und schlanke Bildung der Extremitäten, die sich an diejenige der Af- fen und Menschen anschließt. Die Backzähne sind cylindrisch, fast dreiseitig; vor ihnen steht ein kurzer, stumpf kegelförmiger Eckzahn, während die Schneidezähne allen fehlen, mit Ausnahme einer Art, bei welcher sich ein kleines, backzahnförmiges Zähnchen in dem Zwi- schenkiefer jederseits so gestellt findet, daß es sich unmittelbar an den Eckzahn anschließt. Die Vorderfüße sind verhältnißmäßig sehr lang, die Hinterfüße kurz aber kräftig und an beiden Extremitäten die Ze- henknochen förmlich miteinander zu einem einzigen Stücke verwachsen. Der Schwanz fehlt fast ganz. Die nach innen gedrehten Füße sind vorn wie hinten mit ungeheuer langen Sichelkrallen bewaffnet, denen nur eine Charnierbewegung gestattet ist. Der Körper ist mit langem dürrem Haare bedeckt; die Milchdrüsen liegen an der Brust. Die trägen Thiere können sich auf der flachen Erde nur mit äußerster Mühe und sehr unbehülflich fortbewegen, kletteru aber geschickt auf Bäumen umher, von deren Blättern sie sich nähren, obgleich auch hier ihre Bewegungen äußerst träge sind und sie sich hauptsächlich mehr durch die Ausdauer auszeichnen, mit der sie stundenlang in der- selben hängenden Stellung ausharren können. Mehrere Arten dieser Thiere, die nur in Südamerika einheimisch sind und keine fossilen Verwandten haben, zeichnen sich dadurch aus, daß sie acht oder neun Halswirbel besitzen, während bei allen übrigen Säugethiergattungen die Zahl derselben nur sieben beträgt. Bradypus; Choloepus.
Reihe der Säugethiere mit gürtelförmigem Mutterkuchen.
Die Formen, welche wir in dieser Reihe gewahren, sind bei wei- tem nicht so mannigfaltig, als in der vorhergehenden und das Gebiß sogar in Uebereinstimmung mit dem raubgierigen Charakter der Thiere fast durchgängig nach demselben Plane gebaut. Die verschiedenen Ordnungen können deßhalb hauptsächlich nur auf den Bau der Füße gegründet werden, in welcher Beziehung allerdings eine sehr bedeu- tende Verschiedenheit obwaltet, da die Einen zum Aufenthalt im Was- ser, die Andern zum Rauben auf dem festen Lande bestimmt sind. Die gürtelförmige Ausbildung des Mutterkuchens, welcher einen Kranz um das Ei bildet und dasselbe von allen Seiten an der inneren Fläche
und ſchlanke Bildung der Extremitäten, die ſich an diejenige der Af- fen und Menſchen anſchließt. Die Backzähne ſind cylindriſch, faſt dreiſeitig; vor ihnen ſteht ein kurzer, ſtumpf kegelförmiger Eckzahn, während die Schneidezähne allen fehlen, mit Ausnahme einer Art, bei welcher ſich ein kleines, backzahnförmiges Zähnchen in dem Zwi- ſchenkiefer jederſeits ſo geſtellt findet, daß es ſich unmittelbar an den Eckzahn anſchließt. Die Vorderfüße ſind verhältnißmäßig ſehr lang, die Hinterfüße kurz aber kräftig und an beiden Extremitäten die Ze- henknochen förmlich miteinander zu einem einzigen Stücke verwachſen. Der Schwanz fehlt faſt ganz. Die nach innen gedrehten Füße ſind vorn wie hinten mit ungeheuer langen Sichelkrallen bewaffnet, denen nur eine Charnierbewegung geſtattet iſt. Der Körper iſt mit langem dürrem Haare bedeckt; die Milchdrüſen liegen an der Bruſt. Die trägen Thiere können ſich auf der flachen Erde nur mit äußerſter Mühe und ſehr unbehülflich fortbewegen, kletteru aber geſchickt auf Bäumen umher, von deren Blättern ſie ſich nähren, obgleich auch hier ihre Bewegungen äußerſt träge ſind und ſie ſich hauptſächlich mehr durch die Ausdauer auszeichnen, mit der ſie ſtundenlang in der- ſelben hängenden Stellung ausharren können. Mehrere Arten dieſer Thiere, die nur in Südamerika einheimiſch ſind und keine foſſilen Verwandten haben, zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie acht oder neun Halswirbel beſitzen, während bei allen übrigen Säugethiergattungen die Zahl derſelben nur ſieben beträgt. Bradypus; Choloepus.
