Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 344 Biäter heww ik, ässe härr' ik1. (Soest.) - Firmenich, I, 348, 14.

1) Hätte ich.

345 Biäter 'n schlauten1 Wif, äs 'n keiwen2 Weif. (Minister.) - Frommann, VI, 427, 70.

1) Verschlossen, schweigsam.

2) Keifend.

346 Biäter 'n Stück Braut in der Keipen, as Feieren1 un Flünke an'n Hor2. (Münster.) - Frommann, VI, 428, 92.

1) Federn.

2) Hut.

347 Biäter 'n Stück Brot in der Taske, as ne Fiär omme Haue1. (Iserlohn.) - Firmenich, III, 185, 30.

1) Auf dem Hute.

348 Biatter te fiell as te wennig. (Attendorn.) - Firmenich, I, 356, 12.

349 Biatter te frou1 as te late2. (Attendorn.) - Firmenich, I, 356, 6.

1) Früh.

2) Zu spät.

350 Einem ist nicht besser, als in seinen vier Pfählen. - Henisch, 324.

351 Es ist besser, ein anderer schlage in den Busch und ich fange die Vögel, als ich schlage darein und ein anderer fange sie.

352 Es ist besser, einer lerne, dass man ihm hofire, als dass er andern eins aufpfeifen und auf dem Gelächter ein Pösslein reissen müsse.

353 Es ist nichts besser, als guter Muth in bösen Sachen.

354 Es ist nit besser, als öppis Guts. (Schweiz.)

355 Es wird schon einmal besser werden.

Lat.: Non si male nunc et olim sic erit. (Seybold, 379.)

356 Hat as bether mä Luien tu werkin äs mä Dommen. (Nordfries.) - Firmenich, III, 4, 35.

Es ist besser mit Faulen zu arbeiten als mit Dummen. Vielleicht schon deshalb, weil sie zuweilen einen Vortheil erdenken, eine leichtere Behandlung der Sache ersinnen.

357 Is 't beter as 'n Maus, so heg't in't Haus. (Lübeck.)

358 Ist es nicht besser, so ist es doch schöner, sagte jener Blinde, als ihm die Frau das Loch fürs Licht zeigte. - Fischart; Lehmann, II, 285, 61.

359 Je besser, je lieber. - Henisch, 319.

Lat.: Quo melior, hoc carior.

360 Man wird dir's nicht besser machen, als dem Bieränderlein.

Lat.: Quod merito puteris, patienter ferre memento.

361 Nicks bäter, as sin Föt unner anner Lü Disch to stäken. - Goldschmidt, 112.

Nichts besser, als seine Füsse unter anderer Leute Tisch stecken; Ansicht derer, welche ein dienendes Verhältniss einer mit Sorge verknüpften Selbständigkeit vorziehen.

362 Niemand ist besser denn seine Red'. - Seybold, 589.

Lat.: Suo sermone praestantior nemo.

363 Siehe, dass du Besser um Bös tauschest. - Eiselein, 70.

364 Was besser ist, als ne Laus, das nimm mit nach Haus. - Bücking, 305; Henisch, 324.

365 Wer etwas besser macht, als es sein soll, verderbt es. - Henisch, 324.

366 Es ist immer besser noch, als in die Hände hofiert.


Besserer.

Es kompt kein Besserer. - Agricola, 128; Simrock, 953.


Besseres.

1 Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart.

2 Das Bessere ist der Feind des Guten. - Simrock, 963.

Entweder man verderbt oft eine gute Sache, indem man sie besser machen will, oder auf der Bahn zur Vollkommenheit wird das Gute stets vom Bessern verdrängt.

3 Das Bessere ist der Feind des Guten, sagte der Pfaff, liess die Brattaube liegen und griff nach dem Fasan.

4 Das Bessere tödtet das Gute. - Körte, 547.

Frz.: Le meilleur est l'ennemi du bon. (Recueil.) - Le mieux est l'ennemi du bien. (Lendroy, 136.) - Penser faire mieux que bien, c'est se tuer et faire rien.

