Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 11 Was man erspart hat, führt der Teufel auf einmal hin. - Simrock, 10210.

12 Was man erspart, ist der erste Gewinn.

13 Was man zu ehrn erspart, das fürt der teuffel sonst hin. - Gruter, I, 76; Simrock, 10209.


Ersparniss.

Ersparniss ist der beste Verdienst.


Erste (der).

1 Besser der erste als der letzte sein.

Besser sich durch eigene Verdienste erheben, als den. Ruhm seiner Vorfahren in seiner Person verschwinden zu lassen.

Frz.: Il vaut mieux etre le premier de sa race que le dernier.

2 Der erst beim fewr setzt sich am nechsten. - Franck, II, 171a; Henisch, 931; Petri, II, 86; Blum, 560; Körte, 1170; Simrock, 2129.

Engl.: The foremost dog catches the hare. (Bohn II, 8.)

Lat.: Prior tempore, potior jure. (Gaal, 452.)

3 Der erst fängt an (oder: geht voran). - Lehmann, II, 79, 70; Simrock, 2126.

Frz.: Les premiers vont devant. (Pistor., II, 28.)

4 Der erste auf der Mühle schütt' auf. - Kirchhofer, 148.

5 Der erste, der zum herd kompt, setzt sein häfelin, wohin er will. - Franck, II, 171a; Henisch, 931; Simrock, 2128.

6 Der erste in der Zeit, der erste im Rechte. - Graf, 25, 279; v. Wicht, Ostfries. Landrecht (Aurich 1746), II, 191.

Wenn der Widerstreit der Rechte verschiedene Träger und Inhaber betrifft, so entscheidet unter gleichen der Vorzug der Zeit.

7 Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der Gabe. - Graf, 155, 112.

Wenn einer Frau von mehreren Ehegatten Leibzucht (s. d.) bestellt worden ist, so sollen, wenn die Witwe gestorben ist, die Erben desjenigen die ersten im Wiedernehmen sein, der die Leibzucht zuerst bestellt hat.

8 Der erste krigt die erste beut. - Henisch, 930; Petri, II, 86.

Ung.: Ki hamarebb mer, hamarebb nyer. - Megelozes, gyozes. (Gaal, 376.)

9 Der erste soll der erste sein. - Graf, 25, 280; Kothing, Rechtsquellen (Basel 1853), 223, 188.

Hat den Sinn von Nr. 6.

10 Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken. - Kirchhofer, 114; Simrock, 9435.

Ein Sprichwort, das man in der Schweiz dann hört, so oft der See gefriert und die schöne Eisdecke zum Schlittschuhlaufen einladet.

11 Die ersten gehen vor.

12 Die ersten machen, dass die letzten böss herberg bekommen. - Lehmann, 188, 14.

13 Die ersten machen, dass die letzten nicht können in die Kirche kommen. - Henisch, 931.

Holl.: De voorsten maken, dat de achtersten niet in de kerk kunnen. - Die eerst komen, sluiten de anderen uit de kerk. (Harrebomee, II, 405.)

14 Die ersten sollen die letzten sein. - Simrock, 2130.

15 Die ersten thun, was die letzten nicht mögen.

Holl.: De voorsten doen, dat de achtersten niet mogen. (Harrebomee, II, 405.) - Die ierste doen, dat die achterste niet en moghen. (Fallersleben, 319.)

Lat.: Ultimus exclusus ob primos fitque retrusus. (Fallersleben, 319.)

16 Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein. - Matth. 19, 30; Zehner, 481; Schulze, 223; Eiselein, 149; Kirchhofer, 159.

17 Die ersten werden offt die letzten. - Lehmann, 18, 27.

18 Lieber der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt. - Scheidemünze, I, 905.

Lat.: Malo hic esse primus, quam Romae secundus.

19 Der erste, der beste. - Kirchhofer, 261.

20 Er ist erster vnd letzter. - Eyering, III, 366.

21 Es ist nicht der erste, der es mir sagt.

Frz.: Vous n'en avez pas les gants.

22 Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein.

Der dies oder das thut, dem dies oder jenes begegnet.


Erste (die).

1 Die erste in der Kirche, die letzte beim Tanz, sind zwei Blumen im Mädchenkranz. - Simrock, 6721.

[Spaltenumbruch] 2 Ich bin weder die erste noch die letzte, sagte jene gute Magd vorm Waschtroge, da sie jhr Kräntzlein verloren. - Mathesy, 359a.