Reihe der Säugethiere mit gürtelförmigem Mutterkuchen.
Die Formen, welche wir in dieſer Reihe gewahren, ſind bei wei- tem nicht ſo mannigfaltig, als in der vorhergehenden und das Gebiß ſogar in Uebereinſtimmung mit dem raubgierigen Charakter der Thiere faſt durchgängig nach demſelben Plane gebaut. Die verſchiedenen Ordnungen können deßhalb hauptſächlich nur auf den Bau der Füße gegründet werden, in welcher Beziehung allerdings eine ſehr bedeu- tende Verſchiedenheit obwaltet, da die Einen zum Aufenthalt im Waſ- ſer, die Andern zum Rauben auf dem feſten Lande beſtimmt ſind. Die gürtelförmige Ausbildung des Mutterkuchens, welcher einen Kranz um das Ei bildet und daſſelbe von allen Seiten an der inneren Fläche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0491"n="485"/>
und ſchlanke Bildung der Extremitäten, die ſich an diejenige der Af-<lb/>
fen und Menſchen anſchließt. Die Backzähne ſind cylindriſch, faſt<lb/>
dreiſeitig; vor ihnen ſteht ein kurzer, ſtumpf kegelförmiger Eckzahn,<lb/>
während die Schneidezähne allen fehlen, mit Ausnahme einer Art,<lb/>
bei welcher ſich ein kleines, backzahnförmiges Zähnchen in dem Zwi-<lb/>ſchenkiefer jederſeits ſo geſtellt findet, daß es ſich unmittelbar an den<lb/>
Eckzahn anſchließt. Die Vorderfüße ſind verhältnißmäßig ſehr lang,<lb/>
die Hinterfüße kurz aber kräftig und an beiden Extremitäten die Ze-<lb/>
henknochen förmlich miteinander zu einem einzigen Stücke verwachſen.<lb/>
Der Schwanz fehlt faſt ganz. Die nach innen gedrehten Füße ſind<lb/>
vorn wie hinten mit ungeheuer langen Sichelkrallen bewaffnet, denen<lb/>
nur eine Charnierbewegung geſtattet iſt. Der Körper iſt mit langem<lb/>
dürrem Haare bedeckt; die Milchdrüſen liegen an der Bruſt. Die<lb/>
trägen Thiere können ſich auf der flachen Erde nur mit äußerſter<lb/>
Mühe und ſehr unbehülflich fortbewegen, kletteru aber geſchickt auf<lb/>
Bäumen umher, von deren Blättern ſie ſich nähren, obgleich auch<lb/>
hier ihre Bewegungen äußerſt träge ſind und ſie ſich hauptſächlich<lb/>
mehr durch die Ausdauer auszeichnen, mit der ſie ſtundenlang in der-<lb/>ſelben hängenden Stellung ausharren können. Mehrere Arten dieſer<lb/>
Thiere, die nur in Südamerika einheimiſch ſind und keine foſſilen<lb/>
Verwandten haben, zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie acht oder neun<lb/>
Halswirbel beſitzen, während bei allen übrigen Säugethiergattungen<lb/>
die Zahl derſelben nur ſieben beträgt. <hirendition="#aq">Bradypus; Choloepus</hi>.</p></div></div><lb/><divn="5"><head>Reihe der Säugethiere mit gürtelförmigem Mutterkuchen.</head><lb/><p>Die Formen, welche wir in dieſer Reihe gewahren, ſind bei wei-<lb/>
tem nicht ſo mannigfaltig, als in der vorhergehenden und das Gebiß<lb/>ſogar in Uebereinſtimmung mit dem raubgierigen Charakter der Thiere<lb/>
faſt durchgängig nach demſelben Plane gebaut. Die verſchiedenen<lb/>
