewinnt man am maisten.Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.

161 Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel, da er nicht weiter konnte, und liess sich prügeln.

162 Nur Geduld, sagte der Wolf zum Esel.

163 Nur mit Geduld erhält man Gottes Huld.

Eine Inschrift lautet: „O Herr, gib allen denen, die sich von Herzens ehnen nach dir und deiner Hulde, ein Herz, das sich gedulde.“ (Hertz, 46.)

164 'S isch besser, mit Giduld g'litte-n-as mit Ungiduld g'stritte. (Solothurn.) – Schild, 60, 57.

165 Weise gedult bringt huld.Lehmann, 240, 2; Struve, 18.

Lat.: Nemo sapiens, nisi patiens.

166 Wenn die Geduld ein Pfeil ist, muss man die Sehne des Bogens nicht berühren.

167 Wenn man der Geduld zu viel aufladet, so erliegt sie.

Böhm.: Týraná příliš trpĕlivost mĕnívá se v popudlivost. (Čelakovský, 111.)

Poln.: Przenagabana cierpliwość obraca się w popędliwość. (Čelakovský, 111.)

168 Wer Geduld aufträgt, ladet Gewalt zu Gaste.

169 Wer Geduld hat, dem bricht kein Geschick das Genick.

170 Wer Geduld zur Bürde legt, trägt leichter, was er trägt.Körte, 1839; Simrock, 3142.

Lat.: Leve fit, quod bene fertur, onus. (Seybold, 277.)

171 Wer mit geduld Gott walten lest vnd helt auss, der schüttet seinen feinden glüende Kole auff das Haupt.Petri, II, 736.

172 Wer nicht gedult hat, der hat mangel an der Waissheit.Lehmann, 243, 65.

Frz.: Qui n'a patience il n'a rien. (Leroux, II, 303.)

It.: Dove non è patienza non n' è prudenza. (Pazzaglia, 258, 5.)

[Spaltenumbruch] 173 Wer nicht mit Geduld geharnischt ist, kommt nicht in den Himmel.Parömiakon, 2574.

„Predigt nur immer brav Geduld, so ist die Sklaverei fertig. Denn von der Geduld bis zum Beweise, dass ihr alles dulden müsst, hat die Gaunerei einen leichten Uebergang.“ (Seume.)

174 Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug.Henisch, 1410, 66.

*175 Damit könnte man die Geduld eines Kapuziners versuchen.

*176 Das könde die gedult (selber) nit leiden.Franck, I, 53b; Eyering, I, 332.

Frz.: Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin.

*177 Dazu gehört die Geduld Hillel's.Tendlau, 40.

Hillel war das Haupt einer rabbinischen Schule um das Jahr 30 v. Chr. und wegen seiner Geduld und Sanftmuth sprichwörtlich.

Frz.: Il faudroit avoir la patience de Griseldis. (Kritzinger, 517.)

*178 Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin.

Frz.: Patience de Griseldis met à bout bien de maris. (Leroux, II, 36.)

*179 Geduld, und die Karten gemischt.

*180 Geduld und Dütchen (Silbergroschen) haben.Frischbier, 216.

Wer Geduld hat und Geld kann viel aushalten und erreichen.

*181 Seine Geduld reisst aus.

Die ausreissende Geduld, welche sich in Gewalt verwandelt, ist es wol, welche die Franzosen „lombardische Geduld“, patience de Lombard (Leroux, I, 195) nennen.

Frz.: Ma patience est enfin à bout. (Kritzinger, 36.)

Holl.: Zijn geduld loopt ten einde. (Harrebomée, I, 212.)


Gedulden.

1 Es gedult sich einer offt so lange, das er zum Bettler darüber wird.Lehmann, 243, 63.

„So lange man die Geduld zur ersten Tugend macht, werden wir nie viel thätige Tugend haben.“ (Seume.)

2 Es muss einer offt gedulten, was er nit will, damit er bekomme, was er will.Lehmann, 253, 56.

3 Gedulde dich, du frommer Christ, mich kommt was an, was menschlich ist, säd' de Paster, stêg von de Kanzel un pisst ês. (Hamburg.) – Hoefer, 821.

