Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *4 Es ist ein polnischer Engländer. (Ostpreuss.)

Dem Sinne nach gleich: ein Ausländer (s. d.) aus Zinten. (Frischbier, 136.)

*5 Ich habe alle meine Engländer (Gläubiger, Schulden) bezahlt.

Auch die Franzosen nennen ihre Gläubiger Engländer: Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. (Leroux, I, 211.)


Englisch.

*1 Englisch reden und teuflisch meinen.

*2 Sie schwätzt englisch, dass ken Sau versteht. (Pennsylvanien.)

Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen, welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, wenn sie dieselbe auch noch so schlecht sprechen. So sagt der in Buffalo erscheinende Weltbürger vom 14. Juni 1851 in einem Artikel über "Pennsylvanisch-deutsche Sprache und Häuslichkeit": "Was is's, wenn sie (die jungen Bauern) so en enfellige Schneegans (vornehm erzogenes Mädchen) fun ere silkbonnet Lädy (seidenhütigen Dame) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das ken Sau versteht."


Ennen.

Thiar föl eant uk föl keant. (Nordfries.) - (Lappenkorb.)

Ennen heisst Fortgang haben. Wer viel ennet, auch viel schändet. Man will damit sagen: Wer viel (schnell) arbeitet, verdirbt viel.


Ennuyiren.

*1 Er ennuyirt sich wie ein Mops im Tischkasten (in der Kommode). (Berlin.)

*2 Sie mag sich ennuyiren. (Köthen.)


Entbehren.

1 Entbehre und geniesse! - Körte, 1117; Simrock, 2075.

Frz.: Bien perdu, bien connu.

2 Wer wohl entbehren kann, der kann wohl haben. - Körte, 1118; Simrock, 2076.


Entchen.

Ein Entchen besser in der Hand, als sechs, die fliegen an dem Strand. (Frankfurt a. M.)


Ente.

1 De Aanten drägt er Recht uppen Puckel. - Eichwald, 6; Graf, 116, 307.

Sobald sie auf fremden Grundstücken Schaden anrichtet, hat der Besitzer das Recht, sie mit Schlägen aus seiner Gemarkung zu vertreiben.

2 Der Ente Jungen sind geborene Schwimmer.

3 Die Ente lacht über das Watscheln der Gans. - Reinsberg IV, 47.

4 Die Ente wackelt mit dem Kopfe, wenn man den Flug der Vögel lobt.

5 Die Enten können nichts anderes als schnattern. (S. Gänse und Kaffeekränzchen.)

6 Ein Anten tuet bass in der Hand, denn sechs, die fliegen an dem Strand.

7 Eine gebratene Ente schmeckt gut, sagte der Junge, ich habe schon einmal den Inspector essen sehen.

Holl.: Haas is een lekker eten, zei de jongen, want mijn grootvader heeft ze zien eten. (Harrebomee, I, 186.)

8 Enten sterben nicht, wenn man sie mit Wasser begiesst.

Holl.: Hij wil eene eend met water begieten of nat maken. (Harrebomee, I, 171.)

9 Fremde Enten sind immer so gross wie Schwäne.

10 Hilf nur der Ente in den Korb, den Schwanz wird sie schon selbst hineinstecken. - Wullschlägel.

11 Wann de Anten Water seiet, dann töert1 'ne de Aes. (Westf.)

1) Töetern = hin- und herbewegen, zittern.

12 Wann die enten bey hauffen baden vnd quetschen, so folget gern ein regen. - Henisch, 897; Petri, II, 642.

13 Wenn die Ente kein Wasser zum Trinken hat, wo soll sie welches hernehmen, ihren Gästen (Freunden) die Füsse zu waschen. - Wullschlägel.

Was einer nicht hat, kann er nicht geben. Wie kann ich dir helfen, da ich selbst Noth leide.

14 Wenn die Enten ausgehen, geht die erste voraus.

Scherzwort, wenn sich jemand weigert zuerst zu gehen.

Holl.: Als de eenden naar het veld gaan, gaat de eerste vooruit. (Harrebomee, I, 171.)

[Spaltenumbruch] 15 Wenn Enten, Gäns' und Taucherlein fast baden und beieinander sein, so muss nit fern der Regen sein. - Fischart.

