Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gerechteste Sache verlieren könne, ohne im Stande zu sein, von seinem Ausspruche zu appelliren, was doch der Fall in Bezug auf das Erkenntniss des ordentlichen Richters sei.

Frz.: N'entre jamais en compromis, ou tu y laisseras tes habits. (Cahier, 3910.)


Compromittiren.

Wer sich nicht will compromittiren, muss den Teufel nicht citiren.


Concept.

1 Das Concept hat sich umgekehrt. - Parömiakon, 1422.

Von denen, die in ein dem frühern entgegengesetztes Lebensverhältniss gekommen sind.

2 Das Concept taugt nicht, sagte der Pfaffe; da fand er geschrieben: denket doch, ihr Menschenkinder.

Denkende Menschenkinder und herrschendes Pfaffenthum können nebeneinander nicht bestehen.

Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomee, I, 156.)

3 Er macht sich Concepten über die Eisenbahn. (Eifel.)

*4 Einen aus dem Concept bringen.

Seine Rede unterbrechen, so störend auf ihn einwirken, dass er seinen Vortrag nicht beendigen kann.

*5 Er ist aus dem Concept gekommen.


Concilium.

1 Auf Concilien reiset der heilige Geist im Felleisen oder Ledersack. - Eiselein, 109.

2 Concilium hin, Concilium her, ist's Menschenlehr', so gilt's nicht mehr. - Simrock, 1466; Körte, 809; Eiselein, 109.

Schon manche Zeitansicht ist gefallen, noch manche wird fallen, die Wahrheit allein ist ewig.

*3 Es ist (war) ein schönes Concil.

Frz.: Concile d'Apostoile. (Leroux, I, 2.)


Concordanz.

Es ist keyn schöner concordantz, dann so hertz vnd mund zusamen stimpt. - Franck, I, 55a; Körte, 810; Simrock, 1465.


Concordiren.

Concordiren heisst - verlieren.

"Ein Concordat ist ein seitens eines Landesfürsten mit dem Papste geschlossenes Abkommen, durch welches bestimmt wird, wie weit die Befugnisse des Staats und wie weit die der Kirche gehen. Noch sind aber alle Regierungen, die sich zu einem solchen Abkommen verleiten liessen, durch die durchtriebene Jesuitenpolitik Roms, gegen die keine Regierung, welche ehrlich das Gute will, auf einen grünen Zweig kommt, hinter das Licht geführt worden." (Vgl. Jentsch, Der Papst, Altenburg 1847, S. 285.)


Conduite.

Einen auf die Conduite thun. (Henneberg.)

Ihn an einen andern Ort schicken, um sich zu verfeinern.


Confusionsrath.

Er ist ein Confusionsrath.

In seinem Kopfe ist's verworren und ausserhalb richtet er Verwirrung an.


Congopflanze.

Er ist eine Congoranke (Schlingpflanze) geworden. (Surinam.)

Ein beschwertes Anhängsel.


Conscienz.

1 De conscientzie sals dy wol seggen. - Tappius, 24; Franck, II, 181b.

2 Ein böss Conscientz hat die Pestilentz. - Henisch, 613.

3 Gute Conscienz braucht keine Pönitenz.

4 Ick beuels dy, vp dine conscientzie. - Tappius, 24a.

5 Von Conscientia ist die erste Sylben verlohren gangen. - Sutor, 99.


Constabler.

* Er würde einen guten Constabler abgeben, wo man Schelmenstücke abbrennt.

Von einem Betrüger.


Constanz (s. Konstanz und Kostnitz).

Conterfei.

One conterfaye reden. - Agricola II, 451.


Contra.

Contra, wie man die Wolle streicht.


Contrabass.

Er spielt immer den Contrabass.


Contract.

1 Contracte und Ehepacte schliesst man im Himmel in keinem Pacte.

[Spaltenumbruch] 2 Wenn der Contract geschlossen ist, bricht man dir Hals und Beine. - Eiselein, 109.


