A. Die Herren Past. Behn in Rhade. Past. Heeren. Conr. Lülmann. Past. Nicolai. -- N. Hr. Buchhändler Cramer 2 Exempl.
Brese bei Dannenberg 1.
A. Se. Exc. Freiherr von Grote, Churköln. Geh. Rath und bevolm. Minist. im Niedersächs. Kreise.
Breslau 10.
A. Hr. Münzmeister Leßing. N. Die Herren Kriegsrath Balde. Cam- mer-Referendar Berger. General-Landschafts-Syndicus Börner. Probst Hermes. Ober-Amts-Regiernngs-Referendar von Loen. Kammer-Cal- culator Sandmann. Kammersekretär Streit. Georg Friedrich Wehowsky, hochfürstl. Kammer-Assessor in Pleß. Sekretär Borpahl.
Brunsbüttel 10.
Die Herren Pastor Lindemann. J. C. Martens. Kirchspielvogt Mes- ner in Buchholz. J. Petersen, Cand. d. Rechte. Kirchspielv. Piehl d. A. Kirchspielv. Piehl d. J. H. C. Piehl. Landesgevollm. Schlichting in Menghusen. J Wiborg, Kaufmann. Die Marner Lesegesellschaft.
Buchsweiler im Elsaß 3.
Die Herren Mag. König, Lehrer am Gymnasium. Prof. Seybold. Die Gymnasiumsbibliothek.
Burghausen 6.
Die Herren Aichbauer, Benedictiner zu Varnbach. Deumayr, Endl, und Reuter, Studenten. Schrank, kurf. geistl. Rath, Dir. der ökonom. Gesellschaft. Prof. Spitz.
Büzow 2.
Hr. Pastor Möller. Ein Ungenannter.
Carlsruhe 5.
N. Die Herren Kirchenrath Bugine. Rath Griesbach. Prof. Hau- der. Prorect. Sander. Die fürstl. öffentl. Bibliothek.
Carolath 1.
N. Hr. Rgrath Westphal.
Caßel 3.
Die Herren Prof. G. Forster. General und Etatsminister von Schlif- fen. Freih. von Truchseß.
Celle 2.
Se. Durchlaucht Prinz Ernst von Meklenburg. Ein ungenannter Bedienter.
* 2
Bremen 6.
A. Die Herren Paſt. Behn in Rhade. Paſt. Heeren. Conr. Luͤlmann. Paſt. Nicolai. — N. Hr. Buchhaͤndler Cramer 2 Exempl.
Breſe bei Dannenberg 1.
A. Se. Exc. Freiherr von Grote, Churkoͤln. Geh. Rath und bevolm. Miniſt. im Niederſaͤchſ. Kreiſe.
Breslau 10.
A. Hr. Muͤnzmeiſter Leßing. N. Die Herren Kriegsrath Balde. Cam- mer-Referendar Berger. General-Landſchafts-Syndicus Boͤrner. Probſt Hermes. Ober-Amts-Regiernngs-Referendar von Loen. Kammer-Cal- culator Sandmann. Kammerſekretaͤr Streit. Georg Friedrich Wehowsky, hochfuͤrſtl. Kammer-Aſſeſſor in Pleß. Sekretaͤr Borpahl.
Brunsbuͤttel 10.
Die Herren Paſtor Lindemann. J. C. Martens. Kirchſpielvogt Mes- ner in Buchholz. J. Peterſen, Cand. d. Rechte. Kirchſpielv. Piehl d. A. Kirchſpielv. Piehl d. J. H. C. Piehl. Landesgevollm. Schlichting in Menghuſen. J Wiborg, Kaufmann. Die Marner Leſegeſellſchaft.
Buchsweiler im Elſaß 3.
Die Herren Mag. Koͤnig, Lehrer am Gymnaſium. Prof. Seybold. Die Gymnaſiumsbibliothek.
Burghauſen 6.
Die Herren Aichbauer, Benedictiner zu Varnbach. Deumayr, Endl, und Reuter, Studenten. Schrank, kurf. geiſtl. Rath, Dir. der oͤkonom. Geſellſchaft. Prof. Spitz.
Buͤzow 2.
Hr. Paſtor Moͤller. Ein Ungenannter.
Carlsruhe 5.
N. Die Herren Kirchenrath Buginé. Rath Griesbach. Prof. Hau- der. Prorect. Sander. Die fuͤrſtl. oͤffentl. Bibliothek.
Carolath 1.
N. Hr. Rgrath Weſtphal.
Caßel 3.
Die Herren Prof. G. Forſter. General und Etatsminiſter von Schlif- fen. Freih. von Truchſeß.
Celle 2.
Se. Durchlaucht Prinz Ernſt von Meklenburg. Ein ungenannter Bedienter.