4 Gedulden, Schweigen, Lachen hilft oft in schlimmen Sachen.Gaal, 610; Körte, 1837.

5 Ihr müsst euch nur gedulden, die Zeit tilgt alle Schulden.

6 Wer sich gedulden kann, der ist ein tapferer Mann.Kirchhofer, 151.

Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest. (Martial.) (Binder I, 580; II, 1184; Kruse, 974; Philippi, I, 160; Seybold, 191.)


Geduldig.

1 Besser gedultig, als stark.Petri, II, 37.

2 Es ist gut gedultig sein, wann es einem wohlgeht.Henisch, 1411, 28; Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143b.

It.: E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. (Pazzaglia, 258, 3.)

3 Es ist leicht geduldig sein, wenn einem wohl ist.Mayer, I, 142.

4 Geduldig leid' alles in der Welt, Geduld endlich den Sieg erhält.

5 Geduldig sein, bringt Segen ein.Parömiakon, 2227.

6 Wer geduldig ist, der gewinnt.Petri, II, 710.

7 Wer geduldig siegt, erhält allein den Sieg.

8 Wer gedultig ist, der ist weiss.Henisch, 1411, 41; Petri, II, 710; Lehmann, II, 839, 236.

9 Wer gedultig vnter der Bank sitzt, der sitz auch höfflich drauff, wenn er darauff kompt.Petri, II, 710.

10 Wer nicht geduldig tragen kann, dem kommt die Last viel saurer an.Seybold, 174.

Lat.: Qui jacet invitus, durius ille jacet. (Seybold, 179.)

*11 Er ist so geduldig wie ein Esel (oder, wie ein Lamm, Schaf).

