Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Icarius (Gr. M.), 1) Sohn des Oebalus und der Najade Batia, Bruder des Tyndareus und des Hippocoon. Letzterer vertrieb mit seinen Söhnen, den Hippocoontiden, seine beiden Brüder, welche zu König Thestius entflohen, jedoch späterhin durch Hercules beide wieder nach Sparta zurückgeführt wurden. I. hatte sich mit der Najade Periböa vermählt und diese ihm fünf Söhne: Thoas, Damasippus, Imeusimus, Aletes, Perileos, und eine Tochter Penelope, die Gemahlin des Ulysses, geboren. - Auf dem Wege von Sparta nach Arcadien stand eine Bildsäule der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope zur Frau gegeben, suchte er zuerst denselben in Lacedämon zu halten, da er aber nichts ausrichtete, bat er die Tochter, bei ihm zu bleiben, und wie sie schon nach Ithaca abzog, folgte er ihr auf einem Wagen und wiederholte seine Bitten. Länger aber ertrug es Ulysses nicht; er liess der Penelope die Wahl, entweder ihm willig zu folgen, oder mit ihrem Vater nach Lacedämon zurückzukehren. Da soll sie nicht geantwortet, sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. - 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ihm kam Bacchus, ward gastfrei aufgenommen und I. von dem Gott durch eine Weinranke belohnt, welche er pflanzte und weiter verbreitete. I. wollte, nachdem er die Bereitung des Weines gelernt, die anderen Menschen an diesem Geschenke des Gottes Theil nehmen lassen, allein die Hirten, welche den ungemischten Wein voll Lust in langen Zügen tranken, glaubten sich, als sie berauscht wurden, vergiftet, und ermordeten ihn, begruben ihn jedoch den Tag darauf voll Reue über ihre


Fig. 170.
Unthat. Seine Tochter Erigone suchte ihn überall vergeblich, bis ein getreuer Hund Namens Mära das Grab entdeckte. Da erhängte sich Erigone aus Verzweiflung, ward aber von den Göttern sammt dem Hunde unter die Sterne versetzt. Sie ist die Jungfrau im Thierkreise, ihr Hund der kleinere Procyon unfern des Orion.


Icarus, Fig. 170, s. Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens s. Thestor. Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.


Icelus (Gr. M.), ein Name, den die Unsterblichen dem Sohne des Schlafs geben, welchen die Menschen Phobetor nennen. Wie Morpheus die Gestalten der Menschen nachahmt, weiss er die der Thiere nachzuahmen.


Icheri (M. der Karaiben), die guten Schutzgeister der Männer, welche sie begleiten, ihren Fischfang und ihre Jagd segnen.


Icmäus (Gr. M.), "der Befeuchtende", Beiname Jupiters, des Regensenders.


Ida (Gr. M.), 1) eine der Erzieherinnen des Jupiter; die andere hiess Adrastea, beide waren Töchter des cretischen Königs Melisseus und der Amalthea. - 2) I., Tochter des Corybas, mit welcher sich Lycastus, Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta, vermählte, und Minos, den Zweiten dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. - 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. - 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter, der Göttermutter Cybele, der Venus und anderer Gottheiten, welche daselbst theils Tempel, theils Haine hatten.


Idaea (Gr. M.), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troischen Ida. - 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott, Scamander den

Icarius (Gr. M.), 1) Sohn des Oebalus und der Najade Batia, Bruder des Tyndareus und des Hippocoon. Letzterer vertrieb mit seinen Söhnen, den Hippocoontiden, seine beiden Brüder, welche zu König Thestius entflohen, jedoch späterhin durch Hercules beide wieder nach Sparta zurückgeführt wurden. I. hatte sich mit der Najade Periböa vermählt und diese ihm fünf Söhne: Thoas, Damasippus, Imeusimus, Aletes, Perileos, und eine Tochter Penelope, die Gemahlin des Ulysses, geboren. – Auf dem Wege von Sparta nach Arcadien stand eine Bildsäule der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope zur Frau gegeben, suchte er zuerst denselben in Lacedämon zu halten, da er aber nichts ausrichtete, bat er die Tochter, bei ihm zu bleiben, und wie sie schon nach Ithaca abzog, folgte er ihr auf einem Wagen und wiederholte seine Bitten. Länger aber ertrug es Ulysses nicht; er liess der Penelope die Wahl, entweder ihm willig zu folgen, oder mit ihrem Vater nach Lacedämon zurückzukehren. Da soll sie nicht geantwortet, sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. – 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ihm kam Bacchus, ward gastfrei aufgenommen und I. von dem Gott durch eine Weinranke belohnt, welche er pflanzte und weiter verbreitete. I. wollte, nachdem er die Bereitung des Weines gelernt, die anderen Menschen an diesem Geschenke des Gottes Theil nehmen lassen, allein die Hirten, welche den ungemischten Wein voll Lust in langen Zügen tranken, glaubten sich, als sie berauscht wurden, vergiftet, und ermordeten ihn, begruben ihn jedoch den Tag darauf voll Reue über ihre