3 Ik bün de eerste un de leste nich, is aller Horen Trost. - Meisner, 89.


Erstechen.

Es erstechen sich nicht alle, die den Degen besehen. - Scheidemünze, I, 4261.


Ersterben.

Jeder ersterbe um seine eigene Schuld. - Graf, 299, 102.

Jeder hat für seine Handlungen persönlich zu haften.


Erstes.

1 Das erst, das best. - Lehmann, 187, 1.

Ausdruck dessen, der nicht wählt, sondern gleich zulangt.

*2 Es ist sein ersts, man muss es jm verzeihen. - Franck, II, 58a; Tappius, 16a; Lehmann, II, 136, 58.

Empfiehlt milde Beurtheilung eines ersten Fehlers oder Versehens. (S. Einmal 23.)


Erstes mal.

Dat 's blot 't eierst'mal, säd' de Schoster, dar kreg sein Frau acht Wochen na de Hochteid 'n Jung'n. (Hamburg.) - Hoefer, 965.


Erstgeboren.

Der Erstgeboren bleibt unvergoren.


Erstgeburt.

Wer die Erstgeburt hat, der will auch den Segen. - 1 Mos. 27, 36; Scheidemünze, II, 10.


Erstgewinn.

Erstgewinn es Kattengerinn. - Woeste, 67, 60.


Ersticken.

1 Besser ersticket, dann erfroren. - Gruter, I, 8.

Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79.

2 Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. - Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III, 25.

3 Es ersticken mehr in den Fresshäfen, als in den Seehäfen. - Parömiakon, 2306.

4 Es erstickt keine Maus unter einem Heuhaufen.


Erstorben.

Was nicht erstorben ist, das braucht man nicht zu geben. - Graf, 184, 14; Göschen, Goslarische Statuten (Berlin 1840), I, 3, 30.

Bezieht sich auf das unter dem Namen Gerade bekannte weibliche Erbgut. Was zur Zeit des Todes der Frau als zur Gerade gehörend nicht da, also auch nicht erstorben war, brauchte der verwitwete Ehemann den Erben seiner verstorbenen Gattin nicht zu geben.


Erstossen.

* Ich möchte mich goar derstussen. (Schles.) - Gomolcke, 550.


Erstunken.

* Es ist erstunken und erlogen. - Mayer, II, 42.


Ertappen.

1 Einmal ertappt ist hundertmal schuldig.

2 Wer ertappt wird, muss das Bad austragen. - Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; Graf, 395, 152; Simrock, 694.

Dies Rechtssprichwort handelt von Verbrechen, die gemeinschaftlich verübt worden sind, und sagt, dass der beleidigte Theil die Befugniss habe, wider jeden Theilnehmer, dessen er sich bemächtigen kann, eine Klage auf Schadenersatz anzustellen, wie denn auch der Grundsatz solidarischer Haftbarkeit durch dasselbe ausgesprochen wird.

3 Wer sich nicht ertappen lässt, wird nicht gehängt. - Scheidemünze, II, 180.

Will sagen, wer das gehörige Mass Klugheit besitze, könne ungestraft sündigen.

*4 Ich war ihn wul ertoappen. - Gomolcke, 576.

*5 Man hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142.

Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt.

*6 Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen.

Er ist sehr schlau.

Frz.: Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper.


Ertragen.

1 Ertrage und entbehre. - Eiselein, 149.

Lat.: Sustine et abstine. (Eiselein, 149.)

2 Man muss ertragen, was die Zeit bringt.

Lat.: Ferendum aequo animo quicquid tempus affert. - Stulta adversum tempus querimonia. (Bovill, I, 217.)

[Spaltenumbruch] 11 Was man erspart hat, führt der Teufel auf einmal hin.Simrock, 10210.

12 Was man erspart, ist der erste Gewinn.

13 Was man zu ehrn erspart, das fürt der teuffel sonst hin.Gruter, I, 76; Simrock, 10209.


Ersparniss.

Ersparniss ist der beste Verdienst.


Erste (der).

1 Besser der erste als der letzte sein.

Besser sich durch eigene Verdienste erheben, als den. Ruhm seiner Vorfahren in seiner Person verschwinden zu lassen.

Frz.: Il vaut mieux être le premier de sa race que le dernier.

