Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Distelkraut.

Distelkraut ist der rechte Salat für den Esel. - Sailer, 84.


Dito.

Een Dito mit messingnen Schruwen (Schrauben).

Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts.


Dittlin.

Wo Dittlin, da Wärzlin. - Binder II, 3388.

Lat.: Ubi uber, ibi tuber.


Dividiren.

Er dividirt mit Fünf (der Hand) in die Zehn (Zähne).

Er schlägt ihm die Zähne aus.


Dobbeln.

Dobbeln, Sweren, Karten, maket Wenig ryke, oberst Veele arm.


Döbel.

Man koche oder brate den dubel1, so schmecket er allzeit vbel. - Henisch, 874.

1) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser, Mäuser (weil er Mäuse fressen soll). (Campe, I, 724; Grimm, II, 1198; Frisch, I, 200b.) Henisch hat auch: Elte, alte, alat, meuser.


Doch.

Aber doch! - Agricola I, 349; Latendorf, 117; Schottel, 1139a; Eyering, I, 1.

Um auszudrücken, dass man unter Umständen seinen Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; aber doch, wenn ich so und so viel dafür erhielte, würde ich's verkaufen. Seb. Franck sagt: "Es ist mir das mein lieb, mein Haus und Hofe, mein Garten, mein Pferd u. s. w.; aber doch, wan einer so viel Golds brechte, ich liess mich bereden."


Docht.

1 Aus einem Dochte, das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen.

2 Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst.

Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen.

3 Den Docht will jeder putzen, aber niemand will Oel (zum Lichte) geben. - Simrock, 1474; Eiselein, 110.

4 Ein Docht, das nur noch glimmt, findet leicht einen Wind, der es ausbläst.

5 Ein Docht lebt vom Fett (Oel).

Nur nicht zu viel, denn ein arabisches Sprichwort sagt: Der Docht nährt sich vom Oel, solange er darin schwimmt, taucht er aber darin unter, so löscht er aus. (Reinsberg III, 139.)


Dock.

Nenn's Dock oder Werfte, wenn nur gute Schiffe dort gebaut werden! (Kronstadt.)


Docke.

1 Ein schön docke mit jhrem rocke kan einen wol zum trunck locken. - Henisch, 721.

2 Eine schöne docke ist ein guter wein in einem grünen glass. - Henisch, 721.

3 Woas de Docke verschiddet, das mudden die Ferkelchen entgellen. - Curtze, 362, 576.

*4 Es ist (nur) ein geputzte Docke.

Frz.: Cette femme est tiree a quatre epingles. (Lendroy, 682.)


Dockenwerk.

Es ist Dockenwerk, auf Stecken zu reiten, es ist wol halb zu Fuss gegangen.


Döckes.

Döckes (oft) es nit eiwig. (Köln.) - Firmenich, I, 474, 126.


Docterchen.

Ein Docterchen an der Hand ist besser als ein Doctor in fernem Land.


Doctern.

Wer andere doctern will, soll sich erst selber heilen (helfen).

Lat.: Aliorum medicus ipse vulneribus scates. (Weber, 3, 14; Seybold, 18; Philippi, I, 20; Binder I, 37; II, 125; Faselius, 11; Wiegand, 275.)


Doctor (s. Arzt).

1 Alle Doctores haben das Mittelstück. - Eiselein, 122.

2 Au der besst' Docter cha nit für alle Preste. (Aargau.) - Schweiz, 184, 9.

[Spaltenumbruch] 3 Besser der Doctor spricht's Leben ab, als der Jurist.

Holl.: Het is beter, ter dood verwezen te zijn door zeven doctoren, dan door den jongsten schepen. (Harrebomee, I, 141.)

4 De Doctoren der Arstedyn leven noch wol, noch sterven de Juristen wol. - Reineke, CLXXXVIII.

Es wird dies dort ein gemein (allgemein bekanntes) Sprichwort genannt.

5 Dem Doctor und dem Advocaten muss man nichts verschweigen. (S. Advocat 11, Beichtvater 2.)

Holl.: Men moet nooit iets verzwegen laten aan dokters en aan advokaten. (Harrebomee, I, 141.)

6 Den (der) Doctor on den Dodegrewer sind gue Frönde. (Meurs.) - Firmenich, 406, 335.

7 Der beste Doctor ist die Zeit, die festeste Mauer die Ewigkeit.

8 Docters sind men1 Menschenfillers2. (Westf.)

1) Nur.