Frz.: Il a patience de capucin. – Il est doux comme un agneau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0732" n="[704]"/><cb n="1407"/>
149 Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusôk<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 329, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Sausack, wie man den mit Blut und Speck gefüllten Schweinsmagen &#x2013; eine grosse Wurst &#x2013; nennt, die in vielen Familien am Neujahrstage mit Kohlrabi verspeist wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">150 Mit Geduld und Schweigen stillet man viel Zorn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Taalmodighed og taushed stiller megen vrede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Mit Geduld und Spucke fängt (vertreibt) man manche Mucke (Mücke).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Mit Geduld und Zeit kommt man sacht auch weit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr gut für die Deutschen, damit sie nicht ausreissen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Mit Geduld und Zeit kommt man weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I, 306; Simrock, 3144; Braun, I, 657.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diesen Spruch haben sich die Deutschen aus dem Morgenlande angeeignet. Die Türken haben noch einen ähnlichen: Mit Geduld wird die sauere Traube Wein und das Maulbeerblatt Atlas. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 144; Globus, 54.</hi>) Mit Geduld (Beharrlichkeit, Ausdauer) erlangt man Kenntnisse, sagen die Italiener; kommt man zu allem, die Franzosen. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Verjuice with patience and waiting becomes wine; and the mulberry leaf becomes satin.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">155 Mit Geduld wälzt man den schwersten Stein fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Mit gedult vberwint man vil (alle ding).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 533; Henisch, 1410, 37; Petri, II, 476; Lehmann, II, 405, 77; Eyering, III, 234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vainc tout qui a patience. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 700.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Plant patiëntie in uwe hoven, dan komt gij uw' vijand te boven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 174.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Con la sofferenza si vince ogni fortuna aversa. (<hi rendition="#i">Gaal, 611.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Mit gedult vnd Gottes huld vberwindt man alle Vnschuld<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) So heisst es auch bei <hi rendition="#i">Neander;</hi> vgl. <hi rendition="#i">Latendorf II, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Mit gedult vnd langmut dient man den frommen vnd gewinnt offt die bösen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1410, 38; Petri, II, 476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Mit gedult vnd leiden thut man nicht vnrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Mit gedult vnd nachgeben gewinnt man am maisten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel, da er nicht weiter konnte, und liess sich prügeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Nur Geduld, sagte der Wolf zum Esel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Nur mit Geduld erhält man Gottes Huld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Inschrift lautet: &#x201E;O Herr, gib allen denen, die sich von Herzens ehnen nach dir und deiner Hulde, ein Herz, das sich gedulde.&#x201C; (<hi rendition="#i">Hertz, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 'S isch besser, mit Giduld g'litte-n-as mit Ungiduld g'stritte.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 60, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Weise gedult bringt huld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 240, 2; Struve, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo sapiens, nisi patiens.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Wenn die Geduld ein Pfeil ist, muss man die Sehne des Bogens nicht berühren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Wenn man der Geduld zu viel aufladet, so erliegt sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Týraná p&#x0159;íli&#x0161; trp&#x0115;livost m&#x0115;nívá se v popudlivost. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Przenagabana cierpliwo&#x015B;&#x0107; obraca si&#x0119; w pop&#x0119;dliwo&#x015B;&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Wer Geduld aufträgt, ladet Gewalt zu Gaste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Wer Geduld hat, dem bricht kein Geschick das Genick.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">170 Wer Geduld zur Bürde legt, trägt leichter, was er trägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1839; Simrock, 3142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Leve fit, quod bene fertur, onus. (<hi rendition="#i">Seybold, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Wer mit geduld Gott walten lest vnd helt auss, der schüttet seinen feinden glüende Kole auff das Haupt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 736.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Wer nicht gedult hat, der hat mangel an der Waissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 243, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui n'a patience il n'a rien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 303.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove non è patienza non n' è prudenza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 258, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1408"/>