2 Der erst beim fewr setzt sich am nechsten.Franck, II, 171a; Henisch, 931; Petri, II, 86; Blum, 560; Körte, 1170; Simrock, 2129.

Engl.: The foremost dog catches the hare. (Bohn II, 8.)

Lat.: Prior tempore, potior jure. (Gaal, 452.)

3 Der erst fängt an (oder: geht voran).Lehmann, II, 79, 70; Simrock, 2126.

Frz.: Les premiers vont devant. (Pistor., II, 28.)

4 Der erste auf der Mühle schütt' auf.Kirchhofer, 148.

5 Der erste, der zum herd kompt, setzt sein häfelin, wohin er will.Franck, II, 171a; Henisch, 931; Simrock, 2128.

6 Der erste in der Zeit, der erste im Rechte.Graf, 25, 279; v. Wicht, Ostfries. Landrecht (Aurich 1746), II, 191.

Wenn der Widerstreit der Rechte verschiedene Träger und Inhaber betrifft, so entscheidet unter gleichen der Vorzug der Zeit.

7 Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der Gabe.Graf, 155, 112.

Wenn einer Frau von mehreren Ehegatten Leibzucht (s. d.) bestellt worden ist, so sollen, wenn die Witwe gestorben ist, die Erben desjenigen die ersten im Wiedernehmen sein, der die Leibzucht zuerst bestellt hat.

8 Der erste krigt die erste beut.Henisch, 930; Petri, II, 86.

Ung.: Ki hamarébb mer, hamarébb nyer. – Megelozés, gyozés. (Gaal, 376.)

9 Der erste soll der erste sein.Graf, 25, 280; Kothing, Rechtsquellen (Basel 1853), 223, 188.

Hat den Sinn von Nr. 6.

10 Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken.Kirchhofer, 114; Simrock, 9435.

Ein Sprichwort, das man in der Schweiz dann hört, so oft der See gefriert und die schöne Eisdecke zum Schlittschuhlaufen einladet.

11 Die ersten gehen vor.

12 Die ersten machen, dass die letzten böss herberg bekommen.Lehmann, 188, 14.

13 Die ersten machen, dass die letzten nicht können in die Kirche kommen.Henisch, 931.

Holl.: De voorsten maken, dat de achtersten niet in de kerk kunnen. – Die eerst komen, sluiten de anderen uit de kerk. (Harrebomée, II, 405.)

14 Die ersten sollen die letzten sein.Simrock, 2130.

15 Die ersten thun, was die letzten nicht mögen.

Holl.: De voorsten doen, dat de achtersten niet mogen. (Harrebomée, II, 405.) – Die ierste doen, dat die achterste niet en moghen. (Fallersleben, 319.)

Lat.: Ultimus exclusus ob primos fitque retrusus. (Fallersleben, 319.)

16 Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein.Matth. 19, 30; Zehner, 481; Schulze, 223; Eiselein, 149; Kirchhofer, 159.

17 Die ersten werden offt die letzten.Lehmann, 18, 27.

18 Lieber der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt.Scheidemünze, I, 905.

Lat.: Malo hic esse primus, quam Romae secundus.

19 Der erste, der beste.Kirchhofer, 261.

20 Er ist erster vnd letzter.Eyering, III, 366.

21 Es ist nicht der erste, der es mir sagt.

Frz.: Vous n'en avez pas les gants.

22 Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein.

Der dies oder das thut, dem dies oder jenes begegnet.


Erste (die).

1 Die erste in der Kirche, die letzte beim Tanz, sind zwei Blumen im Mädchenkranz.Simrock, 6721.

[Spaltenumbruch] 2 Ich bin weder die erste noch die letzte, sagte jene gute Magd vorm Waschtroge, da sie jhr Kräntzlein verloren.Mathesy, 359a.

3 Ik bün de eerste un de leste nich, is aller Horen Trost.Meisner, 89.


Erstechen.

Es erstechen sich nicht alle, die den Degen besehen.Scheidemünze, I, 4261.


Ersterben.

Jeder ersterbe um seine eigene Schuld.Graf, 299, 102.

Jeder hat für seine Handlungen persönlich zu haften.


Erstes.

1 Das erst, das best.Lehmann, 187, 1.

Ausdruck dessen, der nicht wählt, sondern gleich zulangt.