2) Tödter.

9 Doctor, Apoteker vnd Jurist bringens best von vngerechtem Gut davon. - Petri, II, 153.

10 Doctor der Gesunden, hilf, Gott, den Kranken. - Körte, 917.

Frz.: Medecin de Salamanque, guerit l'un et l'autre manque.

11 Doctor Dünnmantel. (Hamburg.)

Spottname armer graduirter Aerzte.

12 Doctor Hütentüt, de den Lüden dat Water besüt.

Wol von einem Urindoctor dieses Namens.

Frz.: C'est un medecin d'eau douce. (Kritzinger, 248.) - Docteur en toute lourdise. (Leroux, II, 95.)

13 Doctor Lisbeth.

So nannte man in Hamburg ein berüchtigtes curirendes altes Weib.

14 Doctor Siemann hält auch ein Pferd, wenn's gleich nur wäre drei Gulden werth. - Petri, II, 153.

15 Doctor und Apotheker sind Gevattern.

Holl.: De apothekers willen onder de dokters gerekend zijn. (Harrebomee, I, 140.)

16 Doctor vnd Narr sind beide gleich bald genent. - Petri, III, 10.

17 Ein doctor geehrt, an gut gemehrt, doch vngelehrt vnd gar verkehrt. - Henisch, 722.

18 Ein Doctor kann wol ein Narr, aber ein Narr kein Doctor sein. - Eiselein, 122; Simrock, 1646.

19 Ein Doctor muss ein Falkenauge, eine Jungfrauenhand und ein Löwenherz haben.

Holl.: Een valken-oog, een leeuwenhart en eene jufferhand is den medecinmeester noodig. (Harrebomee, II, 357.)

20 Ein Doctor und ein Bauer wissen mehr als ein Doctor allein. - Winckler, XIII, 68; Simrock, 1644; Reinsberg III, 46.

Dän.: En docter og en bonde vide meere end en docter alleene. (Prov. dan., 110.)

21 Ein halber Doctor in der Nähe ist besser als ein ganzer in der Ferne.

Holl.: Beter een halve dokter in de stad, dan een heele buiten. (Harrebomee, I, 140.)

22 Ein neuer Doctor, ein neuer Todtengräber (Friedhof). (S. Arzt 44 u. 60.) - Kirchhofer, 210.

23 Es der Docter krank, hengt der Kauchleffel agen1 Wank; es der Docter daut, hat de Frau ge2 Braud. (Aachen.) - Firmenich, I, 491, 4; für Köln: Weyden, III, 10.

1) An der.

2) Kein.

24 Es fällt kein Doctor vom Himmel. - Simrock, 1647; Müller, 10, 5; Reinsberg III, 104.

25 Es ist ein Doctor, er will die Seele purgiren und kann den Leib nicht curiren.

It.: Se il medico non puo salvar il corpo, bisogna vedere di salvar l'anima. (Pazzaglia, 16.)

26 Es ist ein Doctor mit Manschetten um die Hand, aber im Kopf ohne Verstand.

In Spanien sagt man: Aerzte von Valencia, lange Röck' und wenig Wissen. (Reinsberg VI, 9.)

Frz.: De jeune docteur argument cornu. (Leroux, II, 95.)

27 Es kan einer nicht bald im ersten Jar doctor werden. - Henisch, 722; Petri, II, 280.

28 Es seind nicht alle doctoren, die rote paret (Hüte, Käpplein) aufftragen. - Henisch, 722; Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 181; Eiselein, 122; Simrock, 1648; Petri, II, 294.

[Spaltenumbruch]
Distelkraut.

Distelkraut ist der rechte Salat für den Esel.Sailer, 84.


Dito.

Een Dito mit messingnen Schruwen (Schrauben).

Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts.


Dittlin.

Wo Dittlin, da Wärzlin.Binder II, 3388.

Lat.: Ubi uber, ibi tuber.


Dividiren.

Er dividirt mit Fünf (der Hand) in die Zehn (Zähne).

Er schlägt ihm die Zähne aus.


Dobbeln.

Dobbeln, Sweren, Karten, maket Wenig ryke, oberst Veele arm.


Döbel.

Man koche oder brate den dubel1, so schmecket er allzeit vbel.Henisch, 874.

1) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser, Mäuser (weil er Mäuse fressen soll). (Campe, I, 724; Grimm, II, 1198; Frisch, I, 200b.) Henisch hat auch: Elte, alte, alat, meuser.