[Spaltenumbruch] 5 Es ist nichts Besseres, als guter Muth in bösen Tagen. - Henisch, 324.

6 Es ist nichts Bessers als sein eigener Herr sein. - Kirchhofer, 217.

7 Es kommt nichts Bessers nach, so komm da in der Zigersuppe1. - Kirchhofer, 255.

1) Wenn die Milch zersetzt wird, so heisst das milchichte Käsewasser, was sich aus der geronnenen Milch scheidet, Sirbe oder Sirbele. Der feste und gallertartige Stoff wird Ziger oder Zieger genannt. (Vgl. Stadler, II, 473.)

8 Es kommt selten etwas Besseres nach. - Kirchhofer, 261; Gaal, 193; Sutor, 174, 602.

Lat.: Aetas parentum pejor avis. (Sutor, 602; Philippi, I, 14.) - Annus superior semper melior. - Felices frustra nobis promittimus annos, semper enim curae tristitiaeque premunt. - Meliora praetervolant, deteriora succedunt. - Nec bona tam sequitur, quam bona prima fuit. - Posteriora sunt prioribus deteriora.

9 Nichts bessers ist auff Erden, als Frawen Lieb, wem sie mag werden. - Lehmann, II, 433, 52.

10 Wenn 's Bessere da ist, wird das Gute wohlfeil.

Poln.: Dobre przy lepszym tanieje. (Wurzbach I, 297.)

11 Wer etwas bessers begert, denn andern widerfehrt, der ist gar verkehrt. - Henisch, 326.


Bessern.

1 Bessern ist oft bösern. - Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946.

2 Bessern und bösern steht in gleicher Wag'. - Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545.

Empfiehlt Vorsicht im Reformiren.

3 Sich bessern ist nie zu spät.

Frz.: Amendement n'est pas pescher. (Leroux, I, 2.)

It.: Tardi emendarsi e meglio che giammai.

Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. (Seneca.)

4 Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan. - Eiselein, 70.

5 Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun. - Eiselein, 70.

6 Wat betert sick up't Older? (Ostfries.)

7 Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger. - Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962.

8 Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen. - Simrock, 4554.

Frz.: Mal vit, qui ne s'amende. (Lendroy, 28.)

9 Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide. - Sailer, 242; Körte, 548.

*10 Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren. - Sutor, 180.

*11 Er bessert sich wie der deutsche Michel.

*12 Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne. - Kirchhofer, 143.

*13 Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne.

*14 Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen. - Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143.

*15 Er bessert sich wie der Riemen im Feuer. - Simrock, 8467; Kirchhofer, 143.

*16 Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden. - Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71.

*17 Er bessert sich wie ein alter Backofen. - Murner, Vom luth. Narren.

*18 Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft.

*19 Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross.

*20 Er bessert sich wie eyn junger Wolff. - Tappius, 239b; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71.

D. h. wird von Tag zu Tage schlimmer.

Lat.: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (Seybold, 230.) - Mandrabuli more res illi succedit. (Lucian.). (Seybold, 297.)

*21 Er bessert sich wie sauer Bier. - Simrock, 969; Körte, 624.

Holl.: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (Harrebomee, I, 55.)

*22 Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise. - Sutor, 180.

Lat.: Audire monita, non solent audire improbi.

*23 Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.

[Spaltenumbruch] 344 Biäter heww ik, ässe härr' ik1. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 14.

1) Hätte ich.

345 Biäter 'n schlûten1 Wif, äs 'n kîwen2 Wîf. (Minister.) – Frommann, VI, 427, 70.

1) Verschlossen, schweigsam.

2) Keifend.

346 Biäter 'n Stück Braut in der Kîpen, as Fîeren1 un Flünke an'n Hôr2. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 92.

1) Federn.

2) Hut.

347 Biäter 'n Stück Brot in der Taske, as ne Fiär omme Haue1. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 30.

1) Auf dem Hute.