* 2
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0479"n="[473]"/><divn="2"><head>Bremen 6.</head><lb/><p>A. Die Herren Paſt. Behn in Rhade. Paſt. Heeren. Conr. Luͤlmann.<lb/>
Paſt. Nicolai. — N. Hr. Buchhaͤndler Cramer 2 Exempl.</p></div><lb/><divn="2"><head>Breſe bei Dannenberg 1.</head><lb/><p>A. Se. Exc. Freiherr von Grote, Churkoͤln. Geh. Rath und bevolm.<lb/>
Miniſt. im Niederſaͤchſ. Kreiſe.</p></div><lb/><divn="2"><head>Breslau 10.</head><lb/><p>A. Hr. Muͤnzmeiſter Leßing. N. Die Herren Kriegsrath Balde. Cam-<lb/>
mer-Referendar Berger. General-Landſchafts-Syndicus Boͤrner. Probſt<lb/>
Hermes. Ober-Amts-Regiernngs-Referendar von Loen. Kammer-Cal-<lb/>
culator Sandmann. Kammerſekretaͤr Streit. Georg Friedrich Wehowsky,<lb/>
hochfuͤrſtl. Kammer-Aſſeſſor in Pleß. Sekretaͤr Borpahl.</p></div><lb/><divn="2"><head>Brunsbuͤttel 10.</head><lb/><p>Die Herren Paſtor Lindemann. J. C. Martens. Kirchſpielvogt Mes-<lb/>
ner in Buchholz. J. Peterſen, Cand. d. Rechte. Kirchſpielv. Piehl d. A.<lb/>
Kirchſpielv. Piehl d. J. H. C. Piehl. Landesgevollm. Schlichting in<lb/>
Menghuſen. J Wiborg, Kaufmann. Die Marner Leſegeſellſchaft.</p></div><lb/><divn="2"><head>Buchsweiler im Elſaß 3.</head><lb/><p>Die Herren Mag. Koͤnig, Lehrer am Gymnaſium. Prof. Seybold.<lb/>
Die Gymnaſiumsbibliothek.</p></div><lb/><divn="2"><head>Burghauſen 6.</head><lb/><p>Die Herren Aichbauer, Benedictiner zu Varnbach. Deumayr, Endl,<lb/>
und Reuter, Studenten. Schrank, kurf. geiſtl. Rath, Dir. der oͤkonom.<lb/>
Geſellſchaft. Prof. Spitz.</p></div><lb/><divn="2"><head>Buͤzow 2.</head><lb/><p>Hr. Paſtor Moͤller. Ein Ungenannter.</p></div><lb/><divn="2"><head>Carlsruhe 5.</head><lb/><p>N. Die Herren Kirchenrath Bugin<hirendition="#aq">é</hi>. Rath Griesbach. Prof. Hau-<lb/>
der. Prorect. Sander. Die fuͤrſtl. oͤffentl. Bibliothek.</p></div><lb/><divn="2"><head>Carolath 1.</head><lb/><p>N. Hr. Rgrath Weſtphal.</p></div><lb/><divn="2"><head>Caßel 3.</head><lb/><p>Die Herren Prof. G. Forſter. General und Etatsminiſter von Schlif-<lb/>
fen. Freih. von Truchſeß.</p></div><lb/><divn="2"><head>Celle 2.</head><lb/><p>Se. Durchlaucht Prinz Ernſt von Meklenburg. Ein ungenannter<lb/>
Bedienter.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 2</fw><lb/></div></back></text></TEI>
[[473]/0479]
Bremen 6.
A. Die Herren Paſt. Behn in Rhade. Paſt. Heeren. Conr. Luͤlmann.
Paſt. Nicolai. — N. Hr. Buchhaͤndler Cramer 2 Exempl.
Breſe bei Dannenberg 1.
A. Se. Exc. Freiherr von Grote, Churkoͤln. Geh. Rath und bevolm.
Miniſt. im Niederſaͤchſ. Kreiſe.
Breslau 10.
A. Hr. Muͤnzmeiſter Leßing. N. Die Herren Kriegsrath Balde. Cam-
mer-Referendar Berger. General-Landſchafts-Syndicus Boͤrner. Probſt
Hermes. Ober-Amts-Regiernngs-Referendar von Loen. Kammer-Cal-
culator Sandmann. Kammerſekretaͤr Streit. Georg Friedrich Wehowsky,
hochfuͤrſtl. Kammer-Aſſeſſor in Pleß. Sekretaͤr Borpahl.
Brunsbuͤttel 10.
Die Herren Paſtor Lindemann. J. C. Martens. Kirchſpielvogt Mes-
ner in Buchholz. J. Peterſen, Cand. d. Rechte. Kirchſpielv. Piehl d. A.
Kirchſpielv. Piehl d. J. H. C. Piehl. Landesgevollm. Schlichting in
Menghuſen. J Wiborg, Kaufmann. Die Marner Leſegeſellſchaft.
Buchsweiler im Elſaß 3.
Die Herren Mag. Koͤnig, Lehrer am Gymnaſium. Prof. Seybold.
Die Gymnaſiumsbibliothek.
Burghauſen 6.
Die Herren Aichbauer, Benedictiner zu Varnbach. Deumayr, Endl,
und Reuter, Studenten. Schrank, kurf. geiſtl. Rath, Dir. der oͤkonom.
Geſellſchaft. Prof. Spitz.
Buͤzow 2.
Hr. Paſtor Moͤller. Ein Ungenannter.
Carlsruhe 5.
N. Die Herren Kirchenrath Buginé. Rath Griesbach. Prof. Hau-
der. Prorect. Sander. Die fuͤrſtl. oͤffentl. Bibliothek.
Carolath 1.
N. Hr. Rgrath Weſtphal.
Caßel 3.
Die Herren Prof. G. Forſter. General und Etatsminiſter von Schlif-
fen. Freih. von Truchſeß.
Celle 2.
Se. Durchlaucht Prinz Ernſt von Meklenburg. Ein ungenannter
Bedienter.
* 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. [473]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/479>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.