Doch.

Aber doch!Agricola I, 349; Latendorf, 117; Schottel, 1139a; Eyering, I, 1.

Um auszudrücken, dass man unter Umständen seinen Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; aber doch, wenn ich so und so viel dafür erhielte, würde ich's verkaufen. Seb. Franck sagt: „Es ist mir das mein lieb, mein Haus und Hofe, mein Garten, mein Pferd u. s. w.; aber doch, wan einer so viel Golds brechte, ich liess mich bereden.“


Docht.

1 Aus einem Dochte, das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen.

2 Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst.

Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen.

3 Den Docht will jeder putzen, aber niemand will Oel (zum Lichte) geben.Simrock, 1474; Eiselein, 110.

4 Ein Docht, das nur noch glimmt, findet leicht einen Wind, der es ausbläst.

5 Ein Docht lebt vom Fett (Oel).

Nur nicht zu viel, denn ein arabisches Sprichwort sagt: Der Docht nährt sich vom Oel, solange er darin schwimmt, taucht er aber darin unter, so löscht er aus. (Reinsberg III, 139.)


Dock.

Nenn's Dock oder Werfte, wenn nur gute Schiffe dort gebaut werden! (Kronstadt.)


Docke.

1 Ein schön docke mit jhrem rocke kan einen wol zum trunck locken.Henisch, 721.

2 Eine schöne docke ist ein guter wein in einem grünen glass.Henisch, 721.

3 Woas de Docke verschiddet, das mudden die Ferkelchen entgellen.Curtze, 362, 576.

*4 Es ist (nur) ein geputzte Docke.

Frz.: Cette femme est tirée à quatre épingles. (Lendroy, 682.)


Dockenwerk.

Es ist Dockenwerk, auf Stecken zu reiten, es ist wol halb zu Fuss gegangen.


Döckes.

Döckes (oft) es nit îwig. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 126.


Docterchen.

Ein Docterchen an der Hand ist besser als ein Doctor in fernem Land.


Doctern.

Wer andere doctern will, soll sich erst selber heilen (helfen).

Lat.: Aliorum medicus ipse vulneribus scates. (Weber, 3, 14; Seybold, 18; Philippi, I, 20; Binder I, 37; II, 125; Faselius, 11; Wiegand, 275.)


Doctor (s. Arzt).

1 Alle Doctores haben das Mittelstück.Eiselein, 122.

2 Au der besst' Docter cha nit für alle Preste. (Aargau.) – Schweiz, 184, 9.

[Spaltenumbruch] 3 Besser der Doctor spricht's Leben ab, als der Jurist.

Holl.: Het is beter, ter dood verwezen te zijn door zeven doctoren, dan door den jongsten schepen. (Harrebomée, I, 141.)

4 De Doctoren der Arstedyn leven noch wol, noch sterven de Juristen wol.Reineke, CLXXXVIII.

Es wird dies dort ein gemein (allgemein bekanntes) Sprichwort genannt.

5 Dem Doctor und dem Advocaten muss man nichts verschweigen. (S. Advocat 11, Beichtvater 2.)

Holl.: Men moet nooit iets verzwegen laten aan dokters en aan advokaten. (Harrebomée, I, 141.)

6 Den (der) Doctor on den Dodegrewer sind gue Frönde. (Meurs.) – Firmenich, 406, 335.

7 Der beste Doctor ist die Zeit, die festeste Mauer die Ewigkeit.

8 Docters sind men1 Menschenfillers2. (Westf.)

1) Nur.

2) Tödter.

9 Doctor, Apoteker vnd Jurist bringens best von vngerechtem Gut davon.Petri, II, 153.

10 Doctor der Gesunden, hilf, Gott, den Kranken.Körte, 917.

Frz.: Médecin de Salamanque, guérit l'un et l'autre manque.

11 Doctor Dünnmantel. (Hamburg.)

Spottname armer graduirter Aerzte.

12 Doctor Hütentüt, de den Lüden dat Water besüt.

Wol von einem Urindoctor dieses Namens.

Frz.: C'est un médecin d'eau douce. (Kritzinger, 248.) – Docteur en toute lourdise. (Leroux, II, 95.)

13 Doctor Lisbeth.

So nannte man in Hamburg ein berüchtigtes curirendes altes Weib.