Contrebande.

1 Des Contrebands vnd abbrechens wirt keiner reicher. - Henisch, 614.

2 Wer Contrebande geladen hat, muss den Teufel nicht wecken, dass er die Säcke beschnüffelt.


Convent.

1 Convent und Abt sind eins, aber nicht die Beutel.

Holl.: Een abt en zijn convent zijn een, maar de beurzen zijn verschillend. (Harrebomee, I, 109.)

2 Der Convent vberlebt den Abt. - Henisch, 641.

3 Ein Convent mit (von) Brüdern lebt lenger als zwey Fahnen (Fähnlein Lands-) Knecht. - Lehmann, II, 147, 23; Fischart, Gesch.

Holl.: Een convent, een spise. (Tunn., 3, 22; Harrebomee, I, 109.)

Lat.: Valde decet monachos cibus unus quod cibat illos. (Fallersleben, 320.)

4 Eyn Conuent, eyn speise. - Tappius, 6a; Körte, 811.


Conversiren.

Inn einer Stund lehrnt man mehr auss Conversieren als ein gantzen Tag auss Studieren. - Lehmann, 183, 16.


Corporal.

1 Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden. - Simrock, 1469a.

2 Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) - Hoefer, 1080.


Corps.

Willst du wol zum Corps, sagte der Husar, erwischte die Laus und steckte sie unter den Dolman.


Corpulent.

A ies su corpulent, wie a Blose-Ruhr. - Robinson, 165.


Corse.

Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig. - Berckenmeyer, 202.

Während hier der Corse als treulos hingestellt wird, schildert ihn der Franzose, der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken wie ein Pole, diebisch wie ein Amerikaner, eifersüchtig wie ein Spanier, frech wie ein Araber, hochmüthig wie ein Schotte, kalt wie ein Holländer, rachsüchtig wie ein Corse, streitsüchtig wie ein Deutscher. (Reinsberg V, 5.)


Costenz (s. Kostnitz).

Er muss nach Costenz auf die Scheiben. - Sendbrief von der Messkrankheit, eine Satire wider Th. Murner.


Coulissen.

Hinter den Coulissen wird mancher Witz gerissen.


Cour.

* Einem die Cour machen.


Courage.

1 Courage, Kraut und Loth (Pulver und Blei) hilft manchem aus der Noth.

2 Courage schützt vor Blamage.

3 So lange man Courage hat, so ist noch nichts verloren. - Sutor, 37.

Lat.: Minus potest leonum exercitus, duce lepore.

*4 Einem 's Courage abkaufen. (Wurmlingen bei Tübingen.)

Das Müthlein nehmen.

*5 Er hat seine Courage (immer) bei sich.

Lat.: Animus praesens. (Homer.) (Erasm., 101.)

*6 Er ist so voll Courage, dass er sich vor sich selber fürchtet. - Sutor, 45.


Cras.

1 Cras, Cras ist des Raben Sang. - Simrock, 1470.

2 Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. - Eiselein, 109.


Credenzen.

Wer mir credenzt edeln Wein, soll stets von mir gegrüsset sein.


Credit.

1 Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'.

Dän.: Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. (Prov. dan., 99.)

[Spaltenumbruch] gerechteste Sache verlieren könne, ohne im Stande zu sein, von seinem Ausspruche zu appelliren, was doch der Fall in Bezug auf das Erkenntniss des ordentlichen Richters sei.

Frz.: N'entre jamais en compromis, ou tu y laisseras tes habits. (Cahier, 3910.)


Compromittiren.

Wer sich nicht will compromittiren, muss den Teufel nicht citiren.


Concept.

1 Das Concept hat sich umgekehrt.Parömiakon, 1422.

Von denen, die in ein dem frühern entgegengesetztes Lebensverhältniss gekommen sind.

2 Das Concept taugt nicht, sagte der Pfaffe; da fand er geschrieben: denket doch, ihr Menschenkinder.

Denkende Menschenkinder und herrschendes Pfaffenthum können nebeneinander nicht bestehen.

Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomée, I, 156.)

3 Er macht sich Concepten über die Eisenbahn. (Eifel.)

*4 Einen aus dem Concept bringen.

Seine Rede unterbrechen, so störend auf ihn einwirken, dass er seinen Vortrag nicht beendigen kann.

*5 Er ist aus dem Concept gekommen.


Concilium.

1 Auf Concilien reiset der heilige Geist im Felleisen oder Ledersack.Eiselein, 109.

2 Concilium hin, Concilium her, ist's Menschenlehr', so gilt's nicht mehr.Simrock, 1466; Körte, 809; Eiselein, 109.

Schon manche Zeitansicht ist gefallen, noch manche wird fallen, die Wahrheit allein ist ewig.

*3 Es ist (war) ein schönes Concil.

Frz.: Concile d'Apostoile. (Leroux, I, 2.)


Concordanz.

Es ist keyn schöner concordantz, dann so hertz vnd mund zusamen stimpt.Franck, I, 55a; Körte, 810; Simrock, 1465.


Concordiren.

Concordiren heisst – verlieren.

„Ein Concordat ist ein seitens eines Landesfürsten mit dem Papste geschlossenes Abkommen, durch welches bestimmt wird, wie weit die Befugnisse des Staats und wie weit die der Kirche gehen. Noch sind aber alle Regierungen, die sich zu einem solchen Abkommen verleiten liessen, durch die durchtriebene Jesuitenpolitik Roms, gegen die keine Regierung, welche ehrlich das Gute will, auf einen grünen Zweig kommt, hinter das Licht geführt worden.“ (Vgl. Jentsch, Der Papst, Altenburg 1847, S. 285.)


Conduite.

Einen auf die Conduite thun. (Henneberg.)

Ihn an einen andern Ort schicken, um sich zu verfeinern.


Confusionsrath.

Er ist ein Confusionsrath.

In seinem Kopfe ist's verworren und ausserhalb richtet er Verwirrung an.


Congopflanze.

Er ist eine Congoranke (Schlingpflanze) geworden. (Surinam.)

Ein beschwertes Anhängsel.


Conscienz.

1 De conscientzie sals dy wol seggen.Tappius, 24; Franck, II, 181b.

2 Ein böss Conscientz hat die Pestilentz.Henisch, 613.

3 Gute Conscienz braucht keine Pönitenz.

4 Ick beuels dy, vp dine conscientzie.Tappius, 24a.

5 Von Conscientia ist die erste Sylben verlohren gangen.Sutor, 99.


Constabler.

* Er würde einen guten Constabler abgeben, wo man Schelmenstücke abbrennt.

Von einem Betrüger.


Constanz (s. Konstanz und Kostnitz).

Conterfei.

One conterfaye reden.Agricola II, 451.


Contra.

Contra, wie man die Wolle streicht.


Contrabass.

Er spielt immer den Contrabass.


Contract.

1 Contracte und Ehepacte schliesst man im Himmel in keinem Pacte.

[Spaltenumbruch] 2 Wenn der Contract geschlossen ist, bricht man dir Hals und Beine.Eiselein, 109.


Contrebande.

1 Des Contrebands vnd abbrechens wirt keiner reicher.Henisch, 614.

2 Wer Contrebande geladen hat, muss den Teufel nicht wecken, dass er die Säcke beschnüffelt.


Convent.

1 Convent und Abt sind eins, aber nicht die Beutel.

Holl.: Een abt en zijn convent zijn een, maar de beurzen zijn verschillend. (Harrebomée, I, 109.)

2 Der Convent vberlebt den Abt.Henisch, 641.

3 Ein Convent mit (von) Brüdern lebt lenger als zwey Fahnen (Fähnlein Lands-) Knecht.Lehmann, II, 147, 23; Fischart, Gesch.

Holl.: Een convent, één spise. (Tunn., 3, 22; Harrebomée, I, 109.)