348 Biatter te fiell as te wennig. (Attendorn.) – Firmenich, I, 356, 12.

349 Biatter te frou1 as te late2. (Attendorn.) – Firmenich, I, 356, 6.

1) Früh.

2) Zu spät.

350 Einem ist nicht besser, als in seinen vier Pfählen.Henisch, 324.

351 Es ist besser, ein anderer schlage in den Busch und ich fange die Vögel, als ich schlage darein und ein anderer fange sie.

352 Es ist besser, einer lerne, dass man ihm hofire, als dass er andern eins aufpfeifen und auf dem Gelächter ein Pösslein reissen müsse.

353 Es ist nichts besser, als guter Muth in bösen Sachen.

354 Es ist nit besser, als öppis Guts. (Schweiz.)

355 Es wird schon einmal besser werden.

Lat.: Non si male nunc et olim sic erit. (Seybold, 379.)

356 Hat as bether mä Luien tu werkin äs mä Dommen. (Nordfries.) – Firmenich, III, 4, 35.

Es ist besser mit Faulen zu arbeiten als mit Dummen. Vielleicht schon deshalb, weil sie zuweilen einen Vortheil erdenken, eine leichtere Behandlung der Sache ersinnen.

357 Is 't beter as 'n Mûs, so heg't in't Hûs. (Lübeck.)

358 Ist es nicht besser, so ist es doch schöner, sagte jener Blinde, als ihm die Frau das Loch fürs Licht zeigte.Fischart; Lehmann, II, 285, 61.

359 Je besser, je lieber.Henisch, 319.

Lat.: Quo melior, hoc carior.

360 Man wird dir's nicht besser machen, als dem Bieränderlein.

Lat.: Quod merito puteris, patienter ferre memento.

361 Nicks bäter, as sin Föt unner anner Lü Disch to stäken.Goldschmidt, 112.

Nichts besser, als seine Füsse unter anderer Leute Tisch stecken; Ansicht derer, welche ein dienendes Verhältniss einer mit Sorge verknüpften Selbständigkeit vorziehen.

362 Niemand ist besser denn seine Red'.Seybold, 589.

Lat.: Suo sermone praestantior nemo.

363 Siehe, dass du Besser um Bös tauschest.Eiselein, 70.

364 Was besser ist, als ne Laus, das nimm mit nach Haus.Bücking, 305; Henisch, 324.

365 Wer etwas besser macht, als es sein soll, verderbt es.Henisch, 324.

366 Es ist immer besser noch, als in die Hände hofiert.


Besserer.

Es kompt kein Besserer.Agricola, 128; Simrock, 953.


Besseres.

1 Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart.

2 Das Bessere ist der Feind des Guten.Simrock, 963.

Entweder man verderbt oft eine gute Sache, indem man sie besser machen will, oder auf der Bahn zur Vollkommenheit wird das Gute stets vom Bessern verdrängt.

3 Das Bessere ist der Feind des Guten, sagte der Pfaff, liess die Brattaube liegen und griff nach dem Fasan.

4 Das Bessere tödtet das Gute.Körte, 547.

Frz.: Le meilleur est l'ennemi du bon. (Recueil.) – Le mieux est l'ennemi du bien. (Lendroy, 136.) – Penser faire mieux que bien, c'est se tuer et faire rien.

[Spaltenumbruch] 5 Es ist nichts Besseres, als guter Muth in bösen Tagen.Henisch, 324.

6 Es ist nichts Bessers als sein eigener Herr sein.Kirchhofer, 217.

7 Es kommt nichts Bessers nach, so komm da in der Zigersuppe1.Kirchhofer, 255.

1) Wenn die Milch zersetzt wird, so heisst das milchichte Käsewasser, was sich aus der geronnenen Milch scheidet, Sirbe oder Sirbele. Der feste und gallertartige Stoff wird Ziger oder Zieger genannt. (Vgl. Stadler, II, 473.)