16 Wie kommen die Enten aus, die doch so breite Schnäbel haben? - Blum, 519; Simrock, 2074; Körte, 1120.

Von den spitzigen Schnäbeln entlehnt, womit die jungen Hühnlein und andere Vögel die Eierschale aufpicken, und Spott auf die Leute, welche sich ganz unnöthige Bedenklichkeiten machen. Der sprichwörtlich gewordene breite Schnabel der Ente hat wahrscheinlich auch zu ihrem Namen Tibbeke im Reineke Vos (1779) Veranlassung gegeben. Mit dem breiten Schnabel, der weit aufgetriebene Nasenlöcher zeigt, wühlt und schnobert die Ente immer im Schmuze herum, um Nahrung zu suchen, und hat ihn daher nie rein. Nun ist aber Tibbeke (Diminutiv von Ti-berta, Tide-berta) ein Frauenzimmer mit langer, nicht rein gehaltener Nase. (Vgl. Dr. Aug. Lübben, Die Thiernamen im Reineke Vos. Programm zum Osterexamen des Gymnasiums zu Oldenburg, 1863, S. 37.)

17 Wilde Enten sind schwer zu zähmen.

Derselben Ansicht ist auch der Walache. (Reinsberg II, 58.)

*18 Das ist eine aufgewärmte Ente. - Breslauer Zeitung, 1864, Nr. 15.

Eine Nachricht, deren Grundlosigkeit schon bei einem frühern Umlauf dargethan worden ist.

*19 Die Ente schwimmen lehren.

Unnütze Mühe, dem in einem Fache Unterricht ertheilen, worin er selbst Meister ist. (S. Espe und Aal 21.)

*20 Du sagest von blawen enten, die auff holtzschuhen gehen. - Albrecht von Eyba, Schimpffliche Comedien (Augsburg 1511); Eiselein, 82.

*21 Er fällt drein wie die Ente ins Loch.

*22 Es hat ihn eine Ente ausgebrütet.

Von einem, der viel Durst hat.

Holl.: Hij is van eene eend geschrikt. (Harrebomee, I, 171.)

*23 Es sind blaue Enten. - Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Kloster, II, 828; IV, 716; Eiselein, 82.

"Setz ein Ding nit uf blaw Aenten und Gänse." (Geiler.)

*24 Ich rede von Anten und du antwortest von Gänsen. - Simrock, 2073.

Wenn die Antwort nicht auf die Frage passt.

Holl.: Ik sprak met u van Amsterdam, en gij antwoordt mij van Rotterdam. (Harrebomee, I, 15.)

*25 Ich wollt ehe dass mich ein Ent zertrete, das were doch ein schendtlicher todt. - Franck, II, 37a.

*26 Man muss die Ente erst über die Eier kommen lassen.

D. h. die Sache abwarten, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.

*27 Von blauen Enten predigen. - Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Körte, 1120a.

Von Geistlichen, die Persönlichkeiten auf die Kanzel bringen, dann ähnlich auch von andern. "Er solt das Euangelj leren, so muss ich disen Trippel hören, wie sie einander richten auss, wie sie einander heissen liegen, vnd auff der Cantzel also kriegen. Wenn ich das Gotswort hören will, der Banbrieff liess er mir so vil. Wie Heintzens Elss vnd Cuntzens Gret den Jecklin nit bezalet het vnd all tantmär auf diser Erd' damit er vns gar schwerlich schedigt, so er von blawen Enten predigt." (Murner, Schelm., 2; Kloster, II, 829.) "Wann die geistlichkeit will schinden, so kan sie auch blaw enten finden." (Murner, Nb., 31; Kloster, IV, 717.)


Entellos.

Ein rechter Entellus1 schafft mehr sitzende, dann ein bartloser Dares2 mit beden feusten. - Franck, II, 14b.

1) Ein sicilischer Heros und der Erbauer der nach ihm benannter und später durch Weinbau berühmten Stadt Entella im Innern Siciliens.

2) Welcher Dares gemeint sein kann, ist mir zweifelhaft.


Entendreck.

Hast g'meint, Entendreck sei Bachschmalz? (Nürtingen.)

Arge Selbsttäuschung.


Enteneier.