Lat.: Valde decet monachos cibus unus quod cibat illos. (Fallersleben, 320.)

4 Eyn Conuent, eyn speise.Tappius, 6a; Körte, 811.


Conversiren.

Inn einer Stund lehrnt man mehr auss Conversieren als ein gantzen Tag auss Studieren.Lehmann, 183, 16.


Corporal.

1 Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden.Simrock, 1469a.

2 Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) – Hoefer, 1080.


Corps.

Willst du wol zum Corps, sagte der Husar, erwischte die Laus und steckte sie unter den Dolman.


Corpulent.

A ies su corpulent, wie a Blose-Ruhr.Robinson, 165.


Corse.

Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig.Berckenmeyer, 202.

Während hier der Corse als treulos hingestellt wird, schildert ihn der Franzose, der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken wie ein Pole, diebisch wie ein Amerikaner, eifersüchtig wie ein Spanier, frech wie ein Araber, hochmüthig wie ein Schotte, kalt wie ein Holländer, rachsüchtig wie ein Corse, streitsüchtig wie ein Deutscher. (Reinsberg V, 5.)


Costenz (s. Kostnitz).

Er muss nach Costenz auf die Scheiben.Sendbrief von der Messkrankheit, eine Satire wider Th. Murner.


Coulissen.

Hinter den Coulissen wird mancher Witz gerissen.


Cour.

* Einem die Cour machen.


Courage.

1 Courage, Kraut und Loth (Pulver und Blei) hilft manchem aus der Noth.

2 Courage schützt vor Blamage.

3 So lange man Courage hat, so ist noch nichts verloren.Sutor, 37.

Lat.: Minus potest leonum exercitus, duce lepore.

*4 Einem 's Courage abkaufen. (Wurmlingen bei Tübingen.)

Das Müthlein nehmen.

*5 Er hat seine Courage (immer) bei sich.

Lat.: Animus praesens. (Homer.) (Erasm., 101.)

*6 Er ist so voll Courage, dass er sich vor sich selber fürchtet.Sutor, 45.


Cras.

1 Cras, Cras ist des Raben Sang.Simrock, 1470.

2 Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was.Eiselein, 109.


Credenzen.

Wer mir credenzt edeln Wein, soll stets von mir gegrüsset sein.


Credit.

1 Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'.