8 Es kommt selten etwas Besseres nach.Kirchhofer, 261; Gaal, 193; Sutor, 174, 602.

Lat.: Aetas parentum pejor avis. (Sutor, 602; Philippi, I, 14.) – Annus superior semper melior. – Felices frustra nobis promittimus annos, semper enim curae tristitiaeque premunt. – Meliora praetervolant, deteriora succedunt. – Nec bona tam sequitur, quam bona prima fuit. – Posteriora sunt prioribus deteriora.

9 Nichts bessers ist auff Erden, als Frawen Lieb, wem sie mag werden.Lehmann, II, 433, 52.

10 Wenn 's Bessere da ist, wird das Gute wohlfeil.

Poln.: Dobre przy lepszym tanieje. (Wurzbach I, 297.)

11 Wer etwas bessers begert, denn andern widerfehrt, der ist gar verkehrt.Henisch, 326.


Bessern.

1 Bessern ist oft bösern.Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946.

2 Bessern und bösern steht in gleicher Wag'.Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545.

Empfiehlt Vorsicht im Reformiren.

3 Sich bessern ist nie zu spät.

Frz.: Amendement n'est pas pescher. (Leroux, I, 2.)

It.: Tardi emendarsi è meglio chè giammai.

Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. (Seneca.)

4 Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan.Eiselein, 70.

5 Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun.Eiselein, 70.

6 Wat betert sick up't Older? (Ostfries.)

7 Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger.Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962.

8 Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen.Simrock, 4554.

Frz.: Mal vit, qui ne s'amende. (Lendroy, 28.)

9 Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide.Sailer, 242; Körte, 548.

*10 Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren.Sutor, 180.

*11 Er bessert sich wie der deutsche Michel.

*12 Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne.Kirchhofer, 143.

*13 Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne.

*14 Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen.Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143.

*15 Er bessert sich wie der Riemen im Feuer.Simrock, 8467; Kirchhofer, 143.

*16 Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden.Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71.

*17 Er bessert sich wie ein alter Backofen.Murner, Vom luth. Narren.

*18 Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft.

*19 Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross.

*20 Er bessert sich wie eyn junger Wolff.Tappius, 239b; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71.

D. h. wird von Tag zu Tage schlimmer.

Lat.: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (Seybold, 230.) – Mandrabuli more res illi succedit. (Lucian.). (Seybold, 297.)

*21 Er bessert sich wie sauer Bier.Simrock, 969; Körte, 624.

Holl.: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (Harrebomée, I, 55.)

*22 Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise.Sutor, 180.

Lat.: Audire monita, non solent audire improbi.

