Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite



Fig. 106.
der Krieg der sieben Helden gegen Theben. Polynices traf in demselben mit seinem Bruder zusammen; sie tödteten sich gegenseitig (Gemälde auf einem etruskischen Aschengefäss; auf jeder Seite zeigt eine geflügelte, Fackel tragende Furie jedem der Brüder den anderen, den er tödten soll); so dauernd war ihre Feindschaft, dass selbst der Rauch des Scheiterhaufens, auf dem beide Leichen verbrannt wurden, sich theilte, selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas, welcher im Kriege gegen die Epigonen (s. d.) blieb. - 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der Evippe, der zuerst den Grazien geopfert haben soll.


Eteoclus (Gr. M.), nach Einigen einer der sieben Helden, welche unter Adrast nach Theben zogen, woselbst er durch Leades, den Sohn des Astacus, einen tapfern Thebaner, getödtet wurde.


Eteoneus (Gr. M.), Sohn des Boethus, Diener des Menelaus; er meldete dem König die Ankunft des Telemach.


Eteonus (Gr. M.), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.


Ethalides (Gr. M.), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus, den er gewaltsamer Weise entführen wollte, in einen Delphin verwandelt; derselbe mit Athalion.


Ethalion (Gr. M.), Sohn des Jupiter und der Protogenia, Tochter des Deucalion.


Ethemea (Gr. M.), eine Nymphe von der Insel Cos, mit welcher, ihrer Schönheit wegen, sich der König von Cos, Merops, vermählte; sie gebar ihm eine Tochter, nach welcher er die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana, wofür diese sich durch einen Pfeilschuss rächte, Proserpina aber nahm die Nymphe noch lebend zu sich in die Unterwelt. Merops grämte sich über den Verlust so sehr, dass er sich tödten wollte; Juno verwandelte ihn aus Mitleid in einen Adler und setzte ihn unter die Sterne.


Ethemon (Gr. M.), Freund des Phineus, welcher die Gäste auf der Hochzeit des Perseus mit Andromeda meuchelmörderisch überfiel, wofür Perseus ihn und seine Gefährten in Steine verwandelte.


Ethodaia (Gr. M.), Tochter des Amphion und der Niobe, ward von Diana erschossen, weil ihre Mutter, stolz auf ihre vielen Kinder, sich über Latona, die Mutter der Diana und des Apollo, erhoben.


Etias (Gr. M.), Tochter des Aeneas. Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.


Etzel (Deutsche M.), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk, das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.


Etzolhualitztli (Mex.). Benennung des sechsten Monats im mexicanischen Jahre; es ward in demselben dem Gotte Tlalok zu Ehren ein Fest gefeiert, an welchem man einen aus Getreide gekochten Schleim, Etzali, verzehrte, daher der Monat seinen Namen hatte.


Evadne (Gr. M.), 1) Gattin des Argus, Königs von Argolis, Tochter des Strymon, eines thracischen Flussgottes, ward Mutter von fünf Söhnen: Iasus, Piranthus, Epidaurus, Tiryns und Criasus, welch' letzterer dem Könige in der Regierung des Peloponnes folgte. - 2) E., Tochter des Pelias, die mit ihren Schwestern auf Anstiften der Medea den Vater umbrachte, in der Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. - 3) E., Geliebte des Nilus, Tochter des Flussgottes Asopus. - 4) E., Tochter des Iphis, Königs von Argos, berühmt durch ihre Liebe zu ihrem Gatten, dem Helden Capaneus, welcher mit den sieben Fürsten vor Theben rückte, und nach gewonnener Schlacht die Mauer auf Leitern übersteigen wollte, aber von Jupiter mit dem Blitze erschlagen wurde. Sie liess sich mit ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. - 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane, Geliebte des Apollo, dem sie den Iamus gebar. Sie war am Hofe des Königs Aepytus zu Phäsana in Arcadien erzogen worden, woselbst Apollo sie sah und ihre Neigung gewann.