173 Wer nicht mit Geduld geharnischt ist, kommt nicht in den Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2574.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Predigt nur immer brav Geduld, so ist die Sklaverei fertig. Denn von der Geduld bis zum Beweise, dass ihr alles dulden müsst, hat die Gaunerei einen leichten Uebergang.&#x201C; (<hi rendition="#i">Seume.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1410, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*175 Damit könnte man die Geduld eines Kapuziners versuchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*176 Das könde die gedult (selber) nit leiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 53<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 332.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*177 Dazu gehört die Geduld Hillel's.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hillel war das Haupt einer rabbinischen Schule um das Jahr 30 v. Chr. und wegen seiner Geduld und Sanftmuth sprichwörtlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faudroit avoir la patience de Griseldis. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 517.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Patience de Griseldis met à bout bien de maris. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*179 Geduld, und die Karten gemischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*180 Geduld und Dütchen (Silbergroschen) haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 216.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer Geduld hat und Geld kann viel aushalten und erreichen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*181 Seine Geduld reisst aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die ausreissende Geduld, welche sich in Gewalt verwandelt, ist es wol, welche die Franzosen &#x201E;lombardische Geduld&#x201C;, patience de Lombard (<hi rendition="#i">Leroux, I, 195</hi>) nennen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ma patience est enfin à bout. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zijn geduld loopt ten einde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 212.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Gedulden.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Es gedult sich einer offt so lange, das er zum Bettler darüber wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 243, 63.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;So lange man die Geduld zur ersten Tugend macht, werden wir nie viel thätige Tugend haben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Seume.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es muss einer offt gedulten, was er nit will, damit er bekomme, was er will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 253, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Gedulde dich, du frommer Christ, mich kommt was an, was menschlich ist, säd' de Paster, stêg von de Kanzel un pisst ês.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 821.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Gedulden, Schweigen, Lachen hilft oft in schlimmen Sachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 610; Körte, 1837.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ihr müsst euch nur gedulden, die Zeit tilgt alle Schulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wer sich gedulden kann, der ist ein tapferer Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fortiter ille facit, qui miser esse potest. (<hi rendition="#i">Martial.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 580; II, 1184; Kruse, 974; Philippi, I, 160; Seybold, 191.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Geduldig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser gedultig, als stark.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist gut gedultig sein, wann es einem wohlgeht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1411, 28; Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 258, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist leicht geduldig sein, wenn einem wohl ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Geduldig leid' alles in der Welt, Geduld endlich den Sieg erhält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Geduldig sein, bringt Segen ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2227.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wer geduldig ist, der gewinnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 710.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Wer geduldig siegt, erhält allein den Sieg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wer gedultig ist, der ist weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1411, 41; Petri, II, 710; Lehmann, II, 839, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wer gedultig vnter der Bank sitzt, der sitz auch höfflich drauff, wenn er darauff kompt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 710.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wer nicht geduldig tragen kann, dem kommt die Last viel saurer an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui jacet invitus, durius ille jacet. (<hi rendition="#i">Seybold, 179.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Er ist so geduldig wie ein Esel (oder, wie ein Lamm, Schaf).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a patience de capucin. &#x2013; Il est doux comme un agneau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[704]/0732] 149 Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusôk1. (Franken.) – Frommann, VI, 329, 210. 1) Sausack, wie man den mit Blut und Speck gefüllten Schweinsmagen – eine grosse Wurst – nennt, die in vielen Familien am Neujahrstage mit Kohlrabi verspeist wird. 150 Mit Geduld und Schweigen stillet man viel Zorn. Dän.: Taalmodighed og taushed stiller megen vrede. (Prov. dan., 542.) 151 Mit Geduld und Spucke fängt (vertreibt) man manche Mucke (Mücke). – Sandvoss, 329. 152 Mit Geduld und Zeit kommt man sacht auch weit. – Parömiakon, 2234. Sehr gut für die Deutschen, damit sie nicht ausreissen. 153 Mit Geduld und Zeit kommt man weit. Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout. (Leroux, II, 177.) 