Dän.: Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. (Prov. dan., 99.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0299" n="[271]"/><cb n="541"/>
gerechteste Sache verlieren könne, ohne im Stande zu sein, von seinem Ausspruche zu appelliren, was doch der Fall in Bezug auf das Erkenntniss des ordentlichen Richters sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: N'entre jamais en compromis, ou tu y laisseras tes habits. (<hi rendition="#i">Cahier, 3910.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Compromittiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer sich nicht will compromittiren, muss den Teufel nicht citiren.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Concept.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Das Concept hat sich umgekehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1422.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die in ein dem frühern entgegengesetztes Lebensverhältniss gekommen sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das Concept taugt nicht, sagte der Pfaffe; da fand er geschrieben: denket doch, ihr Menschenkinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Denkende Menschenkinder und herrschendes Pfaffenthum können nebeneinander nicht bestehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 156.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Er macht sich Concepten über die Eisenbahn.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Einen aus dem Concept bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Rede unterbrechen, so störend auf ihn einwirken, dass er seinen Vortrag nicht beendigen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er ist aus dem Concept gekommen.</hi> </p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Concilium.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auf Concilien reiset der heilige Geist im Felleisen oder Ledersack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Concilium hin, Concilium her, ist's Menschenlehr', so gilt's nicht mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1466; Körte, 809; Eiselein, 109.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schon manche Zeitansicht ist gefallen, noch manche wird fallen, die Wahrheit allein ist ewig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Es ist (war) ein schönes Concil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Concile d'Apostoile. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 2.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Concordanz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es ist keyn schöner concordantz, dann so hertz vnd mund zusamen stimpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 55<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 810; Simrock, 1465.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Concordiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Concordiren heisst &#x2013; verlieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Concordat ist ein seitens eines Landesfürsten mit dem Papste geschlossenes Abkommen, durch welches bestimmt wird, wie weit die Befugnisse des Staats und wie weit die der Kirche gehen. Noch sind aber alle Regierungen, die sich zu einem solchen Abkommen verleiten liessen, durch die durchtriebene Jesuitenpolitik Roms, gegen die keine Regierung, welche ehrlich das Gute will, auf einen grünen Zweig kommt, hinter das Licht geführt worden.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Jentsch, Der Papst, Altenburg 1847, S. 285.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Conduite.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Einen auf die Conduite thun.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn an einen andern Ort schicken, um sich zu verfeinern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Confusionsrath.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er ist ein Confusionsrath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In seinem Kopfe ist's verworren und ausserhalb richtet er Verwirrung an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Congopflanze.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er ist eine Congoranke (Schlingpflanze) geworden.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein beschwertes Anhängsel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Conscienz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De conscientzie sals dy wol seggen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 24; Franck, II, 181<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein böss Conscientz hat die Pestilentz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 613.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Gute Conscienz braucht keine Pönitenz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Ick beuels dy, vp dine conscientzie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 24<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Von Conscientia ist die erste Sylben verlohren gangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 99.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Constabler.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er würde einen guten Constabler abgeben, wo man Schelmenstücke abbrennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Betrüger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Constanz</hi> (s.  Konstanz und Kostnitz).</head><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Conterfei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">One conterfaye reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 451.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Contra.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Contra, wie man die Wolle streicht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Contrabass.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Er spielt immer den Contrabass.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Contract.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Contracte und Ehepacte schliesst man im Himmel in keinem Pacte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="542"/>