Evaechme (Gr. M.), 1) Tochter des Hyllus, welcher, um den Besitz des Peloponnes streitend, im Zweikampf



Fig. 106.
der Krieg der sieben Helden gegen Theben. Polynices traf in demselben mit seinem Bruder zusammen; sie tödteten sich gegenseitig (Gemälde auf einem etruskischen Aschengefäss; auf jeder Seite zeigt eine geflügelte, Fackel tragende Furie jedem der Brüder den anderen, den er tödten soll); so dauernd war ihre Feindschaft, dass selbst der Rauch des Scheiterhaufens, auf dem beide Leichen verbrannt wurden, sich theilte, selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas, welcher im Kriege gegen die Epigonen (s. d.) blieb. – 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der Evippe, der zuerst den Grazien geopfert haben soll.


Eteoclus (Gr. M.), nach Einigen einer der sieben Helden, welche unter Adrast nach Theben zogen, woselbst er durch Leades, den Sohn des Astacus, einen tapfern Thebaner, getödtet wurde.


Eteoneus (Gr. M.), Sohn des Boëthus, Diener des Menelaus; er meldete dem König die Ankunft des Telemach.


Eteonus (Gr. M.), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.


Ethalides (Gr. M.), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus, den er gewaltsamer Weise entführen wollte, in einen Delphin verwandelt; derselbe mit Athalion.


Ethalion (Gr. M.), Sohn des Jupiter und der Protogenia, Tochter des Deucalion.


Ethemea (Gr. M.), eine Nymphe von der Insel Cos, mit welcher, ihrer Schönheit wegen, sich der König von Cos, Merops, vermählte; sie gebar ihm eine Tochter, nach welcher er die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana, wofür diese sich durch einen Pfeilschuss rächte, Proserpina aber nahm die Nymphe noch lebend zu sich in die Unterwelt. Merops grämte sich über den Verlust so sehr, dass er sich tödten wollte; Juno verwandelte ihn aus Mitleid in einen Adler und setzte ihn unter die Sterne.


Ethemon (Gr. M.), Freund des Phineus, welcher die Gäste auf der Hochzeit des Perseus mit Andromeda meuchelmörderisch überfiel, wofür Perseus ihn und seine Gefährten in Steine verwandelte.


Ethodaia (Gr. M.), Tochter des Amphion und der Niobe, ward von Diana erschossen, weil ihre Mutter, stolz auf ihre vielen Kinder, sich über Latona, die Mutter der Diana und des Apollo, erhoben.


Etias (Gr. M.), Tochter des Aeneas. Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.


Etzel (Deutsche M.), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den Hunnen – König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk, das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.


Etzolhualitztli (Mex.). Benennung des sechsten Monats im mexicanischen Jahre; es ward in demselben dem Gotte Tlalok zu Ehren ein Fest gefeiert, an welchem man einen aus Getreide gekochten Schleim, Etzali, verzehrte, daher der Monat seinen Namen hatte.


Evadne (Gr. M.), 1) Gattin des Argus, Königs von Argolis, Tochter des Strymon, eines thracischen Flussgottes, ward Mutter von fünf Söhnen: Iasus, Piranthus, Epidaurus, Tiryns und Criasus, welch' letzterer dem Könige in der Regierung des Peloponnes folgte. – 2) E., Tochter des Pelias, die mit ihren Schwestern auf Anstiften der Medea den Vater umbrachte, in der Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. – 3) E., Geliebte des Nilus, Tochter des Flussgottes Asopus. – 4) E., Tochter des Iphis, Königs von Argos, berühmt durch ihre Liebe zu ihrem Gatten, dem Helden Capaneus, welcher mit den sieben Fürsten vor Theben rückte, und nach gewonnener Schlacht die Mauer auf Leitern übersteigen wollte, aber von Jupiter mit dem Blitze erschlagen wurde. Sie liess sich mit ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. – 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane, Geliebte des Apollo, dem sie den Iamus gebar. Sie war am Hofe des Königs Aepytus zu Phäsana in Arcadien erzogen worden, woselbst Apollo sie sah und ihre Neigung gewann.