*2 Es ist sein ersts, man muss es jm verzeihen.Franck, II, 58a; Tappius, 16a; Lehmann, II, 136, 58.

Empfiehlt milde Beurtheilung eines ersten Fehlers oder Versehens. (S. Einmal 23.)


Erstes mal.

Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen nâ de Hochtîd 'n Jung'n. (Hamburg.) – Hoefer, 965.


Erstgeboren.

Der Erstgeboren bleibt unvergoren.


Erstgeburt.

Wer die Erstgeburt hat, der will auch den Segen.1 Mos. 27, 36; Scheidemünze, II, 10.


Erstgewinn.

Erstgewinn es Kattengerinn.Woeste, 67, 60.


Ersticken.

1 Besser ersticket, dann erfroren.Gruter, I, 8.

Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79.

2 Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn.Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III, 25.

3 Es ersticken mehr in den Fresshäfen, als in den Seehäfen.Parömiakon, 2306.

4 Es erstickt keine Maus unter einem Heuhaufen.


Erstorben.

Was nicht erstorben ist, das braucht man nicht zu geben.Graf, 184, 14; Göschen, Goslarische Statuten (Berlin 1840), I, 3, 30.

Bezieht sich auf das unter dem Namen Gerade bekannte weibliche Erbgut. Was zur Zeit des Todes der Frau als zur Gerade gehörend nicht da, also auch nicht erstorben war, brauchte der verwitwete Ehemann den Erben seiner verstorbenen Gattin nicht zu geben.


Erstossen.

* Ich möchte mich goar derstussen. (Schles.) – Gomolcke, 550.


Erstunken.

* Es ist erstunken und erlogen.Mayer, II, 42.


Ertappen.

1 Einmal ertappt ist hundertmal schuldig.

2 Wer ertappt wird, muss das Bad austragen.Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; Graf, 395, 152; Simrock, 694.

Dies Rechtssprichwort handelt von Verbrechen, die gemeinschaftlich verübt worden sind, und sagt, dass der beleidigte Theil die Befugniss habe, wider jeden Theilnehmer, dessen er sich bemächtigen kann, eine Klage auf Schadenersatz anzustellen, wie denn auch der Grundsatz solidarischer Haftbarkeit durch dasselbe ausgesprochen wird.

3 Wer sich nicht ertappen lässt, wird nicht gehängt.Scheidemünze, II, 180.

Will sagen, wer das gehörige Mass Klugheit besitze, könne ungestraft sündigen.

*4 Ich war ihn wul ertoappen.Gomolcke, 576.

*5 Man hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142.

Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt.

*6 Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen.

Er ist sehr schlau.

Frz.: Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper.


Ertragen.

1 Ertrage und entbehre.Eiselein, 149.

Lat.: Sustine et abstine. (Eiselein, 149.)

