Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1409.

Der Bison (Bos bison).

endlich die Ochsen mit plumpem Körperbaue, großem, schwerem
Kopfe, fast drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meist
Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, sumpfigen Wälder.
Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium.

Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder
verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt
erst in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt
aber sowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di-
luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen sich namentlich
riesenmäßige Hirsche und Ochsen auszeichnen. Einige dieser sogenann-
ten fossilen Arten scheinen sogar noch gleichzeitig mit dem Menschen
gelebt zu haben, seither aber ausgestorben zu sein, was um so weni-
ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete
Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöschen nahe ist und nur noch in
dem Bialowieser Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen
Ausrottung geschützt wird.

Ordnung der Zahnarmen. (Edentata).

In vieler Beziehung steht diese merkwürdige Ordnung, welche
jetzt wesentlich nur auf die südlichen Zonen unserer Erde beschränkt
ist, vollkommen isolirt da und schließt sich nur in entfernterer Weise
durch einige ausgestorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der


[Abbildung] Fig. 1409.

Der Biſon (Bos bison).

endlich die Ochſen mit plumpem Körperbaue, großem, ſchwerem
Kopfe, faſt drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meiſt
Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, ſumpfigen Wälder.
Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium.

Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder
verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt
erſt in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt
aber ſowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di-
luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen ſich namentlich
rieſenmäßige Hirſche und Ochſen auszeichnen. Einige dieſer ſogenann-
ten foſſilen Arten ſcheinen ſogar noch gleichzeitig mit dem Menſchen
gelebt zu haben, ſeither aber ausgeſtorben zu ſein, was um ſo weni-
ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete
Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöſchen nahe iſt und nur noch in
dem Bialowieſer Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen
Ausrottung geſchützt wird.

Ordnung der Zahnarmen. (Edentata).

In vieler Beziehung ſteht dieſe merkwürdige Ordnung, welche
jetzt weſentlich nur auf die ſüdlichen Zonen unſerer Erde beſchränkt
iſt, vollkommen iſolirt da und ſchließt ſich nur in entfernterer Weiſe
durch einige ausgeſtorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0486" n="480"/><figure><head>Fig. 1409.</head><lb/><p>Der Bi&#x017F;on <hi rendition="#aq">(Bos bison)</hi>.</p></figure><lb/>
endlich die <hi rendition="#g">Och&#x017F;en</hi> mit plumpem Körperbaue, großem, &#x017F;chwerem<lb/>
Kopfe, fa&#x017F;t drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, mei&#x017F;t<lb/>
Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, &#x017F;umpfigen Wälder.<lb/><hi rendition="#aq">Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; <hi rendition="#g">Leptotherium.</hi></hi></p><lb/>
                  <p>Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder<lb/>
verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt<lb/>
er&#x017F;t in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt<lb/>
aber &#x017F;owohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di-<lb/>
luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen &#x017F;ich namentlich<lb/>
rie&#x017F;enmäßige Hir&#x017F;che und Och&#x017F;en auszeichnen. Einige die&#x017F;er &#x017F;ogenann-<lb/>
ten fo&#x017F;&#x017F;ilen Arten &#x017F;cheinen &#x017F;ogar noch gleichzeitig mit dem Men&#x017F;chen<lb/>
gelebt zu haben, &#x017F;either aber ausge&#x017F;torben zu &#x017F;ein, was um &#x017F;o weni-<lb/>
ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete<lb/>
Art, der Auerochs, jetzt dem Verlö&#x017F;chen nahe i&#x017F;t und nur noch in<lb/>
dem Bialowie&#x017F;er Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen<lb/>
Ausrottung ge&#x017F;chützt wird.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Zahnarmen. <hi rendition="#aq">(Edentata)</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <p>In vieler Beziehung &#x017F;teht die&#x017F;e merkwürdige Ordnung, welche<lb/>
jetzt we&#x017F;entlich nur auf die &#x017F;üdlichen Zonen un&#x017F;erer Erde be&#x017F;chränkt<lb/>
i&#x017F;t, vollkommen i&#x017F;olirt da und &#x017F;chließt &#x017F;ich nur in entfernterer Wei&#x017F;e<lb/>
durch einige ausge&#x017F;torbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0486] [Abbildung Fig. 1409. Der Biſon (Bos bison).] endlich die Ochſen mit plumpem Körperbaue, großem, ſchwerem Kopfe, faſt drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meiſt Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, ſumpfigen Wälder. Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium. Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt erſt in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt aber ſowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di- luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen ſich namentlich rieſenmäßige Hirſche und Ochſen auszeichnen. Einige dieſer ſogenann- ten foſſilen Arten ſcheinen ſogar noch gleichzeitig mit dem Menſchen gelebt zu haben, ſeither aber ausgeſtorben zu ſein, was um ſo weni- ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöſchen nahe iſt und nur noch in dem Bialowieſer Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen Ausrottung geſchützt wird. Ordnung der Zahnarmen. (Edentata). In vieler Beziehung ſteht dieſe merkwürdige Ordnung, welche jetzt weſentlich nur auf die ſüdlichen Zonen unſerer Erde beſchränkt iſt, vollkommen iſolirt da und ſchließt ſich nur in entfernterer Weiſe durch einige ausgeſtorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/486
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/486>, abgerufen am 21.11.2024.