Wenn man Enteneier auch dem Schwan unterlegt, er wird doch keine Schwäne aus ihnen herausbrüten.


Entenmilch.

Entenmilch schlickert nicht.


[Spaltenumbruch] *4 Es ist ein polnischer Engländer. (Ostpreuss.)

Dem Sinne nach gleich: ein Ausländer (s. d.) aus Zinten. (Frischbier, 136.)

*5 Ich habe alle meine Engländer (Gläubiger, Schulden) bezahlt.

Auch die Franzosen nennen ihre Gläubiger Engländer: Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. (Leroux, I, 211.)


Englisch.

*1 Englisch reden und teuflisch meinen.

*2 Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht. (Pennsylvanien.)

Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen, welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, wenn sie dieselbe auch noch so schlecht sprechen. So sagt der in Buffalo erscheinende Weltbürger vom 14. Juni 1851 in einem Artikel über „Pennsylvanisch-deutsche Sprache und Häuslichkeit“: „Was is's, wenn sie (die jungen Bauern) so en ênfellige Schneegans (vornehm erzogenes Mädchen) fun ere silkbonnet Lädy (seidenhütigen Dame) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.“


Ennen.

Thiar föl eant uk föl keant. (Nordfries.) – (Lappenkorb.)

Ennen heisst Fortgang haben. Wer viel ennet, auch viel schändet. Man will damit sagen: Wer viel (schnell) arbeitet, verdirbt viel.


Ennuyiren.

*1 Er ennuyirt sich wie ein Mops im Tischkasten (in der Kommode). (Berlin.)

*2 Sie mag sich ennuyiren. (Köthen.)


Entbehren.

1 Entbehre und geniesse!Körte, 1117; Simrock, 2075.

Frz.: Bien perdu, bien connu.

2 Wer wohl entbehren kann, der kann wohl haben.Körte, 1118; Simrock, 2076.


Entchen.

Ein Entchen besser in der Hand, als sechs, die fliegen an dem Strand. (Frankfurt a. M.)


Ente.

1 De Aanten drägt er Recht uppen Puckel.Eichwald, 6; Graf, 116, 307.

Sobald sie auf fremden Grundstücken Schaden anrichtet, hat der Besitzer das Recht, sie mit Schlägen aus seiner Gemarkung zu vertreiben.

2 Der Ente Jungen sind geborene Schwimmer.

3 Die Ente lacht über das Watscheln der Gans.Reinsberg IV, 47.

4 Die Ente wackelt mit dem Kopfe, wenn man den Flug der Vögel lobt.

5 Die Enten können nichts anderes als schnattern. (S. Gänse und Kaffeekränzchen.)

6 Ein Anten tuet bass in der Hand, denn sechs, die fliegen an dem Strand.

7 Eine gebratene Ente schmeckt gut, sagte der Junge, ich habe schon einmal den Inspector essen sehen.

Holl.: Haas is een lekker eten, zei de jongen, want mijn grootvader heeft ze zien eten. (Harrebomée, I, 186.)

8 Enten sterben nicht, wenn man sie mit Wasser begiesst.

Holl.: Hij wil eene eend met water begieten of nat maken. (Harrebomée, I, 171.)

9 Fremde Enten sind immer so gross wie Schwäne.

10 Hilf nur der Ente in den Korb, den Schwanz wird sie schon selbst hineinstecken.Wullschlägel.

11 Wann de Anten Water seiet, dann töert1 'ne de Aes. (Westf.)

1) Töetern = hin- und herbewegen, zittern.

12 Wann die enten bey hauffen baden vnd quetschen, so folget gern ein regen.Henisch, 897; Petri, II, 642.

13 Wenn die Ente kein Wasser zum Trinken hat, wo soll sie welches hernehmen, ihren Gästen (Freunden) die Füsse zu waschen.Wullschlägel.

Was einer nicht hat, kann er nicht geben. Wie kann ich dir helfen, da ich selbst Noth leide.

14 Wenn die Enten ausgehen, geht die erste voraus.

Scherzwort, wenn sich jemand weigert zuerst zu gehen.

Holl.: Als de eenden naar het veld gaan, gaat de eerste vooruit. (Harrebomée, I, 171.)