*23 Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0196" n="[168]"/><cb n="335"/>
344 Biäter heww ik, ässe härr' ik<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Soest.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 348, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hätte ich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">345 Biäter 'n schlûten<hi rendition="#sup">1</hi> Wif, äs 'n kîwen<hi rendition="#sup">2</hi> Wîf.</hi> (<hi rendition="#i">Minister.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 427, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Verschlossen, schweigsam.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Keifend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">346 Biäter 'n Stück Braut in der Kîpen, as Fîeren<hi rendition="#sup">1</hi> un Flünke an'n Hôr<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Münster.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 428, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Federn.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Hut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">347 Biäter 'n Stück Brot in der Taske, as ne Fiär omme Haue<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 185, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Auf dem Hute.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">348 Biatter te fiell as te wennig.</hi> (<hi rendition="#i">Attendorn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 356, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">349 Biatter te frou<hi rendition="#sup">1</hi> as te late<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Attendorn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 356, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Früh.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Zu spät.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">350 Einem ist nicht besser, als in seinen vier Pfählen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">351 Es ist besser, ein anderer schlage in den Busch und ich fange die Vögel, als ich schlage darein und ein anderer fange sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">352 Es ist besser, einer lerne, dass man ihm hofire, als dass er andern eins aufpfeifen und auf dem Gelächter ein Pösslein reissen müsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">353 Es ist nichts besser, als guter Muth in bösen Sachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Es ist nit besser, als öppis Guts.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">355 Es wird schon einmal besser werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non si male nunc et olim sic erit. (<hi rendition="#i">Seybold, 379.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">356 Hat as bether mä Luien tu werkin äs mä Dommen.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 4, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist besser mit Faulen zu arbeiten als mit Dummen. Vielleicht schon deshalb, weil sie zuweilen einen Vortheil erdenken, eine leichtere Behandlung der Sache ersinnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">357 Is 't beter as 'n Mûs, so heg't in't Hûs.</hi> (<hi rendition="#i">Lübeck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">358 Ist es nicht besser, so ist es doch schöner, sagte jener Blinde, als ihm die Frau das Loch fürs Licht zeigte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart; Lehmann, II, 285, 61.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">359 Je besser, je lieber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 319.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quo melior, hoc carior.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">360 Man wird dir's nicht besser machen, als dem Bieränderlein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quod merito puteris, patienter ferre memento.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Nicks bäter, as sin Föt unner anner Lü Disch to stäken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nichts besser, als seine Füsse unter anderer Leute Tisch stecken; Ansicht derer, welche ein dienendes Verhältniss einer mit Sorge verknüpften Selbständigkeit vorziehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">362 Niemand ist besser denn seine Red'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 589.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Suo sermone praestantior nemo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">363 Siehe, dass du Besser um Bös tauschest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">364 Was besser ist, als ne Laus, das nimm mit nach Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 305; Henisch, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">365 Wer etwas besser macht, als es sein soll, verderbt es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">366 Es ist immer besser noch, als in die Hände hofiert.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Besserer.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es kompt kein Besserer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, 128; Simrock, 953.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Besseres.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Das Bessere ist der Feind des Guten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 963.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder man verderbt oft eine gute Sache, indem man sie besser machen will, oder auf der Bahn zur Vollkommenheit wird das Gute stets vom Bessern verdrängt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Das Bessere ist der Feind des Guten, sagte der Pfaff, liess die Brattaube liegen und griff nach dem Fasan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Das Bessere tödtet das Gute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 547.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le meilleur est l'ennemi du bon. (<hi rendition="#i">Recueil.</hi>) &#x2013; Le mieux est l'ennemi du bien. (<hi rendition="#i">Lendroy, 136.</hi>) &#x2013; Penser faire mieux que bien, c'est se tuer et faire rien.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="336"/>