2 Man muss ertragen, was die Zeit bringt.

Lat.: Ferendum aequo animo quicquid tempus affert. – Stulta adversum tempus querimonia. (Bovill, I, 217.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0453" n="[425]"/><cb n="849"/>
11 Was man erspart hat, führt der Teufel auf einmal hin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Was man erspart, ist der erste Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Was man zu ehrn erspart, das fürt der teuffel sonst hin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 76; Simrock, 10209.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ersparniss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ersparniss ist der beste Verdienst.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Erste</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besser der erste als der letzte sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Besser sich durch eigene Verdienste erheben, als den. Ruhm seiner Vorfahren in seiner Person verschwinden zu lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux être le premier de sa race que le dernier.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der erst beim fewr setzt sich am nechsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 171<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 931; Petri, II, 86; Blum, 560; Körte, 1170; Simrock, 2129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The foremost dog catches the hare. (<hi rendition="#i">Bohn II, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Prior tempore, potior jure. (<hi rendition="#i">Gaal, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Der erst fängt an (oder: geht voran).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 79, 70; Simrock, 2126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les premiers vont devant. (<hi rendition="#i">Pistor., II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der erste auf der Mühle schütt' auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der erste, der zum herd kompt, setzt sein häfelin, wohin er will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 171<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 931; Simrock, 2128.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Der erste in der Zeit, der erste im Rechte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 25, 279; v. Wicht, Ostfries. Landrecht (Aurich 1746), II, 191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn der Widerstreit der Rechte verschiedene Träger und Inhaber betrifft, so entscheidet unter gleichen der Vorzug der Zeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der Gabe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 155, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn einer Frau von mehreren Ehegatten  Leibzucht (s. d.) bestellt worden ist, so sollen, wenn die Witwe gestorben ist, die Erben desjenigen die ersten im Wiedernehmen sein, der die Leibzucht zuerst bestellt hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der erste krigt die erste beut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 930; Petri, II, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ki hamarébb mer, hamarébb nyer. &#x2013; Megelozés, gyozés. (<hi rendition="#i">Gaal, 376.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der erste soll der erste sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 25, 280; Kothing, Rechtsquellen (Basel 1853), 223, 188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat den Sinn von Nr. 6.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 114; Simrock, 9435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Sprichwort, das man in der Schweiz dann hört, so oft der See gefriert und die schöne Eisdecke zum Schlittschuhlaufen einladet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Die ersten gehen vor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Die ersten machen, dass die letzten böss herberg bekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 188, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Die ersten machen, dass die letzten nicht können in die Kirche kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 931.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De voorsten maken, dat de achtersten niet in de kerk kunnen. &#x2013; Die eerst komen, sluiten de anderen uit de kerk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Die ersten sollen die letzten sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2130.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Die ersten thun, was die letzten nicht mögen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De voorsten doen, dat de achtersten niet mogen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 405.</hi>) &#x2013; Die ierste doen, dat die achterste niet en moghen. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ultimus exclusus ob primos fitque retrusus. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 319.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 19, 30; Zehner, 481; Schulze, 223; Eiselein, 149; Kirchhofer, 159.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Die ersten werden offt die letzten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 18, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Lieber der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, I, 905.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malo hic esse primus, quam Romae secundus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Der erste, der beste.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 261.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Er ist erster vnd letzter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 366.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Es ist nicht der erste, der es mir sagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vous n'en avez pas les gants.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der dies oder das thut, dem dies oder jenes begegnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Erste</hi> (die).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Die erste in der Kirche, die letzte beim Tanz, sind zwei Blumen im Mädchenkranz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6721.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="850"/>