[Spaltenumbruch] 15 Wenn Enten, Gäns' und Taucherlein fast baden und beieinander sein, so muss nit fern der Regen sein.Fischart.

16 Wie kommen die Enten aus, die doch so breite Schnäbel haben?Blum, 519; Simrock, 2074; Körte, 1120.

Von den spitzigen Schnäbeln entlehnt, womit die jungen Hühnlein und andere Vögel die Eierschale aufpicken, und Spott auf die Leute, welche sich ganz unnöthige Bedenklichkeiten machen. Der sprichwörtlich gewordene breite Schnabel der Ente hat wahrscheinlich auch zu ihrem Namen Tibbeke im Reineke Vos (1779) Veranlassung gegeben. Mit dem breiten Schnabel, der weit aufgetriebene Nasenlöcher zeigt, wühlt und schnobert die Ente immer im Schmuze herum, um Nahrung zu suchen, und hat ihn daher nie rein. Nun ist aber Tibbeke (Diminutiv von Ti-berta, Tide-berta) ein Frauenzimmer mit langer, nicht rein gehaltener Nase. (Vgl. Dr. Aug. Lübben, Die Thiernamen im Reineke Vos. Programm zum Osterexamen des Gymnasiums zu Oldenburg, 1863, S. 37.)

17 Wilde Enten sind schwer zu zähmen.

Derselben Ansicht ist auch der Walache. (Reinsberg II, 58.)

*18 Das ist eine aufgewärmte Ente.Breslauer Zeitung, 1864, Nr. 15.

Eine Nachricht, deren Grundlosigkeit schon bei einem frühern Umlauf dargethan worden ist.

*19 Die Ente schwimmen lehren.

Unnütze Mühe, dem in einem Fache Unterricht ertheilen, worin er selbst Meister ist. (S. Espe und Aal 21.)

*20 Du sagest von blawen enten, die auff holtzschuhen gehen.Albrecht von Eyba, Schimpffliche Comedien (Augsburg 1511); Eiselein, 82.

*21 Er fällt drein wie die Ente ins Loch.

*22 Es hat ihn eine Ente ausgebrütet.

Von einem, der viel Durst hat.

Holl.: Hij is van eene eend geschrikt. (Harrebomée, I, 171.)

*23 Es sind blaue Enten.Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Kloster, II, 828; IV, 716; Eiselein, 82.

„Setz ein Ding nit uf blaw Aenten und Gänse.“ (Geiler.)

*24 Ich rede von Anten und du antwortest von Gänsen.Simrock, 2073.

Wenn die Antwort nicht auf die Frage passt.

Holl.: Ik sprak met u van Amsterdam, en gij antwoordt mij van Rotterdam. (Harrebomée, I, 15.)

*25 Ich wollt ehe dass mich ein Ent zertrete, das were doch ein schendtlicher todt.Franck, II, 37a.

*26 Man muss die Ente erst über die Eier kommen lassen.

D. h. die Sache abwarten, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.

*27 Von blauen Enten predigen.Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Körte, 1120a.

Von Geistlichen, die Persönlichkeiten auf die Kanzel bringen, dann ähnlich auch von andern. „Er solt das Euangelj leren, so muss ich disen Trippel hören, wie sie einander richten auss, wie sie einander heissen liegen, vnd auff der Cantzel also kriegen. Wenn ich das Gotswort hören will, der Banbrieff liess er mir so vil. Wie Heintzens Elss vnd Cuntzens Gret den Jecklin nit bezalet het vnd all tantmär auf diser Erd' damit er vns gar schwerlich schedigt, so er von blawen Enten predigt.“ (Murner, Schelm., 2; Kloster, II, 829.) „Wann die geistlichkeit will schinden, so kan sie auch blaw enten finden.“ (Murner, Nb., 31; Kloster, IV, 717.)


Entellos.

Ein rechter Entellus1 schafft mehr sitzende, dann ein bartloser Dares2 mit beden feusten.Franck, II, 14b.

1) Ein sicilischer Heros und der Erbauer der nach ihm benannter und später durch Weinbau berühmten Stadt Entella im Innern Siciliens.

2) Welcher Dares gemeint sein kann, ist mir zweifelhaft.


Entendreck.