Fig. 170.
Unthat. Seine Tochter Erigone suchte ihn überall vergeblich, bis ein getreuer Hund Namens Mära das Grab entdeckte. Da erhängte sich Erigone aus Verzweiflung, ward aber von den Göttern sammt dem Hunde unter die Sterne versetzt. Sie ist die Jungfrau im Thierkreise, ihr Hund der kleinere Procyon unfern des Orion.


Icarus, Fig. 170, s. Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens s. Thestor. Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.


Icelus (Gr. M.), ein Name, den die Unsterblichen dem Sohne des Schlafs geben, welchen die Menschen Phobetor nennen. Wie Morpheus die Gestalten der Menschen nachahmt, weiss er die der Thiere nachzuahmen.


Icheri (M. der Karaiben), die guten Schutzgeister der Männer, welche sie begleiten, ihren Fischfang und ihre Jagd segnen.


Icmäus (Gr. M.), »der Befeuchtende«, Beiname Jupiters, des Regensenders.


Ida (Gr. M.), 1) eine der Erzieherinnen des Jupiter; die andere hiess Adrastea, beide waren Töchter des cretischen Königs Melisseus und der Amalthea. – 2) I., Tochter des Corybas, mit welcher sich Lycastus, Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta, vermählte, und Minos, den Zweiten dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. – 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. – 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter, der Göttermutter Cybele, der Venus und anderer Gottheiten, welche daselbst theils Tempel, theils Haine hatten.


