Als wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten, Zogen wir erstlich das Schiff hinab in die heilige Meersflut, Stellten die Masten empor und die Segel im schwärzlichen Schiffe, Brachten darauf die Schafe hinein, und traten dann selber Herzlich bekümmert ins Schiff, und viele Thränen vergießend. 5 Jene sandte vom Ufer dem blaugeschnäbelten Schiffe, Günstigen segelschwellenden Wind, zum guten Begleiter, Kirkä die schöngelockte, die hehre melodische Göttin. Eilig brachten wir jezt die Geräthe des Schiffes in Ordnung, Saßen dann still, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken. 10 Und wir durchschifften den Tag mit vollem Segel die Waßer. Und die Sonne sank, und Dunkel umhüllte die Pfade.
Jezo erreichten wir des tiefen Ozeans Ende. V. 13. Alda liegt das Land und die Stadt der kimmerischen Männer. V. 14.
V. 13. Das Ende des Ozeanflußes, nämlich der Meerenge zwischen Afrika und der eingebildeten Spize Italiens.
V. 14. Die westliche und nördliche Grenze der Welt, von dem Ozeanfluß bis über das schwarze Meer hinauf, hielt man wegen der Entfernung der Sonne für dunkel. Denn die Sonne, meinte man, ginge von dem Ozean bei Kolchis, nicht viel höher als die Wolken, über das Land der Aithiopen (in Asien und Afrika), und schiffte dann von dem Atlas in einem goldnen Becher hinter dem hohen Gestade Europa's wieder nach dem östlichen Ozean.
Oduͤßee. Elfter Geſang.
Als wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten, Zogen wir erſtlich das Schiff hinab in die heilige Meersflut, Stellten die Maſten empor und die Segel im ſchwaͤrzlichen Schiffe, Brachten darauf die Schafe hinein, und traten dann ſelber Herzlich bekuͤmmert ins Schiff, und viele Thraͤnen vergießend. 5 Jene ſandte vom Ufer dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe, Guͤnſtigen ſegelſchwellenden Wind, zum guten Begleiter, Kirkaͤ die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin. Eilig brachten wir jezt die Geraͤthe des Schiffes in Ordnung, Saßen dann ſtill, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken. 10 Und wir durchſchifften den Tag mit vollem Segel die Waßer. Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.
Jezo erreichten wir des tiefen Ozeans Ende. V. 13. Alda liegt das Land und die Stadt der kimmeriſchen Maͤnner. V. 14.
V. 13. Das Ende des Ozeanflußes, naͤmlich der Meerenge zwiſchen Afrika und der eingebildeten Spize Italiens.
V. 14. Die weſtliche und noͤrdliche Grenze der Welt, von dem Ozeanfluß bis uͤber das ſchwarze Meer hinauf, hielt man wegen der Entfernung der Sonne fuͤr dunkel. Denn die Sonne, meinte man, ginge von dem Ozean bei Kolchis, nicht viel hoͤher als die Wolken, uͤber das Land der Aithiopen (in Aſien und Afrika), und ſchiffte dann von dem Atlas in einem goldnen Becher hinter dem hohen Geſtade Europa's wieder nach dem oͤſtlichen Ozean.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0211"n="205"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Oduͤßee.<lb/>
Elfter Geſang</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ls wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,<lb/>
Zogen wir erſtlich das Schiff hinab in die heilige Meersflut,<lb/>
Stellten die Maſten empor und die Segel im ſchwaͤrzlichen Schiffe,<lb/>
Brachten darauf die Schafe hinein, und traten dann ſelber<lb/>
Herzlich bekuͤmmert ins Schiff, und viele Thraͤnen vergießend. <noteplace="right">5</note><lb/>
Jene ſandte vom Ufer dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe,<lb/>
Guͤnſtigen ſegelſchwellenden Wind, zum guten Begleiter,<lb/>
Kirkaͤ die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin.<lb/>
Eilig brachten wir jezt die Geraͤthe des Schiffes in Ordnung,<lb/>
Saßen dann ſtill, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken. <noteplace="right">10</note><lb/>
Und wir durchſchifften den Tag mit vollem Segel die Waßer.<lb/>
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.</p><lb/><p>Jezo erreichten wir des tiefen Ozeans Ende. <noteplace="foot"n="V. 13.">Das Ende des Ozeanflußes, naͤmlich der Meerenge zwiſchen Afrika<lb/>
und der eingebildeten Spize Italiens.</note><lb/>
Alda liegt das Land und die Stadt der kimmeriſchen Maͤnner. <noteplace="foot"n="V. 14.">Die weſtliche und noͤrdliche Grenze der Welt, von dem Ozeanfluß bis<lb/>
uͤber das ſchwarze Meer hinauf, hielt man wegen der Entfernung der Sonne fuͤr<lb/>
dunkel. Denn die Sonne, meinte man, ginge von dem Ozean bei Kolchis, nicht<lb/>
viel hoͤher als die Wolken, uͤber das Land der Aithiopen (in Aſien und Afrika),<lb/>
und ſchiffte dann von dem Atlas in einem goldnen Becher hinter dem hohen Geſtade<lb/>
Europa's wieder nach dem oͤſtlichen Ozean.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0211]
Oduͤßee.
Elfter Geſang.
Als wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,
Zogen wir erſtlich das Schiff hinab in die heilige Meersflut,
Stellten die Maſten empor und die Segel im ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Brachten darauf die Schafe hinein, und traten dann ſelber
Herzlich bekuͤmmert ins Schiff, und viele Thraͤnen vergießend.
Jene ſandte vom Ufer dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe,
Guͤnſtigen ſegelſchwellenden Wind, zum guten Begleiter,
Kirkaͤ die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin.
Eilig brachten wir jezt die Geraͤthe des Schiffes in Ordnung,
Saßen dann ſtill, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken.
Und wir durchſchifften den Tag mit vollem Segel die Waßer.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.
5
10
Jezo erreichten wir des tiefen Ozeans Ende. V. 13.
Alda liegt das Land und die Stadt der kimmeriſchen Maͤnner. V. 14.
V. 13. Das Ende des Ozeanflußes, naͤmlich der Meerenge zwiſchen Afrika
und der eingebildeten Spize Italiens.
V. 14. Die weſtliche und noͤrdliche Grenze der Welt, von dem Ozeanfluß bis
uͤber das ſchwarze Meer hinauf, hielt man wegen der Entfernung der Sonne fuͤr
dunkel. Denn die Sonne, meinte man, ginge von dem Ozean bei Kolchis, nicht
viel hoͤher als die Wolken, uͤber das Land der Aithiopen (in Aſien und Afrika),
und ſchiffte dann von dem Atlas in einem goldnen Becher hinter dem hohen Geſtade
Europa's wieder nach dem oͤſtlichen Ozean.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/211>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.