Hast g'meint, Entendreck sei Bachschmalz? (Nürtingen.)

Arge Selbsttäuschung.


Enteneier.

Wenn man Enteneier auch dem Schwan unterlegt, er wird doch keine Schwäne aus ihnen herausbrüten.


Entenmilch.

Entenmilch schlickert nicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0440" n="[412]"/><cb n="823"/>
*4 Es ist ein polnischer Engländer.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Dem Sinne nach gleich: ein  Ausländer (s. d.) aus Zinten. (<hi rendition="#i">Frischbier, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Ich habe alle meine Engländer (Gläubiger, Schulden) bezahlt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch die Franzosen nennen ihre Gläubiger Engländer: Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 211.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Englisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Englisch reden und teuflisch meinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht.</hi> (<hi rendition="#i">Pennsylvanien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen, welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, wenn sie dieselbe auch noch so schlecht sprechen. So sagt der in Buffalo erscheinende <hi rendition="#i">Weltbürger</hi> vom 14. Juni 1851 in einem Artikel über &#x201E;Pennsylvanisch-deutsche Sprache und Häuslichkeit&#x201C;: &#x201E;Was is's, wenn sie (die jungen Bauern) so en ênfellige Schneegans (vornehm erzogenes Mädchen) fun ere silkbonnet Lädy (seidenhütigen Dame) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.&#x201C;</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ennen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Thiar föl eant uk föl keant.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; (<hi rendition="#i">Lappenkorb.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ennen heisst Fortgang haben. Wer viel ennet, auch viel schändet. Man will damit sagen: Wer viel (schnell) arbeitet, verdirbt viel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ennuyiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er ennuyirt sich wie ein Mops im Tischkasten (in der Kommode).</hi> (<hi rendition="#i">Berlin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sie mag sich ennuyiren.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Entbehren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Entbehre und geniesse!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1117; Simrock, 2075.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bien perdu, bien connu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer wohl entbehren kann, der kann wohl haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 1118; Simrock, 2076.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Entchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Entchen besser in der Hand, als sechs, die fliegen an dem Strand.</hi> (<hi rendition="#i">Frankfurt a. M.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ente.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De Aanten drägt er Recht uppen Puckel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 6; Graf, 116, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sobald sie auf fremden Grundstücken Schaden anrichtet, hat der Besitzer das Recht, sie mit Schlägen aus seiner Gemarkung zu vertreiben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Der Ente Jungen sind geborene Schwimmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Die Ente lacht über das Watscheln der Gans.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg IV, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Die Ente wackelt mit dem Kopfe, wenn man den Flug der Vögel lobt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Die Enten können nichts anderes als schnattern. (S.  Gänse und Kaffeekränzchen.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Ein Anten tuet bass in der Hand, denn sechs, die fliegen an dem Strand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Eine gebratene Ente schmeckt gut, sagte der Junge, ich habe schon einmal den Inspector essen sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Haas is een lekker eten, zei de jongen, want mijn grootvader heeft ze zien eten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Enten sterben nicht, wenn man sie mit Wasser begiesst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wil eene eend met water begieten of nat maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Fremde Enten sind immer so gross wie Schwäne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Hilf nur der Ente in den Korb, den Schwanz wird sie schon selbst hineinstecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wann de Anten Water seiet, dann töert<hi rendition="#sup">1</hi> 'ne de Aes.