Ordnungen können deßhalb hauptſächlich nur auf den Bau der Füße<lb/>
gegründet werden, in welcher Beziehung allerdings eine ſehr bedeu-<lb/>
tende Verſchiedenheit obwaltet, da die Einen zum Aufenthalt im Waſ-<lb/>ſer, die Andern zum Rauben auf dem feſten Lande beſtimmt ſind. Die<lb/>
gürtelförmige Ausbildung des Mutterkuchens, welcher einen Kranz um<lb/>
das Ei bildet und daſſelbe von allen Seiten an der inneren Fläche<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0491]
und ſchlanke Bildung der Extremitäten, die ſich an diejenige der Af-
fen und Menſchen anſchließt. Die Backzähne ſind cylindriſch, faſt
dreiſeitig; vor ihnen ſteht ein kurzer, ſtumpf kegelförmiger Eckzahn,
während die Schneidezähne allen fehlen, mit Ausnahme einer Art,
bei welcher ſich ein kleines, backzahnförmiges Zähnchen in dem Zwi-
ſchenkiefer jederſeits ſo geſtellt findet, daß es ſich unmittelbar an den
Eckzahn anſchließt. Die Vorderfüße ſind verhältnißmäßig ſehr lang,
die Hinterfüße kurz aber kräftig und an beiden Extremitäten die Ze-
henknochen förmlich miteinander zu einem einzigen Stücke verwachſen.
Der Schwanz fehlt faſt ganz. Die nach innen gedrehten Füße ſind
vorn wie hinten mit ungeheuer langen Sichelkrallen bewaffnet, denen
nur eine Charnierbewegung geſtattet iſt. Der Körper iſt mit langem
dürrem Haare bedeckt; die Milchdrüſen liegen an der Bruſt. Die
trägen Thiere können ſich auf der flachen Erde nur mit äußerſter
Mühe und ſehr unbehülflich fortbewegen, kletteru aber geſchickt auf
Bäumen umher, von deren Blättern ſie ſich nähren, obgleich auch
hier ihre Bewegungen äußerſt träge ſind und ſie ſich hauptſächlich
mehr durch die Ausdauer auszeichnen, mit der ſie ſtundenlang in der-
ſelben hängenden Stellung ausharren können. Mehrere Arten dieſer
Thiere, die nur in Südamerika einheimiſch ſind und keine foſſilen
Verwandten haben, zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie acht oder neun
Halswirbel beſitzen, während bei allen übrigen Säugethiergattungen
die Zahl derſelben nur ſieben beträgt. Bradypus; Choloepus.
Reihe der Säugethiere mit gürtelförmigem Mutterkuchen.
Die Formen, welche wir in dieſer Reihe gewahren, ſind bei wei-
tem nicht ſo mannigfaltig, als in der vorhergehenden und das Gebiß
ſogar in Uebereinſtimmung mit dem raubgierigen Charakter der Thiere
faſt durchgängig nach demſelben Plane gebaut. Die verſchiedenen
Ordnungen können deßhalb hauptſächlich nur auf den Bau der Füße
gegründet werden, in welcher Beziehung allerdings eine ſehr bedeu-
tende Verſchiedenheit obwaltet, da die Einen zum Aufenthalt im Waſ-
ſer, die Andern zum Rauben auf dem feſten Lande beſtimmt ſind. Die
gürtelförmige Ausbildung des Mutterkuchens, welcher einen Kranz um
das Ei bildet und daſſelbe von allen Seiten an der inneren Fläche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/491>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.