14 Doctor Siemann hält auch ein Pferd, wenn's gleich nur wäre drei Gulden werth.Petri, II, 153.

15 Doctor und Apotheker sind Gevattern.

Holl.: De apothekers willen onder de dokters gerekend zijn. (Harrebomée, I, 140.)

16 Doctor vnd Narr sind beide gleich bald genent.Petri, III, 10.

17 Ein doctor geehrt, an gut gemehrt, doch vngelehrt vnd gar verkehrt.Henisch, 722.

18 Ein Doctor kann wol ein Narr, aber ein Narr kein Doctor sein.Eiselein, 122; Simrock, 1646.

19 Ein Doctor muss ein Falkenauge, eine Jungfrauenhand und ein Löwenherz haben.

Holl.: Een valken-oog, een leeuwenhart en eene jufferhand is den medecinmeester noodig. (Harrebomée, II, 357.)

20 Ein Doctor und ein Bauer wissen mehr als ein Doctor allein.Winckler, XIII, 68; Simrock, 1644; Reinsberg III, 46.

Dän.: En docter og en bonde vide meere end en docter alleene. (Prov. dan., 110.)

21 Ein halber Doctor in der Nähe ist besser als ein ganzer in der Ferne.

Holl.: Beter een halve dokter in de stad, dan een heele buiten. (Harrebomée, I, 140.)

22 Ein neuer Doctor, ein neuer Todtengräber (Friedhof). (S. Arzt 44 u. 60.) – Kirchhofer, 210.

23 Es der Docter krank, hengt der Kauchleffel agen1 Wank; es der Docter dût, hat de Frau gê2 Brûd. (Aachen.) – Firmenich, I, 491, 4; für Köln: Weyden, III, 10.

1) An der.

2) Kein.

24 Es fällt kein Doctor vom Himmel.Simrock, 1647; Müller, 10, 5; Reinsberg III, 104.

25 Es ist ein Doctor, er will die Seele purgiren und kann den Leib nicht curiren.

It.: Se il medico non può salvar il corpo, bisogna vedere di salvar l'anima. (Pazzaglia, 16.)

26 Es ist ein Doctor mit Manschetten um die Hand, aber im Kopf ohne Verstand.

In Spanien sagt man: Aerzte von Valencia, lange Röck' und wenig Wissen. (Reinsberg VI, 9.)

Frz.: De jeune docteur argument cornu. (Leroux, II, 95.)