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Töetern = hin- und herbewegen, zittern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wann die enten bey hauffen baden vnd quetschen, so folget gern ein regen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 897; Petri, II, 642.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wenn die Ente kein Wasser zum Trinken hat, wo soll sie welches hernehmen, ihren Gästen (Freunden) die Füsse zu waschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Was einer nicht hat, kann er nicht geben. Wie kann ich dir helfen, da ich selbst Noth leide.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wenn die Enten ausgehen, geht die erste voraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzwort, wenn sich jemand weigert zuerst zu gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de eenden naar het veld gaan, gaat de eerste vooruit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="824"/>
15 Wenn Enten, Gäns' und Taucherlein fast baden und beieinander sein, so muss nit fern der Regen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wie kommen die Enten aus, die doch so breite Schnäbel haben?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 519; Simrock, 2074; Körte, 1120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von den spitzigen Schnäbeln entlehnt, womit die jungen Hühnlein und andere Vögel die Eierschale aufpicken, und Spott auf die Leute, welche sich ganz unnöthige Bedenklichkeiten machen. Der sprichwörtlich gewordene breite Schnabel der Ente hat wahrscheinlich auch zu ihrem Namen Tibbeke im <hi rendition="#i">Reineke Vos (1779)</hi> Veranlassung gegeben. Mit dem breiten Schnabel, der weit aufgetriebene Nasenlöcher zeigt, wühlt und schnobert die Ente immer im Schmuze herum, um Nahrung zu suchen, und hat ihn daher nie rein. Nun ist aber Tibbeke (Diminutiv von Ti-berta, Tide-berta) ein Frauenzimmer mit langer, nicht rein gehaltener Nase. (Vgl. Dr. Aug. Lübben, Die Thiernamen im Reineke Vos. <hi rendition="#i">Programm zum Osterexamen des Gymnasiums zu Oldenburg, 1863, S. 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wilde Enten sind schwer zu zähmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Derselben Ansicht ist auch der Walache. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*18 Das ist eine aufgewärmte Ente.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Breslauer Zeitung, 1864, Nr. 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine Nachricht, deren Grundlosigkeit schon bei einem frühern Umlauf dargethan worden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Die Ente schwimmen lehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Unnütze Mühe, dem in einem Fache Unterricht ertheilen, worin er selbst Meister ist. (S.  Espe und Aal 21.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Du sagest von blawen enten, die auff holtzschuhen gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Albrecht von Eyba, Schimpffliche Comedien (Augsburg 1511); Eiselein, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Er fällt drein wie die Ente ins Loch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Es hat ihn eine Ente ausgebrütet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der viel Durst hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is van eene eend geschrikt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Es sind blaue Enten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Kloster, II, 828; IV, 716; Eiselein, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Setz ein Ding nit uf blaw Aenten und Gänse.&#x201C; (<hi rendition="#i">Geiler.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Ich rede von Anten und du antwortest von Gänsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2073.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn die Antwort nicht auf die Frage passt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik sprak met u van Amsterdam, en gij antwoordt mij van Rotterdam. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Ich wollt ehe dass mich ein Ent zertrete, das were doch ein schendtlicher todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 37<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Man muss die Ente erst über die Eier kommen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. die Sache abwarten, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Von blauen Enten predigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Körte, 1120<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Geistlichen, die Persönlichkeiten auf die Kanzel bringen, dann ähnlich auch von andern. &#x201E;Er solt das Euangelj leren, so muss ich disen Trippel hören, wie sie einander richten auss, wie sie einander heissen liegen, vnd auff der Cantzel also kriegen. Wenn ich das Gotswort hören will, der Banbrieff liess er mir so vil. Wie Heintzens Elss vnd Cuntzens Gret den Jecklin nit bezalet het vnd all tantmär auf diser Erd' damit er vns gar schwerlich schedigt, so er von blawen Enten predigt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Murner, Schelm., 2; Kloster, II, 829.</hi>) &#x201E;Wann die geistlichkeit will schinden, so kan sie auch blaw enten finden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Murner, Nb., 31; Kloster, IV, 717.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Entellos.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein rechter Entellus<hi rendition="#sup">1</hi> schafft mehr sitzende, dann ein bartloser Dares<hi rendition="#sup">2</hi> mit beden feusten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 14<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ein sicilischer Heros und der Erbauer der nach ihm benannter und später durch Weinbau berühmten Stadt Entella im Innern Siciliens.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Welcher Dares gemeint sein kann, ist mir zweifelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Entendreck.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hast g'meint, Entendreck sei Bachschmalz?</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Arge Selbsttäuschung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Enteneier.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wenn man Enteneier auch dem Schwan unterlegt, er wird doch keine Schwäne aus ihnen herausbrüten.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Entenmilch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Entenmilch schlickert nicht.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[412]/0440] *4 Es ist ein polnischer Engländer. (Ostpreuss.) Dem Sinne nach gleich: ein Ausländer (s. d.) aus Zinten. (Frischbier, 136.) *5 Ich habe alle meine Engländer (Gläubiger, Schulden) bezahlt. Auch die Franzosen nennen ihre Gläubiger Engländer: Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. (Leroux, I, 211.) Englisch. *1 Englisch reden und teuflisch meinen. *2 Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht. (Pennsylvanien.) Spott der Deutschen in den ältern deutschen Landbezirken auf Frauen, welche, von alter Weise abweichend, die englische Sprache der dort herrschenden deutschen vorziehen, wenn sie dieselbe auch noch so schlecht sprechen. So sagt der in Buffalo erscheinende Weltbürger vom 14. Juni 1851 in einem Artikel über „Pennsylvanisch-deutsche Sprache und Häuslichkeit“: „Was is's, wenn sie (die jungen Bauern) so en ênfellige Schneegans (vornehm erzogenes Mädchen) fun ere silkbonnet Lädy (seidenhütigen Dame) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.“ Ennen. Thiar föl eant uk föl keant. (Nordfries.) – (Lappenkorb.) Ennen heisst Fortgang haben. Wer viel ennet, auch viel schändet. Man will damit sagen: Wer viel (schnell) arbeitet, verdirbt viel. Ennuyiren. *1 Er ennuyirt sich wie ein Mops im Tischkasten (in der Kommode). (Berlin.) *2 Sie mag sich ennuyiren. (Köthen.) Entbehren. 1 Entbehre und geniesse! – Körte, 1117; Simrock, 2075. Frz.: Bien perdu, bien connu. 2 Wer wohl entbehren kann, der kann wohl haben. – Körte, 1118; Simrock, 2076. Entchen. Ein Entchen besser in der Hand, als sechs, die fliegen an dem Strand. (Frankfurt a. M.) Ente. 1 De Aanten drägt er Recht uppen Puckel. – Eichwald, 6; Graf, 116, 307. Sobald sie auf fremden Grundstücken Schaden anrichtet, hat der Besitzer das Recht, sie mit Schlägen aus seiner Gemarkung zu vertreiben. 2 Der Ente Jungen sind geborene Schwimmer. 3 Die Ente lacht über das Watscheln der Gans. – Reinsberg IV, 47. 4 Die Ente wackelt mit dem Kopfe, wenn man den Flug der Vögel lobt. 5 Die Enten können nichts anderes als schnattern. (S. Gänse und Kaffeekränzchen.) 6 Ein Anten tuet bass in der Hand, denn sechs, die fliegen an dem Strand. 7 Eine gebratene Ente schmeckt gut, sagte der Junge, ich habe schon einmal den Inspector essen sehen. Holl.: Haas is een lekker eten, zei de jongen, want mijn grootvader heeft ze zien eten. (Harrebomée, I, 186.) 8 Enten sterben nicht, wenn man sie mit Wasser begiesst. Holl.: Hij wil eene eend met water begieten of nat maken. (Harrebomée, I, 171.) 