endlich die Ochsen mit plumpem Körperbaue, großem, schwerem Kopfe, fast drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meist Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, sumpfigen Wälder. Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium.
Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt erst in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt aber sowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di- luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen sich namentlich riesenmäßige Hirsche und Ochsen auszeichnen. Einige dieser sogenann- ten fossilen Arten scheinen sogar noch gleichzeitig mit dem Menschen gelebt zu haben, seither aber ausgestorben zu sein, was um so weni- ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöschen nahe ist und nur noch in dem Bialowieser Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen Ausrottung geschützt wird.
Ordnung der Zahnarmen. (Edentata).
In vieler Beziehung steht diese merkwürdige Ordnung, welche jetzt wesentlich nur auf die südlichen Zonen unserer Erde beschränkt ist, vollkommen isolirt da und schließt sich nur in entfernterer Weise durch einige ausgestorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der
[Abbildung]
Fig. 1409.
Der Biſon (Bos bison).
endlich die Ochſen mit plumpem Körperbaue, großem, ſchwerem Kopfe, faſt drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meiſt Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, ſumpfigen Wälder. Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium.
Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt erſt in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt aber ſowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di- luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen ſich namentlich rieſenmäßige Hirſche und Ochſen auszeichnen. Einige dieſer ſogenann- ten foſſilen Arten ſcheinen ſogar noch gleichzeitig mit dem Menſchen gelebt zu haben, ſeither aber ausgeſtorben zu ſein, was um ſo weni- ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöſchen nahe iſt und nur noch in dem Bialowieſer Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen Ausrottung geſchützt wird.
Ordnung der Zahnarmen. (Edentata).
In vieler Beziehung ſteht dieſe merkwürdige Ordnung, welche jetzt weſentlich nur auf die ſüdlichen Zonen unſerer Erde beſchränkt iſt, vollkommen iſolirt da und ſchließt ſich nur in entfernterer Weiſe durch einige ausgeſtorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0486"n="480"/><figure><head>Fig. 1409.</head><lb/><p>Der Biſon <hirendition="#aq">(Bos bison)</hi>.</p></figure><lb/>
endlich die <hirendition="#g">Ochſen</hi> mit plumpem Körperbaue, großem, ſchwerem<lb/>
Kopfe, faſt drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meiſt<lb/>
Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, ſumpfigen Wälder.<lb/><hirendition="#aq">Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; <hirendition="#g">Leptotherium.</hi></hi></p><lb/><p>Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder<lb/>
verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt<lb/>
erſt in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt<lb/>
aber ſowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di-<lb/>
luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen ſich namentlich<lb/>
rieſenmäßige Hirſche und Ochſen auszeichnen. Einige dieſer ſogenann-<lb/>
ten foſſilen Arten ſcheinen ſogar noch gleichzeitig mit dem Menſchen<lb/>
gelebt zu haben, ſeither aber ausgeſtorben zu ſein, was um ſo weni-<lb/>
ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete<lb/>
Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöſchen nahe iſt und nur noch in<lb/>
dem Bialowieſer Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen<lb/>
Ausrottung geſchützt wird.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b">Ordnung der Zahnarmen. <hirendition="#aq">(Edentata)</hi>.</hi></head><lb/><p>In vieler Beziehung ſteht dieſe merkwürdige Ordnung, welche<lb/>
jetzt weſentlich nur auf die ſüdlichen Zonen unſerer Erde beſchränkt<lb/>
iſt, vollkommen iſolirt da und ſchließt ſich nur in entfernterer Weiſe<lb/>
durch einige ausgeſtorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0486]
[Abbildung Fig. 1409.
Der Biſon (Bos bison).]
endlich die Ochſen mit plumpem Körperbaue, großem, ſchwerem
Kopfe, faſt drehrunden Hörnern und nackter, feuchter Schnauze, meiſt
Bewohner der grasreichen Ebenen und der flachen, ſumpfigen Wälder.
Antilope; Capra; Ovis; Ovibos; Bos; Leptotherium.
Die Ordnung der Wiederkäuer war in der Vorzeit nicht minder
verbreitet und nicht minder zahlreich, als in der Jetztwelt. Sie tritt
erſt in der mittleren Tertiärzeit nach den Dickhäutern auf, zeigt
aber ſowohl gegen das Ende der Tertiärepoche, wie in der Di-
luvialzeit eine große Anzahl von Formen, unter denen ſich namentlich
rieſenmäßige Hirſche und Ochſen auszeichnen. Einige dieſer ſogenann-
ten foſſilen Arten ſcheinen ſogar noch gleichzeitig mit dem Menſchen
gelebt zu haben, ſeither aber ausgeſtorben zu ſein, was um ſo weni-
ger auffallen darf, als auch eine, früher in Europa weit verbreitete
Art, der Auerochs, jetzt dem Verlöſchen nahe iſt und nur noch in
dem Bialowieſer Walde in Lithauen durch Hegung vor der gänzlichen
Ausrottung geſchützt wird.
Ordnung der Zahnarmen. (Edentata).
In vieler Beziehung ſteht dieſe merkwürdige Ordnung, welche
jetzt weſentlich nur auf die ſüdlichen Zonen unſerer Erde beſchränkt
iſt, vollkommen iſolirt da und ſchließt ſich nur in entfernterer Weiſe
durch einige ausgeſtorbene Gattungen an die Dickhäuter an. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/486>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.