5 Es ist nichts Besseres, als guter Muth in bösen Tagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es ist nichts Bessers als sein eigener Herr sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es kommt nichts Bessers nach, so komm da in der Zigersuppe<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 255.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wenn die Milch zersetzt wird, so heisst das milchichte Käsewasser, was sich aus der geronnenen Milch scheidet, Sirbe oder Sirbele. Der feste und gallertartige Stoff wird Ziger oder Zieger genannt. (Vgl. <hi rendition="#i">Stadler, II, 473.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Es kommt selten etwas Besseres nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 261; Gaal, 193; Sutor, 174, 602.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aetas parentum pejor avis. (<hi rendition="#i">Sutor, 602; Philippi, I, 14.</hi>) &#x2013; Annus superior semper melior. &#x2013; Felices frustra nobis promittimus annos, semper enim curae tristitiaeque premunt. &#x2013; Meliora praetervolant, deteriora succedunt. &#x2013; Nec bona tam sequitur, quam bona prima fuit. &#x2013; Posteriora sunt prioribus deteriora.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Nichts bessers ist auff Erden, als Frawen Lieb, wem sie mag werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 433, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wenn 's Bessere da ist, wird das Gute wohlfeil.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dobre przy lepszym tanieje. (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wer etwas bessers begert, denn andern widerfehrt, der ist gar verkehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 326.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bessern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bessern ist oft bösern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Bessern und bösern steht in gleicher Wag'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt Vorsicht im Reformiren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Sich bessern ist nie zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amendement n'est pas pescher. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tardi emendarsi è meglio chè giammai.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sera nunquam est ad bonos mores via. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Wat betert sick up't Older?</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4554.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mal vit, qui ne s'amende. (<hi rendition="#i">Lendroy, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 242; Körte, 548.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Er bessert sich wie der deutsche Michel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*15 Er bessert sich wie der Riemen im Feuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8467; Kirchhofer, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*16 Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*17 Er bessert sich wie ein alter Backofen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Vom luth. Narren.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*18 Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*19 Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Er bessert sich wie eyn junger Wolff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 239<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. wird von Tag zu Tage schlimmer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (<hi rendition="#i">Seybold, 230.</hi>) &#x2013; Mandrabuli more res illi succedit. (<hi rendition="#i">Lucian.</hi>). (<hi rendition="#i">Seybold, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Er bessert sich wie sauer Bier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 969; Körte, 624.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Audire monita, non solent audire improbi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[168]/0196] 344 Biäter heww ik, ässe härr' ik1. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 14. 1) Hätte ich. 345 Biäter 'n schlûten1 Wif, äs 'n kîwen2 Wîf. (Minister.) – Frommann, VI, 427, 70. 1) Verschlossen, schweigsam. 2) Keifend. 346 Biäter 'n Stück Braut in der Kîpen, as Fîeren1 un Flünke an'n Hôr2. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 92. 1) Federn. 2) Hut. 347 Biäter 'n Stück Brot in der Taske, as ne Fiär omme Haue1. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 30. 1) Auf dem Hute. 348 Biatter te fiell as te wennig. (Attendorn.) – Firmenich, I, 356, 12. 349 Biatter te frou1 as te late2. (Attendorn.) – Firmenich, I, 356, 6. 1) Früh. 2) Zu spät. 350 Einem ist nicht besser, als in seinen vier Pfählen. – Henisch, 324. 351 Es ist besser, ein anderer schlage in den Busch und ich fange die Vögel, als ich schlage darein und ein anderer fange sie. 352 Es ist besser, einer lerne, dass man ihm hofire, als dass er andern eins aufpfeifen und auf dem Gelächter ein Pösslein reissen müsse. 353 Es ist nichts besser, als guter Muth in bösen Sachen. 