27 Es kan einer nicht bald im ersten Jar doctor werden.Henisch, 722; Petri, II, 280.

28 Es seind nicht alle doctoren, die rote paret (Hüte, Käpplein) aufftragen.Henisch, 722; Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 181; Eiselein, 122; Simrock, 1648; Petri, II, 294.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0362" n="[334]"/>
        <cb n="667"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Distelkraut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Distelkraut ist der rechte Salat für den Esel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 84.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dito.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Een Dito mit messingnen Schruwen (Schrauben).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dittlin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wo Dittlin, da Wärzlin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder II, 3388.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi uber, ibi tuber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dividiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er dividirt mit Fünf (der Hand) in die Zehn (Zähne).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er schlägt ihm die Zähne aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dobbeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Dobbeln, Sweren, Karten, maket Wenig ryke, oberst Veele arm.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Döbel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man koche oder brate den dubel<hi rendition="#sup">1</hi>, so schmecket er allzeit vbel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 874.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser, Mäuser (weil er Mäuse fressen soll). (<hi rendition="#i">Campe, I, 724</hi>; <hi rendition="#i">Grimm, II, 1198</hi>; <hi rendition="#i">Frisch, I, 200<hi rendition="#sup">b</hi></hi>.) <hi rendition="#i">Henisch</hi> hat auch: Elte, alte, alat, meuser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Doch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Aber doch!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 349; Latendorf, 117; Schottel, 1139<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, I, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um auszudrücken, dass man unter Umständen seinen Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; aber doch, wenn ich so und so viel dafür erhielte, würde ich's verkaufen. <hi rendition="#i">Seb. Franck</hi> sagt: &#x201E;Es ist mir das mein lieb, mein Haus und Hofe, mein Garten, mein Pferd u. s. w.; aber doch, wan einer so viel Golds brechte, ich liess mich bereden.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Docht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Aus einem Dochte, das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Den Docht will jeder putzen, aber niemand will Oel (zum Lichte) geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1474; Eiselein, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Ein Docht, das nur noch glimmt, findet leicht einen Wind, der es ausbläst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ein Docht lebt vom Fett (Oel).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur nicht zu viel, denn ein arabisches Sprichwort sagt: Der Docht nährt sich vom Oel, solange er darin schwimmt, taucht er aber darin unter, so löscht er aus. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 139.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dock.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Nenn's Dock oder Werfte, wenn nur gute Schiffe dort gebaut werden!</hi> (<hi rendition="#i">Kronstadt.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Docke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein schön docke mit jhrem rocke kan einen wol zum trunck locken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 721.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Eine schöne docke ist ein guter wein in einem grünen glass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 721.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Woas de Docke verschiddet, das mudden die Ferkelchen entgellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 362, 576.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Es ist (nur) ein geputzte Docke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cette femme est tirée à quatre épingles. (<hi rendition="#i">Lendroy, 682.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dockenwerk.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist Dockenwerk, auf Stecken zu reiten, es ist wol halb zu Fuss gegangen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Döckes.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Döckes (oft) es nit îwig.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 474, 126.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Docterchen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Docterchen an der Hand ist besser als ein Doctor in fernem Land.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Doctern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer andere doctern will, soll sich erst selber heilen (helfen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliorum medicus ipse vulneribus scates. (<hi rendition="#i">Weber, 3, 14; Seybold, 18; Philippi, I, 20; Binder I, 37; II, 125; Faselius, 11; Wiegand, 275.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Doctor</hi> (s.  Arzt).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Alle Doctores haben das Mittelstück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Au der besst' Docter cha nit für alle Preste.</hi> (<hi rendition="#i">Aargau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, 184, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="668"/>