Idaea (Gr. M.), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. – 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott, Scamander den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0339" n="269"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icarius</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Oebalus und der Najade Batia, Bruder des Tyndareus und des Hippocoon. Letzterer vertrieb mit seinen Söhnen, den Hippocoontiden, seine beiden Brüder, welche zu König Thestius entflohen, jedoch späterhin durch Hercules beide wieder nach Sparta zurückgeführt wurden. I. hatte sich mit der Najade Periböa vermählt und diese ihm fünf Söhne: Thoas, Damasippus, Imeusimus, Aletes, Perileos, und eine Tochter Penelope, die Gemahlin des Ulysses, geboren. &#x2013; Auf dem Wege von Sparta nach Arcadien stand eine Bildsäule der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope zur Frau gegeben, suchte er zuerst denselben in Lacedämon zu halten, da er aber nichts ausrichtete, bat er die Tochter, bei ihm zu bleiben, und wie sie schon nach Ithaca abzog, folgte er ihr auf einem Wagen und wiederholte seine Bitten. Länger aber ertrug es Ulysses nicht; er liess der Penelope die Wahl, entweder ihm willig zu folgen, oder mit ihrem Vater nach Lacedämon zurückzukehren. Da soll sie nicht geantwortet, sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. &#x2013; 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ihm kam Bacchus, ward gastfrei aufgenommen und I. von dem Gott durch eine Weinranke belohnt, welche er pflanzte und weiter verbreitete. I. wollte, nachdem er die Bereitung des Weines gelernt, die anderen Menschen an diesem Geschenke des Gottes Theil nehmen lassen, allein die Hirten, welche den ungemischten Wein voll Lust in langen Zügen tranken, glaubten sich, als sie berauscht wurden, vergiftet, und ermordeten ihn, begruben ihn jedoch den Tag darauf voll Reue über ihre<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0170.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 170.</head><lb/></figure><lb/>
Unthat. Seine Tochter Erigone suchte ihn überall vergeblich, bis ein getreuer Hund Namens Mära das Grab entdeckte. Da erhängte sich Erigone aus Verzweiflung, ward aber von den Göttern sammt dem Hunde unter die Sterne versetzt. Sie ist die Jungfrau im Thierkreise, ihr Hund der kleinere Procyon unfern des Orion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icarus</hi>, Fig. 170, s. Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens s. Thestor. Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icelus</hi> (Gr. M.), ein Name, den die Unsterblichen dem Sohne des Schlafs geben, welchen die Menschen Phobetor nennen. Wie Morpheus die Gestalten der Menschen nachahmt, weiss er die der Thiere nachzuahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icheri</hi> (M. der Karaiben), die guten Schutzgeister der Männer, welche sie begleiten, ihren Fischfang und ihre Jagd segnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Icmäus</hi> (Gr. M.), »der Befeuchtende«, Beiname Jupiters, des Regensenders.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ida</hi> (Gr. M.), 1) eine der Erzieherinnen des Jupiter; die andere hiess Adrastea, beide waren Töchter des cretischen Königs Melisseus und der Amalthea. &#x2013; 2) I., Tochter des Corybas, mit welcher sich Lycastus, Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta, vermählte, und Minos, den Zweiten dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. &#x2013; 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. &#x2013; 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter, der Göttermutter Cybele, der Venus und anderer Gottheiten, welche daselbst theils Tempel, theils Haine hatten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Idaea</hi> (Gr. M.), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. &#x2013; 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott, Scamander den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0339] Icarius (Gr. M.), 1) Sohn des Oebalus und der Najade Batia, Bruder des Tyndareus und des Hippocoon. Letzterer vertrieb mit seinen Söhnen, den Hippocoontiden, seine beiden Brüder, welche zu König Thestius entflohen, jedoch späterhin durch Hercules beide wieder nach Sparta zurückgeführt wurden. I. hatte sich mit der Najade Periböa vermählt und diese ihm fünf Söhne: Thoas, Damasippus, Imeusimus, Aletes, Perileos, und eine Tochter Penelope, die Gemahlin des Ulysses, geboren. – Auf dem Wege von Sparta nach Arcadien stand eine Bildsäule der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope zur Frau gegeben, suchte er zuerst denselben in Lacedämon zu halten, da er aber nichts ausrichtete, bat er die Tochter, bei ihm zu bleiben, und wie sie schon nach Ithaca abzog, folgte er ihr auf einem Wagen und wiederholte seine Bitten. Länger aber ertrug es Ulysses nicht; er liess der Penelope die Wahl, entweder ihm willig zu folgen, oder mit ihrem Vater nach Lacedämon zurückzukehren. Da soll sie nicht geantwortet, sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. – 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ihm kam Bacchus, ward gastfrei aufgenommen und I. von dem Gott durch eine Weinranke belohnt, welche er pflanzte und weiter verbreitete. I. wollte, nachdem er die Bereitung des Weines gelernt, die anderen Menschen an diesem Geschenke des Gottes Theil nehmen lassen, allein die Hirten, welche den ungemischten Wein voll Lust in langen Zügen tranken, glaubten sich, als sie berauscht wurden, vergiftet, und ermordeten ihn, begruben ihn jedoch den Tag darauf voll Reue über ihre [Abbildung Fig. 170. ] Unthat. Seine Tochter Erigone suchte ihn überall vergeblich, bis ein getreuer Hund Namens Mära das Grab entdeckte. Da erhängte sich Erigone aus Verzweiflung, ward aber von den Göttern sammt dem Hunde unter die Sterne versetzt. Sie ist die Jungfrau im Thierkreise, ihr Hund der kleinere Procyon unfern des Orion. Icarus, Fig. 170, s. Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens s. Thestor. Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet. Icelus (Gr. M.), ein Name, den die Unsterblichen dem Sohne des Schlafs geben, welchen die Menschen Phobetor nennen. Wie Morpheus die Gestalten der Menschen nachahmt, weiss er die der Thiere nachzuahmen. Icheri (M. der Karaiben), die guten Schutzgeister der Männer, welche sie begleiten, ihren Fischfang und ihre Jagd segnen. Icmäus (Gr. M.), »der Befeuchtende«, Beiname Jupiters, des Regensenders. Ida (Gr. M.), 1) eine der Erzieherinnen des Jupiter; die andere hiess Adrastea, beide waren Töchter des cretischen Königs Melisseus und der Amalthea. – 2) I., Tochter des Corybas, mit welcher sich Lycastus, Minos des Ersten Sohn und Nachfolger auf Creta, vermählte, und Minos, den Zweiten dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. – 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. – 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter, der Göttermutter Cybele, der Venus und anderer Gottheiten, welche daselbst theils Tempel, theils Haine hatten. Idaea (Gr. M.), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. – 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott, Scamander den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/339
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/339>, abgerufen am 22.12.2024.