354 Es ist nit besser, als öppis Guts. (Schweiz.) 355 Es wird schon einmal besser werden. Lat.: Non si male nunc et olim sic erit. (Seybold, 379.) 356 Hat as bether mä Luien tu werkin äs mä Dommen. (Nordfries.) – Firmenich, III, 4, 35. Es ist besser mit Faulen zu arbeiten als mit Dummen. Vielleicht schon deshalb, weil sie zuweilen einen Vortheil erdenken, eine leichtere Behandlung der Sache ersinnen. 357 Is 't beter as 'n Mûs, so heg't in't Hûs. (Lübeck.) 358 Ist es nicht besser, so ist es doch schöner, sagte jener Blinde, als ihm die Frau das Loch fürs Licht zeigte. – Fischart; Lehmann, II, 285, 61. 359 Je besser, je lieber. – Henisch, 319. Lat.: Quo melior, hoc carior. 360 Man wird dir's nicht besser machen, als dem Bieränderlein. Lat.: Quod merito puteris, patienter ferre memento. 361 Nicks bäter, as sin Föt unner anner Lü Disch to stäken. – Goldschmidt, 112. Nichts besser, als seine Füsse unter anderer Leute Tisch stecken; Ansicht derer, welche ein dienendes Verhältniss einer mit Sorge verknüpften Selbständigkeit vorziehen. 362 Niemand ist besser denn seine Red'. – Seybold, 589. Lat.: Suo sermone praestantior nemo. 363 Siehe, dass du Besser um Bös tauschest. – Eiselein, 70. 364 Was besser ist, als ne Laus, das nimm mit nach Haus. – Bücking, 305; Henisch, 324. 365 Wer etwas besser macht, als es sein soll, verderbt es. – Henisch, 324. 366 Es ist immer besser noch, als in die Hände hofiert. Besserer. Es kompt kein Besserer. – Agricola, 128; Simrock, 953. Besseres. 1 Besseres riechen und Schlechteres kriegen ist hart. 2 Das Bessere ist der Feind des Guten. – Simrock, 963. Entweder man verderbt oft eine gute Sache, indem man sie besser machen will, oder auf der Bahn zur Vollkommenheit wird das Gute stets vom Bessern verdrängt. 3 Das Bessere ist der Feind des Guten, sagte der Pfaff, liess die Brattaube liegen und griff nach dem Fasan. 4 Das Bessere tödtet das Gute. – Körte, 547. Frz.: Le meilleur est l'ennemi du bon. (Recueil.) – Le mieux est l'ennemi du bien. (Lendroy, 136.) – Penser faire mieux que bien, c'est se tuer et faire rien. 5 Es ist nichts Besseres, als guter Muth in bösen Tagen. – Henisch, 324. 6 Es ist nichts Bessers als sein eigener Herr sein. – Kirchhofer, 217. 7 Es kommt nichts Bessers nach, so komm da in der Zigersuppe1. – Kirchhofer, 255. 1) Wenn die Milch zersetzt wird, so heisst das milchichte Käsewasser, was sich aus der geronnenen Milch scheidet, Sirbe oder Sirbele. Der feste und gallertartige Stoff wird Ziger oder Zieger genannt. (Vgl. Stadler, II, 473.) 8 Es kommt selten etwas Besseres nach. – Kirchhofer, 261; Gaal, 193; Sutor, 174, 602. Lat.: Aetas parentum pejor avis. (Sutor, 602; Philippi, I, 14.) – Annus superior semper melior. – Felices frustra nobis promittimus annos, semper enim curae tristitiaeque premunt. – Meliora praetervolant, deteriora succedunt. – Nec bona tam sequitur, quam bona prima fuit. – Posteriora sunt prioribus deteriora. 9 Nichts bessers ist auff Erden, als Frawen Lieb, wem sie mag werden. – Lehmann, II, 433, 52. 10 Wenn 's Bessere da ist, wird das Gute wohlfeil. Poln.: Dobre przy lepszym tanieje. (Wurzbach I, 297.) 11 Wer etwas bessers begert, denn andern widerfehrt, der ist gar verkehrt. – Henisch, 326. Bessern. 1 Bessern ist oft bösern. – Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946. 2 Bessern und bösern steht in gleicher Wag'. – Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545. Empfiehlt Vorsicht im Reformiren. 3 Sich bessern ist nie zu spät. Frz.: Amendement n'est pas pescher. (Leroux, I, 2.) It.: Tardi emendarsi è meglio chè giammai. Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. (Seneca.) 4 Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan. – Eiselein, 70. 5 Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun. – Eiselein, 70. 6 Wat betert sick up't Older? (Ostfries.) 7 Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger. – Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962. 8 Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen. – Simrock, 4554. Frz.: Mal vit, qui ne s'amende. (Lendroy, 28.) 9 Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide. – Sailer, 242; Körte, 548. *10 Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren. – Sutor, 180. *11 Er bessert sich wie der deutsche Michel. *12 Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne. – Kirchhofer, 143. *13 Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne. *14 Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen. – Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143. *15 Er bessert sich wie der Riemen im Feuer. – Simrock, 8467; Kirchhofer, 143. *16 Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden. – Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71. *17 Er bessert sich wie ein alter Backofen. – Murner, Vom luth. Narren. *18 Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft. *19 Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross. *20 Er bessert sich wie eyn junger Wolff. – Tappius, 239b; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71. D. h. wird von Tag zu Tage schlimmer. Lat.: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (Seybold, 230.) – Mandrabuli more res illi succedit. (Lucian.). (Seybold, 297.) *21 Er bessert sich wie sauer Bier. – Simrock, 969; Körte, 624. Holl.: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (Harrebomée, I, 55.) *22 Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise. – Sutor, 180. Lat.: Audire monita, non solent audire improbi. *23 Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/196
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/196>, abgerufen am 22.12.2024.