2 Ich bin weder die erste noch die letzte, sagte jene gute Magd vorm Waschtroge, da sie jhr Kräntzlein verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 359<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ik bün de eerste un de leste nich, is aller Horen Trost.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Meisner, 89.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstechen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es erstechen sich nicht alle, die den Degen besehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, I, 4261.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ersterben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Jeder ersterbe um seine eigene Schuld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 299, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder hat für seine Handlungen persönlich zu haften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das erst, das best.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 187, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausdruck dessen, der nicht wählt, sondern gleich zulangt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Es ist sein ersts, man muss es jm verzeihen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 16<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 136, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt milde Beurtheilung eines ersten Fehlers oder Versehens. (S.  Einmal 23.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstes mal.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen nâ de Hochtîd 'n Jung'n.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 965.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstgeboren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Erstgeboren bleibt unvergoren.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstgeburt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer die Erstgeburt hat, der will auch den Segen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">1 Mos. 27, 36; Scheidemünze, II, 10.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstgewinn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Erstgewinn es Kattengerinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 67, 60.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ersticken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser ersticket, dann erfroren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei <hi rendition="#i">Frommann, VI, 167, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ersticken mehr in den Fresshäfen, als in den Seehäfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2306.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Es erstickt keine Maus unter einem Heuhaufen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstorben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Was nicht erstorben ist, das braucht man nicht zu geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 184, 14; Göschen, Goslarische Statuten (Berlin 1840), I, 3, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf das unter dem Namen Gerade bekannte weibliche Erbgut. Was zur Zeit des Todes der Frau als zur Gerade gehörend nicht da, also auch nicht erstorben war, brauchte der verwitwete Ehemann den Erben seiner verstorbenen Gattin nicht zu geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstossen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ich möchte mich goar derstussen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 550.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erstunken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist erstunken und erlogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 42.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ertappen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Einmal ertappt ist hundertmal schuldig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer ertappt wird, muss das Bad austragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; Graf, 395, 152; Simrock, 694.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Rechtssprichwort handelt von Verbrechen, die gemeinschaftlich verübt worden sind, und sagt, dass der beleidigte Theil die Befugniss habe, wider jeden Theilnehmer, dessen er sich bemächtigen kann, eine Klage auf Schadenersatz anzustellen, wie denn auch der Grundsatz solidarischer Haftbarkeit durch dasselbe ausgesprochen wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer sich nicht ertappen lässt, wird nicht gehängt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, II, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Will sagen, wer das gehörige Mass Klugheit besitze, könne ungestraft sündigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Ich war ihn wul ertoappen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Man hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist sehr schlau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ertragen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ertrage und entbehre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 149.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sustine et abstine. (<hi rendition="#i">Eiselein, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Man muss ertragen, was die Zeit bringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ferendum aequo animo quicquid tempus affert. &#x2013; Stulta adversum tempus querimonia. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 217.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[425]/0453] 11 Was man erspart hat, führt der Teufel auf einmal hin. – Simrock, 10210. 12 Was man erspart, ist der erste Gewinn. 13 Was man zu ehrn erspart, das fürt der teuffel sonst hin. – Gruter, I, 76; Simrock, 10209. Ersparniss. Ersparniss ist der beste Verdienst. Erste (der). 1 Besser der erste als der letzte sein. Besser sich durch eigene Verdienste erheben, als den. Ruhm seiner Vorfahren in seiner Person verschwinden zu lassen. Frz.: Il vaut mieux être le premier de sa race que le dernier. 