Evaechme (Gr. M.), 1) Tochter des Hyllus, welcher, um den Besitz des Peloponnes streitend, im Zweikampf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="194"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0106.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 106.</head><lb/></figure><lb/>
der Krieg der sieben Helden gegen Theben. Polynices traf in demselben mit seinem Bruder zusammen; sie tödteten sich gegenseitig (Gemälde auf einem etruskischen Aschengefäss; auf jeder Seite zeigt eine geflügelte, Fackel tragende Furie jedem der Brüder den anderen, den er tödten soll); so dauernd war ihre Feindschaft, dass selbst der Rauch des Scheiterhaufens, auf dem beide Leichen verbrannt wurden, sich theilte, selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas, welcher im Kriege gegen die Epigonen (s. d.) blieb. &#x2013; 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der Evippe, der zuerst den Grazien geopfert haben soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eteoclus</hi> (Gr. M.), nach Einigen einer der sieben Helden, welche unter Adrast nach Theben zogen, woselbst er durch Leades, den Sohn des Astacus, einen tapfern Thebaner, getödtet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eteoneus</hi> (Gr. M.), Sohn des Boëthus, Diener des Menelaus; er meldete dem König die Ankunft des Telemach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eteonus</hi> (Gr. M.), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethalides</hi> (Gr. M.), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus, den er gewaltsamer Weise entführen wollte, in einen Delphin verwandelt; derselbe mit <hi rendition="#g">Athalion</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethalion</hi> (Gr. M.), Sohn des Jupiter und der Protogenia, Tochter des Deucalion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethemea</hi> (Gr. M.), eine Nymphe von der Insel Cos, mit welcher, ihrer Schönheit wegen, sich der König von Cos, Merops, vermählte; sie gebar ihm eine Tochter, nach welcher er die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana, wofür diese sich durch einen Pfeilschuss rächte, Proserpina aber nahm die Nymphe noch lebend zu sich in die Unterwelt. Merops grämte sich über den Verlust so sehr, dass er sich tödten wollte; Juno verwandelte ihn aus Mitleid in einen Adler und setzte ihn unter die Sterne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethemon</hi> (Gr. M.), Freund des Phineus, welcher die Gäste auf der Hochzeit des Perseus mit Andromeda meuchelmörderisch überfiel, wofür Perseus ihn und seine Gefährten in Steine verwandelte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ethodaia</hi> (Gr. M.), Tochter des Amphion und der Niobe, ward von Diana erschossen, weil ihre Mutter, stolz auf ihre vielen Kinder, sich über Latona, die Mutter der Diana und des Apollo, erhoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etias</hi> (Gr. M.), Tochter des Aeneas. Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etzel</hi> (Deutsche M.), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den Hunnen &#x2013; König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk, das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Etzolhualitztli</hi> (Mex.). Benennung des sechsten Monats im mexicanischen Jahre; es ward in demselben dem Gotte Tlalok zu Ehren ein Fest gefeiert, an welchem man einen aus Getreide gekochten Schleim, Etzali, verzehrte, daher der Monat seinen Namen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evadne</hi> (Gr. M.), 1) Gattin des Argus, Königs von Argolis, Tochter des Strymon, eines thracischen Flussgottes, ward Mutter von fünf Söhnen: Iasus, Piranthus, Epidaurus, Tiryns und Criasus, welch' letzterer dem Könige in der Regierung des Peloponnes folgte. &#x2013; 2) E., Tochter des Pelias, die mit ihren Schwestern auf Anstiften der Medea den Vater umbrachte, in der Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. &#x2013; 3) E., Geliebte des Nilus, Tochter des Flussgottes Asopus. &#x2013; 4) E., Tochter des Iphis, Königs von Argos, berühmt durch ihre Liebe zu ihrem Gatten, dem Helden Capaneus, welcher mit den sieben Fürsten vor Theben rückte, und nach gewonnener Schlacht die Mauer auf Leitern übersteigen wollte, aber von Jupiter mit dem Blitze erschlagen wurde. Sie liess sich mit ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. &#x2013; 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane, Geliebte des Apollo, dem sie den Iamus gebar. Sie war am Hofe des Königs Aepytus zu Phäsana in Arcadien erzogen worden, woselbst Apollo sie sah und ihre Neigung gewann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Evaechme</hi> (Gr. M.), 1) Tochter des Hyllus, welcher, um den Besitz des Peloponnes streitend, im Zweikampf