2 Wenn der Contract geschlossen ist, bricht man dir Hals und Beine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 109.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Contrebande.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Des Contrebands vnd abbrechens wirt keiner reicher.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 614.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer Contrebande geladen hat, muss den Teufel nicht wecken, dass er die Säcke beschnüffelt.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Convent.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Convent und Abt sind eins, aber nicht die Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een abt en zijn convent zijn een, maar de beurzen zijn verschillend. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der Convent vberlebt den Abt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 641.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ein Convent mit (von) Brüdern lebt lenger als zwey Fahnen (Fähnlein Lands-) Knecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 147, 23; Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een convent, één spise. (<hi rendition="#i">Tunn., 3, 22; Harrebomée, I, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Valde decet monachos cibus unus quod cibat illos. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 320.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Eyn Conuent, eyn speise.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 6<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 811.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Conversiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Inn einer Stund lehrnt man mehr auss Conversieren als ein gantzen Tag auss Studieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 183, 16.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Corporal.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1469<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 1080.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Corps.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Willst du wol zum Corps, sagte der Husar, erwischte die Laus und steckte sie unter den Dolman.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Corpulent.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">A ies su corpulent, wie a Blose-Ruhr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 165.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Corse.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Berckenmeyer, 202.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Während hier der Corse als treulos hingestellt wird, schildert ihn der Franzose, der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken wie ein Pole, diebisch wie ein Amerikaner, eifersüchtig wie ein Spanier, frech wie ein Araber, hochmüthig wie ein Schotte, kalt wie ein Holländer, rachsüchtig wie ein Corse, streitsüchtig wie ein Deutscher. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 5.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Costenz</hi> (s.  Kostnitz).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er muss nach Costenz auf die Scheiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sendbrief von der Messkrankheit, eine Satire wider Th. Murner.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Coulissen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Hinter den Coulissen wird mancher Witz gerissen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Cour.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einem die Cour machen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Courage.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Courage, Kraut und Loth (Pulver und Blei) hilft manchem aus der Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Courage schützt vor Blamage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 So lange man Courage hat, so ist noch nichts verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Minus potest leonum exercitus, duce lepore.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Einem 's Courage abkaufen.</hi> (<hi rendition="#i">Wurmlingen bei Tübingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Müthlein nehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er hat seine Courage (immer) bei sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Animus praesens. (<hi rendition="#i">Homer.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er ist so voll Courage, dass er sich vor sich selber fürchtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 45.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Cras.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Cras, Cras ist des Raben Sang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1470.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 109.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Credenzen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wer mir credenzt edeln Wein, soll stets von mir gegrüsset sein.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Credit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[271]/0299] gerechteste Sache verlieren könne, ohne im Stande zu sein, von seinem Ausspruche zu appelliren, was doch der Fall in Bezug auf das Erkenntniss des ordentlichen Richters sei. Frz.: N'entre jamais en compromis, ou tu y laisseras tes habits. (Cahier, 3910.) Compromittiren. Wer sich nicht will compromittiren, muss den Teufel nicht citiren. Concept. 