Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
3.
Tanzkunst.

Die realste aller Kunstarten ist die Tanzkunst. Ihr
künstlerischer Stoff ist der wirkliche leibliche Mensch, und
zwar nicht ein Theil desselben, sondern der ganze, von der
Fußsohle bis zum Scheitel, wie er dem Auge sich darstellt.
Sie schließt daher in sich die Bedingungen für die Kund¬
gebung aller übrigen Kunstarten ein: der singende und
sprechende Mensch muß nothwendig leiblicher Mensch sein;
durch seine äußere Gestalt, durch das Gebahren seiner
Glieder gelangt der innere, singende und sprechende Mensch,
zur Anschauung; Ton- und Dichtkunst werden in der Tanz¬
kunst (Mimik) dem vollkommenen kunstempfänglichen Men¬
schen, dem nicht nur hörenden, sondern auch sehenden, erst
verständlich.

Frei wird das Kunstwerk erst, indem es sich unmittel¬
bar den entsprechenden Sinnen kundgiebt, wenn in seiner
Mittheilung an diese Sinne, der Künstler des sichren Ver¬
ständnisses des von ihm Mitgetheilten sich bewußt wird.
Der höchste, mittheilungswertheste Gegenstand der Kunst
ist der Mensch; zu vollkommen bewußter eigener Beruhi¬
gung theilt sich der Mensch endlich nur durch seine leibliche
Gestalt dem ihr entsprechenden Sinne, dem Auge, mit.
Ohne Mittheilung an das Auge bleibt alle Kunst unbefrie¬

3*
3.
Tanzkunſt.

Die realſte aller Kunſtarten iſt die Tanzkunſt. Ihr
künſtleriſcher Stoff iſt der wirkliche leibliche Menſch, und
zwar nicht ein Theil desſelben, ſondern der ganze, von der
Fußſohle bis zum Scheitel, wie er dem Auge ſich darſtellt.
Sie ſchließt daher in ſich die Bedingungen für die Kund¬
gebung aller übrigen Kunſtarten ein: der ſingende und
ſprechende Menſch muß nothwendig leiblicher Menſch ſein;
durch ſeine äußere Geſtalt, durch das Gebahren ſeiner
Glieder gelangt der innere, ſingende und ſprechende Menſch,
zur Anſchauung; Ton- und Dichtkunſt werden in der Tanz¬
kunſt (Mimik) dem vollkommenen kunſtempfänglichen Men¬
ſchen, dem nicht nur hörenden, ſondern auch ſehenden, erſt
verſtändlich.

Frei wird das Kunſtwerk erſt, indem es ſich unmittel¬
bar den entſprechenden Sinnen kundgiebt, wenn in ſeiner
Mittheilung an dieſe Sinne, der Künſtler des ſichren Ver¬
ſtändniſſes des von ihm Mitgetheilten ſich bewußt wird.
Der höchſte, mittheilungswertheſte Gegenſtand der Kunſt
iſt der Menſch; zu vollkommen bewußter eigener Beruhi¬
gung theilt ſich der Menſch endlich nur durch ſeine leibliche
Geſtalt dem ihr entſprechenden Sinne, dem Auge, mit.
Ohne Mittheilung an das Auge bleibt alle Kunſt unbefrie¬

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0067" n="51"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>3.<lb/><hi rendition="#g">Tanzkun&#x017F;t.</hi><lb/></head>
          <p>Die real&#x017F;te aller Kun&#x017F;tarten i&#x017F;t die Tanzkun&#x017F;t. Ihr<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Stoff i&#x017F;t der wirkliche leibliche Men&#x017F;ch, und<lb/>
zwar nicht ein Theil des&#x017F;elben, &#x017F;ondern der ganze, von der<lb/>
Fuß&#x017F;ohle bis zum Scheitel, wie er dem Auge &#x017F;ich dar&#x017F;tellt.<lb/>
Sie &#x017F;chließt daher in &#x017F;ich die Bedingungen für die Kund¬<lb/>
gebung aller übrigen Kun&#x017F;tarten ein: der &#x017F;ingende und<lb/>
&#x017F;prechende Men&#x017F;ch muß nothwendig leiblicher Men&#x017F;ch &#x017F;ein;<lb/>
durch &#x017F;eine äußere Ge&#x017F;talt, durch das Gebahren &#x017F;einer<lb/>
Glieder gelangt der innere, &#x017F;ingende und &#x017F;prechende Men&#x017F;ch,<lb/>
zur An&#x017F;chauung; Ton- und Dichtkun&#x017F;t werden in der Tanz¬<lb/>
kun&#x017F;t (Mimik) dem vollkommenen kun&#x017F;tempfänglichen Men¬<lb/>
&#x017F;chen, dem nicht nur hörenden, &#x017F;ondern auch &#x017F;ehenden, er&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;tändlich.</p><lb/>
          <p>Frei wird das Kun&#x017F;twerk er&#x017F;t, indem es &#x017F;ich unmittel¬<lb/>
bar den ent&#x017F;prechenden Sinnen kundgiebt, wenn in &#x017F;einer<lb/>
Mittheilung an die&#x017F;e Sinne, der Kün&#x017F;tler des &#x017F;ichren Ver¬<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es des von ihm Mitgetheilten &#x017F;ich bewußt wird.<lb/>
Der höch&#x017F;te, mittheilungswerthe&#x017F;te Gegen&#x017F;tand der Kun&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t der Men&#x017F;ch; zu vollkommen bewußter eigener Beruhi¬<lb/>
gung theilt &#x017F;ich der Men&#x017F;ch endlich nur durch &#x017F;eine leibliche<lb/>
Ge&#x017F;talt dem ihr ent&#x017F;prechenden Sinne, dem Auge, mit.<lb/>
Ohne Mittheilung an das Auge bleibt alle Kun&#x017F;t unbefrie¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0067] 3. Tanzkunſt. Die realſte aller Kunſtarten iſt die Tanzkunſt. Ihr künſtleriſcher Stoff iſt der wirkliche leibliche Menſch, und zwar nicht ein Theil desſelben, ſondern der ganze, von der Fußſohle bis zum Scheitel, wie er dem Auge ſich darſtellt. Sie ſchließt daher in ſich die Bedingungen für die Kund¬ gebung aller übrigen Kunſtarten ein: der ſingende und ſprechende Menſch muß nothwendig leiblicher Menſch ſein; durch ſeine äußere Geſtalt, durch das Gebahren ſeiner Glieder gelangt der innere, ſingende und ſprechende Menſch, zur Anſchauung; Ton- und Dichtkunſt werden in der Tanz¬ kunſt (Mimik) dem vollkommenen kunſtempfänglichen Men¬ ſchen, dem nicht nur hörenden, ſondern auch ſehenden, erſt verſtändlich. Frei wird das Kunſtwerk erſt, indem es ſich unmittel¬ bar den entſprechenden Sinnen kundgiebt, wenn in ſeiner Mittheilung an dieſe Sinne, der Künſtler des ſichren Ver¬ ſtändniſſes des von ihm Mitgetheilten ſich bewußt wird. Der höchſte, mittheilungswertheſte Gegenſtand der Kunſt iſt der Menſch; zu vollkommen bewußter eigener Beruhi¬ gung theilt ſich der Menſch endlich nur durch ſeine leibliche Geſtalt dem ihr entſprechenden Sinne, dem Auge, mit. Ohne Mittheilung an das Auge bleibt alle Kunſt unbefrie¬ 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/67
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/67>, abgerufen am 22.12.2024.