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0264] [Abbildung Fig. 106. ] der Krieg der sieben Helden gegen Theben. Polynices traf in demselben mit seinem Bruder zusammen; sie tödteten sich gegenseitig (Gemälde auf einem etruskischen Aschengefäss; auf jeder Seite zeigt eine geflügelte, Fackel tragende Furie jedem der Brüder den anderen, den er tödten soll); so dauernd war ihre Feindschaft, dass selbst der Rauch des Scheiterhaufens, auf dem beide Leichen verbrannt wurden, sich theilte, selbst ihre Asche sich nicht vermischen wollte. Das erledigte Reich bekam des E. Sohn Laodamas, welcher im Kriege gegen die Epigonen (s. d.) blieb. – 2) E., ein Böotier, Sohn des Andreus und der Evippe, der zuerst den Grazien geopfert haben soll. Eteoclus (Gr. M.), nach Einigen einer der sieben Helden, welche unter Adrast nach Theben zogen, woselbst er durch Leades, den Sohn des Astacus, einen tapfern Thebaner, getödtet wurde. Eteoneus (Gr. M.), Sohn des Boëthus, Diener des Menelaus; er meldete dem König die Ankunft des Telemach. Eteonus (Gr. M.), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt. Ethalides (Gr. M.), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus, den er gewaltsamer Weise entführen wollte, in einen Delphin verwandelt; derselbe mit Athalion. Ethalion (Gr. M.), Sohn des Jupiter und der Protogenia, Tochter des Deucalion. Ethemea (Gr. M.), eine Nymphe von der Insel Cos, mit welcher, ihrer Schönheit wegen, sich der König von Cos, Merops, vermählte; sie gebar ihm eine Tochter, nach welcher er die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana, wofür diese sich durch einen Pfeilschuss rächte, Proserpina aber nahm die Nymphe noch lebend zu sich in die Unterwelt. Merops grämte sich über den Verlust so sehr, dass er sich tödten wollte; Juno verwandelte ihn aus Mitleid in einen Adler und setzte ihn unter die Sterne. Ethemon (Gr. M.), Freund des Phineus, welcher die Gäste auf der Hochzeit des Perseus mit Andromeda meuchelmörderisch überfiel, wofür Perseus ihn und seine Gefährten in Steine verwandelte. Ethodaia (Gr. M.), Tochter des Amphion und der Niobe, ward von Diana erschossen, weil ihre Mutter, stolz auf ihre vielen Kinder, sich über Latona, die Mutter der Diana und des Apollo, erhoben. Etias (Gr. M.), Tochter des Aeneas. Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias. Etzel (Deutsche M.), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den Hunnen – König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk, das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen. Etzolhualitztli (Mex.). Benennung des sechsten Monats im mexicanischen Jahre; es ward in demselben dem Gotte Tlalok zu Ehren ein Fest gefeiert, an welchem man einen aus Getreide gekochten Schleim, Etzali, verzehrte, daher der Monat seinen Namen hatte. Evadne (Gr. M.), 1) Gattin des Argus, Königs von Argolis, Tochter des Strymon, eines thracischen Flussgottes, ward Mutter von fünf Söhnen: Iasus, Piranthus, Epidaurus, Tiryns und Criasus, welch' letzterer dem Könige in der Regierung des Peloponnes folgte. – 2) E., Tochter des Pelias, die mit ihren Schwestern auf Anstiften der Medea den Vater umbrachte, in der Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. – 3) E., Geliebte des Nilus, Tochter des Flussgottes Asopus. – 4) E., Tochter des Iphis, Königs von Argos, berühmt durch ihre Liebe zu ihrem Gatten, dem Helden Capaneus, welcher mit den sieben Fürsten vor Theben rückte, und nach gewonnener Schlacht die Mauer auf Leitern übersteigen wollte, aber von Jupiter mit dem Blitze erschlagen wurde. Sie liess sich mit ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. – 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane, Geliebte des Apollo, dem sie den Iamus gebar. Sie war am Hofe des Königs Aepytus zu Phäsana in Arcadien erzogen worden, woselbst Apollo sie sah und ihre Neigung gewann. Evaechme (Gr. M.), 1) Tochter des Hyllus, welcher, um den Besitz des Peloponnes streitend, im Zweikampf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/264
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/264>, abgerufen am 22.12.2024.