154 Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid. – Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I, 306; Simrock, 3144; Braun, I, 657. Diesen Spruch haben sich die Deutschen aus dem Morgenlande angeeignet. Die Türken haben noch einen ähnlichen: Mit Geduld wird die sauere Traube Wein und das Maulbeerblatt Atlas. (Reinsberg II, 144; Globus, 54.) Mit Geduld (Beharrlichkeit, Ausdauer) erlangt man Kenntnisse, sagen die Italiener; kommt man zu allem, die Franzosen. (Reinsberg II, 135.) Engl.: Verjuice with patience and waiting becomes wine; and the mulberry leaf becomes satin. Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout. 155 Mit Geduld wälzt man den schwersten Stein fort. 156 Mit gedult vberwint man vil (alle ding). – Agricola I, 533; Henisch, 1410, 37; Petri, II, 476; Lehmann, II, 405, 77; Eyering, III, 234. Frz.: Il vainc tout qui a patience. (Kritzinger, 700.) Holl.: Plant patiëntie in uwe hoven, dan komt gij uw' vijand te boven. (Harrebomée, I, 174.) It.: Con la sofferenza si vince ogni fortuna aversa. (Gaal, 611.) 157 Mit gedult vnd Gottes huld vberwindt man alle Vnschuld1. – Petri, I, 73. 1) So heisst es auch bei Neander; vgl. Latendorf II, 22. 158 Mit gedult vnd langmut dient man den frommen vnd gewinnt offt die bösen. – Henisch, 1410, 38; Petri, II, 476. 159 Mit gedult vnd leiden thut man nicht vnrecht. – Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476. 160 Mit gedult vnd nachgeben gewinnt man am maisten. – Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476. 161 Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel, da er nicht weiter konnte, und liess sich prügeln. 162 Nur Geduld, sagte der Wolf zum Esel. 163 Nur mit Geduld erhält man Gottes Huld. Eine Inschrift lautet: „O Herr, gib allen denen, die sich von Herzens ehnen nach dir und deiner Hulde, ein Herz, das sich gedulde.“ (Hertz, 46.) 164 'S isch besser, mit Giduld g'litte-n-as mit Ungiduld g'stritte. (Solothurn.) – Schild, 60, 57. 165 Weise gedult bringt huld. – Lehmann, 240, 2; Struve, 18. Lat.: Nemo sapiens, nisi patiens. 166 Wenn die Geduld ein Pfeil ist, muss man die Sehne des Bogens nicht berühren. 167 Wenn man der Geduld zu viel aufladet, so erliegt sie. Böhm.: Týraná příliš trpĕlivost mĕnívá se v popudlivost. (Čelakovský, 111.) Poln.: Przenagabana cierpliwość obraca się w popędliwość. (Čelakovský, 111.) 168 Wer Geduld aufträgt, ladet Gewalt zu Gaste. 169 Wer Geduld hat, dem bricht kein Geschick das Genick. 170 Wer Geduld zur Bürde legt, trägt leichter, was er trägt. – Körte, 1839; Simrock, 3142. Lat.: Leve fit, quod bene fertur, onus. (Seybold, 277.) 171 Wer mit geduld Gott walten lest vnd helt auss, der schüttet seinen feinden glüende Kole auff das Haupt. – Petri, II, 736. 172 Wer nicht gedult hat, der hat mangel an der Waissheit. – Lehmann, 243, 65. Frz.: Qui n'a patience il n'a rien. (Leroux, II, 303.) It.: Dove non è patienza non n' è prudenza. (Pazzaglia, 258, 5.) 173 Wer nicht mit Geduld geharnischt ist, kommt nicht in den Himmel. – Parömiakon, 2574. „Predigt nur immer brav Geduld, so ist die Sklaverei fertig. Denn von der Geduld bis zum Beweise, dass ihr alles dulden müsst, hat die Gaunerei einen leichten Uebergang.“ (Seume.) 174 Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug. – Henisch, 1410, 66. *175 Damit könnte man die Geduld eines Kapuziners versuchen. *176 Das könde die gedult (selber) nit leiden. – Franck, I, 53b; Eyering, I, 332. Frz.: Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin. *177 Dazu gehört die Geduld Hillel's. – Tendlau, 40. Hillel war das Haupt einer rabbinischen Schule um das Jahr 30 v. Chr. und wegen seiner Geduld und Sanftmuth sprichwörtlich. Frz.: Il faudroit avoir la patience de Griseldis. (Kritzinger, 517.) *178 Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin. Frz.: Patience de Griseldis met à bout bien de maris. (Leroux, II, 36.) *179 Geduld, und die Karten gemischt. *180 Geduld und Dütchen (Silbergroschen) haben. – Frischbier, 216. Wer Geduld hat und Geld kann viel aushalten und erreichen. *181 Seine Geduld reisst aus. Die ausreissende Geduld, welche sich in Gewalt verwandelt, ist es wol, welche die Franzosen „lombardische Geduld“, patience de Lombard (Leroux, I, 195) nennen. Frz.: Ma patience est enfin à bout. (Kritzinger, 36.) Holl.: Zijn geduld loopt ten einde. (Harrebomée, I, 212.) Gedulden. 1 Es gedult sich einer offt so lange, das er zum Bettler darüber wird. – Lehmann, 243, 63. „So lange man die Geduld zur ersten Tugend macht, werden wir nie viel thätige Tugend haben.“ (Seume.) 2 Es muss einer offt gedulten, was er nit will, damit er bekomme, was er will. – Lehmann, 253, 56. 3 Gedulde dich, du frommer Christ, mich kommt was an, was menschlich ist, säd' de Paster, stêg von de Kanzel un pisst ês. (Hamburg.) – Hoefer, 821. 4 Gedulden, Schweigen, Lachen hilft oft in schlimmen Sachen. – Gaal, 610; Körte, 1837. 5 Ihr müsst euch nur gedulden, die Zeit tilgt alle Schulden. 6 Wer sich gedulden kann, der ist ein tapferer Mann. – Kirchhofer, 151. Lat.: Fortiter ille facit, qui miser esse potest. (Martial.) (Binder I, 580; II, 1184; Kruse, 974; Philippi, I, 160; Seybold, 191.) Geduldig. 1 Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37. 2 Es ist gut gedultig sein, wann es einem wohlgeht. – Henisch, 1411, 28; Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143b. It.: E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. (Pazzaglia, 258, 3.) 3 Es ist leicht geduldig sein, wenn einem wohl ist. – Mayer, I, 142. 4 Geduldig leid' alles in der Welt, Geduld endlich den Sieg erhält. 5 Geduldig sein, bringt Segen ein. – Parömiakon, 2227. 6 Wer geduldig ist, der gewinnt. – Petri, II, 710. 7 Wer geduldig siegt, erhält allein den Sieg. 8 Wer gedultig ist, der ist weiss. – Henisch, 1411, 41; Petri, II, 710; Lehmann, II, 839, 236. 9 Wer gedultig vnter der Bank sitzt, der sitz auch höfflich drauff, wenn er darauff kompt. – Petri, II, 710. 10 Wer nicht geduldig tragen kann, dem kommt die Last viel saurer an. – Seybold, 174. Lat.: Qui jacet invitus, durius ille jacet. (Seybold, 179.) *11 Er ist so geduldig wie ein Esel (oder, wie ein Lamm, Schaf). Frz.: Il a patience de capucin. – Il est doux comme un agneau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/732
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [704]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/732>, abgerufen am 03.12.2024.