2 Der erst beim fewr setzt sich am nechsten. – Franck, II, 171a; Henisch, 931; Petri, II, 86; Blum, 560; Körte, 1170; Simrock, 2129. Engl.: The foremost dog catches the hare. (Bohn II, 8.) Lat.: Prior tempore, potior jure. (Gaal, 452.) 3 Der erst fängt an (oder: geht voran). – Lehmann, II, 79, 70; Simrock, 2126. Frz.: Les premiers vont devant. (Pistor., II, 28.) 4 Der erste auf der Mühle schütt' auf. – Kirchhofer, 148. 5 Der erste, der zum herd kompt, setzt sein häfelin, wohin er will. – Franck, II, 171a; Henisch, 931; Simrock, 2128. 6 Der erste in der Zeit, der erste im Rechte. – Graf, 25, 279; v. Wicht, Ostfries. Landrecht (Aurich 1746), II, 191. Wenn der Widerstreit der Rechte verschiedene Träger und Inhaber betrifft, so entscheidet unter gleichen der Vorzug der Zeit. 7 Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der Gabe. – Graf, 155, 112. Wenn einer Frau von mehreren Ehegatten Leibzucht (s. d.) bestellt worden ist, so sollen, wenn die Witwe gestorben ist, die Erben desjenigen die ersten im Wiedernehmen sein, der die Leibzucht zuerst bestellt hat. 8 Der erste krigt die erste beut. – Henisch, 930; Petri, II, 86. Ung.: Ki hamarébb mer, hamarébb nyer. – Megelozés, gyozés. (Gaal, 376.) 9 Der erste soll der erste sein. – Graf, 25, 280; Kothing, Rechtsquellen (Basel 1853), 223, 188. Hat den Sinn von Nr. 6. 10 Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken. – Kirchhofer, 114; Simrock, 9435. Ein Sprichwort, das man in der Schweiz dann hört, so oft der See gefriert und die schöne Eisdecke zum Schlittschuhlaufen einladet. 11 Die ersten gehen vor. 12 Die ersten machen, dass die letzten böss herberg bekommen. – Lehmann, 188, 14. 13 Die ersten machen, dass die letzten nicht können in die Kirche kommen. – Henisch, 931. Holl.: De voorsten maken, dat de achtersten niet in de kerk kunnen. – Die eerst komen, sluiten de anderen uit de kerk. (Harrebomée, II, 405.) 14 Die ersten sollen die letzten sein. – Simrock, 2130. 15 Die ersten thun, was die letzten nicht mögen. Holl.: De voorsten doen, dat de achtersten niet mogen. (Harrebomée, II, 405.) – Die ierste doen, dat die achterste niet en moghen. (Fallersleben, 319.) Lat.: Ultimus exclusus ob primos fitque retrusus. (Fallersleben, 319.) 16 Die ersten werden die letzten und die letzten die ersten sein. – Matth. 19, 30; Zehner, 481; Schulze, 223; Eiselein, 149; Kirchhofer, 159. 17 Die ersten werden offt die letzten. – Lehmann, 18, 27. 18 Lieber der erste im Dorfe, als der letzte in der Stadt. – Scheidemünze, I, 905. Lat.: Malo hic esse primus, quam Romae secundus. 19 Der erste, der beste. – Kirchhofer, 261. 20 Er ist erster vnd letzter. – Eyering, III, 366. 21 Es ist nicht der erste, der es mir sagt. Frz.: Vous n'en avez pas les gants. 22 Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein. Der dies oder das thut, dem dies oder jenes begegnet. Erste (die). 1 Die erste in der Kirche, die letzte beim Tanz, sind zwei Blumen im Mädchenkranz. – Simrock, 6721. 2 Ich bin weder die erste noch die letzte, sagte jene gute Magd vorm Waschtroge, da sie jhr Kräntzlein verloren. – Mathesy, 359a. 3 Ik bün de eerste un de leste nich, is aller Horen Trost. – Meisner, 89. Erstechen. Es erstechen sich nicht alle, die den Degen besehen. – Scheidemünze, I, 4261. Ersterben. Jeder ersterbe um seine eigene Schuld. – Graf, 299, 102. Jeder hat für seine Handlungen persönlich zu haften. Erstes. 1 Das erst, das best. – Lehmann, 187, 1. Ausdruck dessen, der nicht wählt, sondern gleich zulangt. *2 Es ist sein ersts, man muss es jm verzeihen. – Franck, II, 58a; Tappius, 16a; Lehmann, II, 136, 58. Empfiehlt milde Beurtheilung eines ersten Fehlers oder Versehens. (S. Einmal 23.) Erstes mal. Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen nâ de Hochtîd 'n Jung'n. (Hamburg.) – Hoefer, 965. Erstgeboren. Der Erstgeboren bleibt unvergoren. Erstgeburt. Wer die Erstgeburt hat, der will auch den Segen. – 1 Mos. 27, 36; Scheidemünze, II, 10. Erstgewinn. Erstgewinn es Kattengerinn. – Woeste, 67, 60. Ersticken. 1 Besser ersticket, dann erfroren. – Gruter, I, 8. Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79. 2 Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. – Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III, 25. 3 Es ersticken mehr in den Fresshäfen, als in den Seehäfen. – Parömiakon, 2306. 4 Es erstickt keine Maus unter einem Heuhaufen. Erstorben. Was nicht erstorben ist, das braucht man nicht zu geben. – Graf, 184, 14; Göschen, Goslarische Statuten (Berlin 1840), I, 3, 30. Bezieht sich auf das unter dem Namen Gerade bekannte weibliche Erbgut. Was zur Zeit des Todes der Frau als zur Gerade gehörend nicht da, also auch nicht erstorben war, brauchte der verwitwete Ehemann den Erben seiner verstorbenen Gattin nicht zu geben. Erstossen. * Ich möchte mich goar derstussen. (Schles.) – Gomolcke, 550. Erstunken. * Es ist erstunken und erlogen. – Mayer, II, 42. Ertappen. 1 Einmal ertappt ist hundertmal schuldig. 2 Wer ertappt wird, muss das Bad austragen. – Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; Graf, 395, 152; Simrock, 694. Dies Rechtssprichwort handelt von Verbrechen, die gemeinschaftlich verübt worden sind, und sagt, dass der beleidigte Theil die Befugniss habe, wider jeden Theilnehmer, dessen er sich bemächtigen kann, eine Klage auf Schadenersatz anzustellen, wie denn auch der Grundsatz solidarischer Haftbarkeit durch dasselbe ausgesprochen wird. 3 Wer sich nicht ertappen lässt, wird nicht gehängt. – Scheidemünze, II, 180. Will sagen, wer das gehörige Mass Klugheit besitze, könne ungestraft sündigen. *4 Ich war ihn wul ertoappen. – Gomolcke, 576. *5 Man hat ihn ertappt ob dem Goggelhäfeli. Kirchhofer, 142. Er hat unehrlich, betrügerisch gehandelt. *6 Wer den ertappen wollte, müsste früh aufstehen. Er ist sehr schlau. Frz.: Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper. Ertragen. 1 Ertrage und entbehre. – Eiselein, 149. Lat.: Sustine et abstine. (Eiselein, 149.) 2 Man muss ertragen, was die Zeit bringt. Lat.: Ferendum aequo animo quicquid tempus affert. – Stulta adversum tempus querimonia. (Bovill, I, 217.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/453
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [425]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/453>, abgerufen am 22.01.2025.