1 Das Concept hat sich umgekehrt. – Parömiakon, 1422. Von denen, die in ein dem frühern entgegengesetztes Lebensverhältniss gekommen sind. 2 Das Concept taugt nicht, sagte der Pfaffe; da fand er geschrieben: denket doch, ihr Menschenkinder. Denkende Menschenkinder und herrschendes Pfaffenthum können nebeneinander nicht bestehen. Holl.: Wat koddige concepten, zei de drommel, en hij las in een misboek. (Harrebomée, I, 156.) 3 Er macht sich Concepten über die Eisenbahn. (Eifel.) *4 Einen aus dem Concept bringen. Seine Rede unterbrechen, so störend auf ihn einwirken, dass er seinen Vortrag nicht beendigen kann. *5 Er ist aus dem Concept gekommen. Concilium. 1 Auf Concilien reiset der heilige Geist im Felleisen oder Ledersack. – Eiselein, 109. 2 Concilium hin, Concilium her, ist's Menschenlehr', so gilt's nicht mehr. – Simrock, 1466; Körte, 809; Eiselein, 109. Schon manche Zeitansicht ist gefallen, noch manche wird fallen, die Wahrheit allein ist ewig. *3 Es ist (war) ein schönes Concil. Frz.: Concile d'Apostoile. (Leroux, I, 2.) Concordanz. Es ist keyn schöner concordantz, dann so hertz vnd mund zusamen stimpt. – Franck, I, 55a; Körte, 810; Simrock, 1465. Concordiren. Concordiren heisst – verlieren. „Ein Concordat ist ein seitens eines Landesfürsten mit dem Papste geschlossenes Abkommen, durch welches bestimmt wird, wie weit die Befugnisse des Staats und wie weit die der Kirche gehen. Noch sind aber alle Regierungen, die sich zu einem solchen Abkommen verleiten liessen, durch die durchtriebene Jesuitenpolitik Roms, gegen die keine Regierung, welche ehrlich das Gute will, auf einen grünen Zweig kommt, hinter das Licht geführt worden.“ (Vgl. Jentsch, Der Papst, Altenburg 1847, S. 285.) Conduite. Einen auf die Conduite thun. (Henneberg.) Ihn an einen andern Ort schicken, um sich zu verfeinern. Confusionsrath. Er ist ein Confusionsrath. In seinem Kopfe ist's verworren und ausserhalb richtet er Verwirrung an. Congopflanze. Er ist eine Congoranke (Schlingpflanze) geworden. (Surinam.) Ein beschwertes Anhängsel. Conscienz. 1 De conscientzie sals dy wol seggen. – Tappius, 24; Franck, II, 181b. 2 Ein böss Conscientz hat die Pestilentz. – Henisch, 613. 3 Gute Conscienz braucht keine Pönitenz. 4 Ick beuels dy, vp dine conscientzie. – Tappius, 24a. 5 Von Conscientia ist die erste Sylben verlohren gangen. – Sutor, 99. Constabler. * Er würde einen guten Constabler abgeben, wo man Schelmenstücke abbrennt. Von einem Betrüger. Constanz (s. Konstanz und Kostnitz). Conterfei. One conterfaye reden. – Agricola II, 451. Contra. Contra, wie man die Wolle streicht. Contrabass. Er spielt immer den Contrabass. Contract. 1 Contracte und Ehepacte schliesst man im Himmel in keinem Pacte. 2 Wenn der Contract geschlossen ist, bricht man dir Hals und Beine. – Eiselein, 109. Contrebande. 1 Des Contrebands vnd abbrechens wirt keiner reicher. – Henisch, 614. 2 Wer Contrebande geladen hat, muss den Teufel nicht wecken, dass er die Säcke beschnüffelt. Convent. 1 Convent und Abt sind eins, aber nicht die Beutel. Holl.: Een abt en zijn convent zijn een, maar de beurzen zijn verschillend. (Harrebomée, I, 109.) 2 Der Convent vberlebt den Abt. – Henisch, 641. 3 Ein Convent mit (von) Brüdern lebt lenger als zwey Fahnen (Fähnlein Lands-) Knecht. – Lehmann, II, 147, 23; Fischart, Gesch. Holl.: Een convent, één spise. (Tunn., 3, 22; Harrebomée, I, 109.) Lat.: Valde decet monachos cibus unus quod cibat illos. (Fallersleben, 320.) 4 Eyn Conuent, eyn speise. – Tappius, 6a; Körte, 811. Conversiren. Inn einer Stund lehrnt man mehr auss Conversieren als ein gantzen Tag auss Studieren. – Lehmann, 183, 16. Corporal. 1 Ein schlechter Corporal, der nicht denkt General zu werden. – Simrock, 1469a. 2 Nu puss (?) Copral, segt de Trummelsläger, Sergeant will pissen. (Hamburg.) – Hoefer, 1080. Corps. Willst du wol zum Corps, sagte der Husar, erwischte die Laus und steckte sie unter den Dolman. Corpulent. A ies su corpulent, wie a Blose-Ruhr. – Robinson, 165. Corse. Niemand soll sich einem Corsen anvertrauen, er sei todt oder lebendig. – Berckenmeyer, 202. Während hier der Corse als treulos hingestellt wird, schildert ihn der Franzose, der die angeblichen Flecken aller Völker zusammenstellt, als rachsüchtig, indem er sagt: Betrunken wie ein Pole, diebisch wie ein Amerikaner, eifersüchtig wie ein Spanier, frech wie ein Araber, hochmüthig wie ein Schotte, kalt wie ein Holländer, rachsüchtig wie ein Corse, streitsüchtig wie ein Deutscher. (Reinsberg V, 5.) Costenz (s. Kostnitz). Er muss nach Costenz auf die Scheiben. – Sendbrief von der Messkrankheit, eine Satire wider Th. Murner. Coulissen. Hinter den Coulissen wird mancher Witz gerissen. Cour. * Einem die Cour machen. Courage. 1 Courage, Kraut und Loth (Pulver und Blei) hilft manchem aus der Noth. 2 Courage schützt vor Blamage. 3 So lange man Courage hat, so ist noch nichts verloren. – Sutor, 37. Lat.: Minus potest leonum exercitus, duce lepore. *4 Einem 's Courage abkaufen. (Wurmlingen bei Tübingen.) Das Müthlein nehmen. *5 Er hat seine Courage (immer) bei sich. Lat.: Animus praesens. (Homer.) (Erasm., 101.) *6 Er ist so voll Courage, dass er sich vor sich selber fürchtet. – Sutor, 45. Cras. 1 Cras, Cras ist des Raben Sang. – Simrock, 1470. 2 Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. – Eiselein, 109. Credenzen. Wer mir credenzt edeln Wein, soll stets von mir gegrüsset sein. Credit. 1 Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'. Dän.: Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. (Prov. dan., 99.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/299
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [271]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/299>, abgerufen am 22.12.2024.