3 Besser der Doctor spricht's Leben ab, als der Jurist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is beter, ter dood verwezen te zijn door zeven doctoren, dan door den jongsten schepen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 De Doctoren der Arstedyn leven noch wol, noch sterven de Juristen wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reineke, CLXXXVIII.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es wird dies dort ein gemein (allgemein bekanntes) Sprichwort genannt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Dem Doctor und dem Advocaten muss man nichts verschweigen. (S.  Advocat 11,  Beichtvater 2.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet nooit iets verzwegen laten aan dokters en aan advokaten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Den (der) Doctor on den Dodegrewer sind gue Frönde.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, 406, 335.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der beste Doctor ist die Zeit, die festeste Mauer die Ewigkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Docters sind men<hi rendition="#sup">1</hi> Menschenfillers<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Tödter.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Doctor, Apoteker vnd Jurist bringens best von vngerechtem Gut davon.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Doctor der Gesunden, hilf, Gott, den Kranken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 917.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Médecin de Salamanque, guérit l'un et l'autre manque.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Doctor Dünnmantel.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottname armer graduirter Aerzte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Doctor Hütentüt, de den Lüden dat Water besüt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wol von einem Urindoctor dieses Namens.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un médecin d'eau douce. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 248.</hi>) &#x2013; Docteur en toute lourdise. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Doctor Lisbeth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So nannte man in Hamburg ein berüchtigtes curirendes altes Weib.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Doctor Siemann hält auch ein Pferd, wenn's gleich nur wäre drei Gulden werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Doctor und Apotheker sind Gevattern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De apothekers willen onder de dokters gerekend zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Doctor vnd Narr sind beide gleich bald genent.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ein doctor geehrt, an gut gemehrt, doch vngelehrt vnd gar verkehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 722.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein Doctor kann wol ein Narr, aber ein Narr kein Doctor sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 122; Simrock, 1646.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Ein Doctor muss ein Falkenauge, eine Jungfrauenhand und ein Löwenherz haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een valken-oog, een leeuwenhart en eene jufferhand is den medecinmeester noodig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 357.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein Doctor und ein Bauer wissen mehr als ein Doctor allein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIII, 68; Simrock, 1644; Reinsberg III, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En docter og en bonde vide meere end en docter alleene. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Ein halber Doctor in der Nähe ist besser als ein ganzer in der Ferne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een halve dokter in de stad, dan een heele buiten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 140.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein neuer Doctor, ein neuer Todtengräber (Friedhof).</hi> (S. Arzt  44 u.  60.) &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Es der Docter krank, hengt der Kauchleffel agen<hi rendition="#sup">1</hi> Wank; es der Docter dût, hat de Frau gê<hi rendition="#sup">2</hi> Brûd.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 491, 4;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Weyden, III, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) An der.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Kein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es fällt kein Doctor vom Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1647; Müller, 10, 5; Reinsberg III, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es ist ein Doctor, er will die Seele purgiren und kann den Leib nicht curiren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Se il medico non può salvar il corpo, bisogna vedere di salvar l'anima. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es ist ein Doctor mit Manschetten um die Hand, aber im Kopf ohne Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Spanien sagt man: Aerzte von Valencia, lange Röck' und wenig Wissen. (<hi rendition="#i">Reinsberg VI, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De jeune docteur argument cornu. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Es kan einer nicht bald im ersten Jar doctor werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 722; Petri, II, 280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Es seind nicht alle doctoren, die rote paret (Hüte, Käpplein) aufftragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 722; Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 181; Eiselein, 122; Simrock, 1648; Petri, II, 294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[334]/0362] Distelkraut. Distelkraut ist der rechte Salat für den Esel. – Sailer, 84. Dito. Een Dito mit messingnen Schruwen (Schrauben). Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts. Dittlin. Wo Dittlin, da Wärzlin. – Binder II, 3388. Lat.: Ubi uber, ibi tuber. Dividiren. Er dividirt mit Fünf (der Hand) in die Zehn (Zähne). Er schlägt ihm die Zähne aus. Dobbeln. Dobbeln, Sweren, Karten, maket Wenig ryke, oberst Veele arm. Döbel. Man koche oder brate den dubel1, so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser, Mäuser (weil er Mäuse fressen soll). (Campe, I, 724; Grimm, II, 1198; Frisch, I, 200b.) Henisch hat auch: Elte, alte, alat, meuser. Doch. Aber doch! – Agricola I, 349; Latendorf, 117; Schottel, 1139a; Eyering, I, 1. Um auszudrücken, dass man unter Umständen seinen Entschluss ändern werde. Ich will mein Haus behalten; aber doch, wenn ich so und so viel dafür erhielte, würde ich's verkaufen. Seb. Franck sagt: „Es ist mir das mein lieb, mein Haus und Hofe, mein Garten, mein Pferd u. s. w.; aber doch, wan einer so viel Golds brechte, ich liess mich bereden.“ Docht. 1 Aus einem Dochte, das stark glimmt, lässt sich leicht ein Licht blasen. 2 Das Docht der Lampe leuchtet andern und verbrennt selbst. Von denen, die sich für andere aufopfern und selbst dabei zu Grunde gehen. 3 Den Docht will jeder putzen, aber niemand will Oel (zum Lichte) geben. – Simrock, 1474; Eiselein, 110. 4 Ein Docht, das nur noch glimmt, findet leicht einen Wind, der es ausbläst. 5 Ein Docht lebt vom Fett (Oel). Nur nicht zu viel, denn ein arabisches Sprichwort sagt: Der Docht nährt sich vom Oel, solange er darin schwimmt, taucht er aber darin unter, so löscht er aus. (Reinsberg III, 139.) Dock. Nenn's Dock oder Werfte, wenn nur gute Schiffe dort gebaut werden! (Kronstadt.) Docke. 1 Ein schön docke mit jhrem rocke kan einen wol zum trunck locken. – Henisch, 721. 2 Eine schöne docke ist ein guter wein in einem grünen glass. – Henisch, 721. 3 Woas de Docke verschiddet, das mudden die Ferkelchen entgellen. – Curtze, 362, 576. *4 Es ist (nur) ein geputzte Docke. Frz.: Cette femme est tirée à quatre épingles. (Lendroy, 682.) Dockenwerk. Es ist Dockenwerk, auf Stecken zu reiten, es ist wol halb zu Fuss gegangen. Döckes. Döckes (oft) es nit îwig. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 126. Docterchen. Ein Docterchen an der Hand ist besser als ein Doctor in fernem Land. Doctern. Wer andere doctern will, soll sich erst selber heilen (helfen). Lat.: Aliorum medicus ipse vulneribus scates. (Weber, 3, 14; Seybold, 18; Philippi, I, 20; Binder I, 37; II, 125; Faselius, 11; Wiegand, 275.) Doctor (s. Arzt). 1 Alle Doctores haben das Mittelstück. – Eiselein, 122. 2 Au der besst' Docter cha nit für alle Preste. (Aargau.) – Schweiz, 184, 9. 3 Besser der Doctor spricht's Leben ab, als der Jurist. Holl.: Het is beter, ter dood verwezen te zijn door zeven doctoren, dan door den jongsten schepen. (Harrebomée, I, 141.) 4 De Doctoren der Arstedyn leven noch wol, noch sterven de Juristen wol. – Reineke, CLXXXVIII. Es wird dies dort ein gemein (allgemein bekanntes) Sprichwort genannt. 5 Dem Doctor und dem Advocaten muss man nichts verschweigen. (S. Advocat 11, Beichtvater 2.) Holl.: Men moet nooit iets verzwegen laten aan dokters en aan advokaten. (Harrebomée, I, 141.) 6 Den (der) Doctor on den Dodegrewer sind gue Frönde. (Meurs.) – Firmenich, 406, 335. 7 Der beste Doctor ist die Zeit, die festeste Mauer die Ewigkeit. 8 Docters sind men1 Menschenfillers2. (Westf.) 1) Nur. 2) Tödter. 9 Doctor, Apoteker vnd Jurist bringens best von vngerechtem Gut davon. – Petri, II, 153. 10 Doctor der Gesunden, hilf, Gott, den Kranken. – Körte, 917. Frz.: Médecin de Salamanque, guérit l'un et l'autre manque. 11 Doctor Dünnmantel. (Hamburg.) Spottname armer graduirter Aerzte. 12 Doctor Hütentüt, de den Lüden dat Water besüt. Wol von einem Urindoctor dieses Namens. Frz.: C'est un médecin d'eau douce. (Kritzinger, 248.) – Docteur en toute lourdise. (Leroux, II, 95.) 13 Doctor Lisbeth. So nannte man in Hamburg ein berüchtigtes curirendes altes Weib. 14 Doctor Siemann hält auch ein Pferd, wenn's gleich nur wäre drei Gulden werth. – Petri, II, 153. 15 Doctor und Apotheker sind Gevattern. Holl.: De apothekers willen onder de dokters gerekend zijn. (Harrebomée, I, 140.) 16 Doctor vnd Narr sind beide gleich bald genent. – Petri, III, 10. 17 Ein doctor geehrt, an gut gemehrt, doch vngelehrt vnd gar verkehrt. – Henisch, 722. 18 Ein Doctor kann wol ein Narr, aber ein Narr kein Doctor sein. – Eiselein, 122; Simrock, 1646. 19 Ein Doctor muss ein Falkenauge, eine Jungfrauenhand und ein Löwenherz haben. Holl.: Een valken-oog, een leeuwenhart en eene jufferhand is den medecinmeester noodig. (Harrebomée, II, 357.) 20 Ein Doctor und ein Bauer wissen mehr als ein Doctor allein. – Winckler, XIII, 68; Simrock, 1644; Reinsberg III, 46. Dän.: En docter og en bonde vide meere end en docter alleene. (Prov. dan., 110.) 21 Ein halber Doctor in der Nähe ist besser als ein ganzer in der Ferne. Holl.: Beter een halve dokter in de stad, dan een heele buiten. (Harrebomée, I, 140.) 22 Ein neuer Doctor, ein neuer Todtengräber (Friedhof). (S. Arzt 44 u. 60.) – Kirchhofer, 210. 23 Es der Docter krank, hengt der Kauchleffel agen1 Wank; es der Docter dût, hat de Frau gê2 Brûd. (Aachen.) – Firmenich, I, 491, 4; für Köln: Weyden, III, 10. 1) An der. 2) Kein. 24 Es fällt kein Doctor vom Himmel. – Simrock, 1647; Müller, 10, 5; Reinsberg III, 104. 25 Es ist ein Doctor, er will die Seele purgiren und kann den Leib nicht curiren. It.: Se il medico non può salvar il corpo, bisogna vedere di salvar l'anima. (Pazzaglia, 16.) 26 Es ist ein Doctor mit Manschetten um die Hand, aber im Kopf ohne Verstand. In Spanien sagt man: Aerzte von Valencia, lange Röck' und wenig Wissen. (Reinsberg VI, 9.) Frz.: De jeune docteur argument cornu. (Leroux, II, 95.) 27 Es kan einer nicht bald im ersten Jar doctor werden. – Henisch, 722; Petri, II, 280. 28 Es seind nicht alle doctoren, die rote paret (Hüte, Käpplein) aufftragen. – Henisch, 722; Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 181; Eiselein, 122; Simrock, 1648; Petri, II, 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/362
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [334]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/362>, abgerufen am 22.12.2024.