9 Fremde Enten sind immer so gross wie Schwäne. 10 Hilf nur der Ente in den Korb, den Schwanz wird sie schon selbst hineinstecken. – Wullschlägel. 11 Wann de Anten Water seiet, dann töert1 'ne de Aes. (Westf.) 1) Töetern = hin- und herbewegen, zittern. 12 Wann die enten bey hauffen baden vnd quetschen, so folget gern ein regen. – Henisch, 897; Petri, II, 642. 13 Wenn die Ente kein Wasser zum Trinken hat, wo soll sie welches hernehmen, ihren Gästen (Freunden) die Füsse zu waschen. – Wullschlägel. Was einer nicht hat, kann er nicht geben. Wie kann ich dir helfen, da ich selbst Noth leide. 14 Wenn die Enten ausgehen, geht die erste voraus. Scherzwort, wenn sich jemand weigert zuerst zu gehen. Holl.: Als de eenden naar het veld gaan, gaat de eerste vooruit. (Harrebomée, I, 171.) 15 Wenn Enten, Gäns' und Taucherlein fast baden und beieinander sein, so muss nit fern der Regen sein. – Fischart. 16 Wie kommen die Enten aus, die doch so breite Schnäbel haben? – Blum, 519; Simrock, 2074; Körte, 1120. Von den spitzigen Schnäbeln entlehnt, womit die jungen Hühnlein und andere Vögel die Eierschale aufpicken, und Spott auf die Leute, welche sich ganz unnöthige Bedenklichkeiten machen. Der sprichwörtlich gewordene breite Schnabel der Ente hat wahrscheinlich auch zu ihrem Namen Tibbeke im Reineke Vos (1779) Veranlassung gegeben. Mit dem breiten Schnabel, der weit aufgetriebene Nasenlöcher zeigt, wühlt und schnobert die Ente immer im Schmuze herum, um Nahrung zu suchen, und hat ihn daher nie rein. Nun ist aber Tibbeke (Diminutiv von Ti-berta, Tide-berta) ein Frauenzimmer mit langer, nicht rein gehaltener Nase. (Vgl. Dr. Aug. Lübben, Die Thiernamen im Reineke Vos. Programm zum Osterexamen des Gymnasiums zu Oldenburg, 1863, S. 37.) 17 Wilde Enten sind schwer zu zähmen. Derselben Ansicht ist auch der Walache. (Reinsberg II, 58.) *18 Das ist eine aufgewärmte Ente. – Breslauer Zeitung, 1864, Nr. 15. Eine Nachricht, deren Grundlosigkeit schon bei einem frühern Umlauf dargethan worden ist. *19 Die Ente schwimmen lehren. Unnütze Mühe, dem in einem Fache Unterricht ertheilen, worin er selbst Meister ist. (S. Espe und Aal 21.) *20 Du sagest von blawen enten, die auff holtzschuhen gehen. – Albrecht von Eyba, Schimpffliche Comedien (Augsburg 1511); Eiselein, 82. *21 Er fällt drein wie die Ente ins Loch. *22 Es hat ihn eine Ente ausgebrütet. Von einem, der viel Durst hat. Holl.: Hij is van eene eend geschrikt. (Harrebomée, I, 171.) *23 Es sind blaue Enten. – Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Kloster, II, 828; IV, 716; Eiselein, 82. „Setz ein Ding nit uf blaw Aenten und Gänse.“ (Geiler.) *24 Ich rede von Anten und du antwortest von Gänsen. – Simrock, 2073. Wenn die Antwort nicht auf die Frage passt. Holl.: Ik sprak met u van Amsterdam, en gij antwoordt mij van Rotterdam. (Harrebomée, I, 15.) *25 Ich wollt ehe dass mich ein Ent zertrete, das were doch ein schendtlicher todt. – Franck, II, 37a. *26 Man muss die Ente erst über die Eier kommen lassen. D. h. die Sache abwarten, um zu sehen, wie sie sich entwickeln wird. *27 Von blauen Enten predigen. – Murner, Schelm., 2; Nb., 31; Körte, 1120a. Von Geistlichen, die Persönlichkeiten auf die Kanzel bringen, dann ähnlich auch von andern. „Er solt das Euangelj leren, so muss ich disen Trippel hören, wie sie einander richten auss, wie sie einander heissen liegen, vnd auff der Cantzel also kriegen. Wenn ich das Gotswort hören will, der Banbrieff liess er mir so vil. Wie Heintzens Elss vnd Cuntzens Gret den Jecklin nit bezalet het vnd all tantmär auf diser Erd' damit er vns gar schwerlich schedigt, so er von blawen Enten predigt.“ (Murner, Schelm., 2; Kloster, II, 829.) „Wann die geistlichkeit will schinden, so kan sie auch blaw enten finden.“ (Murner, Nb., 31; Kloster, IV, 717.) Entellos. Ein rechter Entellus1 schafft mehr sitzende, dann ein bartloser Dares2 mit beden feusten. – Franck, II, 14b. 1) Ein sicilischer Heros und der Erbauer der nach ihm benannter und später durch Weinbau berühmten Stadt Entella im Innern Siciliens. 2) Welcher Dares gemeint sein kann, ist mir zweifelhaft. Entendreck. Hast g'meint, Entendreck sei Bachschmalz? (Nürtingen.) Arge Selbsttäuschung. Enteneier. Wenn man Enteneier auch dem Schwan unterlegt, er wird doch keine Schwäne aus ihnen herausbrüten. Entenmilch. Entenmilch schlickert nicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/440
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [412]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/440>, abgerufen am 22.12.2024.